Freitag, 21. März 2025

Tuxedo No. 2

Zur heutigen Happy Hour bringe ich einen Cousin des Martini mit: Der Tuxedo No. 2 ist vielleicht sogar älter als der klassische Martini; so genau weiß man das nicht. Benannt ist er nach dem Tuxedo Club in New York. 

Dieser Privatclub lag am Tuxedo Park und war um das Jahr 1900 sehr beliebt. Die Männer trugen schwarze Dinner Jackets und benannten diese nach dem Club: Tuxedo ist amerikanisch für Smoking.

Tuxedo No. 2
Der Vorläufer-Drink namens Tuxedo beinhaltet Sherry, die Version 2 ersetzt diesen durch französischen trockenen Wermut und gibt weitere Zutaten hinzu, um etwas Süße und mehr Aroma an den Drink zu kriegen. Zu jener Zeit war Gin meist nicht besonders gut... 

Maraschino ist für die Süße verantwortlich. Die Kirsche darf man dann auch als Deko verwenden.

Zubereitung Tuxedo No. 2
Ich habe Rezepte mit Pernod gefunden, aber meist verwendet man einen Hauch Absinth.

Dienstag, 18. März 2025

Limoncello-Trüffel

Dieses Quartal wurde mir Bettina von homemade & baked zugelost. Von Bettina hatte ich schon mal einen Quitten-Aufstrich nachgemacht und ich habe noch ein Rezept für Rharbarberkuchen auf meiner Nachbackliste. Aber dafür ist es zu früh, die aktuelle Staffel des Rezeptetauschs Koch mein Rezept! geht diesmal bis Ende März.  

Bei Bettina gibt's eine Menge Rezepte - sie bloggt schließlich auch schon seit fast 15 Jahren. Genau wie ich durfte sie Mama und Omas über die Schulter schauen und mithelfen und hat seitdem die Lust am Genuss und Selbermachen behalten. Bettina liefert Rezepte für Klassiker, probiert aber auch gerne Neues aus. Dass sie gerne fotografiert, sieht man ihren Bildern auch an; die machen Lust aufs Ausprobieren. Als typisches Blog kann man nach Datum und nach Kategorien filtern. Da findet sich querbeet eine ganze Menge, meist saisonal und regional, was mir gut gefällt.

Limoncello-Trüffel
Für das Event habe ich mir ein Rezept herausgesucht, bei dem ich meinen Limoncello verwenden kann. Schnell bin ich bei Bettinas Limoncello-Pralinen gelandet. 

Ein ähnliches Rezept schlummert nämlich schon lange in meiner Nachkochliste; allerdings stammt das aus einem Buch und ist von der Vorgehensweise deutlich aufwändiger. Die schnelle Version kommt mir gerade recht. 

Zubereitung Limoncello-Trüffel
Ich habe also losgelegt, Kuvertüre mit Sahne und Butter vermischt, Zitronenschale und Limoncello untergehoben. Die Masse ist dabei geronnen, hat sich später aber erholt. Spätestens beim Aufschlagen mit dem Mixer wird sie wieder homogen. 

Freitag, 14. März 2025

Frühlingsgemüse mit gebratenem Tofu

Draußen hat's 2,5°C, alles ist trostlos grau, es nieselt, für die Nacht sind glatte Straßen vorhergesagt. Vor einer Woche war's etwas wärmer und sonniger, aber nun hat uns das Winterwetter wieder. Ein paar Schneeglöckchen und Krokusse wachsen auf der Wiese, und der erste Bärlauch spitzt hervor. 

Ich liege seit zwei Wochen mit einer Bronchitis im Bett und kriege wenig vom Wetter mit. Gestern und heute habe ich kurze Spaziergänge gemacht, um wieder etwas Energie aufzubauen. Gefühlt hustet jeder; es wird also Zeit für Frühling und für Vitamine!

Zubereitung Frühlingsgemüse mit gebratenem Tofu
Friederike vom Blog Fliederbaum, den ich gerne lese, hat sich das Thema Leicht in den Frühling ausgedacht. Und ein wenig merkt man es draußen schon; die Tage werden länger und die Vögel zwitschern und machen gute Laune. 

Da bekommt man Lust auf frisches und helles Grün! Ich habe daher ein Rezept herausgesucht, das zwei Sorten Gemüse (Kohlrabi und Pak Choi) kombiniert, außerdem noch diese kleinen weißen Enokipilze. Weiß, hellgrün, grün - frühlingshaft.

Frühlingsgemüse mit gebratenem Tofu
Dazu gab's leicht angebratenen Tofu, der erst kurz in kochendes Wasser kommt, damit er eine gute Konsistenz bekommt. 

Freitag, 7. März 2025

Opening Cocktail

Manchmal ist mir nach etwas sehr Süßem - nicht so oft, aber ab und zu schon. Vor allem wenn das Wetter nicht so mitspielt. 

Gegen solche Gelüste muss es nicht immer eine Tafel Schokolade sein. Einfache Kohlenhydrate findet man auch in Cocktails.

Opening Cocktail
Hier ein Drink, der fast auf meiner Festplatte und in den Bars der Welt verschollen wäre, dabei schmeckt er sehr gut. Aufgeschrieben wurde er von Harry Craddock 1930.