Dienstag, 31. Juli 2012

Camemburger mit Jostabeer-Chutney

Kürzlich hatte ich ein Jostabeeren-Chutney gemacht und wusste nicht so recht, was ich damit anstellen sollte. Als ich mir gerade überlegte, wozu es gut passen würde, bin ich durch ein paar Blogs gesurft - und da kam die Lösung. :-)

Die Turbohausfrau, die in ihrem Blog Prostmahlzeit viel leckeres veröffentlicht, hatte einen Camembert-Burger mit scharfem Ribiselchutney fabriziert. Super Idee.

Camemburger mit Josta-Chutney

Also war klar, was ich mache: Brötchen, Käse, Salat und Petersilie kaufen, der Rest war im Haus.

Die Jostabeere ist eine Zucht, die aus der Kreuzung von schwarzer Johannisbeere und Stachelbeere entstanden ist. Sie ist die mehltaufreie Fortentwicklung der älteren Jochelbeere und hat den Voreil, dass sie diese Pilzinfektionen nicht bekommt.

Jostabeeren sind winterhart, mögen aber schon einen sonnigen Platz. Beim Pflanzen daran denken, dass sie starkwüchsig sind und etwas Raum um sich brauchen; ideal wären 4-5 qm. Wir haben seit Jahren einen sehr großen Strauch und inzwischen auch zwei kleine, die wir aus Ablegern selber gewonnen haben. Man kann sie zwischendurch etwas auslichten, sonst ist nicht viel zu tun.

Erntezeit ist im Juni und Juli. Die Beeren haben einen sehr hohen Gehalt an Vitamin C und schmecken super beerig-erfrischend-fruchtig. Am liebsten mag ich sie frisch gepflückt, direkt vom Strauch. Sie lassen sich gut einfrieren und sind vielseitig einsetzbar. Hier auf dem Blog sind bisher eine Jostabeeren-Marmelade und die Streuselteilchen von kürzlich.

Jostabeer-Chutney

Das Chutney hatte ich mit wenig Gewürzen schon zuvor zubereitet gehabt. Die Zubereitung ist einfach, dauert allerdings ein Weilchen.

Freitag, 27. Juli 2012

Erdbeer-Hirse-Buttermilch-Shake

Ganz schnell noch ein Tipp für warme Tage: Getränke mit Obst und Buttermilch sind schön erfrischend und schmecken zurzeit besonders lecker!

Erdbeer-Orange-Hirse-Buttermilch-Shake

Die Zubereitung geht denkbar einfach und lässt sich mit verschiedensten Obstsorten durchführen.

Hier eine frühsommerliche Variante mit Erdbeeren und Orange. Genauso lecker schmeckt's zurzeit mit Himbeeren, Johannisbeeren, Pfirsichen oder Kirschen.

Zubereitung Erdbeer-Orange-Hirse-Buttermilch-Shake

Ich hatte noch Hirseflocken drin, da ist man aber auch flexibel oder kann das auch weglassen.

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Erdbeer-Orange-Hirse-Buttermilch-Shake
Kategorien:Getränke, Milchmix, Erdbeere
Menge:2 Gläser

Zutaten

1-2Tassen Erdbeeren
1  Orange
2-3Essl. Hirseflocken
200-250ml Buttermilch; ca

Quelle

 eigenes Rezept
 Erfasst *RK* 27.07.2012 von
 Barbara Furthmüller

Zubereitung

2 schöne Erdbeeren und 1 Scheibe Orange als Deko verwenden: Die Orangenscheibe halbieren, je eine Hälfte an einen Glasrand stecken, jeweils eine Erdbeere daneben stecken.

Erdbeeren vom Grün entfernen, große halbieren, alle in einen Mixbecher füllen. Orange auspressen und den Saft dazu geben. Hirseflocken und Buttermilch zufügen.

Alles zusammen mit einem Mixer oder Pürierstab gut durchmixen. Den Shake in die Gläser verteilen und servieren.

=====

Dienstag, 24. Juli 2012

Wassermelonen-Feta-Salat

So langsam wird's wieder sommerlich wärmer, für morgen sind 30°C vorhergesagt! Daher ein Rezept, das ich schon im Juni zubereitet hatte. Die letzten Wochen war's mir zu kalt zum Teilen. ;-)

Es ist ein Klassiker, der seit einigen Jahren durch Bücher, Blogs und Küchen geistert. Als Quellen werden türkische Bekannte, griechische Schäfer, Jamie Oliver oder wer auch immer genannt; ich konnte das nicht wirklich nachvollziehen. Aber das ist auch egal, das Ergebnis zählt! Und das lohnt sich.

Sommerlicher Wassermelonen-Feta-SalatVor Jahren hatte ich diesen erfrischenden Wassermelonen-Feta-Salat schon mal ausprobiert, auf meinem Blog findet er sich aber noch nicht.

Er ist einfach zuzubereiten und optimal für heiße Sommertage, wenn man schnell etwas zu essen möchte. Kurz schnibbeln, alles zusammenwerfen, unterheben - fertig.

Zubereitung Wassermelonen-Feta-Salat

Der Melonen-Feta-Salat ist schön erfrischend, ideal wenn es etwas wärmer ist! Als Variante mag ich den Salat auch mit schwarzen Oliven.

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Sommerlicher Wassermelonen-Feta-Salat
Kategorien:Salat, Kalt, Sommer
Menge:2 Personen als sommerliche Hauptspeise

Zutaten

1/4

Wassermelone
1

Rote Zwiebel
1Schuss
Olivenöl

Etwas
Schwarzer Pfeffer
1Handvoll
Pfefferminze
175Gramm
Feta

Quelle


nach verschiedenen Quellen, u.a. Jamie Oliver

Erfasst *RK* 18.06.2012 von

Barbara Furthmüller

Zubereitung

Die Wassermelone schälen und erst in Scheiben, dann in Würfel schneiden. In eine Schüssel geben.
Zwiebel halbieren und in feine Ringe schneiden, dazu geben. Die Minze mit den Fingern in kleinere Portionen brechen und ebenfalls in die Schüssel geben.

Olivenöl und Pfeffer darüber geben. Alles vermischen.

Den Feta in Würfel schneiden und in die Schüssel geben, nochmal vorsichtig durchmischen.
=====

Schön mild dazu das griechische Olivenöl von REINEOlive.de, das ich hier getestet und dann gleich bestellt hatte. Die erste große Flasche ist inzwischen fast leer... :-)

Hier noch Links zu Varianten auf anderen Blogs: 

Bei Ulrike mit Petersilie und Oliven, mit Zitrone und Oliven bei Irène, sommerlich-pur bei Claudia, mit Oliven und Limetten bei Anikó und ziemlich genauso wie bei mir bei Katja. Sicher gibt's noch mehr, die ich jetzt auf die Schnelle nicht gefunden habe.

Ihr seht: Nachmachen lohnt sich! :-)

Sonntag, 22. Juli 2012

Mein Hugo

Hugo war ja irgendwie das In-Getränk des letzten Jahres. Überall bekam man diesen spritzigen Sommerdrink aus Holunderblütensirup, Minze, Eiswürfeln und Prosecco. Auch dieses Jahr findet man ihn noch überall, und alle Welt trinkt Hugo.

Klar habe ich das auch probiert - aber, hmm, naja, für mich ging das, was ich serviert bekam, zu sehr in Richtung süß-pampig und geschmacklos-langweilig. Im kleinen Weißweinglas für mind. 4,50 EUR = einmal und nie wieder. ;-)

Hugo - SommerdrinkDieses Jahr habe ich ja Holunderblütensirup selbst hergestellt. Und einfach selber einen Hugo zusammen gerührt!

Mein Fazit: Wenn man nicht an Sirup, Minze und vor allem Limette spart, schmeckt Hugo prima! :-)









Statt kleiner Weißweingläser tun's auch größere, außerdem eignet sich Hugo auch als Aperitif oder für eine Party, da man ohne Aufwand eine größere Menge davon zubereiten kann.

Zubereitung Hugo
Hier mein Rezept:

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Hugo
Kategorien:Getränke, Cocktail, Holunder, Sommer
Menge:1 Glas (mit ca. 250-300 ml Inhalt)

Zutaten

4-5Eiswürfel
1/2Limette
30-50mlHolunderblütensirup; je nach Geschmack
200-250mlProsecco zum Aufgießen
EinigePfefferminzblätter

Quelle

Erfasst *RK* 11.07.2012 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Die Pfefferminzblätter am Glasrand entlang quetschen, so dass etwas Aroma bzw. die ätherischen Öle am Glasrand haften. Die Blätter ins Glas geben.

Limette vierteln, zwei Viertel über dem Glas ausdrücken, so dass etwas Limettensaft im Glas landet. Limettenstücke und Eiswürfel ins Glas geben. Holunderblütensirup hinzufügen, alles kurz verrühren.
Mit Prosecco aufgießen. Nur ganz kurz umrühren und sofort genießen.

Tipp: Alkoholfrei schmeckt's auch: Dafür einfach den Prosecco durch Sprudelwasser ersetzen.
=====

Tipp: Wenn Ihr Holunderblütensirup kauft, lest Euch bitte die Zutaten durch und investiert lieber ein wenig mehr in gute Qualität. Sog. "Aroma" oder E-Nummern haben meiner Meinung nach darin nichts zu suchen.

Donnerstag, 19. Juli 2012

Streusel mit Jostabeeren und Aprikosen

Bei Petra von Brot und Rosen sind häufig erprobte, schöne und natürlich schmackhafte Torten oder kleine leckere Gebäckstücke zu finden. So auch vor ein paar Tagen, als sie Vanille-Frucht-Streusel-Taler gebacken hat.

Im Prinzip ein Streuselteig, der rund in Form gedrückt, mit etwas Pudding und Früchten belegt und mit Streuseln bedeckt wird.

Jostabeeren-Aprikosen-Streuseltaler
Es hat etwas vom englischen Crumble in der moderneren Variante; Jamie Oliver nimmt z.B. für die Streusel auch Ingwer.

Als ich das Rezept bei Petra sah, hatte ich als Früchte sofort Jostabeeren im Sinn. Da ich zudem noch französische Aprikosen ergattert hatte, die allerdings nicht übermäßig aromatisch, dafür aber schön apricot-farben waren, kamen die dazu.

Zubereitung Jostabeeren-Aprikosen-Streuseltaler
In kandierten Ingwer könnte ich mich reinlegen... und weil ich gerne davon nasche, waren nur noch 20 Gramm da! Man schmeckt ihn leider fast nicht raus...

Jostabeeren-Aprikosen-StreuseltalerIch hatte den kandierten Ingwer mit der Moulinette geshreddert, was eine scharfe Paste ergab.

Das nächste Mal würde ich ihn nur grob mit dem Messer hacken, und evtl. sogar ein wenig frischen Ingwer zusätzlich dazu nehmen.

Fazit zu den Streusel-Talern: Superlecker!

Die Säure der Jostabeeren ergänzt den süßen Streuselteig wirklich sehr schön. Hier mein etwas abgewandeltes Rezept:

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Jostabeeren-Aprikosen-Streuseltaler
Kategorien: Backen, Gebäck, Streuselteig, England
Menge: 10 Stück ungefähr*

Zutaten

   Backpapier
H BELAG
175Gramm Aprikosen; entsteint und in Stücke geschnitten
175Gramm Jostabeeren
200Gramm Milch
1-2Essl. Vanillezucker
1geh. EL Speisestärke
H STREUSELTEIG
300Gramm Mehl**
80-100Gramm Zucker
2-3Essl. Vanillezucker
200Gramm Weiche Butter
20-50Gramm Kandierter Ingwer; fein gehackt

Quelle

 nach Gugelhupf 4/2012; abgeändert
 Original erfasst von Petra Kleineisel, Brot und Rosen
 Erfasst *RK* 13.07.2012 von
 Barbara Furthmüller

Zubereitung

Blech mit Backpapier auslegen und mit Hilfe eines Dessert- oder Vorspeisenrings Kreise darauf zeichnen. Das Backpapier umdrehen. Diesen Schritt kann man auch auslassen, wenn man ein gutes Augenmaß hat.

Für den Pudding 3 Essl. der Milch mit dem Vanillezucker und der Speisestärke verrühren. Die restliche Milch aufkochen. Sobald sie zu köcheln beginnt, kurz von der Herdplatte nehmen, die angerührte Milch-Stärke-Zuckermasse dazu gießen und mit einem Löffel oder einem Schneebesen sofort gut unterrühren, dabei wird die Masse bereits dicklich. Zurück auf die Herdplatte stellen und nochmal aufkochen lassen. Es muss richtig blubbern. Den selbstgekochten Pudding beiseite stellen und etwas abkühlen lassen.

Die Früchte vorbereiten: Aprikosen entkernen und in Streifen oder Stücke schneiden. Die Jostabeeren von den Stengeln und Blütenständen befreien.

Mehl, Zucker, Vanillezucker und weiche Butter zusammen in eine Schüssel geben und mit den Knethaken der Küchenmaschine einen Streuselteig kneten. Alternativ geht das auch mit Hilfe eines Messers und der Hände, indem man die Masse quasi zerschneidet, damit vermengt und dann mit kräftigen Armen aus den Zutaten einen Streuselteig knetet.

Jeweils 2 Essl. der Streuselmasse als Boden auf einen Kreis drücken; das geht gut mit Hilfe eines Löffels und des Metallrings. Füllen, kurz an den Rand drücken, dann löst sich der Teig. Den Metallring dann weiter bewegen und mit dem nächsten Kreis ebenso verfahren. Immer weiter, bis man 10 bis 12 Kreise hat. Einiges an Streuselteig sollte noch für die Streusel übrig bleiben.

Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze bzw. 170-180°C Umluft oder Gas Stufe 3 vorheizen.

Jeweils ca. 1 Essl. Pudding auf die Kreise geben. Dann das Obst darauf drapieren. Den gehackten Ingwer mit dem restlichen Streuselteig vermischen und alles mit den Händen nochmals durchkneten, so dass man Streusel enthält. Diese Ingwer-Streusel auf die Kreise geben.

Die fruchtigen Streuseltaler im Backofen ca. 20-22 Minuten backen.

Die Streuseltaler schmecken lauwarm oder kalt als Dessert oder als süße Stückchen. Entweder pur, oder auch zu einer Kugel Vanilleeis, etwas Vanillesauce, Clotted Cream oder Sahne.

* Die Menge hängt vom Durchmesser der Kreise bzw. Dessertringe ab. Ich habe Vorspeisenringe mit 8,5 cm Durchmesser genommen und ziemlich viel genascht, es könnte sonst für 12 Stück reichen.

** Ich hatte 65 Gramm frisch gemahlenen Dinkel und den Rest Weizenmehl Type 405, gemischt.

=====


Alternativ könnte ich mir vorstellen, als Basis einen Hefe- oder Quark-Öl-Teig zu machen, darauf den Pudding und die Früchte und das dann mit diesen Streuseln zu bedecken.

Danke für die Anregung und das Rezept, Petra!

Mittwoch, 18. Juli 2012

Erdbeer-Hafer-Shake

Bevor die Erdbeersaison zu Ende geht, gab's bei mir nochmal einen Erdbeer-Shake zum Frühstück.

Diese Joghurt-Milchshakes mit Frucht und irgendetwas Getreidigem rutschen auch früh morgens recht gut, wenn man sonst noch nicht viel runter kriegt. 


Diesmal habe ich mit ganzen Haferflocken experimentiert, um zu sehen, ob der Mixer das packt und weil ich Haferflocken total gerne esse.

Es hat funktioniert und war ein leckerer Start in den Tag.

Hier das Rezept, wobei man mit den Mengen natürlich spielen kann, je nachdem ob man kleine oder große Gläser hat, ob man es fruchtiger oder joghurtiger oder haferlastiger mag.

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Erdbeer-Hafer-Shake
Kategorien: Getränke, Milchmix, Erdbeere, Frühstück
Menge: 2 Gläser

Zutaten

1-2Tassen Erdbeeren
200Gramm Joghurt; ca.
250ml Kalte Milch; ca.
3-4Essl. Feine Haferflocken
 Etwas Agavendicksaft, Vanillezucker oder Honig; evtl.

Quelle

 eigenes Rezept
 Erfasst *RK* 18.07.2012 von
 Barbara Furthmüller

Zubereitung

Alle Zutaten zusammen in das Gefäss des Standmixers geben oder alternativ in einen Mixbecher füllen und mit dem Mixer oder einem Pürierstab gut durchmixen. Es dauert ein wenig, bis die Haferflocken klein geshreddert sind.

Je nach Süße (bzw. Säure) der Erdbeeren und persönlichem Geschmack kann man etwas zum Süßen zugeben und nochmal kurz shaken.

In Gläser füllen und servieren.

Tipp: Als Variation das Mark einer Vanilleschote zufügen.

=====


Weitere Rezepte für Shakes, die Milchprodukte, Kokosmilch o.ä. enthalten:
Daneben gibt's bei mir auch ab und zu Smoothies oder Säfte, die findet Ihr über die Suchleiste oder über den Index. :-)

Samstag, 14. Juli 2012

Stippvisite Forchheim

Weiter geht's in der Kategorie unterwegs mit einer ganz kurzen Stippvisite nach Forchheim.

Es war eigentlich nur ein Spaziergang durch die Stadt, vor vier Wochen - aber mir hat es so gut gefallen, dass ich nun doch die Fotos rausgekramt habe und sie mit Euch teile.

Forchheim - neben dem Rathaus mit der St. Martinskirche im Hinter- und dem Kriegerbrunnen im Vordergrund

Forchheim liegt zwischen Nürnberg und Bamberg an der A 73 und das ist auch das Problem... Man ist schnell dran vorbei und die absoluten Touristen-Highlights in der Nachbarschaft lassen fast vergessen, dass die alte Königsstadt mit wunderschönem Fachwerk-Ortskern wirklich eine Perle und einen Besuch wert ist.

Forchheim - Rathaus
Ich muss echt zugeben, dass ich zwar die Bierkeller außerhalb und das Industriegebiet kenne, aber in der Innenstadt war ich vor 20 Jahren nur einmal kurz - mit dem festen Vorsatz, schnell mal für länger hinzufahren. Hm, ja, Vorsätze und so... ;-)

Das Foto hier zeigt das Rathaus, das über 600 Jahre alt ist.




Kürzlich haben wir auf dem Rückweg, weil's langsam Zeit für Abendessen wurde und der Magen durchhing, einen Stopp eingelegt und einen Spaziergang durch Forchheim unternommen. Es war dann auch schon gegen 21 Uhr, die Fotos sind entsprechend. Aber was soll ich sagen: Fahrt' mal hin!!!
Forchheim - Kaiserpfalz

Die Stadt ist über 1200 Jahre alt, eine Kaiserpfalz (s. Foto), die in Wirklichkeit als Residenz für die Bamberger Bischöfe diente, wunderschöne Straßenzüge, Stadtmauerreste, kleine Gässchen, nette Restaurants, Brauhäuser und Kneipen, für Tagsüber-Touristen natürlich auch Museen, Geschäfte, usw. Eine Aufstellung der Sehenswürdigkeiten gibt es auf diesem Stadtplan.

Forchheim - FischkästenBesonders interessant fand ich auch die Fischkästen, die früher (seit 1680 steht auf einem Schild) dazu dienten, gefangene Fische aufzubewahren. In frischem Flusswasser bleiben die Fische natürlich eine Weile frisch, so konnten die Fischhändler lebendfrische Fische anbieten - besser als die Tiefkühlware heutzutage.

Die Wiesent (bzw. evtl. auch nur ein Seitenarm davon, so genau konnte ich das auf die Schnelle nicht recherchieren), die aus der Fränkischen Schweiz kommt und auf der man dort super Kajak fahren kann, fließt mitten durch die Stadt, was ich auch sehr schön finde, es gibt Brückchen drüber und malerische Gastwirtschaften direkt am Ufer.

Wir haben uns für ein griechisches Restaurant direkt am Wasser entschieden.

Ich finde, solche Impressionen machen das Leben spannend; immer mal wieder etwas anderes, neues entdecken ist so einfach! Und oft liegen die Schätze fast direkt vor der Haustür.

Freitag, 13. Juli 2012

Vanillezucker selber machen

In meiner Kindheit gab's zuhause Vanillinzucker aus dem Päckchen und echte Vanille war eine Kostbarkeit. Ich erinnere mich noch gut daran, wie seltsam die ersten schwarzen Pünktchen in Vanillesahne wirkten, die irgendwann aufkamen. Das dürfte Anfang der 1980er gewesen sein. Ja, ich werde alt. ;-)

Trotzdem taucht Vanillin Zucker auch heute noch in vielen Rezepten auf und es gibt ihn überall zu kaufen. Die Lebensmittelkonzerne und Supermärkte würden das nicht anbieten, wenn es sich nicht lohnen würde. Viel Geld für ein bisschen Zucker mit einem Aromastoff, der meist aus einem Nebenprodukt der Papierindustrie billig und in großen Mengen gewonnen wird, finde ich.

Vanillezucker

Mir ist klar, dass der Weltbedarf an diesem Geschmack nicht durch die Weltproduktion an Vanille gedeckt werden kann, aber für die kleinen Mengen an Vanillezucker, die wir im Haushalt verwenden, mag ich lieber Zucker mit echter Vanille bzw. den übrig gebliebenen Vanillestangen, nachdem man das Mark ausgekratzt hat.

Vanillezucker für den Vorrat lässt sich so einfach und preisgünstig selber herstellen! Die Zubereitung ist denkbar einfach: Man füllt Zucker in ein Schraubglas, gibt ausgekratzte Vanillestangen dazu und wartet. Wer es noch vanilliger mag, gibt zusätzlich gemahlene Vanille dazu, die man kaufen oder selbst herstellen kann. Oder man fügt frisch ausgeschabtes Vanillemark hinzu, wie man mag.

Der Vanillezucker, den man so gewinnt, schmeckt wunderbar nach Vanille und eignet sich perfekt als Basis für alle Rezepte, die Vanille- oder Vanillinzucker verlangen. 

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Vanillezucker
Kategorien:Süßspeise, Grundrezept, Vanille
Menge:1 Rezept

Zutaten

1Schraubglas
Zucker
2-3Vanilleschoten; ausgekratzt (mit oder ohne Mark)
1/2Teel.Gemahlene Vanille*; wer mag und hat

Quelle

Standardrezept
Erfasst *RK* 08.04.2012 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Zucker mit den ausgekratzten Vanilleschoten und evtl. der gemahlenen Vanille in das Glas geben. Deckel drauf und einige Wochen warten, das vanillige Aroma geht auf den Zucker über und man hat leckeren Vanillezucker.

Tipps:

Ich gebe immer wieder frische ausgekratzte Vanillestangen und Zucker hinzu, so dass der Vanillezucker eigentlich nie ausgeht.

Wenn der Zucker je etwas hart werden sollte, kriegt man ihn durch etwas Schütteln oder indem man mit einem Löffel oder einer Gabel durchrührt, wieder krümelig.

* Gemahlene Vanille kann man selbst herstellen, indem man hart gewordene Vanilleschoten in einem Blitzhacker (Moulinette o.ä.) fein hackt oder mahlt und evtl. noch durch ein grobes Sieb gibt.
=====

Tipp zum Weiterlesen: Steph hat in ihrem kleinen Kuriositätenladen sehr ausführlich darüber geschrieben, wie sie Vanillezucker herstellt.

Ich kaufe Vanille ebenfalls bei Madavanilla online, wie ich hier in meinem Beitrag zur Herstellung von Vanille-Essenz beschrieben habe. Auch die Essenz könnt ihr leicht selber machen.

Dienstag, 10. Juli 2012

Zander mit Paprikalinsen und Brennnesselsauce

Beim Blick auf mein Blog die letzten Tage drängt sich der Verdacht auf, dass ich mich von Kuchen, Cocktails und Eis ernähre... Nein, nicht ausschließlich zumindest. ;-)

Es gibt hier auf der sommerlichen Spielwiese ganz normale Küche, manchmal auch nur ein Stück Brot mit etwas Käse oder einfache Nudelgerichte. Oft fotografiere ich nicht, oder die Fotos vergammeln auf der Festplatte, weil ich nicht mehr weiß, wie ich das eigentlich zubereitet hatte... - Gestern hatte ich ein Rezept ausgedruckt in der Küche mit dabei, an das ich mich in groben Zügen gehalten habe. Daher fällt das Bloggen darüber leichter. :-)

Zander auf Paprika-Karotten-Linsen mit BrennnesselcremeIch habe natürlich wieder ziemlich improvisiert und zusätzlich zu den Linsen im Original noch rote Paprika und Karotten verwendet. Außerdem würde ich beim nächsten Mal weniger Schmand o.ä. in die Brennnesselcreme geben, mir war das zu flach, nicht intensiv genug und auch zu viel Sauce. Im Rezept habe ich von-bis Werte eingegeben, dann kann jeder selbst entscheiden, ob er es cremiger oder kräutriger mag.

Mein Dekoblatt fürs obige Foto habe ich übrigens nicht mitgegessen. ;-)

Zubereitung Zander auf Paprika-Karotten-Linsen mit Brennnesselcreme
Sonst war das Gericht sehr sehr lecker. Ich hatte Zander und Paprika im Haus, danach hatte ich in meiner Rezeptdatenbank gesucht, weil mir nichts dazu einfiel. Eine perfekte Kombination!

Das Originalrezept der Brüder Obauer findet sich in zwei Versionen hier und hier im Internet.

Meine Vorgehensweise:

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Zander auf Paprika-Karotten-Linsen mit Brennnesselcreme
Kategorien:Fisch, Salzwasser, Gemüse, Wildkräuter
Menge:2 Personen

Zutaten

HPAPRIKA-KAROTTEN-LINSEN
100Gramm Rote Linsen
200ml Hühnerbrühe, Gemüsebrühe oder Wasser
2  Rote Paprika
2  Karotten
 Etwas Olivenöl
   Salz, Pfeffer
HBRENNNESSELCREME
2Handvoll Brennnesselspitzen
50-80ml Hühnerbrühe oder leicht gesalzenes Wasser
1klein. Knoblauchzehe
50-80Gramm Schmand
3-5Essl. Olivenöl
   Salz, Pfeffer
HHALB-PANIERTER ZANDER
2  Zanderfilets
1-2Essl. Mehl
2-3Essl. Milch (oder 1 Ei)
1/2Scheibe Schwarzbrot; zerbröselt
2Teel. Butterschmalz oder Olivenöl

Quelle

 abgewandelt nach einem Rezept von Rudolf und Karl
 Obauer: Koche lieber leidenschaftlich,
 gefunden bei www.news.at und www.qimiq.com
 Erfasst *RK* 09.07.2012 von
 Barbara Furthmüller

Zubereitung

Linsen unter reichlich fließendem kalten Wasser abspülen. In einen Topf geben, Brühe oder Wasser dazu und bei niedriger Hitze ca. 8-10 Minuten köcheln bzw. quellen lassen, bis sie weich sind. Ab und zu umrühren.

Paprika und Karotte waschen, rüsten und wer mag schälen und in Stücke schneiden. Mit etwas Olivenöl in einer Pfanne anbrutzeln. Immer mal wenden oder umrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen und unter die Linsen heben.

Für die Brennnesselcreme als erstes die Flüssigkeit in einem Topf erhitzen, die Brennnesselspitzen dazu geben und kurz blanchieren. So verlieren sie ihre Brennfähigkeit, behalten aber ihr Aroma. Herausfischen, in eine hohe Schüssel oder einen Krug geben, die Brühe beiseite stellen. Wer mag, kann ein paar Eiswürfel in den Krug geben und die Brennnesseln damit abschrecken, so dass sie ihre Farbe besser behalten. Eiswürfel dann wieder entfernen bzw. das Schmelzwasser abgießen.

Schmand, Knoblauch, Olivenöl, Salz und Pfeffer zufügen und mit einem Stabmixer kräftig zu einer sämigen Creme mixen. Wer mag, kann diese kurz vor dem Servieren nochmal etwas erwärmen.

Eine Panierstraße aufbauen: Ein Teller mit Mehl, einer mit Milch oder verquirltem Ei, einer mit Scharzbrot-Bröseln. Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen.

Die Zanderfilets mit der Hautseite erst durch das Mehl ziehen, dann diese Seite kurz in Milch oder Ei baden und dann in die Brösel drücken. Mit der panierten Seite nach unten in die Pfanne legen, in der etwas Butterschmalz oder Öl erhitzt wurde, kurz anbraten lassen, wenden und einen Deckel auf die Pfanne legen. Kurz weiter garen, bis der Fisch so ist, wie man ihn möchte, z.B. in der Mitte noch ganz leicht glasig.

Die Paprika-Karotten-Linsen auf Teller verteilen (wer mag, kann dafür Servierringe nehmen), den Fisch dazu legen und die Brennnesselcreme daneben träufeln.

Idee: Wer mag, kann noch frittierte Brennnesselblätter als grünen Dekotupfen dazu servieren. Dafür einfach Brennnesselblätter kurz in heißem Öl frittieren und auf einem Küchenkrepp abtropfen lassen.

=====


Detail Zander auf Paprika-Karotten-Linsen mit Brennnesselcreme
Und hier noch ein Detail - das Wetter war so schön, dass man draußen essen konnte. Luftlinie 2 Meter entfernt von einer Brennnesselsammelstelle!

Ich habe an einigen Stellen im Garten Brennnesseln, was vor allem für Schmetterlinge existentiell ist. Einige Pflanzen schneide ich zwischendurch runter, so dass neue Triebe wachsen. Die zarten Blätter kann man gut essen, sie schmecken bombastisch.

Sonntag, 8. Juli 2012

Pimm's Cup

Auch wenn es zurzeit häufig regnet, bekommt man doch einen Eindruck vom Sommer, wenn zwischendurch mal ein paar Minuten die Sonne scheint. :-)

Für diese warmen Momente gibt es eine Menge Sommerdrinks. Ein Klassiker ist der Pimm's Cup No. 1, für den man den namengebenden Likör Pimm's No. 1 braucht, was hierzulande das schwierigste bzw. teuerste daran ist. Am besten fährt man nach England, testet ihn dort und bringt welchen mit. ;-)


Die anderen Zutaten sind einfach zu beschaffen bzw. meist sowieso im Haus: Eiswürfel, Zitrone, frische Erdbeeren, Gurke und/oder Borretsch und frische Pfefferminze. Alles zusammen in einem Krug oder einem großen Glas kurz umgerührt und serviert - fertig.

Der Pimm's Cup eignet sich gut als sommerlicher Party-Drink, man kann größere Mengen davon herstellen und er hält sich vom Alkoholgehalt in Grenzen.

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Pimm's Cup
Kategorien:Getränke, Cocktail, Party, Sommer, England
Menge:1 Longdrinkglas

Zutaten

4-5  Eiswürfel
50ml Pimm's No. 1; ca.
150ml Ginger Ale, 7 up, Sprite, Zitronenlimonade o.ä.;
   -- ca.
 Einige Erdbeeren; evtl. halbiert
1-2  Zitronenscheiben; halbiert (oder Orangenschnitze)
2Scheiben Gurke; halbiert
1-2  Borretschblätter; wer hat
 Einige Pfefferminzblätter

Quelle

 englisches Sommer-Standardrezept
 Erfasst *RK* 08.07.2012 von
 Barbara Furthmüller

Zubereitung

Die Eiswürfel in ein Longdrinkglas geben, Pimm's und Limo dazu geben und die Früchte, Gurke und Kräuter zufügen. Alles kurz umrühren und servieren.

Wer mag, kann einen Teil der Früchte an den Rand des Glases als Deko anbringen.

Tipp: Klassischerweise wird der Drink in einem Krug serviert, aus dem dann in Gläser ausgeschenkt wird. Dafür die Zutatenmenge entsprechend erhöhen. Die Mengen lassen sich je nach Geschmack anpassen.

=====


Ich hatte für meinen Pimm's diesmal Walderdbeeren frisch aus dem Garten.

Außerdem denke ich, dass man statt der Erdbeeren, sobald deren Saison vorbei ist, andere rote Beeren verwenden kann; so eng darf man das alles nicht sehen, finde ich.

Neu war mir, dass es auf dieser Basis auch eine Torte gibt. Schaut mal hier.

Donnerstag, 5. Juli 2012

Erdbeertarte

Dieses Jahr ist ein richtiges Beerenjahr! Gestern habe ich eine große Schüssel schönster Himbeeren gepflückt, die Johannis-, Stachel- und Jostabeeren sind auch schon reif, und auf der Spielwiese gibt es so viele und große Walderdbeeren wie noch nie. Die Sauerkirschen (ja, ich weiß, keine Beeren) hängen in Massen und so hoch am Baum, dass die Vögel den Großteil ernten.

Da die Erdbeersaison fast vorbei ist, gibt's auf den letzten Drücker noch eine kleine Erdbeer-Tarte, die aber natürlich mit allen anderen Beeren genauso lecker schmeckt! 

Als Teig habe ich einfach den Rest von der letzten Tarte aufgetaut. Darauf kam eine Konditorcreme nach meinem Standardrezept von Lenôtre, und darauf frische, aromatische Erdbeeren.

Mehr braucht's nicht. :-)

Hier nochmal die Schritt-für-Schritt-Fotos der Teigzubereitung:


Ich habe festgestellt, wenn ich selbst Rezepte von mir nachkoche oder nachbacke, helfen mir diese Fotoserien dabei! Man hat alles auf einen Blick, ohne erst groß den Text lesen zu müssen. :-)

Die Konditorcreme war ziemlich vanillig, was mir sehr gut schmeckte. Vanille und Erdbeere passen ja gut zusammen. Man könnte die Creme aber auch anders aromatisieren.

Hier das Rezept für die kleine Tarte:

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Tarte aux fraises (Erdbeertarte)
Kategorien:Backen, Minikuchen, Konditorcreme, Erdbeere, Frankreich
Menge:1 Tarteform von 18 cm Durchmesser

Zutaten

 Etwas Butter; zum Einfetten der Form
HTEIG FÜR 2 KLEINE TARTES
200Gramm Mehl
3Essl. Zucker
1-2Prisen Salz
100Gramm Kalte Butter
1  Eigelb
1Essl. Crème fraîche oder Schmand
1/2  Unbehandelte Zitrone; die Schale
HVANILLE-KONDITORCREME
175ml Milch
1/2-1  Vanilleschote
2  Eigelb
40Gramm Zucker
2Essl. Speisestärke
HBELAG
250Gramm Erdbeeren; ca.

Quelle

 Tarteteig nach Schinharl, Zipprick: Südfrankreich,
 Konditorcreme nach Gaston Lenôtre: Das große Buch der
 Patisserie
 Erfasst *RK* 27.06.2012 von
 Barbara Furthmüller

Zubereitung

Die Tarteform mit etwas Butter einfetten.

Mehl, Zucker, Salz, Crème fraîche oder Schmand, Ei in eine Schüssel geben, Zitronenschale und Butter in kleinen Stücken dazu geben. Die Zutaten verkneten; das geht mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder des Rührgeräts oder auch von Hand. Nicht zu lange kneten.

Den Teig zu zwei Kugeln formen. Eine Kugel einfrieren oder ein paar Tage im Kühlschrank lagern (man kann sie für eine weitere Tarte verwenden!), die zweite Kugel entweder mit den Fingern in die Tarteform drücken oder zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie dünn rund ausrollen und die Tarteform damit auskleiden. Wer mag, kann den Teig mit einer Gabel noch ein paar Mal einstechen. Die Tarteform für 30 Minuten ins Tiefkühlfach stellen.

Währenddessen die Milch in einem großen Topf mit der längs gespaltenen halben oder ganzen Vanilleschote aufsetzen und zum Kochen bringen. Beiseite stellen und etwas abkühlen lassen.

Den Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze, 200°C Umluft oder Gas Stufe 4 vorheizen. Den Teig in der Mitte des Ofens ca. 12 Minuten backen.

Währenddessen Eigelb mit dem Zucker in einer Rührschüssel so lange mit großer Geschwindigkeit schlagen, bis die Masse weiß und dicklich wird. Dann die Speisestärke einrühren, die Masse aber dazu nicht mehr großartig durchschlagen.

Die Vanilleschote aus der Milch entfernen und das Mark mit einem spitzen Messer in die Milch schaben. Die Milch wieder aufkochen und langsam unter ständigem sanften Schlagen in die Eigelbcreme einrühren. Das Ganze in den Topf zurückgeben und auf den Herd zurückstellen. Eine Minute aufkochen lassen und dabei kräftig rühren, damit die Creme nicht ansetzt und gerinnt. Mit einem Deckel bedeckt abkühlen lassen.

Die Tarteform aus dem Backofen nehmen und etwas abkühlen lassen.

Die Konditorcreme auf die Tarte geben und gleichmäßig verteilen, etwas glatt streichen. Die Erdbeeren nach Bedarf waschen, das Grüne entfernen und je nach Gusto halbiert oder in Scheiben oder ganz auf der Tarte verteilen.

Wer mag, serviert noch etwas Sahne dazu.

=====


Auf meinem Teller mit verschmierter Creme sah das dann so aus.

Irgendwie merkt man bei mir immer, dass der Fokus auf Essen und Genuss und nicht auf Schön-Arrangieren und Fotografieren liegt. ;-)

Ein leckeres kleines Küchlein, das nach wunderbar Sommer aussieht und schmeckt. 

Ich hoffe,dass die Erdbeertarte auch der Hedonistin gefällt und reiche sie bei ihrem Kleine Kuchen Event ein. 

Sonntag, 1. Juli 2012

Ausflug: Landesgartenschau Bamberg

Ich habe das Glück, in einer landschaftlich und kulturell sehr schönen und interessanten Region zu leben. Nicht allzu weit entfernt liegt z.B. Bamberg, dessen Altstadt als größter unversehrt erhaltener historischer Stadtkern in Deutschland bereits seit 1993 UNESCO-Weltkulturerbe ist.

Dieses Jahr lohnt ein Besuch umso mehr: Vor genau 1000 Jahren wurde der Dom geweiht und als zweites Highlight lädt die Landesgartenschau Besucher ein. Petra, die das mundwässernde Blog Brot & Rosen betreibt, lebt auch nicht weit entfernt und hat ebenfalls davon berichtet.

Landesgartenschau Bamberg 2012
Letzten Sonntag war hier schönes Wetter, so dass ich einen Besuch zur Landesgartenschau unternommen habe. Für Pkws gibt es einen großen Parkplatz für 3,- EUR, von dem Shuttle-Busse zum Gelände fahren.

Um die Mittagszeit, als wir dort waren, passten nicht alle in den großen Bus, man musste also eine Weile warten und konnte sich beim Menschen-Beobachten so seine Gedanken machen, warum manche Leute wohl gerne drängeln. Auch am Eingang zum Areal war Schlangestehen angesagt, aber es hielt sich in Grenzen. Tipp: Weiter hinten gibt's noch mehr Kassen. Die Eintrittskarte für Erwachsene kostet 15,- EUR.

Kassen Landesgartenschau Bamberg 2012Die Landesgartenschau konzentriert sich auf das Gelände einer ehemaligen Textilfabrik im Norden Bambergs, idyllisch am nördlichen Ende der Insel gelegen, auf der sich auch die Altstadt befindet. Daneben gibt es weitere Ausstellungsgelände, die ich an dem einen Tag aber nicht mehr geschafft habe.

Die Idee, aus einer so schön gelegenen Industriebrache wieder ein lebenswertes grünes Stadtviertel bzw. Erholungsgebiet zu schaffen, finde ich klasse.

Pyramidenwiese im HintergrundEin gewisser Inselcharakter mit schönen Ausblicken aufs Wasser ist immer präsent. Der Ruf Bambergs als Stadt am Wasser (die alte Schiffer- und Fischersiedlung nennt sich z.B. Klein Venedig) wird hier greifbar, so wurde z.B. ein Fischpass geschaffen, der es Fischen erleichtern soll, den Fluss (die Regnitz) zu passieren. Durch ein Kraftwerk war das nämlich nicht mehr möglich.

Uferbefestigung
Hier hat man Kies aufgeschüttet, um so eine naturnahe Ufervegetation in einer ehemaligen Ausbuchtung des Main-Donau-Kanals zu ermöglichen. Typische Hochstauden und Gehölze sowie Libellen und Vögel sollen hier einen Lebensraum finden.

Auf dem Gelände ist natürlich viel geboten, wie man es von einer Landesgartenschau erwartet.

Blumen auf der Landesgartenschau BambergTraumhafte Blumen en masse, oft zum Glück mit Namensschildern versehen, so dass man sich Tipps für den eigenen Garten holen kann. Auch mediterrane Gemüse und viele Kräuter. Sitzmöbel, Freiflächen, Informationsflächen zu Region und speziellen Themen wie z.B. Imkerei oder Biber.

Ein Teil des Geländes wurde textilaffin als Patchwork-Garten angelegt mit Einzelgärten wie z.B. einem Karl May Garten oder einem Garten einer örtlichen Bäckerei mit Getreide und einem Brotbackhäuschen.

Und es gibt Mustergärten mit verschiedenen Themen, z.B. einen Toscana-Garten, einen Garten der Kontraste oder diesen hier mit einem Schwimmteich, den einige Besucher gerne mitgenommen hätten. ;-)

Schwimmteich auf der Landesgartenschau Bamberg
Auch Insektenhotels, Igelhäuser oder Kräuterspiralen waren zu sehen.

Wohnungen für Tiere auf der Landesgartenschau Bamberg

Schön auch die Wiesenflächen mit genügend verschiedenen Sitzmöbeln und der Möglichkeit, einfach die Beine baumeln zu lassen und sich bei frischem Grün sowie schönem Aus- und Fernblick zu erholen. Gut gelungen beispielsweise die sog. Pyramidenwiese, die auch gut angenommen wurde (3. Foto von oben im Hintergrund). Hier kann man auch mitgebrachte Getränke oder sein Picknick zu sich nehmen.

Spielplatz am Fischpass
Für Kinder gibt's Spielplätze, Schafe zum Streicheln usw.

Fürs leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt, neben vielen Eisständen gibt es Biergärten, Bistros und Restaurants. Einen Überblick über die zahlreichen Veranstaltungen bietet die Website.

Prospekt im Regen
Während der Öffnungszeiten bis 18 Uhr pendelt der Shuttlebus alle 20 Minuten; wir waren kurz vor 18 Uhr am Ausgang und mussten 35 Minuten auf den nächsten Bus warten, was nicht allzu angenehm war, weil es anfing zu regnen und abzukühlen.

Das nächste Mal würde ich eine andere Möglichkeit zum Parken suchen; vom Bahnhof z.B. gibt es Busse, bis 18:00 Uhr fährt auch ein Boot in die Altstadt, außerdem kommt man auch zu Fuß dort hin. Im Stadtzentrum lohnen die Sehenswürdigkeiten sowie das gute Bier, außerdem findet man in Bamberg gemütliche Kneipen und angenehme Restaurants, teils sehr malerisch in der Altstadt oder am Wasser.

Wer es irgendwie einrichten kann, dem kann ich dieses Jahr einen Besuch in Bamberg empfehlen! Und überhaupt: Nicht nur im Sommer lockt die Genussregion Oberfranken zu einem Kurzurlaub!!!