Samstag, 30. September 2023

Süßkartoffel-Shakshuka mit Srirachabutter und gepickelten Zwiebeln

Es ist Ende September und damit höchste Zeit für eine neue Runde der Aktion Koch mein Rezept, die Volker regelmäßig ausrichtet. Jedes Quartal bekommt man einen Tauschblog zugelost, kocht ein Rezept daraus und schreibt darüber. 

Diesmal wurde mir mit dem Nimmersatt Blog ein relativ neues Blog zugelost: Ole hat seinen Foodblog 2021 gestartet, also zu einer Zeit, als mehr und mehr Blogs sich zum Journal wandelten oder neue Foodbegeisterte gleich nur auf Social Media Plattformen gestartet sind. Mit seiner Art zu bloggen und mit seinem Elan hat er die Foodblogger-Szene aufgeweckt, aufgemischt. Er war schnell mit anderen vernetzt und auf eine sympathische Art sofort mittendrin. Warum? Ich habe etwas geforscht und dann gefunden, warum Ole mir bekannt vorkam: Nimmersatt ist nicht sein erstes Blog! 

Süßkartoffel-Shakshuka mit Sriracha-Butter und gepickelten roten Zwiebeln
Seit 2004 gab's die Nachrichten aus Absurdistan auf Blogspot - Ole ist also eigentlich ein alter Hase unter den Bloggern! Und als Untertitel steht da 'Eine experimentelle Spielwiese' - der Ansatz ist also ähnlich gewählt wie bei mir, wobei ich schnell bei Food gelandet bin, während Ole ein buntes Sammelsurium an Beiträgen zusammen getragen hat. Beim Stöbern hat man damals schon herauslesen können, dass da ein Profi am Werk ist. Als Journalist schafft er es, den "kreativen Unsinn" in wunderbare Sätze zu verpacken, an denen man sich nicht sattlesen kann. Auch heute steht da als Untertitel  'Kochen, reisen, Leben und anderer Unfug'. Kulinarischer Geschichtenerzähler wird Ole heute auch genannt, und das ist sicherlich ein Erfolgsrezept, warum so viele so gerne bei ihm vorbeischauen.

Freitag, 22. September 2023

Campari Amalfi (Amalfi Spritz)

Geht's Euch auch so?! Ich komme gerade zu nichts... Die Zeit vergeht, Job und Privatleben kosten viel Zeit und Energie, für Hobbies bleibt wenig, für Faulenzen zum Glück ein wenig mehr.
Meist bin ich abends froh, wenn ich keinen Bildschirm mehr sehen muss, daher setzt sich der Trend der letzten Jahre fort: Ich bereite mehr zu, als ich verbloggen kann. Das ist schade, weil leckere Sachen dabei sind, die ich nicht vergessen möchte - und die ich gnadenlos vergesse, wenn sie nicht auf dem Blog landen! ;-)

Da ich vor kurzem einen leicht bitteren Aperitif suchte und Lust auf Grapefruit hatte, fiel mir auf, dass dieser geniale Sommerdrink noch nicht auf dem Blog zu finden ist.

Campari Amalfi

Der Campari Amalfi ist nichts, was ich erfunden habe, sondern ein moderner Klassiker, den man seit vielen Jahren kennt.

Freitag, 8. September 2023

Zucchini-Brombeer-Kuchen

Schnell vor dem Wochenende stelle ich noch ein Rezept online, das ich letzten Sonntag gebacken habe. 

Lieber Besuch hatte sich angekündigt und ich wollte auf die Schnelle einen Kuchen backen. Ohne großen Plan bin ich durch den Garten marschiert und meine Augen blieben bei den Zucchinipflanzen hängen, die nach einer Pause wieder schöne grüne Zucchini produzieren. Auf dem Weg habe ich ein paar Brombeeren genascht.

Zucchini-Brombeer-Kuchen

Mir fiel ein, dass ich vor Ewigkeiten mal ein Rezept gesehen hatte, das beide Gartenschätze vereinte und habe gewühlt. Aus den verschiedenen Rezepten habe ich dann doch wieder mein eigenes gemacht, wie das immer so ist...

Statt Mandeln habe ich viele Walnüsse, wenig Haselnüsse und einige Mandeln gemischt verwendet. Das zusammen gemahlen war eine gute Kombination.

Zubereitung Zucchini-Brombeer-Kuchen
Statt weißem Zucker habe ich weißen und braunen vermischt und ein paar Gewürze dazu gegeben.

Freitag, 1. September 2023

Salbei-Likör (Elixir of sage)

Der echte Salbei ist eine der ältesten europäischen Heilpflanzen. Lateinisch 'salvare' steht für 'heilen', alternativ 'salvus' für 'gesund'. Bei uns blüht er von Juni bis Juli, und die Blätter erntet man am besten zwischen Mai und August. Sie sind grau-grünlich und zurzeit eine Modefarbe: Von Kleidung, Lidschatten und Küchenfronten bis hin zu Autos sieht man salbeigrün.

In der Naturheilkunde verwendet man Salbei schon seit langem bei Erkältungen, für den Hals und die Stimme oder auch bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Gut bekannt ist Salbeitee, wofür man frische oder getrocknete Blätter mit kochendem Wasser aufgießt und schluckweise trinkt oder auch nur damit gurgelt und wieder ausspuckt. Man sollte Salbeitee allerdings - wie die meisten Hausmittel - nicht über längere Zeit anwenden.

Salbei-Likör (Elixir of sage)

Ich habe einen alten Strauch im Garten, den Klassiker Salvia officinalis, der auch in unseren Breiten winterhart ist. Mein Vater hat ihn mir einmal als Ableger geschenkt; daher erinnert mich der Strauch an ihn. Ich nutze die Pflanze gerne, daher gibt es viele Rezepte mit Salbei auf dem Blog.

Viel Sonne und ein relativ magerer Boden, so fühlt sich Salbei wohl. Vorletztes Jahr haben wir die kleine Samenkörner, die sich nach der Blüte entwickeln, gesammelt und in einen Topf mit Erde gegeben. Das hat erstaunlich gut geklappt, wir haben nun an anderer Stelle auch Salbei. Sonst kann man Salbei gut über Stecklinge vermehren.

Donnerstag, 24. August 2023

Rezepte mit Pflaumen und Zwetschgen

Die Hauptsaison für Pflaumen und Zwetschgen ist im Spätsommer. Dieses Jahr ist alles etwas früher, daher habe ich nach Ideen gesucht und festgestellt, dass sich doch eine Menge erprobte Rezepte hier auf dem Blog finden.

Rezeptsammlung

Daher gibt's wieder eine Zusammenfassung leckerer Rezepte nach einer Hauptzutat - mit direktem Link auf das Rezept, entweder vom Foto aus oder vom Titel des Rezepts. 

Donnerstag, 17. August 2023

Vanilleeis 2.0

Nach ein paar regnerischen und stürmischen aber eher kühlen Wochen soll es die nächsten Tage wieder heiß werden. Daher ist jetzt höchste Zeit, die Eisvorräte aufzufüllen! 

Ich mache gerne Eis selber (Sammlung Eisrezepte), früher mit einer einfachen Eismaschine, deren Gefrierelement man tiefkühlte und die dann rührte. Das hat auch 30 Jahre gut funktioniert, allerdings brauchte das Kühlelement inzwischen sehr lange zum Vorkühlen. Von der Eismaschine finden sich einige Fotos auf dem Blog. Seit einiger Zeit habe ich eine neue Eismaschine, die selber kühlt und größere Portionen schafft.

Vanilleeis mit Sahne und Amarenakische - Vanilleeis selber machen (Vitamix)

Damit experimentiere ich seitdem - mal mit mehr Erfolg, mal mit weniger. Ich war längere Zeit auf der Suche nach dem perfekten Vanilleeis. Ein Rezept für ein cremiges Vanilleeis habe ich auf dem Blog, das Eigelb und Sahne enthält.  

Bei solchen Eisrezepten bleibt viel Eiweiß übrig, auf der anderen Seite gibt es Eis, das Eiweiß enthält (z.B. Sorbets).

Zubereitung Vanilleeis (Vitamix)
Also kam ich auf die Idee, ein etwas leichteres Eis zu entwickeln, das ganze Eier enthält. Statt Sahne pur habe ich Milch und Sahne gemischt verwendet.

Montag, 14. August 2023

Gebackener Feta mit Tomaten

Tomate ist das Thema des aktuellen Blog-Events auf Zorras Kochtopf. Ein typisches Sommerthema, das sich Simone von zimtkringels foodblog da ausgedacht hat! Der Regen der letzten Wochen hat meinen Tomaten nicht gut getan, trotzdem wachsen ein paar - und frisch vom Strauch schmecken die Beeren am besten!

Ja, Simone klärt uns auf: Tomaten sind Beeren. Erdbeeren sind Nüsse und Rhabarber ist Gemüse. - Aber egal, wir mögen alle und machen aus Obst auch mal etwas Herzhaftes und aus Gemüse etwas Süßes! 2007 gab's schon mal ein Event zu dem Thema, damals hatte ich erzählt, dass man in China gerne Tomate mit Zucker serviert hat, als ich dort studiert habe. Bessere Erinnerungen habe ich an Gerichte aus dem mediterranen Raum - dort schmecken Tomaten einfach am besten!

Gebackener Feta mit Tomaten


Daher gibt's von mir heute eines meiner liebsten schnellen Gerichte, von dem ich mich wunderte, dass es noch nicht auf dem Blog ist! In Griechenland bekommt man das oft, und bei mir zuhause auch: Feta, in einer feuerfesten Form gebacken mit Tomaten und Kräutern.