Bettina von homemade & baked richtet Blog-Event CCXV in Zorras Kochtopf aus und sucht passend zur Jahreszeit und sehr kreativ allerlei Spezialitäten zum Thema Skihütte trifft Karneval.
Seit gestern liegt ein Hauch Schnee auf der Spielwiese. Sonst hatte ich diesen Winter nicht viel davon, und auch diesmal reicht's nicht zum Schneeschuhlaufen oder für eine Schneeballschlacht.
Aber Lust auf winterliche Gerichte habe ich! Und was ist typischer für eine Skihütte als Germknödel?!Jetzt hapert es bei mir an einem dieser typischen großen Siebeinsätze, die für einen großen Topf passen und beim Dämpfen gute Dienste leisten. Aber einen dieser chinesichen Bambus-Dämpfkörbe habe ich.
Das hat den Vorteil, dass die Germknödel unten nicht am Bambus festkleben. Allerdings sind sie mir, wie man hier auf dem Foto sehen kann, an der Seite angeklebt und waren nicht ganz so perfekt wie auf der Skihütte... ;-)
Dafür selbstgemacht, mit Dinkelmehl aus dem Nachbardorf, und superlecker!
========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Germknödel (aus Dinkelmehl) |
Kategorien: | Süßspeise, Warm, Hefeteig, Österreich |
Menge: | 4 Germknödel |
Zutaten
H | FÜR DEN HEFETEIG | ||
25 | Gramm | Butter; geschmolzen | |
125 | ml | Milch; lauwarm | |
250 | Gramm | Dinkelmehl Type 630 | |
5 | Gramm | Trockenhefe | |
1 1/2 | Essl. | Zucker | |
1 | Prise | Salz | |
1 | Eigelb | ||
H | FÜLLUNG | ||
75-100 | Gramm | Powidl (Zwetschgenmus); ca. | |
H | MOHNBUTTER | ||
50-100 | Gramm | Butter | |
50-75 | Gramm | Mohn; gemahlen | |
25 | Gramm | Puderzucker |
Quelle
handschriftliche Notizen, etwas angepasst |
Erfasst *RK* 22.12.2019 von | |
Barbara Furthmüller |
Zubereitung
Butter in einem kleine Topf zum Schmelzen bringen, die Milch darüber gießen und vermischen. Etwas erwärmen - die Temperatur der Buttermilch sollte ca. 38°C haben, max 40°C. Mehl, Hefe, Zucker und Salz in eine Schüssel geben. Die warme Buttermilch und das Eigelb zufügen und alles gut verkneten. Das geht von Hand, mit einer Küchenmaschine oder einem Handrührgerät mit den Knethaken.
Den Teig zugedeckt ca. eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. Wer wie ich eine kalte Küche hat, kann es auch zwei Stunden dauern, bis der Teig sichtlich aufgegangen ist.
Den Teig in vier gleich große Teile aufteilen. Mit den Händen aus jedem Teil einen kleinen möglichst runden Fladen formen. In die Mitte jedes Fladens etwas Powidl geben, dann den Teig darum formen und schließen, mit den Händen zu einer Kugel rollen. Wichtig ist, dass die Füllung an allen Seiten gut von Teig bedeckt ist. Die Germknödel abdecken und nochmal 15-30 Minuten gehen lassen.
Einen großen Topf oder einen Wok, der einen passenden Deckel hat, auf den Herd stellen, ein wenig Wasser darin aufkochen. Ein großes flaches Sieb oder ein Bambuskörbchen hineinstellen; es darf die Wasseroberfläche nicht berühren. Sieb ggf. mit etwas Butter einfetten oder (besser) kleine Dämpfpapiere auflegen. Die Germknödel hineingeben, den Deckel darauf geben, die Hitze reduzieren und die Germknödel ca. 15-20 Minuten im heißen Wasserdampf dämpfen.
Währenddessen die Butter schmelzen (wer mag, klärt sie) und die Teller vorwärmen. Ggf. Mohn frisch mahlen (ich mache das in einem Blitzhacker). Mohn und Puderzucker vermischen.
Die Germknödel mit Butter übergießen und mit Mohnzucker bestreuen.
Alternativ schmeckt auch Vanillesauce dazu.
=====
Ich hab' mich also eindeutig für das Thema Skihütte entschieden. Zum Thema Karneval gab's hier sogar mal ein Blog-Event, im Jahr 2012 war das. Die Zusammenfassung könnte ich mal überarbeiten; viele der Blogs gibt's leider nicht mehr.

Liebe Barbara,
AntwortenLöschenich liebe Germknödel! Genau so wie bei dir. Nicht mit Vanillesauce, sondern mit geschmolzener Butter und Mohnzucker. Sooo gut! Ich freu mich, dass du dabei bist.
Liebe Grüße
Bettina
Liebe Barbara, soo lecker sind Germknödel, die mag ich unheimlich gerne. Danke für das schöne Rezept.
AntwortenLöschenLiebe Grüße von Irmi
Herrlich! Ich mache die Germknödel auch mit Dinkelmehl, das ist mir lieber und sie gelingen eh immer. Danke für die Erinnerung, ich würde am liebsten sofort einen Knödel kosten, lg
AntwortenLöschenAuf so einen gedämpften Knödel hätte ich jetzt Lust. Und was Fasnacht betrifft, das ist auch nichts mehr für mich, obwohl auch in Andalusien Karneval gefeiert wird...
AntwortenLöschen