Sonntag, 12. Mai 2024

Rhabarber-Scones mit Zitronenmelisse

Dieses Jahr gibt's wieder massig Rhabarber im Garten. Außerdem habe ich am Dienstag in Unterfranken die ersten aromatischen heimischen Erdbeeren gesehen. Da wird's Zeit, ein Rezept rauszukramen, das ich bereits vor zwei Jahren gemacht, aber nie gebloggt hatte.

Damals war ich im Mai in England auf einer Veranstaltung und hatte die Chance, kurz vor dem Heimflug noch Clotted Cream kaufen zu können. Hierzulande tue ich mich schwer (Ersatzprodukte stehen unten im Rezept), welchen zu finden.

Rhabarber-Scones mit Zitronenmelisse

Zum Glück hält sich dieser dicke englische Rahm längere Zeit im Kühlschrank. Er eignet sich perfekt als Begleiter zu Scones. Oft gibt's bei mir das Originalrezept aus Devon, das ich vom Schüleraustausch damals mitgebracht hatte und das seit 15 Jahren auf dem Blog ist. 

Gerne mag ich aber auch fruchtige Varianten, wie diese mit Rhabarber. 

Zubereitung Rhabarber-Scones mit Zitronenmelisse
Dafür wird Rhabarber ziemlich fein geschnitten, damit er sich nachher in den Teig einfügt.

Gut schmeckt Ingwer dazu, mir war aber nach etwas Grün und ich habe Zitronenmelisse dazu gepackt. Die wird klein gehackt und mit in den Teig geknetet. 

Scones schmecken am besten frisch, daher mache ich nur kleine Mengen. Dabei muss man sich nie so genau ans Rezept halten wie sonst beim Backen, es ist mehr ein Zusammenkneten und schauen, dass die Masse nicht auseinander fällt. Die Mengen könnt Ihr evtl. etwas anpassen.

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Rhabarber-Scones mit Zitronenmelisse
Kategorien: Backen, Gebäck, Rhabarber, Mai, England
Menge: 1 Rezept ergibt ca. 5-6 Scones

Zutaten

300Gramm Mehl (plus etwas Mehl zum Ausrollen)
1Teel. Backpulver
70Gramm Zucker, wer mag: weiß und braun gemischt
80-90Gramm Rhabarber; in kleine Würfel geschnitten
1Handvoll Zitronenmelisse; gehackt
125-150ml Milk, ca.
70Gramm Butter
H ZUM SERVIEREN
1Tasse Clotted Cream (ersatzweise Kaymak, oder
   -- notfalls Creme double oder Mascarpone)
1Tasse Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre, am besten
   -- selbstgemacht

Quelle

 improvisiert
 Erfasst *RK* 22.05.2022 von
 Barbara Furthmüller

Zubereitung

Den Backofen auf 210°C Ober-/Unterhitze, 190°C Umluft oder Gas Stufe 3-4 vorheizen. Das Backblech mit Backpapier oder Backfolie belegen.

Mehl, Backpulver und Zucker in einer Schüssel vermischen. Rhabarber in kleine Stückchen schneiden. Zitronenmelisse fein hacken. Beides mit einem Dreiviertel der Milch und der Butter in die Schüssel geben. Alles mit einer Gabel, mit den Händen oder mit einem Mürbeteighacker zu einem Teig kneten. Evtl. etwas mehr Milch dazu geben, falls sie zu trocken ist. Den Teig nicht zu lange kneten.

Den Teig auf etwas Mehl ca. 3 cm dick auswellen und mit einem Glas, einem Ausstecher oder einem Servierring Kreise mit einem Durchmesser von 7 bis 8 cm ausstechen. Auf das Backpapier verfrachten und die Oberfläche vorsichtig mit etwas Milch bestreichen. Im Backofen ca. 12 Minuten backen.

Die Scones schmecken am besten noch warm mit etwas Clotted Cream und frischer Konfitüre.

=====

Während die Scones im Backofen waren, habe ich schnell noch eine Konfitüre aus Erdbeeren und etwas Rhabarber angerührt, was nicht nur optisch super dazu passte. 

Hier nochmal ein Foto meines aufgeschnittenen Scone, mit Clotted Cream und der frischen Konfitüre auf meinem Frühstücksteller.

Rhabarber-Scones mit Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre

Scones sind ideal, wenn man zum Frühstück oder zum Nachmittags-Tee auf die Schnelle ein leichtes Gebäck möchte. Hier weitere Rezepte für Scones: 

2 Kommentare:

  1. Rhubarb Scones kenne ich aus England. Jetzt habe ich das Rezept. Danke!
    Lieben Gruss von Kathrin
    (die so oft hier vorbeischaut aber so selten kommentiert)

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Namensvetterin, das sieht so lecker aus. Das backe ich auf jeden Fall. Vielen Dank für deine tollen Rezepte.Schöne Pfingsten!

    AntwortenLöschen

Ich freue mich über Kommentare und einen freundlichen Austausch.

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. die IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu finden sich in der Datenschutzerklärung auf dem Blog und in der Datenschutzerklärung von Google.