Posts mit dem Label Kekse und Kleingebäck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kekse und Kleingebäck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 23. Juni 2025

Kilians Lieblingskekse (ohne Zucker)

Seit einem Jahr habe ich wieder angefangen zu laufen und mag am liebsten Strecken durch die Natur. Meine Fitness ist (noch?) nicht so, dass ich stundenlang laufen könnte, aber ich finde es toll, dass es andere Menschen gibt, die viel fitter sind als ich. 

Ein Power-Paar sind Emelie Forsberg und Kílian Jornet, die (mit anderen) das Bergsteigen auf den Kopf gestellt haben: Sie rennen einfach auf Berge und wieder herunter! Sky Running heißt die Sportart und so ähnlich heißt auch eins der Bücher der beiden. Darin findet man gute Tipps, schöne Fotos und auch zwei Rezepte. 

Kilians Lieblingskekse
Der Bananenkuchen war nicht so toll, fand ich, aber die Schoko-Haferflocken-Kekse haben uns so gut geschmeckt, dass ich das Rezept aufgeschrieben habe und es jetzt hier teile.

Sonntag, 15. Dezember 2024

Quittenplätzchen

Letztes Jahr hatte ich auf die Schnelle ein paar Plätzchen mit Quittengelee gebacken. Das war am 26. Dezember und zeigt damit recht gut, wie bei mir typische Jahresenden aussehen... Ich habe gearbeitet bis zum Schluss und war froh, über Weihnachten etwas Zeit zum Ausruhen zu finden. 

Basis des Rezepts ist ein normaler Mürbeteig, wie ich ihn auch für Ausstecherle oder Terrassenbrödle verwende. Man kann auch hier experimentieren: Diese Variante enthält Orangenschale. 

Quittenplätzchen

Erst hatte ich ein paar der Plätzchen mit Johannisbeergelee gefüllt, dann kam ich auf die Idee, etwas vom selbstgekochten Quittengelee zu verwenden. Mir schmeckte das deutlich besser!  

Freitag, 6. Dezember 2024

Gingerbread Men - Lebkuchenmännchen

Heute ist Nikolaustag und passend dazu ist die Rettungstruppe unterwegs und teilt Rezepte, die irgendwie zu Nikolaus & Advent passen. Erst hatte ich gedacht, ich könnte einen Nikolaus aus Schokolade gießen - aber ehrlich gesagt, das kann ich nicht. ;-)

Aber Teig anrühren nach einem erprobten Rezept - und dann damit herumspielen, das kann ich! Also gibt's bei mir Lebkuchenmännchen, die man auch rot als Nikolaus verkleiden kann, wenn man einen entsprechenden Ausstecher besitzt. Ich habe nur einen für die typische Gingerbread Men Form, also habe ich die genommen.

Gingerbread Men - Lebkuchenmännchen
Gehalten habe ich mich an das Rezept von Gabi, die nicht nur seit Jahrzehnten den USA kulinarisch Blog bespielt, sondern auch tolle Bücher schreibt. American Christmas liefert auf Seite 148 das Rezept und erklärt auch, dass hinter dem Lebkuchenmann gar keine niedliche Geschichte steht. Die gruselige Sage erspare ich Euch; ich finde die Männchen trotzdem irgendwie putzig. 

Gingerbread Men - Lebkuchenmännchen - Zubereitung Teig

Das Backen geht einfach: Man braucht einige Gewürze, kann die aber auch nach persönlichem Geschmack abwandeln. Gingerbread bedeutet Ingwerbrot, also sollte schon Ingwer drin sein. Dafür habe ich mir extra getrockneten gemahlenen Ingwer gekauft; sonst habe ich nur frischen zuhause. 

Freitag, 4. Oktober 2024

Schnelle Apfeltaler

Früchte des Herbstes bzw. Erntedank ist unser heutiges Thema. Die Rettungstruppe ist wieder unterwegs und zeigt heute auf ihren Foodblogs, wie einfach es ist, mit saisonalen Produkten zu kochen oder zu backen.

Ich habe mich für ein ganz einfaches Rezept entschieden, das jeder ohne Küchenmaschine und ohne besondere Zutaten nachbacken kann. Das geht schneller, als in den Supermarkt zu laufen...

Schnelle Apfeltaler
Basis ist wieder ein Quark-Öl-Teig, der dafür sorgt, dass die Gebäckstücke schön locker werden. In den Teig kommen Apfelstücke und - wer mag und hat - weitere Früchte des Herbstes: Nüsse.

Sonntag, 11. August 2024

Mohnknoten

Heute gibt's ein Rezept für fluffige Hefeteilchen! Die schmecken am besten frisch und eignen sich ideal für ein spätes Frühstück oder zum Nachmittagskaffee.

Bekannt sind ja Hefeschnecken, die man verschieden füllen kann, u.a. auch mit Mohn. Hübsch sind aber auch Knoten.

Mohnknoten

Ich habe einige Fotos der Zubereitungsschritte geschossen, so dass man sehen kann, wie sie zubereitet werden. 

Das Rezept habe ich bei Helga gefunden, einer Österreicherin, die gerne backt. Sie hat das Rezept von Slava, deren Rezeptseite down ist und die als Hefeteigexpertin bekannt war.  

Der Hefeteig enthält neben Hefe auch Backpulver, und Joghurt.

Samstag, 23. Dezember 2023

Biscotti al Limone (Italienische Zitronenplätzchen)

Jetzt wird's Zeit, mein Rezept der Aktion Koch mein Rezept vorzustellen. Diesmal hat das Los für mich Vive la réduction! gezogen. Auch ein Blog, das ich zu selten aber sehr gerne lese.  

Manuela bloggt seit 15 Jahren nicht nur verschiedenste Rezepte, sondern auch über andere Themen. Da gibt's Berichte über das Bauen (damit ist sie gestartet), den Garten, allgemeine Beobachtungen und Gedanken, Rezepte, Bücher sowie Reisen mit vielen Fotos. Also eine Art Tagebuchbloggen, wie ich das ja auch mache und wie ich das mag. Die Themen und Rezepte aus dem Archiv findet man einfach über Kalendermonate oder Schlagwörter sowie über einen Rezeptindex. Auch hier wieder klar, es ist ein Blog und kein Journal. 

Biscotti al Limone (Italienische Zitronenplätzchen)

Bei Manuela kann man nicht nur urlaubsmäßig, sondern auch rezepttechnisch um die ganze Welt reisen. Sie probiert vieles aus und schreibt darüber - egal ob mediterran, asiatisch, nordafrikanisch. Alles ist leicht zu finden im Index. Aufgefallen sind mir traumhaft schöne Pastakreationen, von denen ich eigentlich eine ausprobieren wollte. Neben Grundrezepten gibt's Pastagebastel, z.B. mit Sepia oder Petersilie eingefärbten Teig, aus dem interessante Muster entstehen.

Sonntag, 30. Juli 2023

Kolatschen mit Quarkfüllung

Seit einigen Jahren feiern wir auch hierzulande den Tag des Käsekuchens! Wie es dazu kam, habe ich vor vier Jahren hier aufgeschrieben. Tina von FOOD&Co organisiert auch dieses Jahr wieder die Blogparade. Danke dafür!

Dabei ist alles erlaubt, damit wir eine möglichst große Bandbreite an Rezepten zeigen können. Also, ob süß oder salzig, traditionell oder ausgefallen, mit Hefe- oder Mürbteig, mit Früchten oder Gemüse, mit oder ohne Topping, im Miniformat oder kuchengroß - wie immer bei Käsekuchen sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. 

Böhmische Kolatschen mit Quarkfüllung

Ich habe lange überlegt, ob ich einen großen Käsekuchen oder etwas kleines backen soll und bin schließlich bei einem handlichen Klassiker hängen geblieben, der bei dem kühlen regnerischen Wetter diese Woche perfekt war: Böhmische Kolatschen! 

Die esse ich unheimlich gerne, wenn ich im benachbarten Tschechen unterwegs bin. Handlich große Hefeteilchen, die entweder mit Mohn, mit Zwetschenmus oder eben mit Käsekuchen-Masse gefüllt sind.

Zubereitung Kolatschen - Hefeteig

Gut schmecken sie vom Bäcker, aber man bekommt sie auch im Supermarkt. Da hatte ich beim letzten Tschechienbesuch kurz vor Ladenschluss welche gekauft und war sehr enttäuscht. Aussehen top, aber der Geschmack war echt nichts. 

Also: Selberbacken! 

Sonntag, 12. März 2023

Kardamom-Orangen-Madeleines

Draußen liegt wieder Schnee, es ist immer noch winterlich und kalt. Da tun Farben und Gewürze gut! 

Ich hatte noch eine Orange übrig und Appetit auf etwas mit Kardamom, also habe ich beide kombiniert. Eins meiner liebsten schnellen Gebäcke sind Madeleines, die man schön variieren kann. Weiter unten verlinke ich ein paar weitere Rezepte.

Kardamom-Orangen-Madeleines

Vom gemahlenen Gewürz kam etwas zusammen mit dem Mehl in den Teig. Orangenschale gab weiteren Geschmack ab, und der Saft kam mit der Butter zusammen am Schluss dazu.

Dienstag, 21. Februar 2023

Schwäbische Fasnetsküchle

Heute ist Faschingsdienstag - also allerhöchste Zeit, mein Rezept für Fasnetsküchle zu posten! 

Normalerweise mache ich die nie selber, aber dieses Jahr hatte ich irgendwie Pech mit der lokalen Alternative, die ich auch gerne esse. Sämtliche Bäcker hatten keine mit Hiffenmark gefüllte und mit Puderzucker überzogene fränkische Krapfen, wenn ich spät am Nachmittag oder Abend danach gefragt habe...

Schwäbische Fasnetsküchle
Also kam ich am Sonntag auf die Idee, schnell selber Faschingsgebäck zu fabrizieren. Seit meinem Versuch mit den kleinen Apfelkrapfen weiß ich, wie man bei in Fett gebackenem Hefeteig das beste Ergebnis kriegt, also habe ich losgelegt.  

Wie jedes schwäbische Kind, habe ich früher die typischen Fasnetsküchle geliebt, die meine Oma an Fasching gebacken hat. Die eine machte sie eher pur, die andere machte auch kleine Berliner, die mit selbstgemachtem Himbeeraufstrich gefüllt wurden.  

Zubereitung Schwäbische Fasnetsküchle - Zubereitung Hefeteig

Ich wollte weder fränkische Krapfen noch schwäbische Berliner, sondern das Original: Schwäbische Fasnetsküchle, die eine rautenähnliche Form haben, relativ klein sind und nicht gefüllt werden.

Sonntag, 11. Dezember 2022

Terrassenplätzchen mit Hagebuttenfüllung

Heute poste ich ein Rezept für Plätzchen, die man jetzt backen sollte, um sie am Vierten Advent und an Weihnachten zu essen. Die Terrassenplätzchen schmecken nämlich am besten, wenn sie ein paar Tage durchziehen konnten. Man lagert sie in einer Blechdose und idealerweise von anderem Gebäck getrennt, damit sich die Aromen nicht mischen.

Ob das alles so stimmt oder nur überliefertes Wissen ist, kann ich gar nicht sagen. Großmütter, Tanten und meine Mutter schworen darauf und jede der vielen Plätzchensorten bekam ihre eigene Dose. Diese Dosen lagerten in einem kalten Raum - früher hatte jedes Haus oder jede Wohnung Räume, die nicht geheizt wurden.

Terrassenplätzchen mit Hagebuttenfüllung
Bei mir läuft das anders; ich backe keine 15 bis 20 Sorten, sondern keine oder eine oder wie dieses Jahr auch mal ein paar mehr. Ehrlich gesagt lagere ich diese Sorten auch nicht wirklich, sondern backe sie und esse sie innerhalb der nächsten Tage. So gibt's bei mir zwar keinen bunten und abwechslungsreichen Plätzchenteller wie früher für große Runden und viele Esser, dafür wenig aber frisches Gebäck.

Dieses Jahr habe ich ein wenig mehr gebacken, weil meine Mutter das nicht mehr kann und sie sich freut, wenn sie ihre Rezepte essen darf. So habe ich dieses Jahr schon die leckeren Himbeer-Makronen-Rauten gebacken, und ein weiteres Rezept, das ich die nächsten Tage blogge. Ich habe mir einige ihrer Rezepte abgeschaut und ändere sie ein wenig ab. Sie werden bei mir auch nicht so hübsch wie bei ihr, aber da sieht sie gnädigerweise drüber weg. Die Tochter hat halt immer wenig Zeit. ;-)

Zubereitung Terrassenplätzchen mit Hagebuttenfüllung
Ein Klassiker der schwäbischen Gutsle-Kultur sind die sog. Terrassenbrödle. Das sind Plätzchen, die aus drei verschiedengroßen Keksen bestehen, die mit Marmelade gefüllt bzw. zusammengeklebt werden. Die Formen müssen gleich sein, nur unterschiedlich groß. 

Freitag, 2. Dezember 2022

Elisenlebkuchen mit Schokolade

Heute geht's weiter mit etwas Vorweihnachtlichem - mit einem Rezept, das ich schon ewig mal auf den Blog stellen wollte! 

Ich bin ja vor vielen Jahren nach Franken gezogen - und dort bieten Bäckereien vor allem jetzt in der Advents- und Weihnachtszeit hochwertige Lebkuchen an. Honig- und Gewürzbrote haben eine lange Tradition; bereits die alten Ägypter und Römer kannten etwas in der Art und hierzulande wurden sie seit dem Mittelalter in Klosterbäckereien als Heilmittel, zur Stärkung und in der Fastenzeit gebacken. Honig, Nüsse und Mandeln und natürlich Gewürze spielen die Hauptrolle. Heute dürfen Lebkuchen 10-50% Mehl enthalten, nur Elisenlebkuchen sind noch nahe an den traditionellen Rezepturen und werden meist ohne Mehl hergestellt, dürfen aber auch bis zu 10% Getreidemahlerzeugnisse enthalten. Nürnberger Lebkuchen müssen in der Stadt Nürnberg hergestellt werden und meine ersten selbstgebackenen Lebkuchen zu Studentenzeit waren daher original Nürnberger Lebkuchen. ;-)

Elisenlebkuchen mit Schokolade

Seitdem sind ein paar Jahrzehnte vergangen und es ist mal wieder Zeit, dass ich mich in die Küche stelle, Honig, Nüsse, Mandeln und Gewürze verrühre und Lebkuchen selberbacke. Ich wollte Elisen-Lebkuchen backen. Die heißen nach Elise, der Tochter eines Nürnbergers Lebkuchenbäckers (Lebzelter hießen die damals). Sie erkrankte der Legende nach um das Jahr 1720 schwer und wurde dank Lebkuchen aus Nüssen, Gewürzen und Ei wieder gesund.

Man kriegt Lebkuchen hierzulande ja nicht nur in Bäckereien und Manufakturen, sondern seit dem Spätsommer auch in fast jedem Supermarkt. Dort sind die Zutaten allerdings oft nicht so, dass ich sie essen oder vertragen würde. Neben einigen Zutaten, die ich nicht verstehe und nicht im Essen haben will, ist bei fast allen Exemplaren auch Glukose-Fruktose-Sirup enthalten, über den ich hier schon einmal geschrieben hatte. 

Wir retten, was zu retten ist - "Alles aus/mit Schokolade"

Das passt auch zum Thema, mein Beitrag heute erscheint im Rahmen unserer Aktion "Wir retten was zu retten" ist. Engagierte Blogger wollen damit zeigen, dass man vieles ganz einfach selber machen kann und nicht alles im Supermarkt kaufen muss. Wichtig ist uns, dass es schmeckt, nicht allzu kompliziert ist und dass wir auf dubiose Zutaten verzichten. 

Zubereitung Elisenlebkuchen mit Schokolade

Sonntag, 27. November 2022

Himbeer-Makronen-Rauten

Irre, wie die Zeit vergeht! Heute ist schon der 1. Advent und viele nutzen die Wochenenden vor Weihnachten, um gemeinsam zu backen. In meiner schwäbischen Heimat heißen die in der Adventszeit gebackenen Plätzchen übrigens Gutsle. Ich kenne auch die Begriffe Loibla oder Brötle; da hat jede Region wohl ihre eigenen Wörter.

Die Tradition, vor Weihnachten Plätzchen zu backen und zu genießen, lebt in vielen Haushalten fort. Woher dieser Brauch der Weihnachtsbäckerei stammt, weiß man heute nicht mehr so genau. Wahrscheinlich wurde bereits in vorchristlicher Zeit um die Wintersonnenwende herum rituell gebacken, um Götter und Geister zu besänftigen. Im Mittelalter stellte man in Klöstern und herrschaftlichen Hofhaltungen, die eher Zugang zu teuren Zutaten wie Zucker oder Gewürzen hatten, weihnachtliche Backwaren her und hat davon wohl auch an Ärmere abgegeben. Vor Weihnachten fastete man traditionell, zwischen dem Heiligen Abend und dem Dreikönigstag durfte genascht werden. In den Städten gab es während der Feiertage Märkte, auf denen man Lebkuchen oder Honigkuchen kaufen konnte. Plätzchen hängte man an den Christbaum und aß sie an Weihnachten.

Himbeer-Makronen-Rauten

In der Familie und zuhause gebacken wird erst seit der Biedermeierzeit: Damals kam das - inzwischen zum Glück überholte! - Rollenbild der bürgerlichen Hausfrau auf, die ihren Lebenssinn in Kindern, Küche und Kirche (KKK) sehen sollte. Selbstgebackenes war der sichtbare Nachweis dafür, dass sie tüchtig war und Mann und Kinder verwöhnte.

Diese Zeiten sind vorbei und geblieben ist eher der Brauch, dass man gemeinsam Rezepte für Plätzchen und weihnachtliches Gebäck heraussucht, zubereitet und genießt oder auch einen Teller mit verschiedenen Sorten verschenkt.

Zubereitung Himbeer-Makronen-Rauten

Ich habe einige Rezepte, die meine Mutter gebacken hat, in guter Erinnerung und bin die letzten Jahre ab und zu mit ihr durch ihre Backbücher bzw. handgeschriebenen Aufzeichnungen und habe diese abfotografiert oder abgeschrieben.  

Eins meiner liebsten Gutsle waren ihre Himbeerschnitten. Sie haben ein paar Ähnlichkeiten mit den dänischen Himbeerschnitten, sind aber doch ganz anders. ;-)

Montag, 3. Oktober 2022

Apfel-Zimt-Schnecken mit Rum-Zuckerguss

Regelmäßig im Herbst kriege ich Appetit auf Schnecken. Nicht die im Nassen kriechende Variante, sondern die aus dem Backofen! 

Ich mag das handliche Gebäck aus Hefeteig oder aus Quark-Öl-Teig und variiere immer etwas mit der Füllung. Die klassischen Schneckennudeln meiner Heimat habe ich glaube ich noch nie gebacken, obwohl ich die als Kind gerne gegessen habe. Meine Schnecken sind meist kleiner als die, die meine Großmütter fabriziert haben, und sie sind immer wieder anders gefüllt. Unten verlinke ich zu weiteren Rezepten für erprobtes schneckenförmiges Kleingebäck.

Apfel-Zimt-Schnecken mit Rum-Zuckerguss

Da wir gerade eine Menge Falläpfel haben, die ich verarbeiten wollte, gab's heute Schnecken mit klein gewürfelten Äpfeln. Dazu war mir nach herbstlichen Gewürzen; draußen ist es nämlich kalt. 

Im Kühlschrank schlummerte noch ein Würfel Hefe, der bereits vor ein paar Tagen abgelaufen war. Um zu testen, ob die Hefe noch in Ordnung ist und den Teig zum Gehen bringt, habe ich diesmal einen Vorteig gemacht. So haben meine Großmütter ihren Hefeteig oft zubereitet: Man buddelt eine Mulde ins Mehl und gibt lauwarme Milch, Hefe und Zucker hinzu, lässt das Ganze 15 Minuten ruhen und schaut: Bei mir ging der Vorteig hoch; man sieht das auf der Foto-Collage - das dritte Foto von links. Die Fotos werden größer, wenn man drauf klickt.

Zubereitung Hefeteig
Wenn sich nichts getan hätte, hätte ich ein Päckchen Trockenhefe zugegeben. 

Ich habe gleich ein paar Fotos mehr gemacht, um zu zeigen, wie einfach es geht, mit frischer Hefe einen Hefeteig anzusetzen.

Samstag, 11. Juni 2022

Rhabarber-Schnecken mit Marzipan und Walnüssen

Langsam wird es Zeit, meine Schulden abzuarbeiten... Blog-Schulden gibt's nämlich auch! Das passiert schnell, wenn man etwas zugesagt hat und es dann doch nicht schafft, rechtzeitig etwas zu liefern. 

So ging's mir mit Koch mein Rezept, einem tollen Event von Volker, bei dem man Rezepte von anderen Blogs nachkocht. Das mache ich sowieso schon ewig, und auch gerne fürs Event, aber letztes Jahr kam dann doch wieder etwas dazwischen und ich hab's nicht geschafft, von zwei Blogs, die ich unheimlich gerne lese und von denen ich früher schon nachgekocht hatte, etwas neues nach zu bauen und zu verbloggen. Teils klappte auch was nicht, wurde anders als ich mir das vorstellte, die Fotos wurden nix, irgendwie verlor ich dann die Lust - und jetzt mache ich einfach was Neues! :-)

Rhabarber-Schnecken mit Marzipan und Walnüssen

Ehrlich gesagt habe ich das schon Anfang Mai gemacht, aber irgendwie klappt das mit dem Bloggen zurzeit nicht so... 

Da es aber noch Rhabarber gibt und ich nicht noch ein Jahr warten möchte, gibt's heute also Rhabarberschnecken nach Sus!

Sus vom Corumblog kenne ich schon ewig (wir haben sogar mal Blog-Events zusammen ausgerichtet) und persönlich. Ich mag sie sehr gerne und tausche mich mit ihr nicht nur über Essen aus; wir sind auch sonst auf einer Wellenlänge. Sie gärtnert gerne, kocht saisonal und hat immer klasse Tipps auf Lager. Ohne das Bloggen hätten wir uns wahrscheinlich nie kennengelernt und ich bin froh, dass ich mit ihr eine Freundin habe, mit der ich mich ungeschminkt austauschen kann und die mich oft inspiriert. Übrigens nicht nur kulinarisch; auch für meine Reise nach Seoul habe ich bei Sus eine Menge Tipps bekommen.

Zubereitung Rhabarber-Schnecken mit Marzipan und Walnüssen
Bei der Fülle an Rezepten auf dem Corumblog, die Sus gekocht oder gebacken hat, fällt die Auswahl sehr schwer. Da ich aber nach neuen Rezepten für den im Garten explodierenden Rhabarber suchte, blieb ich bei einem Rezept für Rhabarber-Zimt-Schnecken hängen.

Dienstag, 12. April 2022

Schwäbische Flachswickel

Hefeteigliebe ist das Thema des aktuellen Blog-Events im Kochtopf. Britta von Backmaedchen 1967 hat das Thema gewählt. Sie richtet schon das dritte Mal einen Blog-Event aus. 

Da fällt mir ein, dass mein Blog-Event bei Zorra bereits 14 Jahre her ist! Vielleicht wird es doch mal Zeit, dass ich mir auch wieder ein Thema einfallen lasse... ;-)

Aber was gibt's schöneres als Hefeteig?!

Schwäbische Flachswickel

Ich habe lange überlegt und wollte eigentlich erst ein Hefebrot machen, das ich letzten Sommer öfter gebacken habe und das noch darauf wartet, verbloggt zu werden.

Sonntag, 20. Februar 2022

Semlor mit Heidelbeerfüllung (Blåbärssemlor)

So, genug mit dem vielen Orange hier! ;-) 

Heute wird es lila - zumindest ein bißchen. Fasching bzw. Karneval nähert sich und überall gibt es Krapfen und ähnliches Gebäck. Vor 10 Jahren hatte ich das typische schwedische Faschingsgebäck Semlor gebacken und dazu gleich ein Blog-Event Rezepte für die tollen Tage gestartet. Wer Faschingsrezepte sucht, wird dort fündig. Es kamen fast 50 Rezepte zusammen!

Da mein Rezept für klassische schwedische Semlor auf dem Blog auch schon 10 Jahre alt sind, gibt's heute eine Variante davon, die von Farbe und Geschmack eine schöne Abwechslung ist. Semla ist übrigens Singular und im Plural heißen die mit Kardamom gewürzten und mit Mandelpaste und reichlich Sahne gefüllten Brötchen Semlor.

Semlor mit Heidelbeerfüllung (Blåbärssemlor)

Die letzten Jahre sieht man in vielen Ländern, dass klassische Rezepte variiert werden. Man denke nur an französische Eclairs, die es inzwischen auf der ganzen Welt in allen möglichen Farben und mit verschiedensten Dekorationen gibt. 

Ganz so heftig ist es mir mit Semlor noch nicht aufgefallen, aber man sieht sie doch verstärkt dunkel schokoladig oder mit Beeren natürlich gefärbt. 

Zubereitung Semlor mit Heidelbeerfüllung (Blåbärssemlor)
Da mir nach Heidelbeeren war, wurden meine heute lila.

Sonntag, 13. Februar 2022

Blutorangen-Madeleines

Mit Blutorangen kann man natürlich eine Menge anstellen. Einige Rezepte mit Blutorangen sind schon auf dem Blog, aber es gibt noch eine Menge andere Möglichkeiten, wie man diese  aromatische saisonale Zitrusfrucht verarbeiten kann.

Schnell gemacht sind französische Madeleines, die es auch in einer Variante mit Blutorangen gibt. Klassisch wurden Madeleines wohl mit Bergamotte aromatisiert - da ist meine Variante mit den Blutorangen ja gar nicht so weit entfernt...

Blutorangen-Madeleines (Madeleines à l'orange sanguine)
Neben dem Saft kam die Schale einer ganzen Frucht hinzu; so bekommt man das volle Aroma ins Gebäck. Super schmeckt ein Hauch Kardamom, finde ich. Es gibt aber auch andere Gewürze, die gut mit Blutorange harmonieren; darüber schreibe ich weiter unten im Rezept.

Freitag, 3. Dezember 2021

Heidesand mit Zitrone und Rosmarin

Heute retten wir Vorweihnachtliches! Ihr kennt ja inzwischen unsere unregelmäßigen Aktionen, bei denen sich ein paar Blogger zusammenschließen und zeigen, wie einfach es ist, manches selber zu machen, obwohl die Lebensmittelindustrie und deren Marketing suggerieren, dass Gekauft so viel bequemer sei. 

So ist es auch seit August, seit die Advents- und Weihnachtsartikel in den Supermarkt-Sonderflächen ausliegen. Mir ist auch jetzt Anfang Dezember und obwohl wir Anfang der Woche schon viel Schnee hatten, immer noch nicht nach Kerze anzünden, Weihnachtslieder singen oder nussig-schokoladige Plätzchen mit weihnachtlichen Gewürzen oder Glühwein. Irgendwie hänge ich noch im Herbst fest... ;-)

Heidesand mit Zitrone und Rosmarin

Daher gibt's bei mir zum Thema Adventszeit einen Keks, der zum einen typisch für die deutsche Plätzchenkultur ist, zum anderen aber auch das ganze Jahr gegessen werden kann: Heidesand.

Plätzchen und fertige Teige bekommt man derzeit ja wieder in allen Läden. Was mir dieses Jahr besonders auffällt, sind ganze Plätzchenteller mit unterschiedlichen Keksen. Die Zutaten lesen sich teils gruselig; über HFCS hatte ich hier schon einmal geschrieben. 

Wir retten was zu retten ist

In diesen Wochen vor Weihnachten gibt's nicht nur Plätzchen, sondern auch andere Gerichte. Was heute noch gerettet wird, verlinke ich unten.

Montag, 29. November 2021

Kleine Apfelkrapfen

Dieses Jahr produziert unser alter Apfelbaum eine Menge rote Äpfel. Die Nachbarn dürfen zugreifen und wir nehmen, was auf dem Boden liegt. Die meisten dieser Falläpfel sind nicht lagerfähig, also überlege ich mir neben Apfelkuchen auch andere Rezepten mit Äpfeln. 

Vor vielen Jahren haben wir in der Nachbarstadt beim Bäcker sensationell leckere Apfelkrapfen gegessen, die anlässlich eines Stadtfestes frisch ausgebacken wurden. Den Bäcker gibt's noch, aber Apfelkrapfen hat er nicht im normalen Sortiment. - Also war es Zeit, mal zu testen, ob ich die genauso gut hinkriege! :-)

Leckere Apfelkrapfen


Hier gleich der Spoiler mit Beweisfoto, wie locker sie geworden sind: Es ist beim ersten Mal gelungen und war so einfach, dass ich meine Vorgehensweise aufgeschrieben habe und unbedingt samt Schritt-für-Schritt-Fotos hier auf dem Blog festhalten muss. Die gibt's nämlich mal wieder, und ich finde meine Rezepte am besten, wenn sie einen Platz hier auf dem Foodblog haben. 

Apfelkrapfen - Zubereitung Hefeteig

Manche stehen ja mit Hefeteig auf Kriegsfuss, daher ein paar Tipps: Als Teig habe ich mir ein Rezept für einen normalen Hefeteig geschnappt, den ich mit Dinkelmehl aus der Region zubereitet habe. Bei Hefe ist die Temperatur wichtig, daher habe ich ein Thermometer verwendet; das kann ich echt empfehlen!

Sonntag, 24. Oktober 2021

Quittenschnecken mit Walnuss

Das Schöne am Herbst sind ja die vollen Erntekörbe aus Garten und Wald! Dieses Jahr gibt's wieder viele Quitten und Äpfel, dafür fast keine Walnüsse und wenig Waldpilze. 

Zum Glück haben wir noch ein paar Nüsse aus 2019, die noch gut sind. Letztes Jahr gab's wegen spätem Frost keine Walnüsse, und dieses Jahr sind es auch nur ein paar. An Laub mangelt es nicht, und heute nach der ersten richtigen Frostnacht fiel der Großteil des Laubs ab und sorgte für Sport (Laub-Aufsammeln...). 

Laub anderer Bäume lassen wir zum großen Teil liegen, so wie hier das Laub des Quittenbaums, das ich als Hintergrund für die Quitten-Schnecken genutzt habe. 

Quitten-Schnecken mit Walnuss-Crunch

Mir war nach schnellen kleinen süßen Teilchen, und da eignet sich Quark-Öl-Teig besonders gut. Quark habe ich immer im Haus, und der Teig ist schnell angerührt. Ich wollte etwas herbsliches, also habe ich aus einer Quitte schnell eine Füllung gemacht. 

Um etwas Crunch ins Gebäck zu bekommen, habe ich Walnüsse erst gehackt und dann mit etwas Zucker karamellisiert. Quitten sind nicht allzu süß, so dass man die knackigen süßen Nüsse als Gegenspieler zur fruchtig-säuerlichen Quittenfüllung hat.

Zubereitung Quitten-Schnecken mit Walnuss-Crunch

Hier ein paar Fotos der Zubereitung.