Posts mit dem Label Getränke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Getränke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 15. August 2025

Fagio Spritz

Viele Trends kommen und gehen, aber Aperol Spritz ist geblieben. Der Sommerdrink von vor gefühlt 20 Jahren wird auch hier in der fränkischen Provinz überall angeboten. 

Mir ist er ehrlich gesagt zu süß, daher schaue ich gerne nach Alternativen. 

Fagio Spritz
Als ich kürzlich eine Variante sah, die Campari und Cynar kombinierte, habe ich das ausprobiert.

Freitag, 4. Juli 2025

Lavendelsirup

Eine Bekannte ist gerade in der Provence und versorgt mich täglich mit Fotos von blühenden Lavendelfeldern. Die gibt's ja auch anderswo, aber für mich wird dieser Duft und diese violette Weite dort immer der Inbegriff von Lavendel bleiben - verbunden mit Erinnerungen an Urlaubsreisen zu Studentenzeiten. 

Zuhause wächst er zum Glück auch, wenn auch in kleineren Mengen. Ich mag nicht nur den Geruch, sondern in wohl dosiertem Maß auch den Geschmack. Rezepte mit Lavendel gibt's hier auf meiner Spielwiese einige. 

Zubereitung Lavendelsirup
Bisher hat Lavendelsirup gefehlt. Das Rezept ist so einfach, dass ich gar nicht dran dachte, es zu posten. Kürzlich fragte mich eine Bekannte, wie ich den Sirup herstelle. Also habe ich Fotos vom letzten Jahr rausgekramt und schreibe das Rezept auf. 

Freitag, 20. Juni 2025

Pantera Rosa - sommerlicher Drink für die Grillparty

Es ist Sommer! Die letzten Tage war es auch hier im kühlen Frankenwald sommerlich warm. Man merkt, dass Pfingstferien sind: Seen und Schwimmbäder sind gut gefüllt. Und überall wird gegrillt. 

Das machen heute auch wir - die Truppe von Wir retten was zu retten ist ist wieder unterwegs. Vor einigen Jahren hatten wir schon mal Grillsaucen und Marinaden gerettet, diesmal ist das Thema etwas weiter gefasst. Alles rund ums Grillen. Ich verlinke alle Beiträge unten. 

Pantera Rosa

Da ich in letzter Zeit öfter gesehen habe, dass man fertig gemischte Cocktails, Mixgetränke und Bowlen in Supermärkten kaufen kann und die gerade jetzt zur Grillsaison in großen Mengen gekauft werden, zeige ich heute, wie einfach es geht, selbst einen sommerlichen fruchtigen Drink zu mischen! 

Da weiß man was drin ist, was bei alkoholischen Mischgetränken leider nicht der Fall ist: Sie müssen nämlich keine Nährwerte und keine Zutaten auflisten! Man kann also nur spekulieren, ob Früchte oder nur Aroma und Farbe oder wieviel Glucose-Fructose-Sirup drin ist. Über den billigen Maissirup mit dem hohen Fruchtzuckergehalt und warum das nicht gut ist hatte ich schon mehrmals geschrieben. Das liegt mir echt am Herzen. 

Zubereitung Pantera Rosa
Ich habe mir für unser virtuelles Grillfest etwas sommerliches ausgesucht. Rosaroter Panter - der Cocktail heißt wegen seiner leuchten pinken Farbe so. Und die stammt aus der Natur! 

Freitag, 21. März 2025

Tuxedo No. 2

Zur heutigen Happy Hour bringe ich einen Cousin des Martini mit: Der Tuxedo No. 2 ist vielleicht sogar älter als der klassische Martini; so genau weiß man das nicht. Benannt ist er nach dem Tuxedo Club in New York. 

Dieser Privatclub lag am Tuxedo Park und war um das Jahr 1900 sehr beliebt. Die Männer trugen schwarze Dinner Jackets und benannten diese nach dem Club: Tuxedo ist amerikanisch für Smoking.

Tuxedo No. 2
Der Vorläufer-Drink namens Tuxedo beinhaltet Sherry, die Version 2 ersetzt diesen durch französischen trockenen Wermut und gibt weitere Zutaten hinzu, um etwas Süße und mehr Aroma an den Drink zu kriegen. Zu jener Zeit war Gin meist nicht besonders gut... 

Maraschino ist für die Süße verantwortlich. Die Kirsche darf man dann auch als Deko verwenden.

Zubereitung Tuxedo No. 2
Ich habe Rezepte mit Pernod gefunden, aber meist verwendet man einen Hauch Absinth.

Freitag, 7. März 2025

Opening Cocktail

Manchmal ist mir nach etwas sehr Süßem - nicht so oft, aber ab und zu schon. Vor allem wenn das Wetter nicht so mitspielt. 

Gegen solche Gelüste muss es nicht immer eine Tafel Schokolade sein. Einfache Kohlenhydrate findet man auch in Cocktails.

Opening Cocktail
Hier ein Drink, der fast auf meiner Festplatte und in den Bars der Welt verschollen wäre, dabei schmeckt er sehr gut. Aufgeschrieben wurde er von Harry Craddock 1930.

Freitag, 24. Januar 2025

Suffering Bartender

Heute gab's einen improvisierten Longdrink. Ich hatte Appetit auf Ginger Beer und noch eine geöffnete Flasche herumstehen. Naheliegend sind die Mules, aber es gibt auch andere Rezepte mit Ingwerbier. 

Ein Klassiker, der auch bei der International Bartender Association gelistet ist, ist der Suffering Bastard. Der Drink enthält zwei Spirituosen (Brandy und Gin), Limette sowie Bitters und wird mit Ginger Beer aufgegossen. Er wurde während des Zweiten Weltkriegs in einem inzwischen abgebrannten Hotel in Kairo erfunden und sollte den Allierten helfen, ihre Kater schnell loszuwerden.

Suffering Bartender
Da ich gerade erst lange weg war und es mit dem Wieder-Eingewöhnen und dem Einkaufen hapert, hatte ich natürlich keine Limetten und keine Minze... 

Freitag, 10. Januar 2025

Bitterman's Friend

Willkommen im Jahr 2025! Auch wenn es schon 10 Tage alt ist, ein wenig hänge ich noch zwischen den Jahren und im Winter fest. Die letzten Tage war es kalt, der Job hat mich wieder und mir fehlt noch etwas Routine.

Nach einem freitäglichen Drink mit Alkohol ist mir irgendwie nicht, aber jetzt im Januar versuchen ja eh viele, auf Alkohol zu verzichten. Da passt dieser fast alkoholfreie Drink ganz gut.   

Bitterman's Friend
Ich hatte ihn im Klassiker von Charles Schumann gefunden. Schumann's Bar heißt das rote Büchlein, das ich mir mal gekauft hatte, aber von dem ich noch kaum etwas ausprobiert habe. Es gibt Bücher, die mich mehr ansprechen. 

Freitag, 20. Dezember 2024

Maple Bourbon Eggnog

Auch wenn es bei mir noch ein paar Tage dauern wird, bis ich Zeit finde und mich weihnachtlich fühle, gibt's hier auf dem Blog ein wenig festliche Stimmung! 

Während man hierzulande in der Adventszeit gerne Glühwein trinkt, mögen die Amerikaner lieber Eggnog. Woher ich das weiß? Von Gabi!

Maple Bourbon Eggnog

Vom Christian Verlag hatte ich ein pdf ihres Buchs American Christmas bekommen. Danke dafür. Das war damals bereits nach Weihnachten und daher lagerte die Datei erst einmal eine Weile, bis ich dann letztes Jahr (zugegeben auch erst nach Weihnachten...) dazu kam, das eine oder andere auszuprobieren. Zum Beispiel die Gingerbread Men.

Mein zweiter Versuch aus dem Buch war das Rezept für Eggnog. Früher hatte ich diesen amerikanischen Longdrink-Batch mal probiert und war ziemlich enttäuscht. Batch bedeutet in der Barsprache, dass man ein Getränk in großen Gebinden vorproduziert. Hier ist das nötig, weil der Eggnog ein paar Tage reifen muss, bevor er gut schmeckt.

Rezension Buch American Christmas
Wahrscheinlich braucht man nur das richtige Rezept! Hier ist neben Eiern und Sahne eine Menge Ahornsirup und natürlich hochwertiger Whisky drin. Der Eggnog schmeckt auch dank der im Buch aufgeführten Gewürze und dem entscheidenden Tipp richtig gut. 

Donnerstag, 21. November 2024

Selbstgemachter Limoncello

Manche Geschenke und Mitbringsel für Weihnachten brauchen Vorlauf. So ist es mit diesem Likör, der 4 Wochen ziehen muss, bevor er abgefüllt wird. Am besten lagert er nach dem Abfüllen nochmal ein paar Tage - und wenn man zurückrechnet, wird es höchste Zeit! 

Daher heute ein Rezept für Limoncello, das ich dieses Jahr zubereitet habe. Mein altes Rezept konnte ich nicht mehr rekonstruieren, also habe ich mich an die Anleitung von Amor & Kartoffelsack gehalten, von dem ich weiß, dass es funktioniert. Die beiden haben Zitronen aus Italien nach Nürnberg transportiert, dort Limoncello gemacht und diesen wieder zurück nach Italien transportiert. ;-)

Selbstgemachter Limoncello
Seit heute früh liegt Schnee! Da tut ein sonnengelber Farbtupfer auf der Spielwiese gut.

Ich habe bereits Ende August Zitronenschalen in hochprozentigen Alkohol eingelegt. Den kaufe ich gerne in Italien; dort bekommt man ihn in normalen Supermärkten. Hierzulande muss man schauen. Auf jeden Fall erhält man ihn in der Apotheke.

Zubereitung Selbstgemachter Limoncello
Dann muss man nur noch warten.

Freitag, 16. August 2024

Bohemian Mule

Wahrscheinlich kennt jeder den Moscow Mule. Den Drink gibt es zwar seit Anfang der 1940er, aber erst die letzten ca. 10 Jahre habe ich ihn verstärkt wahrgenommen. Man sieht überall diese typischen Kupferbecherchen, die mit Wodka, Limette und Ginger Beer gefüllt sind. Er ist eine Abwandlung von beliebten Longdrinks wie dem Rickey oder dem Horse's Neck. Die Geschichte, dass sich ein Wodka-Produzent, der in den USA Fuss fassen wollte, ein Ingwerbierproduzent und jemand, der eine Kupferbecherfabrik geerbt hatte, zusammen setzten und den Moscow Mule erfanden und vermarkteten, liest sich zumindest gut. Ob sie stimmt, sei dahingestellt. 

Wichtig ist, das Maultier aus Moskau schmeckt. Und zwar so gut wie das verwendete Ginger Beer - der Wodka geht nämlich ziemlich unter. ;-)

Bohemian Mule

Daher gibt's massenweise Variationen, meist mit anderen Spirituosen und im Longdrink-Glas: Mit Cognac als French Mule, mit Aquavit als Oslo Mule, mit Korn und Apfelsaft als Westphalian Mule, mit Southern Comfort als Southern Mule, mit Bourbon als Kentucky Mule oder mit Tequila als Mexican Mule. Oder man tauscht die Limette aus, z.B. beim Manila Mule mit Calamansi.

Richtig gut schmeckt diese Version, die eine aromatische Spirituose als Basis hat. Auf dem Foto erkennt man das: Mein Wermut versucht dieses Jahr, den Garten zu übernehmen - und Wermut ist die Hauptzutat von Absinth. 

Zubereitung Bohemian Mule
Absinth ist typisch für Prag. Das war 1918-38 so, und seit den 1990ern wieder. Mein kleines Fläschchen stammt von einem Besuch in der tschechischen Hauptstadt. Erfunden wurde der Longdrink aber in den 1990ern in London.

Freitag, 9. August 2024

Sommerdrink des Jahres: Paloma (mit Majoran)

Seit ein paar Jahren sieht man im Sommer neben dem omnipräsenten Aperol Spritz auch oft den Paloma. Meist besteht er aus Tequila, Grapefruit-Limonade und Eiswürfeln, oft dekoriert mit einem Grapefruitschnitz - fertig. 

Da fertige Limo meist nicht nach meinem Geschmack ist und ich die Zutat Fructose-Glucose-Sirup vermeiden möchte, nehme ich lieber eine Grapefruit und mixe damit.

Paloma mit einem Hauch Majoran
Den Paloma gibt's eigentlich schon seit den 1950ern. Wahrscheinlich ist er in Mexiko entstanden; aber wie so oft weiß man das nicht mehr so genau. Der Name ist wohl eine Verballhornung von Pomelo (Grapefruit auf Spanisch), wobei manche meinen, er sei nach dem spanischen Wort für Taube benannt. 

Da man wegen der Farbe gerne eine rosa Grapefruit nimmt, wird oft Limettensaft zugegeben, um den Geschmack wieder etwas ins Säuerliche zu bringen. Noch besser schmeckt mir der Drink mit einem botanischen Twist. 

Samstag, 29. Juni 2024

Lavender Martini

Heute habe ich einen Drink, den nur eingefleischte Lavendelfans mögen werden. Etwas Lavendel wird mit Gin zusammen gequetscht und gibt sein Aroma ab.

Das Blumige erinnert viele an Seife und wird schnell etwas zu viel.

Lavender Martini

Da der Lavendel in voller Blüte ist, wollte ich den Drink mal ausprobieren.

Freitag, 21. Juni 2024

Casino Cocktail

Wenn's jetzt wärmer wird, habe ich einen erfrischenden, leicht säuerlichen Cocktail für die Cocktail Hour heute oder morgen!

Der Casino ähnelt dem blauen Aviation Cocktail, über den ich vor drei Jahren ausführlich geschrieben habe. Auch hier sind Gin, Zitronensaft und Maraschino die Hauptkomponenten.

Casino Cocktail
Beim Casino fehlt der Veilchenlikör; er kommt daher weniger blumig daher. Stattdessen enthält er etwas Orange Bitter, der das ganze gut abrundet. So schmeckt der Drink - ein Sour - wieder ganz anders.

Freitag, 31. Mai 2024

Tommy's Margarita

An Cocktails mag ich so gerne, dass man sie prima variieren kann! Manchmal erfinde ich selbst Rezepte für Drinks, manchmal hat jemand anderes einen Drink erfunden, der inzwischen schon selbst zu den Klassikern gehört. So wie dieser Tommy's Margarita.

Die International Bartender Association listet ihn als New Era Drink, dabei gibt es ihn seit ungefähr 1988. Damals hat Julio Bermejo im Restaurant seiner Eltern in San Francisco experimentiert. Julio hat dort einen Tequila Club gegründet, und auch heute noch soll er die größte Tequila-Sammlung der USA anbieten. Dort bekommt man u.a. diesen Drink und mexikanische Snacks, angeblich authentisch im Retro-Ambiente. Wer mal hin möchte, es heißt Tommy's Mexican Restaurant und existiert seit 1965.

Tommy's Margarita

Die Original-Margarita enthält Tequila, Orangenlikör und Limettensaft. In dieser Version wird der Orangenlikör durch etwas naheliegendes ersetzt.

Freitag, 24. Mai 2024

Campari Tocco Rosso

Bei uns stehen die Holunderbüsche in voller Blüte! Wer auch Holunderblütensirup im Haus hat, kann damit prima experimentieren.

Mir sind viele der sog. Sommerdrinks zu süß und ich mag sie mit einer bitteren Komponente.

Campari Tocco Rosso
Wer mich schon länger oder gar persönlich kennt, weiß von meiner Vorliebe für Campari. Ehrlich gesagt ist das eher nostalgisch, die Rezeptur des letzten Jahrhunderts schmeckt mir besser als die aktuelle.

Sonntag, 19. Mai 2024

Erdbeer-Limes

Zum Anfang der Erdbeersaison möchte ich einen deutschen Klassiker meiner Jugend teilen: Erdbeer-Limes! Ihr kennt sicherlich auch diese knallroten Flaschen, die man kaufen kann.

Erdbeer-Limes kann man natürlich auch ganz einfach selber machen. Am besten verwendet man aromatische Erdbeeren, da sie den Geschmack geben. Wodka sorgt dafür, dass der Drink sich etwas hält, außerdem liefert er natürlich den Alkohol, aber keinen Geschmack.

Erdbeer-Limes

Die Erdbeeren im Garten sind noch nicht so weit, aber letzte Woche habe ich bereits in Unterfranken frische Erdbeeren zum Kaufen gesehen, und auch bei uns geht's bald los. 

Freitag, 8. März 2024

Tonic Rickey

Als ich im Januar den leckeren alkoholfreien Drink mit Grapefruit ausprobiert habe, fiel mir ein weiterer Mocktail auf, den die Cocktail-Bloggerin Camille Wilson kreiert hat. Ihr Tonic Ricky besteht vor allem aus Limettensaft und Tonic und bekommt den Pfiff durch etwas Angostura.

Das ist der Bitters-Klassiker, der in keiner Bar fehlen darf. Es war auch mein erster Bitter, damals als Studentin in den 1990ern... ;-) Angosturabitter stammt aus Trinidad und wurde dort 1824 von einem deutschen Arzt als Medizin für tropische Magen- und Darmerkrankungen entwickelt. Angosturarinde ist keine drin; der Name kommt von der gleichnamigen Stadt.

Tonic Rickey Mocktail
Der normale Rickey wiederum ist ein Longdrink, der im späten 19. Jahrhundert in Washington, D.C. entstanden ist. Ein Colonel Joe Rickey hat ihn wohl gerne getrunken, bzw. ein Barkeeper kam auf die Idee, Gin-Sprudel mit Zitrus aufzupeppen. Der Rickey enthält neben Limettensaft und Sprudel vor allem Gin oder Bourbon.

Freitag, 1. März 2024

Mandarinen-Spritz

So lange es noch gute Mandarinen gibt, möchte ich einen schnellen Drink teilen, der ideal zum Einläuten des Wochenendes passt.

Ich esse Mandarinen gerne pur, aber sie eignen sich auch zum Weiterverarbeiten, z.B. als Zutat für Kekse, Desserts oder Salat. Man muss sie schnell verabeiten, da sie zumindest bei mir dazu neigen, bereits einen Tag nach dem Einkauf zu schimmeln...

Mandarinen-Spritz
Damit das nicht passiert, kann man die Mandarinen entsaften und damit einiges anstellen. 

Freitag, 5. Januar 2024

Honey, it's Thyme Drink

Freitagabend - Zeit für einen Drink! Heute gibt's etwas saisonales ohne Alkohol. Kräutrig, aromatisch, erfrischend und mit einer angenehmen Bitternote.

Letztes Jahr hatte ich mir mal ein Rezept notiert, das ich ausprobieren wollte. Viele alkoholfreie Drinks erfordern teure oder aufwändige Zutaten und sind daher nichts für mich, der gerne spontan etwas ausprobiert.

Honey, it's Thyme Drink

Dieses hier ist einfach und nutzt Zutaten, die man eh im Haus hat oder zurzeit in guter Qualität kaufen kann, wie die rosa Grapefruit. 

Das Rezept stammt von Camille Wilson, die in New York lebt und einen Cocktail Blog hat. Sie will ihren Lesern Ideen an die Hand geben, eine eigene Happy Hour zu Hause zu zelebrieren, mit machbaren Rezepten und vielen Tipps. Also so wie ich das auch möchte. ;-)

Zubereitung Honey, it's Thyme Drink
Neben vielen alkoholhaltigen Rezepten macht sie auch Mocktails und hat darüber ein Buch veröffentlicht, in dem ich das Rezept gefunden habe.

Freitag, 22. September 2023

Campari Amalfi (Amalfi Spritz)

Geht's Euch auch so?! Ich komme gerade zu nichts... Die Zeit vergeht, Job und Privatleben kosten viel Zeit und Energie, für Hobbies bleibt wenig, für Faulenzen zum Glück ein wenig mehr.
Meist bin ich abends froh, wenn ich keinen Bildschirm mehr sehen muss, daher setzt sich der Trend der letzten Jahre fort: Ich bereite mehr zu, als ich verbloggen kann. Das ist schade, weil leckere Sachen dabei sind, die ich nicht vergessen möchte - und die ich gnadenlos vergesse, wenn sie nicht auf dem Blog landen! ;-)

Da ich vor kurzem einen leicht bitteren Aperitif suchte und Lust auf Grapefruit hatte, fiel mir auf, dass dieser geniale Sommerdrink noch nicht auf dem Blog zu finden ist.

Campari Amalfi

Der Campari Amalfi ist nichts, was ich erfunden habe, sondern ein moderner Klassiker, den man seit vielen Jahren kennt.