Er ist locker, leicht, überhaupt nicht trocken und riecht und schmeckt angenehm nach Kokos.
Genauso wie der Herrenkuchen ist es ein Schüttelteig, der aber auch funktioniert, wenn man ihn mit einem Schneebesen o.ä. kurz durchrührt. Der Kokosnusskuchen stammt übrigens ebenfalls aus einem der Dr. Oetker Bücher.

========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Schneller Kokosnusskuchen |
Kategorien: | Backen, Kuchen, Schüttelteig, Kokos, Schnell |
Menge: | 1 Kuchen |
Zutaten
H | FÜR DEN TEIG | ||
250 | Gramm | Mehl | |
2 | gestr. TL | Backpulver | |
125 | Gramm | Zucker (im Original 150 Gramm) | |
1 | Prise | Salz | |
3 | Eier (Größe M) | ||
150 | Gramm | Butter oder Margarine, zerlassen und abgekühlt | |
150 | ml | Milch | |
100 | Gramm | Kokosraspel | |
H | ZUM BESTÄUBEN | ||
Pudelzucker |
Quelle
Dr. Oetker Buch: Die allerbesten Tassen- und | |
Schüttelkuchen |
Erfasst *RK* 28.10.2007 von | |
Barbara Furthmüller |
Zubereitung
1. Für den Teig Mehl und Backpulver mischen, in eine verschließbare Schüssel (3-Liter-Inhalt) sieben, mit Zucker und Salz mischen. Eier, Butter oder Margarine und Milch hinzufügen, Schüssel mit dem Deckel fest verschließen. Mehrmals (insgesamt 15-30 Sekunden, je nach Menge der Zutaten) kräftig schütteln, sodass alle Zutaten gut vermischt sind. Kokosraspel hinzufügen, alles mit einem Schneebesen oder Rührlöffel nochmals sorgfältig durchrühren, damit vor allem trockene Zutaten vom Rand mit untergerührt werden.
2. Teig in eine Gugelhupfform (Durchmesser 22 cm, gefettet, bemehlt) füllen und glatt streichen. Die Form auf dem Rost in den Backofen schieben.
:Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C (vorgeheizt)
:Heißluft: etwa 160 °C (nicht vorgeheizt)
:Gas: Stufe 2-3 (nicht vorgeheizt)
:Backzeit: etwa 45 Minuten.
3. Den Kuchen etwa 10 Minuten in der Form stehen lassen, auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen, erkalten lassen. Den Kuchen mit Puderzucker bestäuben.
Tipp: Statt Kokosraspel können Sie auch die gleiche Menge gehobelte Haselnusskerne oder gemahlene Mandeln verwenden. Besprenkeln Sie den Kuchen nach dem Erkalten mit aufgelöster Schokolade.
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Insgesamt: E: 62 g, F: 213 g, Kh: 357 g, kj: 15465, kcal: 3694
=====
Danke für das Rezept, der Kuchen klingt sehr lecker.
AntwortenLöschenEinmal und nie wieder Schüttelkuchen - mit der Nummer hätt ich beim Kindergeburtstag (für den der Kuchen auch gedacht war) auftreten können. :-))) Aber es geht ja auch konventionell ... Ich glaub, ich hab schon wieder Lust zu backen. Das Lesen in Foodblogs ist ganz schlecht für meine Hüften. ;-)
AntwortenLöschen@ Hedonistin:
AntwortenLöschenIch schüttle auch nie...
Das Lesen in Foodblogs ist eigentlich gut für die Hüften - so lange man nur liest! ;-)
Einfach aber gut!
AntwortenLöschenWas ist denn ein Schüttelteig? Habe ich noch nie gehört, aber Du sagst ja, der Schneebesen geht auch.....
Sieht lecker aus. Ich glaube in der Variante mit Mandeln werde ich es mal probieren. Kokos kommt hier nicht bei allen an.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
@ Bolli: Schüttelteig geistert seit einigen Jahren durch die Kochbücher - ein Teig, bei dem alles zusammen geschüttelt und dadurch gemischt wird. Wie gesagt, ich rühre... ;-)
AntwortenLöschen@ Petra: Mit Mandeln schmeckt der Kuchen bestimmt auch sehr gut. Haselnüsse würde ich eher nicht nehmen, dafür gibt's andere leckere Rezepte. :-)
Wer hat die Kokosnuss, wer hat die Kokosnuss, wer hat die Kokosnuss ge.....schüttelt? Barbara war's nicht, sie rührt ja, aber das Ergebnis sieht trotzdem sehr gut aus!
AntwortenLöschenIch liebe Kokosnuss, kommt also auf mein Schüttel- äh Backliste.
AntwortenLöschenist bei mir auch auf backliste... danke für das rezept ;-) lg
AntwortenLöschenDanke fürs Rezept. Der Kokoskuchen war sehr lecker!
AntwortenLöschenWir haben ihn gestern nachgebacken.