Samstag, 15. Juni 2024

Sauerampfer-Eis

Kreative Kräuterküche ist das aktuelle Motto des CCVIII. Blog-Events auf Zorras Kochtopf. Danii von Lecker Bentos und mehr hat sich das Thema überlegt - und ich bin begeistert! 

Wer hier schon länger mitliest oder mich persönlich kennt, weiß, dass ich eine Menge Kräuter im Garten habe und damit koche und backe oder gar Cocktails mache. Besonders haben es mir Wildkräuter angetan. Ich stelle hier auf dem Blog auch Informationen zusammen (z.B. zu Melde oder Taglilien) und lerne selbst täglich dazu. Ein spannendes Thema, das Danii sich überlegt hat.

Sauerampfer-Eis
Leider war es dann doch wieder so, dass ich mit einem kurzen Urlaub und viel Arbeit (früher gab's mal Jobs mit Urlaubsvertretung, inzwischen ist Vor- und Nacharbeiten Standard) weniger Zeit als geplant hatte und diese dann doch für Garten oder Bewegung und weniger für Kochen und Bloggen genutzt habe. Daher kommt jetzt auf den letzten Drücker ein typisches Spielwiesen-Rezept: Sauerampfereis!

Dafür habe ich Sauerampfer gemixt und mit verschiedenen Eis-Grundzutaten vermischt. Damit das Eis richtig grün wird, habe ich ein paar Erbsen dazu gegeben. Außerdem sorgt Zitronenmelisse noch für einen Touch zitronige Frische und harmoniert den Sauerampfer gut aus.

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Sauerampfer-Eis
Kategorien: Süßspeise, Eis, Sauerampfer, Frühling
Menge: 1 Rezept für ca. 12-15 Kugeln

Zutaten

200Gramm Sahne
100Gramm Dicke süße Kondensmilch (Milchmädchen o.ä.)
150Gramm Griechischer Joghurt
2-3Handvoll Sauerampfer; ca.
1Essl. Zitronenmelisse; ca.
1Handvoll TK-Erbsen; ca.
1-2Teel. Glukosesirup
1-2  Eier
2Essl. Wodka oder Wodka Lemon; wer mag

Quelle

 improvisiert
 Erfasst *RK* 13.06.2024 von
 Barbara Furthmüller

Zubereitung

Alle Zutaten zusammen in einen (Hochleistungs-)Mixer geben und gut durchmixen. Dabei sollte eine homogene grüne Masse (ohne Kräuterstücke) entstehen. Die Masse im Kühlschrank einige Stunden ruhen lassen, dann in die Eismaschine geben und gefrieren lassen.

Tipps: Am besten gleich Eiskugeln formen und diese einfrieren. So kann man später einfach Portionen entnehmen. Ohne Alkohol wird das Eis, wenn es im Tiefkühlgerät gelagert wird, nämlich relativ hart. Es lässt sich auch formen, wenn man es 10-15 Minuten in den Kühlschrank stellt. Wenn man Alkohol zufügt, bleibt das Eis geschmeidiger.

=====

Das ist mein Beitrag für den Event.

Blog-Event CCVIII - Kreative Kräuterküche (Einsendeschluss 15. Juni 2024)Ich bin gespannt, was für kreative Kräuterrezepte zusammenkommen!

10 Kommentare:

  1. Hallo Barbara,
    das Eis ist ja der Hit. Grüne Erbsen in einem Eis, das hat schon was.
    Sonnige Grüße
    Danii von Lecker Bentos und mehr

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Danii,
      ja, das mit den Erbsen hatte ich früher schon mal für ein Eis gemacht - das gibt ein wenig Geschmack und viel natürliche Farbe.
      Liebe Grüße
      Barbara

      Löschen
  2. Das ist ja mal eine einfallsreiche Eissorte. Wird notiert und irgendwann wohl mal ausprobiert.

    LG
    Martha

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Martha,
      als Eis-Expertin hast Du evtl. sogar eine Idee, wie man das Eis cremiger kriegt.
      Liebe Grüße
      Barbara

      Löschen
    2. Naja, du bist schon auf der richtigen Spur. Zucker oder Alkohol und zwar ordentlich von beidem. Grob geschätzt dürfte es wohl so um die 80-100g von dem Invertsirup brauchen oder entsprechende Menge vom Zucker um das Eis cremiger zu machen. Aber ob das dann noch schmeckt und ob man das dann noch Essen will ist eine andere Sache.

      Löschen
  3. Oh, das hört sich ja auch gewagt an ... aber ich würde es auf jeden Fall probieren!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Sarah,
      bei Eis kann man wunderbar flexibel sein - manche Experimente schmecken besser als andere... Hierfür muss man schon Sauerampfer mögen, das schmeckt raus.
      Liebe Grüße
      Barbara

      Löschen
  4. Erbsen für das grüne Eis finde ich eine geniale Idee, sie sind ja auch süßlich! Das probiere ich gerne aus, es müsste auch ohne Eismaschine funktionieren...
    Lg

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Friederike,
      das hatte ich schon mal wo gegessen oder ausprobiert - Erbsen eignen sich wirklich gut. Man darf nur nicht zu viele verwenden.
      Liebe Grüße
      Barbara

      Löschen
    2. Ach ja, und ohne Eismaschine: Entweder umrühren - das finde ich nicht so toll, oder einfach einfrieren: Lass' die Eier weg und nimm' mehr von der dicken Kondensmilch, evtl. Alkohol dazu, dann müsste das klappen.
      Oder mit Eiern - dann bekommt es eher den Touch von Parfait. Auch immer lecker. :-)

      Löschen

Ich freue mich über Kommentare und einen freundlichen Austausch.

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. die IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu finden sich in der Datenschutzerklärung auf dem Blog und in der Datenschutzerklärung von Google.