Posts mit dem Label Frühling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Frühling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 6. Juni 2025

Grundrezept Obstkuchenboden und schneller Erdbeerkuchen

Bevor die Erdbeerzeit zu Ende geht, möchte ich noch das Rezept für diesen Obstkuchenboden posten. Eine Zeitlang habe ich gerne den normalen Biskuit gebacken, aber früher mochte ich dieses Rezept am liebsten. Da ich vor einiger Zeit wieder eine dieser Obstkuchen-Backformen gekauft hatte, die am Rand geringelt und auf der Oberfläche abgeflacht sind, kam ich auf die Idee, das Rezept herauszukramen und wieder zu backen. 

Erdbeeren waren als Obst gesetzt, Anlass war der diesjährige Muttertag. Ich habe das Rezept ein wenig gepimpt und aufgeschrieben. Es ist ganz einfach zu machen und schmeckt wirklich sensationell.

Schneller Erdbeerkuchen mit Wiener Boden
Im Gegensatz zu normalem Biskuit enthält es ein wenig geschmolzene Butter und etwas frisch gepressten Zitronensaft.

Man sieht ja oft Rezepte für Obstkuchen mit Öl und Essig. Ich glaube, dieses hier ist der Vorgänger dieser Rezepte. Durch die Butter ist der Boden etwas runder, voller im Geschmack. 

Zubereitung Obstkuchenboden (Grundrezept)
Statt Essig, dessen Geschmack beim Backen schwindet, verwende ich Zitronensaft. Und da es gut zu Erdbeeren passt, kam noch etwas Zitronenschale in den Teig. Die könnte man auch weg lassen.   

Dienstag, 18. März 2025

Limoncello-Trüffel

Dieses Quartal wurde mir Bettina von homemade & baked zugelost. Von Bettina hatte ich schon mal einen Quitten-Aufstrich nachgemacht und ich habe noch ein Rezept für Rharbarberkuchen auf meiner Nachbackliste. Aber dafür ist es zu früh, die aktuelle Staffel des Rezeptetauschs Koch mein Rezept! geht diesmal bis Ende März.  

Bei Bettina gibt's eine Menge Rezepte - sie bloggt schließlich auch schon seit fast 15 Jahren. Genau wie ich durfte sie Mama und Omas über die Schulter schauen und mithelfen und hat seitdem die Lust am Genuss und Selbermachen behalten. Bettina liefert Rezepte für Klassiker, probiert aber auch gerne Neues aus. Dass sie gerne fotografiert, sieht man ihren Bildern auch an; die machen Lust aufs Ausprobieren. Als typisches Blog kann man nach Datum und nach Kategorien filtern. Da findet sich querbeet eine ganze Menge, meist saisonal und regional, was mir gut gefällt.

Limoncello-Trüffel
Für das Event habe ich mir ein Rezept herausgesucht, bei dem ich meinen Limoncello verwenden kann. Schnell bin ich bei Bettinas Limoncello-Pralinen gelandet. 

Ein ähnliches Rezept schlummert nämlich schon lange in meiner Nachkochliste; allerdings stammt das aus einem Buch und ist von der Vorgehensweise deutlich aufwändiger. Die schnelle Version kommt mir gerade recht. 

Zubereitung Limoncello-Trüffel
Ich habe also losgelegt, Kuvertüre mit Sahne und Butter vermischt, Zitronenschale und Limoncello untergehoben. Die Masse ist dabei geronnen, hat sich später aber erholt. Spätestens beim Aufschlagen mit dem Mixer wird sie wieder homogen. 

Freitag, 14. März 2025

Frühlingsgemüse mit gebratenem Tofu

Draußen hat's 2,5°C, alles ist trostlos grau, es nieselt, für die Nacht sind glatte Straßen vorhergesagt. Vor einer Woche war's etwas wärmer und sonniger, aber nun hat uns das Winterwetter wieder. Ein paar Schneeglöckchen und Krokusse wachsen auf der Wiese, und der erste Bärlauch spitzt hervor. 

Ich liege seit zwei Wochen mit einer Bronchitis im Bett und kriege wenig vom Wetter mit. Gestern und heute habe ich kurze Spaziergänge gemacht, um wieder etwas Energie aufzubauen. Gefühlt hustet jeder; es wird also Zeit für Frühling und für Vitamine!

Zubereitung Frühlingsgemüse mit gebratenem Tofu
Friederike vom Blog Fliederbaum, den ich gerne lese, hat sich das Thema Leicht in den Frühling ausgedacht. Und ein wenig merkt man es draußen schon; die Tage werden länger und die Vögel zwitschern und machen gute Laune. 

Da bekommt man Lust auf frisches und helles Grün! Ich habe daher ein Rezept herausgesucht, das zwei Sorten Gemüse (Kohlrabi und Pak Choi) kombiniert, außerdem noch diese kleinen weißen Enokipilze. Weiß, hellgrün, grün - frühlingshaft.

Frühlingsgemüse mit gebratenem Tofu
Dazu gab's leicht angebratenen Tofu, der erst kurz in kochendes Wasser kommt, damit er eine gute Konsistenz bekommt. 

Donnerstag, 30. Mai 2024

Himbeer-Rhabarber-Vanille-Konfitüre

Da meine Mutter gerne selbstgekochtes "Gsälz" isst, koche ich die letzten Jahre öfter welches. Darunter versteht der Schwabe Konfitüre aus Früchten. Wenn man dann von Breschtlings-Gsälz spricht, wird's lustig. Das ist Erdbeer-Konfitüre.

Man ist super flexibel, was die Zutaten angeht und kann verschiedene Früchte und Obst mischen. Ich habe inzwischen einige Rezepte auf dem Blog.

Himbeer-Rhabarber-Vanille-Konfitüre
Manche meiner Kreationen sind so lala, andere richtig lecker. So wie diese hier.

Sonntag, 26. Mai 2024

Rührkuchen mit versunkenem Rhabarber

Es gibt wieder eine Runde Koch mein Rezept! - dieses Event, bei dem man ein Blog zugelost bekommt, sich dort umschaut und ein Rezept nachkocht oder nachbackt. Diesmal hat Martina bei mir gestöbert und einen Rhabarber-Erdbeer-Kuchen gebacken. Vorbild war unser Lieblings-Rhabarberkuchen, und mir gefällt die Idee, Erdbeeren mit reinzubauen. 

Und da gerade Saison ist, habe ich mich auch für einen Lieblings-Rhabarberkuchen entschieden! Und zwar für den von Urs, die auf Coconut & Cucumber Rezeptideen für die unkomplizierte Küche und kulinarische Geschichten teilt. Rezepte, die nach Urlaub schmecken. Frisch, saisonal, einfach aber doch raffiniert ist das Motto.

Rührkuchen mit versunkenem Rhabarber

Passend zu Pfingsten gab's bei meinem nachgebackenen Kuchen sogar ein paar Blätter der blühenden Pfingstrose auf der Spielwiese.

An dem Rezept von Urs hat mich angesprochen, dass die Rhabarberstangen senkrecht in den Teig gesteckt werden. Das sieht nicht nur lustig aus, sondern macht den Kuchen schön feucht.

Zubereitung Rührkuchen mit versunkenem Rhabarber
Basis für das Rezept ist ein normaler Rührteig, wie man ihn u.a. auch vom deutschen Klassiker Apfelkuchen, sehr fein kennt. Dazu passt Säure.

Freitag, 24. Mai 2024

Campari Tocco Rosso

Bei uns stehen die Holunderbüsche in voller Blüte! Wer auch Holunderblütensirup im Haus hat, kann damit prima experimentieren.

Mir sind viele der sog. Sommerdrinks zu süß und ich mag sie mit einer bitteren Komponente.

Campari Tocco Rosso
Wer mich schon länger oder gar persönlich kennt, weiß von meiner Vorliebe für Campari. Ehrlich gesagt ist das eher nostalgisch, die Rezeptur des letzten Jahrhunderts schmeckt mir besser als die aktuelle.

Sonntag, 19. Mai 2024

Erdbeer-Limes

Zum Anfang der Erdbeersaison möchte ich einen deutschen Klassiker meiner Jugend teilen: Erdbeer-Limes! Ihr kennt sicherlich auch diese knallroten Flaschen, die man kaufen kann.

Erdbeer-Limes kann man natürlich auch ganz einfach selber machen. Am besten verwendet man aromatische Erdbeeren, da sie den Geschmack geben. Wodka sorgt dafür, dass der Drink sich etwas hält, außerdem liefert er natürlich den Alkohol, aber keinen Geschmack.

Erdbeer-Limes

Die Erdbeeren im Garten sind noch nicht so weit, aber letzte Woche habe ich bereits in Unterfranken frische Erdbeeren zum Kaufen gesehen, und auch bei uns geht's bald los. 

Sonntag, 28. April 2024

Grüner Salat mit Rhabarber und Stremellachs

Im Februar war ich das erste Mal mit einem Rezept beim Boom Blog-Event dabei. Heute schaffe ich es auch wieder und zeige beim #RhabarberBoom, dass dieses säuerliche Frühlingsgemüse nicht immer mit viel Zucker süß serviert werden muss. 

Im späten Frühjahr bin ich immer auf der Suche nach interessanten Rezepten mit Rhabarber. Als erstes Gemüse wächst er bei mir normalerweise ab April im Hochbeet. Ich habe weitere Rhabarberpflanzen auf dem Gartenboden, die ein wenig später reif werden, so dass die Nachbarn und ich einige Wochen lang ernten können. Außerdem buddle ich öfter mal Pflanzen komplett aus und verschenke sie, aber irgendwie treiben sie wieder aus... An Rhabarber mangelt es also nicht.

Beim Aufräumen von alten Zetteln eines zerfledderten Ringordners fiel mir eine Kombination Rhabarber, Lachs und Curry ins Auge. Der Großteil des Rezepts fehlte, aber das klang spannend.

Grüner Salat mit Rhabarber und Stremellachs
Da ich Stremellachs im Haus hatte, der durch das heiße Räuchern einen kräftigen Geschmack bekommt, dachte ich mir, dass der auch gut passen könnte.

Dienstag, 12. März 2024

Eingelegter Ziegenkäse mit Bärlauch

Auch bei uns gibt's bereits Bärlauch. Er ist zwar noch nicht sehr groß und schmeckt auch noch sehr mild, aber das hindert mich nicht, ihn für erste Rezepte zu verwenden.

Kürzlich hatte ich einen Ziegenkäse gekauft, der sich als geschmacksarm entpuppte...

Eingelegter Ziegenkäse mit Bärlauch

Solche neutral schmeckenden Käse kann man einfach aufpeppen, indem man sie einlegt. Dafür braucht man eine Marinade, in der der Käse baden darf.

Mittwoch, 10. Mai 2023

Gebratener Spargel mit Orange und Kerbel

Draußen ist Frühling, und auch in der Region gibt es frischen Spargel. Letztes Wochenende lachte mich eine Portion davon an und wanderte mit in den Einkaufskorb. 

Eigentlich wollte ich vor vielen Jahren schon mal Spargel selber im Garten anbauen. Irgendwie blieb es bei der Idee, und ich habe das bisher noch nicht ausprobiert. Abgehalten hatte mich die Information, dass es drei Jahre dauern würde, bis man den ersten Spargel ernten kann. Das war vor über 20 Jahren... ;-)

Gebratener Spargel mit Orangen-Butter-Sauce und Kerbel

Zum Glück kann man welchen kaufen. Der erste wurde mit Pfannkuchen und Hollandaise ganz klassisch hergestellt. Diesmal wollte ich etwas anderes ausprobieren. Ich kombiniere Spargel gerne mit Orange und mag ihn auch gebraten. Ein leckeres Rezept für Spargel mit  Orangen-Joghurt-Sauce ist bereits auf dem Blog. Danach war mir aber nicht; wahrscheinlich weil ich schon Joghurt zum Frühstück gehabt hatte. Also suchte ich nach etwas anderem.

Da ist meine gute alte Rezeptdatenbank ideal. Ich weiß gar nicht, wie man ohne leben kann... Manchmal surfe ich auch im Internet und befrage Suchmaschinen; aber die Kombination von Zutaten, verschiedene Quellen, usw. lässt sich nie so gut recherchieren wie wenn man eine Datenbank nutzt. Vielleicht arbeite ich auch schon zu lange in der IT und habe mich daran gewöhnt, das zu finden was ich suche. ;-)

Montag, 8. Mai 2023

Rhabarberkuchen mit Schmandguss

Diesen Rhabarberkuchen gab's bereits im April, mit dem ersten Rhabarber der Saison. Ich habe mehrere Rhabarberpflanzen im Garten, ein paar davon auf einem Hochbeet und diese sind logischerweise als erste reif. 

Ein paar schöne Stangen habe ich davon geerntet und mit diesem frischen Rhabarber einen Klassiker gebacken, den Rhabarberkuchen mit Mandeln und einem Schmandguss.

Rhabarberkuchen mit Schmandguss
Das ist ein mit Mandeln angereicherter Rührteig, der mit Rhabarber belegt vorgebacken wird. Am Schluss bekommt er eine Art Eiermilch mit Schmand statt Milch und etwas Mandeln als knusprige Komponente.

Leider hatte ich nicht mehr ganz so viel Schmand wie mein altes Rezept verlangen würde (früher waren 200 g Schmand in einem Becherchen, jetzt sind es meist nur noch 150 g), also habe ich mit Joghurt und Sahne gestreckt. 

Zubereitung Rhabarberkuchen mit Schmandguss

Ein wenig Bammel hatte ich, ob der Guss fest wird und der Kuchen gut aus der Form kommt. 

Montag, 1. Mai 2023

Zander auf Mairübchen mit Sauerampfer

Es ist Mai - Zeit für Mairübchen und frisches Grün! Dieses Rezept habe ich schon letztes Jahr zubereitet, allerdings war es damals bereits Juni und bis ich dazu gekommen wäre, es zu bloggen, wäre es noch später geworden. Mairübchen schmecken am besten im Mai oder Juni, und nicht im Hochsommer. Also kommt das Rezept jetzt.

Es ist ein ganz einfaches, leichtes Frühlingsgericht, das man wahrscheinlich vor Jahrhunderten genauso zubereitet hätte. Statt der klassischen Zitronen wird hier Sauerampfer, der auch eine säuerlich-frische Note gibt, mit Fisch kombiniert. Die Kombination Fisch und Sauerampfer kennt man auch aus der französischen Küche, z.B. mit Lachs und Sauerampfersauce nach Troisgros.

Zander auf Mairübchen mit Sauerampfer
Rübchen sind ein lokales Gemüse, statt Oliven- verwendet man Rapsöl, und den Fisch könnte man im Fluss angeln. Im Originalrezept wird Barsch statt Zander verwendet. Ich habe seit Jahrzehnten nicht mehr selber geangelt und daher keinen Zugang zu frischem Barsch. Zander kann man tiefgekühlt kaufen.

Freitag, 21. April 2023

Französischer Rhabarberkuchen mit Baiser

Langsam geht die Rhabarber-Saison los und ich habe noch ein Rezept aus dem letzten Jahr, das es damals nicht mehr auf den Blog geschafft hatte. Es stammt von Carmen und Harald, die auf Cahama bloggen, bzw. es stammt von deren französischer Nachbarin. 

Dort heißt das Rezept Gâteau à la rhubarbe und ist seit 2021 dort auf dem Blog. Damals hatte ich es mir schon in den Nachmachen-Ordner meiner Rezeptverwaltung gepackt, kam dann aber doch erst letztes Jahr dazu.

Französischer Rhabarberkuchen mit Baiser

Der Rhabarberkuchen besteht aus drei Schichten, die alle auch zwischendurch gebacken werden. Ein einfacher Rührteig wird vorgebacken, dann mit Rhabarber bedeckt, wieder gebacken, und am Schluss kommt ein Baiser darüber.

Montag, 10. April 2023

Eierlikörpudding

Für alle, die noch ein schnelles Dessert suchen, habe ich hier etwas. Es passt zu Ostern, aber auch gut für die Tage danach, wenn man evtl. noch Eier oder Eierlikör übrig hat: Eierlikörpudding!

Flammeri müsste man eigentlich sagen, aber umgangssprachlich hat sich das Wort Pudding durchgesetzt. Die Werbung hat seit Mitte des 20. Jahrhunderts eine Verschiebung der Begriffe verursacht: Aus gelb gefärbtem Flammeripulver mit künstlichem Aroma hat sie Vanillepudding gemacht. Seitdem glauben viele, Vanille sei gelb. ;-)

Eierlikörpudding
Das alles können wir nicht mehr zurückdrehen, und Sprache lebt! Daher gibt's heute bei mir einen Pudding, der seine leicht gelbliche Farbe von Eierlikör bekommt.

Dienstag, 4. April 2023

Sauerampfer-Zitronen-Quark

Die Temperaturen draußen erinnern noch an Winter, nachts ist Frost. Trotzdem gibt es schon eine Menge mehr oder weniger wilde Kräuter. 

Was sich bei mir gut hält, ist ein Sauerampfer, den ich vor Jahren mal in einer Gärtnerei gekauft hatte. Es ist kein ganz wilder, sondern eine Sorte, die große Blätter hat und säuerlich, aber nicht ganz so säuerlich schmeckt wie die Wildform.

Sauerampfer-Zitronen-Quark

Die feine Säure mag ich und einige Rezepte mit Sauerampfer sind schon auf dem Blog.

Samstag, 11. Juni 2022

Rhabarber-Schnecken mit Marzipan und Walnüssen

Langsam wird es Zeit, meine Schulden abzuarbeiten... Blog-Schulden gibt's nämlich auch! Das passiert schnell, wenn man etwas zugesagt hat und es dann doch nicht schafft, rechtzeitig etwas zu liefern. 

So ging's mir mit Koch mein Rezept, einem tollen Event von Volker, bei dem man Rezepte von anderen Blogs nachkocht. Das mache ich sowieso schon ewig, und auch gerne fürs Event, aber letztes Jahr kam dann doch wieder etwas dazwischen und ich hab's nicht geschafft, von zwei Blogs, die ich unheimlich gerne lese und von denen ich früher schon nachgekocht hatte, etwas neues nach zu bauen und zu verbloggen. Teils klappte auch was nicht, wurde anders als ich mir das vorstellte, die Fotos wurden nix, irgendwie verlor ich dann die Lust - und jetzt mache ich einfach was Neues! :-)

Rhabarber-Schnecken mit Marzipan und Walnüssen

Ehrlich gesagt habe ich das schon Anfang Mai gemacht, aber irgendwie klappt das mit dem Bloggen zurzeit nicht so... 

Da es aber noch Rhabarber gibt und ich nicht noch ein Jahr warten möchte, gibt's heute also Rhabarberschnecken nach Sus!

Sus vom Corumblog kenne ich schon ewig (wir haben sogar mal Blog-Events zusammen ausgerichtet) und persönlich. Ich mag sie sehr gerne und tausche mich mit ihr nicht nur über Essen aus; wir sind auch sonst auf einer Wellenlänge. Sie gärtnert gerne, kocht saisonal und hat immer klasse Tipps auf Lager. Ohne das Bloggen hätten wir uns wahrscheinlich nie kennengelernt und ich bin froh, dass ich mit ihr eine Freundin habe, mit der ich mich ungeschminkt austauschen kann und die mich oft inspiriert. Übrigens nicht nur kulinarisch; auch für meine Reise nach Seoul habe ich bei Sus eine Menge Tipps bekommen.

Zubereitung Rhabarber-Schnecken mit Marzipan und Walnüssen
Bei der Fülle an Rezepten auf dem Corumblog, die Sus gekocht oder gebacken hat, fällt die Auswahl sehr schwer. Da ich aber nach neuen Rezepten für den im Garten explodierenden Rhabarber suchte, blieb ich bei einem Rezept für Rhabarber-Zimt-Schnecken hängen.

Dienstag, 31. Mai 2022

Frühlingshafter Kräuterdip mit Liebstöckel

Draußen zeigt die Natur wieder, was sie kann! Auch der diesjährige Frühling ist wunderschön, es grünt, es blüht, auch wenn es ab und zu windet und stürmt oder zu lange kein Regen kommt. Die Eisheiligen fielen aus, dieses Jahr gibt's dann vielleicht wieder mehr Obst und Nüsse.

Unsere beiden Liebstöckelpflanzen gedeihen und sind schon wieder so hoch wie ich. Daher wird es Zeit, sie nicht nur als Eingang zum Garten zu betrachten sondern auch zu nutzen. Einige Rezepte mit Liebstöckel sind schon auf dem Blog, und ich habe noch viele Ideen.

Frühlingshafter Kräuterdip mit Liebstöckel
Hier mehr eine Idee als ein Rezept: Ein Dip mit verschiedenen Kräutern und Blüten, der durch Liebstöckel besonderen Geschmack gewinnt.

Sonntag, 22. Mai 2022

Ofenspargel mit Lachs und Zitrusbutter

Gestern kurz vor Ladenschluss war ich noch schnell einkaufen und konnte bei dem Angebot an Spargel und Erdbeeren nicht vorbei gehen. Also war klar, dass es heute bei sommerlichem Wetter frühlingshafte Gemüse und Früchte geben würde.

Ein Stück frischer Lachs lag auch noch im Laden, also kam der auch mit. Ich finde, Lachs passt gut zu Spargel (siehe hier, hier und hier). Ich wollte wenig Zeit mit Kochen verbringen, daher suchte ich ein schnelles Rezept.

Ofenspargel mit Lachs und Zitrus-Butter-Sauce
Da ich Spargel aus dem Backofen gerne mag und öfter Gemüse mit Fisch im Backofen zubereite, kam ich auf die Idee, dass das mit diesen Zutaten auch funktionieren könnte.

Ich habe meine Rezeptdatenbank angeworfen und landete bei einem Rezept, das eine Orangensauce dazu kombiniert. Das klingt klasse, und ich mag auch Orange zu Lachs - aber ich hatte keine Orangen im Haus.

Sonntag, 15. Mai 2022

Rhubarb and Ginger Fool

Wir haben Mitte Mai und statt der Eisheiligen ist draußen seit einigen Tagen Sommer! Ich habe wenig davon mitbekommen, da ich in England war. Dort war es etwas kühler und hat sogar kurz geregnet, wobei ich auch davon wenig mitbekam: Unsere Konferenz fand vor allem im Keller statt; auch mein Hotelzimmer hatte nur ein Fenster zu einer Halle innerhalb des Gebäudes. 

Aber mitbekommen habe ich, dass die Queen dieses Jahr ihr 70-jähriges Thronjubiläum feiert! Ich hätte ihr gerne gratuliert, aber das hat nicht geklappt - getroffen habe ich nur ihren Enkel (siehe unten). Aber feiern können wir ja trotzdem! Zorra hat Pudding für die Queen als Thema des Blog-Events CLXXXV gewählt.

Rhubarb and Ginger Fool

Dass man umgangssprachlich Pudding zu Dessert sagt, weiß ich seit dem Schüleraustausch nach England im Mai 1982, also vor genau 40 Jahren. Irre, ich bin erst Mitte 30, so gefühlt... Aber egal, ich habe mich damals echt gewundert, dass als Pudding kein Pudding oder Flammeri auf den Tisch kam, sondern ganz was anderes, z.B. ein Rhubarb Crumble. Zorra erklärt das mit England und dem Pudding genauer im Text zum Event.

Freitag, 2. Juli 2021

Rhubarb Daiquiri

Mit dem fruchtig-säuerlichen Rhabarber-Zitronenmelisse-Sirup, den ich vor einer Woche gepostet habe, musste ich natürlich gleich experimentieren... ;-)

Vor allem an heißen Tagen schmecken Drinks, die eine säuerliche und fruchtige Komponente haben. Und da mag ich Daiquiris gerne.

Rhubarb Daiquiri (Frozen Rhubarb Daiquiri)

Ob diese aus Kuba stammen, weil es dort immer schon guten Rum und Limetten gab, ist mir jetzt egal. Spannend ist, wie der Daiquiri sich die letzten Jahre und Jahrzehnte weiterentwickelt hat.