Dienstag, 31. Dezember 2019

Feldsalat mit Sahne-Dressing

Zum Jahresende gibt es noch auf die Schnelle ein Grundrezept für eine sahnige Salatsauce, die gut zu Feldsalat aber auch zu anderen grünen Blattsalaten passt.

Ich kippe meist je nach Lust und Laune und Gefühl die Zutaten in eine Schüssel und fertig. Da ich gefragt wurde, habe ich das Rezept jetzt aufgeschrieben.

Feldsalat mit Sahne-Dressing

Es ist eigentlich gar nicht so viel anders als das Grundrezept für Vinaigrette, nur dass die Sauce mit Sahne gestreckt wird. Wer es etwas leichter möchte, nimmt Joghurt (ähnlich wie hier).

Sonntag, 8. Dezember 2019

Grundrezept Ausstecherle (Schwäbische Butterplätzchen)

Wie viele andere auch, bin ich als Kind in der Adventszeit mit Tellern voller Plätzchen aufgewachsen.

Meine Mutter verbrachte viel Zeit damit, die im Schwäbischen "Gutsle" genannten Weihnachtsplätzchen auch optisch zu Kunstwerken zu gestalten. Selten habe ich so schöne Plätzchen gesehen. - Irgendwo muss es davon auch Fotos geben, aber ich finde gerade keine.

Grundrezept Ausstecherle (Schwäbische Butterplätzchen)

Geschmacklich wiederum hat sich die letzten Jahrzehnte etwas getan, auch von den Zutaten nutzt man heute mehr Gewürze oder verzichtet (außer bei veganen Rezepten) auf Margarine, die bei ihr in manchen Rezepten gefordert war.

Ich erinnere mich noch an Plätzchen und Rezepte von Großtanten, die aus der Nachkriegszeit stammten und außer Mehl, Wasser und Margarine nicht viel enthielten. Entsprechend schmeckten sie auch...

Zubereitung Ausstecherle (Schwäbische Butterplätzchen) - Mürbeteig

Heute können wir zum Glück aus dem Vollen schöpfen und überarbeiten gerne die alten Rezepte.

Eines dieser überlieferten Rezepte habe ich im Laufe der Jahre modifiziert, indem ich Zitronenschale und Puderzucker (statt feinstem Zucker) nehme. Mir schmeckt das so am besten.

Zubereitung Ausstecherle (Schwäbische Butterplätzchen) - Mürbeteig

Sonntag, 1. Dezember 2019

Süßkartoffel-Auflauf mit Tomaten und Feta

Dieses Jahr fordert mich doch etwas mehr als geplant, daher blieben einige Aufgaben und Projekte liegen. Steuererklärung, Aufräumen, Renovieren, mehr Sport, Bloggen... ;-)

Zum Glück gibt's ja regelmäßige Blog-Events, die mich dann doch wieder motivieren, mir etwas zu einem Thema auszudenken, das dann zu kochen und darüber zu schreiben. Aktuell war einigen Teilnehmern unserer Rettungstruppe aufgefallen, dass sich vorgekochte Gratins und Aufläufe in Supermärkten ausbreiten und fleißig gekauft werden.

Süßkartoffel-Auflauf mit Tomaten und Feta

Wir beweisen also heute auf verschiedenen Foodblogs, dass es ganz einfach geht, selbst einen Auflauf oder ein Gratin selbst zu machen. Bei mir auf der Spielwiese gibt's häufiger mal Gratins. Man braucht dafür einen Backofen, zum Überbacken, und natürlich die passenden Zutaten.

Wie definiert man Aufläufe und Gratins? 


Als Auflauf bezeichnet man normalerweise ein Gericht, das im Backofen gegart wird. Der Begriff ist nicht allzu eng gefasst; dazu gehören z.B. Nudelaufläufe, Soufflés oder auch Gratins. Man bereitet sie in feuerfesten Glas- oder Porzellanformen oder eisernen Töpfen zu.

Üblicherweise überkrustet man ein Gericht, das fast schon gar ist, mit geriebenem Käse oder gebutterten Bröseln und gibt dieses nochmal in den Ofen (oder in der Profiküche unter den Salamander). Das nennt man Gratin, und davon gibt's hier einige Rezepte. Schön knackig, knusprig, für Auge und Ohr und mit einer spannenden Konsistenz schafft man es so, z.B. Gemüse extra Pfiff zu geben. Ein Klassiker ist Kartoffelgratin, ich mag aber auch Topinamburgratin, Gratin mit gemischten Gemüsesorten oder Pastinakengratin mit Bröseln. Manchmal gibt man Ei und/oder Sahne dazu, bevor der Käse darüber kommt. Gratins gehen herzhaft oder süß.

Wir retten was zu retten ist

Sonntag, 15. September 2019

Etagere mit Gebäck zum Afternoon Tea

Gratulation! Zorra und ihr Kochtopf feiern Geburtstag: Am 17. September wird der Kochtopf 15 Jahre alt! Das ist wirklich Wahnsinn und klar feiern wir das mit einem großen Geburtstags-Blog-Event.

Da sie mit dem Sponsor Kenwood dieses Jahr eine typisch Englische Teeparty genießen durfte, wünscht sich Zorra köstliches englisches Gebäck zum Afternoon Tea zu ihrem Blog-Geburtstag.

Etagere mit Gebäck zum Afternoon Tea: Pimm's Scones, Gurken-Sandwiches, Shortbreads mit Salbei, Blauschimmelkäse und Walnüssen, Lemon Drizzle Teacake

Da habe ich lange überlegt - meine erste Erfahrung mit dieser britischen Tradition habe ich 1982 gemacht, als ich im Schüleraustausch in Devon war und den typischen Devon Cream Tea mit Scones kennen gelernt habe. Das Originalrezept für Scones ist natürlich schon seit Ewigkeiten auf dem Blog, inzwischen auch mit Variationen. Was ich von damals auch noch in Erinnerung habe, sind diese Toastscheiben mit Gurke. Das war für mich damals echt speziell...

Freitag, 13. September 2019

Gin Basil Smash

Ab und zu gibt's bei mir Freitags um 17 Uhr einen Drink - ganz nach der Tradition zum Einläuten des Wochenendes, rechtzeitig zum Feierabend. Lange dauert es nicht mehr, dann ist 17 Uhr auch die Zeit des Sundowners, die Tage werden wieder kürzer.

Genau wie bei Essen oder Kuchen bestimmen die Jahreszeiten, die saisonalen Zutaten und das Wetter auch meine Drinks. Bei Hitze mag ich es eher frisch-fruchtig; wenn es kalt wird darf es gerne auch gehaltvoll-cremiger werden. Bevor der Sommer sich endgültig verabschiedet, habe ich hier noch einen modernen Klassiker mit frischem Basilikum aus dem Garten.

Gin Basil Smash

Gin Basil Smash heißt der Drink, der in einem kurzen Glas serviert wird. Er entstand in Deutschland und hat von hier aus die Bars der Welt erobert. Der Drink hat sogar einen eigenen Wikipedia-Eintrag. Der Hamburger Barkeeper Jörg Meyer hat den Gin Basil Smash 2008 erfunden.

Mittwoch, 11. September 2019

Ente mit Paprika und Zuckerschoten

Die letzten Wochen und Monate habe ich natürlich viel mehr gekocht als hier auf dem Blog ist. Vieles war ähnlich wie Rezepte, die schon auf dem Blog sind - und wegen ein paar Abwandlungen schreibe ich keinen Beitrag... ;-)

Manches habe ich gekocht, fotografiert aber dann doch nicht abgetippt und hier gepostet. Diesen Sommer kam wieder viel dazwischen und Bloggen kostet doch Zeit, außerdem sitze ich im normalen Leben schon genug. Oft werde ich aber nach Tipps gefragt, außerdem nutze ich meinen Foodblog ja selbst als Nachschlagewerk und vermisse Rezepte, die ich mal gekocht habe, aber nirgends finde.



Also gibt's jetzt ein Rezept, das ich vor Wochen schnell gemacht hatte, und nach dem mich eine Bekannte gefragt hat.

Der Lieblingsmensch hatte eine tiefgekühlte Barbarie-Entenbrust gekauft, und er wollte das chinesisch inspiriert und rote Paprika dazu. Für mich ist das keine typische Kombination und ich habe etwas herum geeiert und während des Kochens improvisiert.



So läuft das oft, dass mir etwas einfällt, wenn ich schon mitten drin bin. Oft fange ich ohne Plan einfach an und dabei entsteht oft etwas Gutes. Manchmal auch nicht. ;-)

Montag, 9. September 2019

Dinkel-Grießbrei mit herbstlichem Kompott

Die Temperaturen sind gesunken, die ersten Herbstzeitlose bereits verblüht - es ist September und draußen herbstelt es kräftig.

Das ist dann auch die Zeit, in der viele wieder warme Gerichte zum Frühstück oder als Dessert oder als süßes Mittagessen mögen.

Kürzlich fiel mir ein Päckchen Dinkelgrieß in die Hände und ich habe es ausprobiert. Mein normales Rezept für Grießbrei mit Weizengrieß ist schon lange auf dem Blog. Mit Dinkel schmeckte das ganze etwas runder, voller. Besser.

Dinkel-Grießbrei mit Apfel-Bananen-Kompott

Die Zubereitung ist genauso einfach und schnell und steht auch auf der Packung.

Samstag, 7. September 2019

Falle für Fruchtfliegen

Im Spätsommer steigt die Anzahl an Fruchtfliegen extrem an. Offiziell heißen diese kleinen Tierchen Drosophilidae oder auch Obstmückchen, Frucht- oder Taufliegen.

Fruchtfliegen werden von reifen und überreifem Obst und Wein oder süßen Getränken in offenen Flaschen oder Gläsern angelockt und ernähren sich davon. Sie sind keine Schädlinge, gelten aber als Lästlinge und ich finde sie auch lästig, wenn es zu viele werden. Oft schleppt man die Larven mit Einkäufen ein und schnell werden es zu viele. Bis zu 400 Eier legt ein Weibchen ab; wenn dann das Wetter passt und genügend Futter da ist... ;-)

Falle für Fruchtfliegen - die tödliche Variante

Da ich mich jedes Jahr frage, wie ich die Plage im Vorjahr losgeworden bin, kommt das Rezept jetzt auf den Blog!

Dienstag, 3. September 2019

Murks: Bananen-Rührei

Es wird mal wieder Zeit zuzugeben, dass in vielen Küchen immer mal wieder Murks passiert! Auch bei mir. :-)

Ich bin, was Kochen angeht, ja Autodidakt ohne wirklich tiefe Kenntnisse aber mit Interesse und Erfahrung. Diese Erfahrung führt dazu, dass mir meist auffällt, wenn Rezepte nicht stimmen können.

Manchmal passiert es aber, dass ich so großes Vertrauen in ein Rezept eines Kochbuchs, einer Zeitschrift oder eines Blogs habe, dass ich es nachkoche, auch wenn es mir etwas komisch vorkommt.

Bananenschmarrn (Murks)

Beispiele dafür gibt's viel mehr als ich hier unter Murks verbloggt habe.

Auch diesmal habe ich mich foppen lassen: Der Brandstätter-Verlag ist eigentlich ein Beispiel für Qualität, was Kochbücher angeht und so war ich ziemlich zuversichtlich, ein perfektes Rezept für übrig gebliebene Bananen und Eier, von denen ich aus Versehen zu viele gekauft hatte, gefunden zu haben.

Sonntag, 25. August 2019

Bulgarischer Schopska-Salat

Wir haben bereits Ende August und der Sommer geht in die zweite Runde! Nach etwas Kälte und wenig Regen verwöhnt uns das Wetter die letzten Tage wieder mit Sonne satt. Da passt es ganz gut, dass in manchen Regionen noch Sommerferien sind.

Wer Urlaub daheim macht oder einfach das Wochenende und das Leben genießt, der feiert gerne eine Sommerparty! Genau das machen wir von unserer Truppe Wir retten was zu retten ist auch und liefern Euch Ideen für eine Sommerparty mit selbstgemachten kulinarischen Köstlichkeiten, die nicht viel Zeit beanspruchen aber dafür lecker schmecken. Die Links zu den anderen Beiträgen finden sich wie üblich weiter unten.



Ich habe mir länger überlegt, was ich zu unserer virtuellen Sommerparty beisteuern möchte. Schließlich bin ich bei einem sommerlichen Salat gelandet, der überall gut ankommt. Der Schopska-Salat war früher in der DDR extrem beliebt und verbreitet. Die letzten Jahre habe ich ihn seltener gesehen, aber da ich kürzlich in Bulgarien war, kam mir der шопска салата wieder in Erinnerung - und er eignet sich super zum Mitbringen zu einer sommerlichen Party!

Donnerstag, 22. August 2019

Konfitüre aus Jostabeeren, Zucchini und Pfirsich

Seit über 10 Jahren ist das Rezept für die Konfitüre aus Jostabeeren, Zucchini und Himbeeren schon auf dem Blog und wird jedes Jahr zur Zeit der Josta-Ernte fleißig geklickt. Ich selbst mag dieses Rezept auch sehr gerne.

Da ich dieses Jahr fast keine Himbeeren habe, kam ich auf die Idee, als Variation eine andere süße Frucht zu verwenden. - Kurzer Blick in die Küche: Da lagen noch ein paar Pfirsiche, die aufs Vernaschen oder Verarbeiten warteten.

Zucchini-Jostabeer-Pfirsich-Konfitüre

Die Kombination Zucchini-Jostabeere-Pfirsich konnte ich mir gut vorstellen, also habe ich das einfach ausprobiert.

Dienstag, 20. August 2019

Turbo-Schnecken mit Mohn

Für viele Kleingebäckteile, bei denen man normalerweise Hefeteig verwendet, eignet sich Quark-Öl-Teig genauso gut. Dieser hat den großen Vorteil, dass man meist alle Zutaten zuhause hat und es sehr schnell geht.

Man rührt alle Zutaten zusammen oder knetet sie und kann ihn ohne Ruhezeit verarbeiten. Schnecken turboschnell quasi! ;-)

Mohn-Schnecken aus der Muffinform

Wenn man dann noch vorgesorgt hat und in weiser Voraussicht aus Mohn, Rosinen, Milch und Zucker eine Masse hat quellen lassen, dann geht das wirklich ratz-fatz!

Mein Foto stammt vom Wochenende und die letzte Schnecke hatte ich vorhin zum Frühstück. Daran erkennt man einen weiteren Vorteil: Gebäck aus Quark-Öl-Teig hält lange frisch.

Donnerstag, 15. August 2019

Zucchini-Ziegenfrischkäse-Röllchen

Das aktuelle Thema bei Zorra ist Mezze, die orientalischen Vorspeisen, die ich so liebe. Susan von Labsalliebe hat dieses Thema gewählt und wünscht sich kalte und warme Vorspeisen, so dass wir am Ende dieses Events einen großen virtuellen Vorspeisenteller voller Köstlichkeiten teilen können.

Ich mag an Mezze, dass man eine große Auswahl hat und sie mit Freunden teilen kann. Meist esse ich mich so voll damit, dass ich danach keine Hauptspeise mehr schaffe... Mezze sind so vielseitig und lecker, dass sie mir die liebste Komponente beim ganzen Mahl sind.

Zucchini-Röllchen, mit Ziegenfrischkäse gefüllt

Da bei uns im Garten die Zucchini so fleißig wachsen, verwende ich sie gerne. Zucchini sind auch eine typische Zutat für Mezze: Lecker schmeckt z.B. der marrokanische Zucchinisalat, der spanisch inspirierten Zucchini-Flan und Zucchini-Tortilla oder Zucchini gegrillt mit Dip. Auf der Spielwiese gibt's bereits weitere typische Mezze: Hummus, Baba Ghanoush, Auberginenkaviar oder Feigen mit Ziegenkäsecreme.

Ähnlich wie die gegrillten Zucchinischeiben aber hübscher gibt's heute bei mir orientalische Zucchiniröllchen. Ich habe das Rezept in einem meiner liebsten Mezze-Kochbücher gefunden; die Quelle steht unten im Rezept. Es soll ein libanesisches Rezept sein. Im Libanon war ich leider noch nicht, aber die Küche dort ist ja weltbekannt und irgendwann möchte ich die Gerichte auch noch vor Ort essen. Die Gewürzkomposition für die Ziegenkäsecreme ist klasse: Sie enthält auch etwas Zimt; ich glaube, das macht den Unterschied.

Freitag, 9. August 2019

Fitter Freitag: Zucchini-Pilz-Tofu

Vegetarische Alltagsrezepte - dafür werden dieses Jahr bei Petra von Hol(la) die Kochfee Rezepte gesamelt. Fitter Freitag nennt sich das bei ihr, und jeden Freitag gibt's ein aktuelles alltagstaugliches vegetarisches Fitnessfood.

Die Rezepte kommen nicht von Petra allein, sondern von einer Menge befreundeter Blogger. Petra und ich haben einige Gemeinsamkeiten, haben uns aber (wenn ich mich richtig erinnere) bisher nur ein einziges Mal persönlich getroffen. Dass wir uns sympathisch finden, war uns schon vorher klar: Wir sind im ähnlichen Alter, haben ziemlich Power beruflich und in der Küche, sind gut vernetzt, leben beide in Franken auf dem Land, mögen wenig Fertigkram und bloggen schon lange.

Fitter Freitag: Zucchini-Pilz-Tofu aus dem Wok

Petra und ihr Blog stehen für Low Carb, sie hat zu dem Thema bereits einige Bücher veröffentlicht. Als ich überlegte, was ich für ihre Aktion Fitter Freitag mache, war mir also klar, dass möglichst wenige einfache Kohlenhydrate dabei sein sollen; kein Weißmehl, kein Zucker, dafür viel Gemüse.

Und da das Thema vegetarische Alltagsküche sein sollte, habe ich eines meiner typischen chinesich-inspirierten schnellen Mittagessen fotografiert, aufgeschrieben und ihr gemailt. Ihr findet es aktuell hier bei Petra auf dem Blog. Viel Spaß damit und schaut Euch gerne ein wenig länger bei Hol(la) die Kochfee um.

Samstag, 3. August 2019

Salat mit Taglilien

Seit vielen Jahren habe ich Taglilien im Garten. Sie blühen den ganzen Sommer über, sind unkompliziert, winterhart und mögen sowohl direkte Sonne als auch Halbschatten. Je mehr Sonne sie bekommen, desto mehr Blütenknospen bilden sie.

Ursprünglich stammen sie aus China, aber sie sind schon lange hierzulande heimisch und man sieht sie oft. Da die Blüten nur einen Tag blühen, nennt man sie Taglilie.

Salat mit Taglilien

Ich habe vor vielen Jahren ein Stück Erde mit einer Knolle von einer Bekannten bekommen und vor einiger Zeit ein Stück davon in eins der niedrigen Hochbeete umgepflanzt, das dort ganz gut angewachsen ist. Wenn es sehr trocken ist, hört die Pflanze auf zu blühen. 

Taglilien sind vielseitig und werden in ihrer Heimat China gerne gegessen. Man kann die Knospen kurz im Wok durchrühren und sie zusammen mit den Blüten als eigenständiges Gemüsegericht essen. Gehackt passen sie zu Kurzgebratenem; aber besonders beliebt sind sie als hübscher Farbtupfer in Salaten oder Suppen. Man kann die Blüten auch ähnlich wie Zucchiniblüten füllen.

Taglilien im Garten

Dienstag, 30. Juli 2019

Cheesecake mit Jostabeeren

Es gibt ja die kuriosesten Feiertage, auch was Essen angeht! Am 2. Januar z.B. feiert man in den USA National Cream Puff Day und isst Windbeutel, am 4. Oktober feiern die Schweden Kanelbullens Dag, den Tag der Zimtschnecke, wir Foodblogger feiern schon länger am 16. Oktober den World Bread Day und backen Brote - und seit einigen Jahren gibt es den Cheesecake Day, der als nationaler Tag des Käsekuchens in den USA gefeiert wird.

Wie es dazu kam (es hält sich das Gerücht einer Käsekuchenkette, die damit Werbung machen wollte), ist nicht ganz geklärt. Ich gehe davon aus, dass das Rezept für meinen Stachelbeer-Käsekuchen, das ich am 30. Juli vor 4 Jahren gebloggt habe, dafür verantwortlich ist. Oder war es der Lieblings-Käsekuchen und die Amis haben Juni und Juli verwechselt?! ;-)

Cheesecake mit Marzipanboden und Jostabeeren

Egal wie, die Geschichte und der Anlass sind nicht mehr zu recherchieren und auch nicht so wichtig. Wichtig ist, dass wir alle Käsekuchen und die diversen internationalen Derivate mögen und regelmäßig backen. Tina von foodR&Co hatte die Idee, dass wir Blogger uns zusammen tun und heute eine aktuelle Kreation online stellen. So wird dieser Käsekuchen-Feiertag immer internationaler; schließlich isst man Käsekuchen auf der ganzen Welt gerne. Unten findet Ihr die anderen Käsekuchen-Rezepte verlinkt. Danke für die Idee und die Organisation, Tina! 

Da ich zurzeit immer noch frische Jostabeeren im Garten ernten kann, habe ich mir überlegt, damit einen Kuchen zu backen.

Cheesecake mit Marzipanboden und Jostabeeren - Zubereitung Mürbeteig mit Marzipan

Diese typisch amerikanischen Keksböden mag ich nicht so, also bekam mein Kuchen einen kurz blind vorgebackenen Mürbeteig. Irgendwie hatte ich Lust auf Mandeln und war ganz froh, dass ich in einem Backbuch ein Mürbeteig-Rezept mit Marzipanrohmasse fand, die ja Mandeln und Zucker vereint und als Basis für den Kuchen richtig gut schmeckt.

Dienstag, 23. Juli 2019

Sommerliches Müsli mit Zucchini-Buttermilch

Heute gibt's auf die schnelle ein typisches Rezept für diese sommerlichen Tage: Die Beeren im Garten sind reif und warten darauf, vernascht und verarbeitet zu werden.

Morgens esse ich oft nichts, da mir eine Tasse Kaffee reicht. Aber manchmal habe ich doch Zeit und/oder Lust auf ein Müsli. Am liebsten mag ich es aus frisch geschrotetem Getreide. Mein Standard-Getreidemüsli Rezept sowie ein paar Variationen sind schon lange auf dem Blog und schmecken immer wieder gut.

Getreidemüsli mit sommerlichen Früchten und Zuchini-Buttermilch

Das Prinzip ist immer das Gleiche: Man schrotet Getreide und weicht es über Nacht mit etwas Wasser ein.

Samstag, 20. Juli 2019

Rezepte mit Jostabeeren

Die Jostabeeren sind reif! Hier auf dem Blog haben sich im Lauf der Jahre einige Rezepte mit diesen leckeren und gesunden Früchten angesammelt, so dass ich hier mit einem Index starte. 

Die Rezeptsammlung ergänze ich, wenn neue Rezepte mit Jostabeeren dazu kommen.

Wissenswertes über Jostabeeren 

Die Jostabeere oder Josta wurde aus schwarzer Johannisbeere und Stachelbeere gekreuzt; sie ist die mehltaufreie Fortentwicklung der älteren Jochelbeere. Jostabeeren sind starkwüchsig und brauchen Raum um sich: Ideal ist eine freie Fläche von 4-5 qm, am besten innerhalb einer Obstwiese im Garten.

Jostabeeren am Strauch; Rezepte mit Jostabeeren



Die Pflanzen fühlen sich an einem sonnigen Platz am wohlsten. Sie sind winterhart, auch hier bei mir am Rande des kalten Frankenwalds. Man kann sie etwas auslichten, sonst ist nicht viel zu tun, damit sie reich tragen. Ich ziehe mir meine Ableger selber aus einem Ableger, den ich vor vielen Jahren geschenkt bekommen habe.

Die Erntezeit der Jostabeeren ist im Juni und Juli. Die Beeren haben einen sehr hohen Gehalt an Vitamin C und schmecken beerig-erfrischend-fruchtig. Am liebsten mag ich sie frisch gepflückt, direkt vom Strauch. Sie lassen sich gut einfrieren und sind vielseitig einsetzbar.

Rezeptsammlung Jostabeeren

Einfach auf das Foto oder auf den Link im Text klicken, so kommt man direkt zum Rezept:


Selbstgemachter Jostabeerlikör ist unkompliziert, braucht ein bißchen Zeit, trinkt sich süffig und ist auch gut als Mitbringsel oder Geschenk geeignet, wenn man ihn in eine schöne Flasche packt.


Frische Beeren aus dem Garten sind eine perfekte Zutatt für Mixgetränke. Dieser Smoothie aus Orange, Kiwi, Himbeere und Jostabeere war so gut, dass ich ihn fotografiert und aufgeschrieben habe.


Aus Zwiebeln, Jostabeeren und Gewürzen entsteht ein aromatisches Jostabeeren-Chutney, das sich vielseitig einsetzen lässt. Sehr gut passt das Chutney auch zu geschmolzenem Käse.


Richtig gut geschmeckt hat mir der improvisierte Jostabeer-Curd! Diese englischstämmige Kombination aus Zucker, Ei und Butter namens Curd schmeckt nicht nur mit Zitrone sondern auch mit säuerlichen Beeren.


Seitdem ich so hübsche Stieleisformen aus Metall habe, fülle ich alles mögliche ein und lasse mich überraschen. Das Jostabeer-Quark-Stieleis war sehr lecker!


Gut schmeckt auch der säuerliche Jostabeer-Saft, den man auch ohne speziellen Einkochautomat unkompliziert im Schnellkochtopf machen kann.


Wenn man den Saft mit Zucker einkocht, erhält man aromatischen Jostabeer-Sirup, den man pur, mit Wasser oder Sekt verdünnt trinken kann. Auch in Cocktails oder Joghurt schmeckt er gut.


Der Jostabeer-Saft ist Basis für Jostabeer-Gelee. Ich mag es gerne puristisch nur mit Jostabeeren und Gelierzucker, aber wer mag, peppt das Gelee mit Vanille, Tonkabohne oder Gin auf.


Wer Baiser mag, wird diese sommerliche Pavlova lieben: Auf die gebackene Eiweißmasse kommt Sahne und frische Früchte. Die leicht säuerlichen Jostabeeren eignen sich besonders gut.


Fertigen Fruchtjoghurt kaufe ich seit Jahren nicht mehr, weil man ihn nach eigenem Geschmack selber machen kann. Hier wanderten Jostabeeren und etwas selbstgemischte Müsli-Nuss-Mischung ins Joghurt.


Streuselteig, Pudding, kandierter Ingwer und frische Früchte sind die Basis für diese kleinen Jostabeeren-Aprikosen-Streuseltaler. Eine schöne Kombination!  


Im Sommer kann der Wassermelonen-Jostabeer-Minz-Grüntee-Drink ein Mittagessen ersetzen, er erfrischt und macht durch den Tee und die vielen Vitamine wieder fit.


Einer der Renner hier auf dem Blog ist der Fruchtaufstrich aus Jostabeeren, Himbeeren und Zucchini. Diese Josta-Zucchini-Himbeer-Konfitüre holt den Sommer ins Glas!


Beeren im Frühstücksmüsli gehen ja immer. Hier habe ich Haferflocken erst in Milch eingeweicht und mit Jostabeeren und ein paar weiteren Zutaten verrührt. Fertig ist das Haferflocken-Müsli mit Jostabeeren.


Aus frisch geschrotetem Getreide, das über Nacht quellen kann, macht man das beste Müsli. Hier in der sommerlichen Variante als Müsli mit Buttermilch sowie Beeren und wer mag Zucchini.


Ein französischer Klassiker ist Clafoutis, eine Art Pfannkuchenteig mit säuerlichem Obst. Als Clafoutis mit Jostabeeren hat mir besonders gut geschmeckt.


In manchen Jahren habe ich viele Zucchini und werde kreativ damit. Dieses Portionstörtchen mit Beeren und Zucchini ist eine meiner Kreationen.


Eine Menge Beeren und wenn möglich noch knackige Kirschen: Wer dies ernten kann, ist mit einem Klassiker gut bedient: Rote Grütze ist einfach zu machen und schmeckt.


Okay, auf dem Foto sieht er nicht gut aus, aber vom Geschmack her war dieser Weiße Schokopudding mit Jostabeeren und einem Hauch Tonkabohne sensationell! :-)


Gutes kann man abwandeln! Als ich keine Himbeeren hatte, entstand die Idee für die Konfitüre aus Jostabeeren, Zucchini und Pfirsich. Auch sehr fruchtig, aromatisch, lecker!


Marzipan im Teig, weiße Schokolade in der Frischkäsemasse, Jostabeeren-Saucenspiegel - das sind die kleinen Tipps, die aus diesem Cheesecake mit Jostabeeren etwas Besonders machen.



Freitag, 19. Juli 2019

Pasta mit 3 x Zucchini und Curry

Diesen Sommer gedeihen die Zucchinipflanzen, die überlebt haben, auf den Hochbeeten wieder wunderbar. Leider habe ich diesmal nur zwei Sorten, eine grüne und eine gelbe.

Gerne mag ich die ganz jungen Zucchini, auch mit Blüte dran. Letzte Woche war ich fünf Tage weg, um mich zu entspannen, und in dieser Zeit wuchsen die Teile dank etwas Regen extrem - und ich fand nach meiner Rückkehr gut versteckt unter Blättern ein paar ziemlich große Kameraden. Die eignen sich für Suppe, Saucen, Kuchen oder Salat. Rezepte hier.

Pasta mit 3 x Zucchini und einem Touch Curry

So kam ich auf die Idee, eine der großen grünen Zucchinis als Basis für eine gemixte Pastasauce zu verwenden.

Zwei der normal großen Zucchinis habe ich geraspelt, so dass sie ähnlich wie Spaghetti oder Bavette aussehen. Diese beiden Pastasorten habe ich gemischt (eine Vollkorn-Variante dabei) und am Ende der Kochzeit die Zucchininudeln (Zoodles) dazu gegeben.

Pasta mit 3 x Zucchini und einem Touch Curry - Zubereitung Zucchini-Sahne-Sauce mit Curry

Sonntag, 30. Juni 2019

Negroni Sbagliato

Interessant wird's ja immer, wenn Fehler passieren, man etwas vergisst oder eine Zutat vertauscht. Salz gegen Zucker auszutauschen ist meist nicht so toll, aber es gibt auch positive Beispiele, wie die vergessene Butter im Teig, die für die Erfindung des Blätterteigs verantwortlich sein soll.

Ein Versehen war es wohl auch, das in den 1920ern dazu führte, dass jemand statt Gin aus Versehen Spumante oder Prosecco in den Negroni kippte.

Negroni Sbagliato

Das Ergebnis ist ein leichterer Negroni, der erfrischt und prickelt.

Samstag, 29. Juni 2019

Boulevardier

Schon seit 1927 hat sich eine Version des Negroni durchgesetzt, die den Gin durch Whisky ersetzt. In den 1920ern begann auch die Zeit der Cocktails, viele wurden in Europa entwickelt, da in den USA Prohibition herrschte und deswegen einige Bartender in jener Zeit nach Europa zogen.

Der Boulevardier stammt auch aus dieser Zeit und wurde in Paris erfunden. Er wird Harry MacElhone zugeschrieben, der die Harry's New York Bar in Paris eröffnet hatte und einen seiner Stammkunden als Erfinder erwähnt. So richtig bekannt ist der Drink seitdem nicht geworden - was sich jetzt vielleicht ändert. ;-)

Boulevardier

Ich persönlich bin kein großer Fan von Whiskys (das ändert sich sicherlich, falls ich mal eine Distillerietour in Schottland mache...), mag diese Komposition aber ausgesprochen gerne.

Freitag, 28. Juni 2019

Frozen Negroni

Bei der Wärme, die wir die letzten Tage in Süddeutschland hatten, darf's auch bei Drinks etwas eisiger sein als normal.

Auch der Negroni schmeckt mit viel Eis und gemixt statt gerührt und bekommt daher einen Platz innerhalb meiner Negroniwoche.

Frozen Negroni

Der Frozen Negroni ist keine Erfindung von mir, den gibt's schon länger. Man nimmt quasi die normalen Zutaten für den Drink und gibt viel Eis dazu. Das kommt zusammen in den Mixer und bekommt dadurch die eisige Konsitenz.