Dienstag, 18. März 2025

Limoncello-Trüffel

Dieses Quartal wurde mir Bettina von homemade & baked zugelost. Von Bettina hatte ich schon mal einen Quitten-Aufstrich nachgemacht und ich habe noch ein Rezept für Rharbarberkuchen auf meiner Nachbackliste. Aber dafür ist es zu früh, die aktuelle Staffel des Rezeptetauschs Koch mein Rezept! geht diesmal bis Ende März.  

Bei Bettina gibt's eine Menge Rezepte - sie bloggt schließlich auch schon seit fast 15 Jahren. Genau wie ich durfte sie Mama und Omas über die Schulter schauen und mithelfen und hat seitdem die Lust am Genuss und Selbermachen behalten. Bettina liefert Rezepte für Klassiker, probiert aber auch gerne Neues aus. Dass sie gerne fotografiert, sieht man ihren Bildern auch an; die machen Lust aufs Ausprobieren. Als typisches Blog kann man nach Datum und nach Kategorien filtern. Da findet sich querbeet eine ganze Menge, meist saisonal und regional, was mir gut gefällt.

Limoncello-Trüffel
Für das Event habe ich mir ein Rezept herausgesucht, bei dem ich meinen Limoncello verwenden kann. Schnell bin ich bei Bettinas Limoncello-Pralinen gelandet. 

Ein ähnliches Rezept schlummert nämlich schon lange in meiner Nachkochliste; allerdings stammt das aus einem Buch und ist von der Vorgehensweise deutlich aufwändiger. Die schnelle Version kommt mir gerade recht. 

Zubereitung Limoncello-Trüffel
Ich habe also losgelegt, Kuvertüre mit Sahne und Butter vermischt, Zitronenschale und Limoncello untergehoben. Die Masse ist dabei geronnen, hat sich später aber erholt. Spätestens beim Aufschlagen mit dem Mixer wird sie wieder homogen. 

Die Limoncello-Ganache schmeckt nur leicht nach Zitrone, aber sehr angenehm. Eine typische Frühlingspraline, die man auch zum Abschluss eines Menüs als Dessert servieren kann. 

Das optionale Umhüllen mit weißer Kuvertüre habe ich mir erspart; mir gefiel die Version als Trüffel gut. Ein paar habe ich mit Zitronenzucker umhüllt - für den extra Zitrus-Kick. Weitere Tipps stehen im Rezept.

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Limoncello-Trüffel
Kategorien: Praline, Zitrone
Menge: 20 Stück ca.

Zutaten

210Gramm Weiße Kuvertüre
35Gramm Sahne
25Gramm Butter
1/2  Zitrone; die Schale
40Gramm Limoncello
H ZUM WÄLZEN
   Puderzucker oder
   Zitronenzucker

Quelle

 nach https://www.homemade-baked.de/limoncello-pralinen/,
 etwas verändert
 Erfasst *RK* 16.03.2025 von
 Barbara Furthmüller

Zubereitung

Die Kuvertüre grob hacken und zusammen mit der Sahne und der Butter in eine Schüssel geben. Über einem heißen Wasserbad schmelzen, dabei immer mal wieder umrühren.

Währrenddessen die Zitronenschalen fein hacken und den Limoncello abmessen.

Die Schüssel vom Herd nehmen, kurz abkühlen lassen. Dann Zitronenschale und Limoncello hinzufügen und gut unterrühren. Die Masse abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Die Trüffelmasse mit einem Handmixer aufschlagen. Mit den Händen oder mit einem Spritzbeutel mit Rundtülle 20 kleine Kugeln formen. Die Kugeln nochmal für 30-60 Minuten in den Kühlschrank geben. Danach mit den Händen zu trüffelartigen Kugeln rollen und in Puderzucker oder Zitronenzucker wälzen. Sie schmecken auch pur, sind allerdings sehr weich. Also am besten direkt aus dem Kühlschrank naschen!

Tipp: Man kann mit dieser Ganache auch fertig gekaufte Pralinenhüllen füllen; dafür hat sie die perfekte Konsistenz! Alternativ überzieht man sie selbst mit weißer Kuvertüre. Dafür ca. 200 Gramm weiße Kuvertüre temperieren und die Trüffel hinein tunken. Danach evtl. noch in Puderzucker wälzen. Und wer die Trüffel etwas fester von der Konsistenz her möchte, ersetzt die Sahne durch Butter.

=====

Das war mein Beitrag für diese Runde. Bettinas Blog lese ich schon lange und es war wieder schön, länger dort zu stöbern. Meine Nachkochliste ist länger geworden - bzw. vor allem meine Nachbackliste. Bettina backt nämlich mit Leidenschaft und hat auch tolle Rezepte für Kuchen, Torten, Kekse usw.

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampftWilma hat sich diesmal bei mir umgeschaut und meinen Amalfi Spritz nachgebaut. Sie hat gerade technische Probleme, der Link https://pane-bistecca.com/2025/02/15/campari-amalfi/ funktioniert zurzeit nicht, sollte aber bald wieder gehen.

7 Kommentare:

  1. Liebe Barbara,
    vielen Dank für deine schöne Vorstellung von meinem Blog :) Da hast du dir ein richtig tolles Rezept ausgesucht! Ich mag die Idee mit dem Zitronenzucker außenrum sehr.

    Liebe Grüße
    Bettina

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Bettina,
      mit der Abwandlung war's nochmal viel zitroniger, für Zitronenfans. Für die, die es eher schokoladig wollen, sind die anderen Trüffel. :-)
      Liebe Grüße
      Barbara

      Löschen
  2. Die sehen ja köstlich aus. Das merke ich mir auch mal zum Nachmachen. Liebe Grüße Kerstin

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Pass' auf, die sind sehr weich. Vielleicht Butter statt Sahne, ich glaube, dann kriegen sie die richtige Konsistenz.

      Löschen
  3. Diese weißen Trüffel mache ich sicher auch nach, in Zitronenzucker gewälzt klingt noch besser! Lg

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das war noch der Clou mit dem Zitronenzucker - für Fans von Zitrone! :-)

      Löschen
  4. Liebe Barbara, oh wie lecker, da würde absolut nichts dagegensprechen.
    Liebe Grüße von Irmi

    AntwortenLöschen

Ich freue mich über Kommentare und einen freundlichen Austausch.

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. die IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu finden sich in der Datenschutzerklärung auf dem Blog und in der Datenschutzerklärung von Google.