Zimtblüten sind nicht allzu bekannt. Es sind die unreifen Früchte des Zimtbaums, die aus den Knospen herauswachsen.
Mir schmecken sie fast besser als normaler Zimt; sie sind etwas feiner, leicht blumig, aber vielschichtig. Sie schmecken sowohl in süßen als auch in herzhaften Gerichten.Man kann Zimtblüten als Ganzes verwenden, z.B. wie hier mitkochen und später entfernen. Sie können aber auch gemahlen oder gemörsert verwendet werden.
Das Hotel hat einen Schwerpunkt auf Ayurveda und bietet entsprechende Küche an; ich schätze, die Verwendung von Zimtblüten hat auch damit zu tun. Zimtblüten sollen verdauungsfördernd und wärmend sein - also ideal im Herbst!========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Birnengelee mit Zimtblüte |
Kategorien: | Aufstrich, Konfitüre, Birne, Herbst |
Menge: | 1 bis 2 Gläser (man kann das Rezept vervielfachen!) |
Zutaten
H | BIRNENSAFT MIT ZIMTBLÜTE | ||
4-6 | Birnen; ca. | ||
1-2 | Teel. | Zimtblüten | |
75-100 | ml | Wasser; ca. | |
H | FÜR DAS GELEE | ||
250 | Gramm | Birnensaft | |
1-2 | Essl. | Zitronensaft; frisch gepresst | |
150 | Gramm | Gelierzucker 1:2 |
Quelle
angelehnt an ein Gelee, das ich im Kunzmann's Hotel in | |
Bad Bocklet gekostet habe |
Erfasst *RK* 03.10.2022 von | |
Barbara Furthmüller |
Zubereitung
Zubereitung des Birnen-Zimtblüte-Saftes:
Die Birnen halbieren, Kerngehäuse und Blütenstand sowie Stiel entfernen, und das Fruchtfleisch in Stücke schneiden. Die Zimtblüten in einem Mörser ein wenig zerdrücken. Zusammen mit den Birnen und ein wenig Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Kurz köcheln lassen, umrühren, dann ein paar Stunden ziehen lassen. Danach wieder auf den Herd stellen und so lange köcheln, bis die Birnen weich sind. Alternativ kann man den Schnellkochtopf verwenden, besonders bei größeren Mengen.
Die gekochten Birnen in ein möglichst feines Sieb geben, darüber ein Gefäß stellen und den Saft auffangen. Ich habe den Saft danach noch durch ein Nusstuch gegeben, da mein Sieb etwas gröber war.
Zubereitung des Birnengelees:
Marmeladengläser samt Deckel in eine Edelstahlspüle o.ä. stellen und mit kochendem Wasser füllen.
Die Menge Birnen-Zimtblütesaft abmessen, in einen Topf geben und den Gelierzucker zugeben. Alles unter unter Rühren aufkochen, Zitronensaft unterrühren und je nach Anleitung auf der Gelierzuckerpackung ca. 4 Minuten köcheln lassen. Evtl. Gelierprobe machen.
Das heiße Wasser aus den Marmeladegläsern füllen und das Gelee einfüllen. Die Gläser verschließen und abkühlen lassen.
Tipp: Bei mir ergab das Rezept zwei kleine Gläser. Wer gerne Gelee isst oder welches verschenken mag und wer viele Birnen hat, macht gleich die doppelte, drei- oder vierfache Menge. Dann lohnt sich evtl. auch ein Dampfentsafter, um den Saft herzustellen.
=====
Mir hat das Birnengelee sehr gut geschmeckt! Das zweite Glas habe ich erst vor ein paar Tagen geöffnet und bin immer noch begeistert von der Aromenkombination. Daher poste ich es heute - die Birnensaison ist eröffnet und vielleicht möchte ja jemand auch diese Kombination ausprobieren.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Ich freue mich über Kommentare und einen freundlichen Austausch.
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. die IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu finden sich in der Datenschutzerklärung auf dem Blog und in der Datenschutzerklärung von Google.