Montag, 4. August 2025

Haferflockenmüsli mit sommerlichen Gartenschätzen

Dieses Gartenjahr ist etwas schwierig... Erst war es lange Zeit extrem trocken, so dass ich das Gießen der Beete aufgegeben hatte. Seit einigen Wochen regnet es relativ viel, und inzwischen ist es sehr herbstlich mit Nebel und den entsprechenden Temperaturen.

Eine Handvoll Erdbeeren konnte ich ernten. Rhabarber gab's weniger als sonst aber doch genug für mich. Den Jostastrauch haben wir letztes Jahr geschnitten, wohl nicht optimal - er trägt sehr wenig. Es reicht trotzdem, um die morgendlichen Haferlocken etwas aufzupeppen. 

Haferflockenmüsli mit sommerlichen Gartenschätzen
Die Wildpflaumen tragen so viel, dass die Bäume hier in der Region zusammen brechen. So auch bei uns. Wir haben auch kleinere Bäume, daher die schönen Farben im Müsli.

Die Kerne der gelben und roten Wildpflaume lassen sich schwer lösen, die violetten machen weniger Probleme.

Eine rote Johannisbeere trägt sehr fleißig. Wir hatten sie als teure weiße Versailler gekauft, nach einiger Zeit entpuppte sie sich jedoch als rote säuerliche relativ spät reifende Sorte. Da hatte im Gartenmarkt wohl jemand das Etikett getauscht. 

Auch wenn das Wetter eher grau und trostlos ist: Ein buntes Frühstück macht gute Laune für den Tag! 

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Haferflockenmüsli mit sommerlichen Gartenschätzen
Kategorien: Frühstück, Getreide, Hafer, Sommer
Menge: 2 Portionen

Zutaten

4-6Essl. Hafer; frisch geflockt
 Etwas Wasser
2Essl. Goldleinsamen (oder normaler Leinsamen)
2-3Handvoll Studentenfutter; grob oder gehackt
2Essl. Proteinpulver
150Gramm Joghurt (z.B. griechischen mit 10%)
150Gramm Skyr
1Handvoll Rote Johannisbeeren
1Handvoll Brombeeren
1Handvoll Jostabeeren
5-10  Wildpflaumen rot; entsteint und halbiert
5-10  Wildpflaumen gelb; entsteint und halbiert

Quelle

 Standardrezept, sommerlich angepasst
 Erfasst *RK* 01.08.2025 von
 Barbara Furthmüller

Zubereitung

Hafer mit der Flockenquetsche quetschen und in eine Schüssel füllen. Mit Wasser bedecken und über Nacht quellen lassen. Wer mag, gibt die Leinsamen auch gleich mit dem Hafer in die Quetsche.

Alternativ am nächsten Morgen den Leinsamen durch die Flockenquetsche lassen und unter die Haferflocken rühren.

Studentenfutter, Proteinpulver, Joghurt und Skyr unterheben.

Die Masse auf zwei Schüsselchen verteilen.

In den Garten gehen und frische Beeren und Wildpflaumen pflücken. Die Hälfte ins Müsil rühren, den Rest auf die Müslimischung geben und servieren.

=====

Mal schauen, ob ich mal wieder ein paar weitere Beerensträucher pflanze. Früher hatten wir viele Himbeeren, die fehlen mir schon... 

1 Kommentar:

  1. Ja, die Ernte ist dieses Jahr sehr mager, Rhabarber war noch gut, aber die Beeren sind mau, das Gemüse hat uns Hasi weggefressen. Die Brombeeren tragen zwar reichlich aber haben Bewohner

    AntwortenLöschen

Ich freue mich über Kommentare und einen freundlichen Austausch.

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. die IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu finden sich in der Datenschutzerklärung auf dem Blog und in der Datenschutzerklärung von Google.