Sonntag, 26. Mai 2024

Rührkuchen mit versunkenem Rhabarber

Es gibt wieder eine Runde Koch mein Rezept! - dieses Event, bei dem man ein Blog zugelost bekommt, sich dort umschaut und ein Rezept nachkocht oder nachbackt. Diesmal hat Martina bei mir gestöbert und einen Rhabarber-Erdbeer-Kuchen gebacken. Vorbild war unser Lieblings-Rhabarberkuchen, und mir gefällt die Idee, Erdbeeren mit reinzubauen. 

Und da gerade Saison ist, habe ich mich auch für einen Lieblings-Rhabarberkuchen entschieden! Und zwar für den von Urs, die auf Coconut & Cucumber Rezeptideen für die unkomplizierte Küche und kulinarische Geschichten teilt. Rezepte, die nach Urlaub schmecken. Frisch, saisonal, einfach aber doch raffiniert ist das Motto.

Rührkuchen mit versunkenem Rhabarber

Passend zu Pfingsten gab's bei meinem nachgebackenen Kuchen sogar ein paar Blätter der blühenden Pfingstrose auf der Spielwiese.

An dem Rezept von Urs hat mich angesprochen, dass die Rhabarberstangen senkrecht in den Teig gesteckt werden. Das sieht nicht nur lustig aus, sondern macht den Kuchen schön feucht.

Zubereitung Rührkuchen mit versunkenem Rhabarber
Basis für das Rezept ist ein normaler Rührteig, wie man ihn u.a. auch vom deutschen Klassiker Apfelkuchen, sehr fein kennt. Dazu passt Säure.

Also eignet sich das Rezept perfekt für die doch sehr säurebetonten Rhabarberstangen. Wie man an der Foto-Collage sehen kann, habe ich sogar ein Lineal bzw. einen Meterstab verwendet, der in einer Küchenschublade wohnt. Trotzdem sind meine Stangen unterschiedlich lang geworden... ;-)

Rührkuchen mit versunkenem Rhabarber

Vor dem Backen wird mit Zucker bestreut, so dass man eine karamellige Kruste bekommt. Das gibt dann einen Hauch Crunch auf dem sonst sehr weichen Kuchen. 

Den Puderzucker oben drauf habe ich vergessen, der sieht sicher auch hübsch aus.

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Rührkuchen mit versunkenem Rhabarber
Kategorien: Backen, Kuchen, Rührteig, Rhabarber
Menge: 1 Kuchen (24-26 cm Springform o.ä.)

Zutaten

1kg Rhabarber, ca.; in 4-5 cm lange Stücke
   -- geschnitten, möglichst gleichmäßig
125-150Gramm Süßrahmbutter*
100-125Gramm Feiner Zucker
1Essl. Vanillezucker
3  Eier
1Prise Salz
150Gramm Mehl (Weizenmehl Type 405 oder
   -- Dinkelmehl Type 630 oder gemischt)
50Gramm Stärke
2Teel. Backpulver
25-30Gramm Feiner Zucker
H ZUM BESTÄUBEN
 Etwas Puderzucker

Quelle

 etwas abgewandelt nach https://coconutcucumber.com/2017/
 05/12/lieblings-rhabarberkuchen-ruehrkuchen-mit-
 rhabarber/, dortige Quelle: Elke Maria Koßmann ZDF
 Drehscheibe von 2013.
 Erfasst *RK* 19.05.2024 von
 Barbara Furthmüller

Zubereitung

Die Rhabarberstücke in 4 bis 5 cm lange Stücke schneiden.

Eine Springform oder eine Form, in der man den fertigen Kuchen lassen und schneiden kann (24 oder 26 cm Durchmesser) mit etwas Butter oder Backtrennspray einfetten. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze, 160°C Umluft oder Gas Stufe 2 vorheizen.

Die Butter in eine Rührschüssel geben und mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät schaumig rühren. Zucker und Eier nach und abwechselnd dazugeben und zu einer lockeren, schaumigen Masse rühren. Eine Prise Salz zufügen. Mehl, Stärke und Backpulver vermischen, sieben und darauf geben. Zügig einarbeiten, so dass ein weicher Rührteig entsteht, der schwer reißend vom Löffel fällt.

Den Teig in die gefettete Springform füllen und verteilen. Die Rhabarberstückchen senkrecht in den Teig stecken.**

Etwas Zucker über den Kuchen streuen. Die Springform in die Mitte des Backofens verfrachten und ca. 50-60 Minuten backen.

Den Kuchen nach dem Backen circa 10 Minuten abkühlen lassen, erst dann vorsichtig vom Rand lösen. Idealerweise auf der Form schneiden oder vorsichtig umsetzen.

Wenn der Kuchen ausgekühlt ist, mit Puderzucker bestreuen.

Dazu passt Schlagsahne.

Tipps:

* Mir wurde der Teig ein wenig zu speckig, daher würde ich das nächste Mal nur 125 Gramm Butter verwenden.

** Ich habe die Rhabarberstücke bis zum Boden durchgerammt, dadurch wird der Kuchen etwas brüchig (er fällt an den Stellen auseinander, an denen die Rhabarberstücke stehen). Das nächste Mal würde ich versuchen, die Stücke senkrecht in den Teig zu stecken, aber nicht bis ganz nach unten. Oder besser: Man verwendet eine Backform, in der man schneiden kann!

=====

Das war wieder ein super Rezept, das ich in einem mir bisher nicht zu sehr vertrauten Blog gefunden habe. 

Coconut & Cucomber ist gut geschrieben, es gibt eine Bandbreite unterschiedlichster Rezepte, von denen mir sehr viele gefallen. Urs hat ihre Rezepte nach Kategorien sortiert, so dass man z.B. nach Vorspeise, Suppe, Desserts suchen kann. Das ist praktisch. Genau wie ich mag sie gerne Foodblogs, Kochbücher und Food-Zeitschriften und lässt sich auch durch Restaurantbesuche und auf Urlaubsreisen inspirieren.

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Vorgemerkt habe ich mir u.a. das Rezept für südchinesischen Schweinebauch, das Urs' Bonustochter Melissa mit ins Rezeptrepertoire gebracht hat. Sehr sympathisch: Urs hat für ein Jahr eine Gasttochter aus den USA, deren Eltern aus China stammen, im Rahmen eines Austauschprogramms aufgenommen, und sie haben offensichtlich viel zusammen gekocht. Das ist dann eher was für kältere Tage.

5 Kommentare:

  1. Rhabarber senkrecht im Teig, was für eine interessante Idee!
    lg

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Friederike,
      das fand ich auch, echt interessant! Damit kriegt man auch eine Menge Rhabarber unter. Allerdings fällt der Kuchen leicht auseinander, wenn man zu eng stapelt. Die Säure vom Rhabarber und die Süße vom Rührteig harmoniert gut.
      Liebe Grüße
      Barbara

      Löschen
  2. Rührkuchen kann sogar ich. Den gibt's nächsten Sonntag. Danke und LG Geli

    AntwortenLöschen
  3. Rührkuchen ist etwas sehr Feines. Die Variante mit reingerammten Rhabarber ist eine sehr gute Idee!

    AntwortenLöschen
  4. Hallo Barbara,
    Rhabarberstücke senkrecht in den Kuchen stellen, wie originell, das muss ich auch mal ausprobieren.
    Liebe Grüße
    Sigrid

    AntwortenLöschen

Ich freue mich über Kommentare und einen freundlichen Austausch.

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. die IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu finden sich in der Datenschutzerklärung auf dem Blog und in der Datenschutzerklärung von Google.