Dienstag, 14. März 2023

Pasta mit cremiger Kürbissauce, Walnuss und Salbei

Ich hatte noch eine kleine Portion nach diesem Rezept in der Kühltruhe, die langsam weg sollte. Da das Wetter noch eher winterlich als frühlingshaft ist, geht Kürbis noch, finde ich.

Fürs schnelle Mittagessen gestern wollte ich Pasta zubereiten. Und da das Kürbispüree aufgetaut im Kühlschrank lagerte, außerdem Walnüsse frisch geknackt waren, kam ich auf die Idee, die drei Zutaten zu kombinieren.

Pasta mit cremiger Kürbissauce, Walnuss und Salbei

Das ist keine neue Idee; ich hatte das so auch schon mal in einem Restaurant gegessen. Die Pasta bekommt einen etwas süßlichen Touch, den man mit Parmesan, Feta oder einem Salat dazu wieder kompensieren kann. 

Salbei passt außerdem super zu Kürbis und Walnuss und gibt dem Gericht den letzten Schliff - ich bin also in den Garten und habe den großen Salbeibusch besucht. Die ersten Blättchen sind auch da, aber nicht in der Menge und Größe, die ich gerne gehabt hätte. Wenn man das Gericht im Herbst kocht, sieht das anders aus.

Zubereitung Pasta mit cremiger Kürbissauce, Walnuss und Salbei
Daher bin ich ein eine andere Ecke des Gartens, wo ich anderes Grün vermutete... ;-)

Sonntag, 12. März 2023

Kardamom-Orangen-Madeleines

Draußen liegt wieder Schnee, es ist immer noch winterlich und kalt. Da tun Farben und Gewürze gut! 

Ich hatte noch eine Orange übrig und Appetit auf etwas mit Kardamom, also habe ich beide kombiniert. Eins meiner liebsten schnellen Gebäcke sind Madeleines, die man schön variieren kann. Weiter unten verlinke ich ein paar weitere Rezepte.

Kardamom-Orangen-Madeleines

Vom gemahlenen Gewürz kam etwas zusammen mit dem Mehl in den Teig. Orangenschale gab weiteren Geschmack ab, und der Saft kam mit der Butter zusammen am Schluss dazu.

Donnerstag, 2. März 2023

Chinakohl-Mandarinen-Salat mit Kombucha-Joghurt-Dressing

Heute mittag war mir nach einem frischen Salat, allerdings ist der Feldsalat im Garten alle und auch sonst hatte ich nichts Salatiges verfügbar. Da fiel mein Blick auf einen Chinakohl

Chinakohl hat meine Winter in Nordchina geprägt; darüber hatte ich hier schon einmal ausführlicher geschrieben. Und wie dort hält sich auch mein aktueller Chinakohl gut im kalten Treppenhaus. Ich habe ihn mir also gepackt und überlegt, was noch dazu soll. - Als Farbtupfer und weil beides aus China stammt und irgendwie zusammen passt, habe ich Mandarinen dazu genommen.

Zubereitung Chinakohl-Mandarinen-Salat mit Kombucha-Joghurt-Dressing

Es gibt ja auch Rezepte mit Chicorée, Eissalat oder Sellerie und Mandarinen. Meist haben diese Rezepte eine Salatsauce auf Sahne- oder Joghurtbasis. Damit habe ich auch hier improvisiert. Als Komponente für das Dressing habe ich heute eine Alternative zu Essig verwendet, da ich es nicht ganz so sauer haben wollte. 

Montag, 27. Februar 2023

Linsen-Spinat-Salat mit Mozzarella und Trauben

Seit dem Wochenende ist der Winter zurück; draußen ist es kalt und weiß. Wie jedes Jahr, haben im Februar, März und April die wenigsten mehr Lust auf Winter sondern sehnen sich den Frühling herbei. Ich habe seit einigen Jahren das Gefühl, dass auch der Winterdienst keine richtige Lust mehr hat; manche Straßen bleiben lange eisig und weiß. 

Ich war trotzdem am Wochenende im Schnee spazieren - wenn man sich dick einpackt und nachher einen heißen Ingwer-Zitronen-Drink kippt, lässt sich der kalte Wind aushalten. Ich sehne mich trotzdem nach Wärme, nach Natur und nach Sonne! - Als mir Mitte Januar eine Mail vom Brandstätter Verlag ins Haus flatterte, ob ich Interesse an einem sommerlichen Buch zum Rezensieren hätte, musste ich daher nicht lange überlegen!

Linsen-Spinat-Salat mit Mozzarella und Trauben
Stevan Paul, den ich auf der legendären fress:publica08 erstmals persönlich getroffen habe und dessen Entwicklung zu einem der besten Autoren nicht nur von Kochbüchern ich verfolgt habe, hat ein sommerlich leichtes Buch geschrieben, das Lust auf Urlaub in Deutschland macht, im Camper oder in der Ferienwohnung. 

Von Stevan habe ich ein paar Bücher, auch sein erstes über Monsieur, den Hummer und ihn, in dem er auf unterhaltsame aber tiefgehende Weise über die Anfangszeit seiner Kochkarriere erzählt. Man merkt dem freien Journalisten, Rezepteentwickler und Kochbuchautor an, dass er Koch gelernt hat; seine Rezepte sind durchdacht, fundiert und klappen prima. Sein Repertoire gewinnt mit jeder Erfahrung, jeder Reise, jeder Idee - diese Offenheit und sympathische Neugierde hatte er schon vor 15 Jahren, als wir uns das erste Mal trafen, und man spürt sie in jedem seiner Newsletter, Artikel oder Bücher. 

Bei Stevan findet man Tipps für schnelle Rezepte, die mir schon oft den Tag gerettet haben, aber auch Standardwerke über Kochen, Tipps für Tapas, Antipasti, Mezze - oder über die japanische Küche. Er reist nämlich genauso gerne wie ich und bringt von jeder Reise Ideen, Entdeckungen und Rezepte mit.

Stevan Paul: einfach Urlaub. Rezepte, die den Sommer  feiern, Brandstätter Verlag 2023 ./. Brandstätter Verlag Fotos Vivi D’Angelo

Für dieses Buch war Stevan nicht weit unterwegs - wir alle konnten ja seit Anfang 2020 weniger reisen, und viele haben sich darauf besonnen, ihren Urlaub in der Nähe zu verbringen. Stevan ist wie ich ein Camping-Kind; und auch heute ist er gerne mit Freunden in der Natur unterwegs, um sich zu erholen. Dazu gehört auch, miteinander zu kochen und zu essen.

Freitag, 24. Februar 2023

La Dominicana

Im Beitrag zu dem berühmten White Russian hatte ich geschrieben, dass man diesen Drink sehr gut variieren kann. Ein paar Beispiele hatte ich dort genannt, zwei inzwischen auch verkostet und auf dem Blog. Ich hatte auch vom White Cuban geschrieben, bei dem Rum die Hauptrolle spielt. 

Wenn man die Mengenverhältnisse von Spirituose und Likör verändert, bekommt man auch einen neuen Drink! Zufällig bin ich auf den La Dominicana gestoßen, der vom amerikanischen Barkeeper Sasha Petraske in seiner New Yorker Bar Milk & Honey entwickelt wurde. Die Bar war bekannt dafür, dass sie sich auf klassische Cocktail besann und frische Zutaten verwendete. Das liegt mir; so versuche ich meine Hausbar auch zu führen.

La Dominicana

Dieser Cocktail entstand um 2011 und besteht aus nur drei Zutaten: Altem Rum - er hatte wohl welchen aus der Dominikanischen Republik (spanisch República Dominicana) - und Kaffeelikör zu gleichen Teilen, auf Eis gerührt oder geschüttelt. Diese Mischung wird in ein Coupeglas gefüllt und wie beim White Russian oder White Cuban mit leicht geschlagener Sahne gefloatet.

Donnerstag, 23. Februar 2023

Kürbis mit Walnüssen und Feta

Zeit für schnelle Küche! Dieses Rezept mache ich gerne, vor allem im Herbst und Winter. Noch bekommt man Kürbisse guter Qualität und als ich kürzlich einen kleinen Muskatkürbis bekam, habe ich zugeschlagen und ihn verarbeitet.

Ich mag diese auch Muscade de Provcence genannte Sorte sehr gerne. Der Kürbis lässt sich leicht und vielseitig verarbeiten und schmeckt schön aromatisch.

Kürbis mit Walnüssen und Feta
Einfach und schnell ist diese Vorgehensweise: Man schneidet Kürbisfleisch in mundgerechte Stücke, brät diese in einer Pfanne aus und ergänzt durch weitere Zutaten. 

Dienstag, 21. Februar 2023

Schwäbische Fasnetsküchle

Heute ist Faschingsdienstag - also allerhöchste Zeit, mein Rezept für Fasnetsküchle zu posten! 

Normalerweise mache ich die nie selber, aber dieses Jahr hatte ich irgendwie Pech mit der lokalen Alternative, die ich auch gerne esse. Sämtliche Bäcker hatten keine mit Hiffenmark gefüllte und mit Puderzucker überzogene fränkische Krapfen, wenn ich spät am Nachmittag oder Abend danach gefragt habe...

Schwäbische Fasnetsküchle
Also kam ich am Sonntag auf die Idee, schnell selber Faschingsgebäck zu fabrizieren. Seit meinem Versuch mit den kleinen Apfelkrapfen weiß ich, wie man bei in Fett gebackenem Hefeteig das beste Ergebnis kriegt, also habe ich losgelegt.  

Wie jedes schwäbische Kind, habe ich früher die typischen Fasnetsküchle geliebt, die meine Oma an Fasching gebacken hat. Die eine machte sie eher pur, die andere machte auch kleine Berliner, die mit selbstgemachtem Himbeeraufstrich gefüllt wurden.  

Zubereitung Schwäbische Fasnetsküchle - Zubereitung Hefeteig

Ich wollte weder fränkische Krapfen noch schwäbische Berliner, sondern das Original: Schwäbische Fasnetsküchle, die eine rautenähnliche Form haben, relativ klein sind und nicht gefüllt werden.