Mittwoch, 22. Januar 2025

Salted Caramel Millionaire's Bars

Bei dem eisig kalten Wetter braucht's ein paar Kalorien und etwas süßlich-cremig-schokoladiges. Finde ich. Wer im Januar alkoholfrei und vegan möchte, findet genug Rezepte auf meinem Blog. Ich esse ja ganz gerne und viel Gemüse und gesunde Sachen, aber manchmal muss es Schokolade sein.

Zu Pandemiezeiten wurde der Insta-Account von Fitwaffle gerne geklickt. Dort hat eine sportlich aussehende junge Frau süße Fertigprodukte zusammengeworfen und das wurde und wird immer noch millionenfach geklickt. Quasi Lotus-Kekse mit Erdnussbutter und Nutella vermischt oder etwas in der Art, meist mit nur 3 oder 4 Zutaten und immer mit einem kurzen Video. Sie hat inzwischen mehrere Bücher veröffentlicht. 

Salted Caramel Millionaire's Bars

Die Bücher und ein paar der Videos habe ich mir angeschaut. Einfache Rezepte, die motivieren sollen, selbst zu backen oder etwas süßes zu machen. Fitwaffle sieht nicht aus, wie wenn sie sich ausschließlich damit ernähren würde. Wie immer im Leben, die Abwechslung macht es. 

Mir hat ein Rezept der typischen Millionaire's Bars gefallen - das wollte ich ausprobieren. Die kleinen Schnitten sind ein Klassiker, der wahrscheinlich aus Schottland stammt. Normalerweise werden Shortbread-Kekse mit Karamell und Schokolade übergossen, fertig. Das erinnert stark an Twix, die ich früher mal mochte. Inzwischen schmecken sie mir nicht mehr, also ist Selbermachen angesagt!

Zubereitung Salted Caramel Millionaire's Bars
Bei diesem Rezept wird kein Shortbread gebacken, sondern einer dieser amerikanischen Krümelböden als Basis verwendet. Dazu werden Kekse mit flüssiger Butter vermischt. Im Ergebnis bröselt das natürlich, wie man auf den Fotos sehen kann. 

Mittwoch, 15. Januar 2025

Aubergine mit Feta-Blutorange-Dip

Im Januar gibt's oft schon Blutorangen. Ich mag die sehr gerne und schlage zu, wenn ich welche bekomme. Ein paar Tage oder Wochen dann gibt's bei mir Blutorangen zu allen passenden und unpassenden Gelegenheiten. Rezepte mit Blutorangen findet Ihr hier.

Als ich einen Dip improvisiert habe, der zu gebackener Aubergine passen sollte, habe ich damit improvisiert. Etwas Orangenschale, die ein super Aroma gibt, und natürlich Saft kamen in die Masse.

Zubereitung Gebackene Aubergine mit Feta-Blutorange-Dip
Solche Dips sind schnell gemacht, vor allem, wenn man sie mixt. 

Sonntag, 12. Januar 2025

Spaghettikürbis mit Spinat und Feta

Baby, it’s cold outside! Das ist das Thema des aktuellen Blog-Events im Kochtopf. Simone von zimtkringel freut sich über alles, was schön wärmt und satt und glücklich macht.

Das Wetter ist kalt, etwas Schnee liegt und der kalte Wind macht keinen Spaß. Über Weihnachten und Neujahr waren wir daher zwei Wochen in wärmeren Gefilden. Nach einem stressigen Jahr tat Bewegung an frischer Luft gut und ich wollte nicht nur Eis und Schnee. Die Wahl fiel auf Madeira. Die Blumeninsel im Atlantik ist bergig, so dass beim Laufen und bei Wanderungen gleich ein paar Höhenmeter zusammen kommen. Richtig warm ist es dort im Winter auch nicht, so dass die Rückkehr nicht so anstrengend war.

Spaghettikürbis mit Spinat und Feta
Trotzdem friere ich und freue mich, wenn es etwas Warmes gibt. Ideal bei eklig-kaltem Wetter finde ich mit Käse überbackenes Gemüse. Daher gibt's bei mir zum Ende der Kürbis-Saison noch schnell einen überbackenen Spaghettikürbis.

Freitag, 10. Januar 2025

Bitterman's Friend

Willkommen im Jahr 2025! Auch wenn es schon 10 Tage alt ist, ein wenig hänge ich noch zwischen den Jahren und im Winter fest. Die letzten Tage war es kalt, der Job hat mich wieder und mir fehlt noch etwas Routine.

Nach einem freitäglichen Drink mit Alkohol ist mir irgendwie nicht, aber jetzt im Januar versuchen ja eh viele, auf Alkohol zu verzichten. Da passt dieser fast alkoholfreie Drink ganz gut.   

Bitterman's Friend
Ich hatte ihn im Klassiker von Charles Schumann gefunden. Schumann's Bar heißt das rote Büchlein, das ich mir mal gekauft hatte, aber von dem ich noch kaum etwas ausprobiert habe. Es gibt Bücher, die mich mehr ansprechen. 

Dienstag, 31. Dezember 2024

Jahresrückblick: Foodblogbilanz 2024

Heute ist Silvester - Zeit für den traditionellen kulinarischen Foodblogger-Jahresrückblick!

Seit 2007 blogge ich, seit 2014 nehme ich mir Zeit, das Jahr kulinarisch und blogtechnisch Revue passieren zu lassen. Die vergangenen Foodblogbilanzen verlinke ich weiter unten. Das Blog-Event stammt ursprünglich von Sabine von Schmeckt nach mehr; sie hatte sich die Fragen ausgedacht. Seit einigen Jahren organisieren Steffen und Sabrina von Feed me up before you go-go die Aktion. Danke!

Collage - Barbaras Spielwiese 2024

Mein Jahr 2024 ging gefühlt schnell vorbei und war wieder - hm, wie soll ich sagen - nicht gerade langweilig... Das merkt man auch hier. Viel Arbeit, viel fremdbestimmte Zeit, ein paar private Themen, das Gefühl, aus allen Richtungen zerrt jemand und will meine Zeit und Energie und ich habe keine Zeit für mich selbst, um mal durchzuschnaufen und vielleicht mal gar nichts zu machen. 

Und globaler betrachtet: Die Situation in der Welt ist nicht gerade rosig. Ich versuche zwischendurch, das Posistive zu sehen und freue mich, dass es nach vielen Jahren bei mir gesundheitlich bergauf geht. Und  Blogs schreiben und lesen helfen dabei, zwischendurch abzuschalten sowie tolle Tipps und Anregungen zu kriegen!

1. Was war 2024 dein erfolgreichster Blogartikel?

Auch dieses Jahr ist es so, dass ältere Artikel gerne geklickt werden. Neben ein paar Dauerbrennern haben dieses Jahr die Ausstecherle und mein geliebtes Quittengelee aufgeholt.  

Bunte Klebreisbällchen in Ingwersirup

Der erfolgreichste Artikel aus 2024 sind die bunten Klebreisbällchen, die ich im Februar gemacht habe, als es nach einer langwierigen Lungenentzündung gesundheitlich langsam bergauf ging. Zusammen mit anderen Bloggern wollte ich Gastfreundschaft und Offenheit demonstrieren: Wir haben online für eine wehrhafte Demokratie und gegen rechte Pöbeleien und Stimmungsmache protestiert. 

Erst im Nachhinein fiel mir auf, dass ich im Farbenwahn auch blaue Bällchen gemacht hatte. - Tja, das hat wohl was symbolisches, wenn man so nah an Thüringen und Sachsen wohnt. Wir versuchen, die auch einzufangen und umzudrehen. Das Braun unter dem Bambusbrett ist nämlich so hässlich, dagegen müssen wir laut sein! 

2. Welche drei deiner eigenen Blogartikel aus diesem Jahr haben dir persönlich am meisten bedeutet?

Dieses Jahr habe ich wieder deutlich mehr gebloggt als in 2023. Daher fällt die Auswahl schwerer. Ein Kandidat ist sicher der ukrainisch-osteuropäisch-zentralasiatischer Karottensalat koreanischer Art. Mit diesem Namen ist klar, dass er eine spannende Geschichte hat, die ich recherchiert und aufgeschrieben habe. Das mag ich am Bloggen - ich kann mich hier austoben. Außerdem schmeckt er superlecker!

Die Fotos auf dem Blog werden übrigens größer, wenn man draufklickt. 

Collage - drei bedeutsame Blogartikel 2024


Zu einem normalen Kräuterquark hatte ich Smashed Potatoes serviert. Ich bin ja kein großer Kartoffelfan, aber so mag ich sie. Resistente Stärke durchs Abkühlen und wieder Aufwärmen soll zudem gesund sein. Solche einfachen Rezepte und Tipps verdienen eine Plattform.

Samstag, 28. Dezember 2024

Klassische Neujahrsbrezel

Vor einem Jahr hatte ich das Rezept für kleine Neujahrsbrezeln veröffentlicht, die mit Orange und Kardamom abgeschmeckt waren. Aber: Klassisch sind natürlich größere Gebildebrote! 

Über die Tradition der Neujahrsbrote im süddeutschen Raum hatte ich damals ein wenig geschrieben; üblicherweise waren sie sehr groß und machten viele Menschen satt.

Neujahrsbrezel
Meine diesjährige Version hat die ideale Größe für drei bis vier Personen, macht aber auch 6-8 satt.

Mittwoch, 25. Dezember 2024

Maple Bourbon Eggnog Cheesecake

Letzten Freitag hatte ich das Rezept für Maple Bourbon Eggnog vorgestellt, dieses amerikanische Traditionsgetränk. Wer etwas übrig hat, macht am besten einen winterlichen Cheesecake daraus. 

Auch dieses Rezept habe ich im Buch gefunden und den Tipp, dass man den Alkohol weglassen und Sahne verwenden könnte. Ich finde, durch den Whisky und die Gewürze schmeckt der Cheesecake richtig gut.

Maple Bourbon Eggnog Cheesecake
Basis ist einer dieser typischen amerikanischen Keksböden. Hier wird Spekulatius verwendet, was ich ich im Herbst und Winter sehr mag. Mein Pumpkin Cheesecake verwendet die auch.