Ein Schluck Champagner war auch noch übrig, und eine kleine Banane, die langsam überreif wurde. Da ich alles konservieren wollte, aber wenig Zeit hatte, kam ich auf die Idee, einen fruchtigen Aufstrich daraus zu köcheln.

Alles zusammen gerührt, aufgekocht, abgefüllt, ein Probiererle in ein kleines Schüsselchen und am nächsten Morgen gleich zum Frühstück genascht.
Die Banane rundet das säuerlich-fruchtig-aromatische der Himbeeren super ab, es wird milder. Und der Schluck Champagner darin hat sicher auch nicht geschadet.
Hier das Rezept:
========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Himbeer-Banane-Champagner-Konfitüre |
Kategorien: | Aufstrich, Konfitüre, Rhabarber, Orange |
Menge: | 1 Kleines Marmeladenglas |
Zutaten
100 | Gramm | Himbeeren | |
80 | Gramm | Banane | |
40-50 | ml | Champagner o.ä | |
80 | Gramm | Gelierzucker 3:1 |
Quelle
improvisiert |
Erfasst *RK* 23.12.2012 von | |
Barbara Furthmüller |
Zubereitung
Alle Zutaten zusammen in einen Topf geben und alles umrühren.
Den Topf auf die Herdplatte stellen, erhitzen und mind. 4 Minuten (oder nach Packungsanweisung) sprudelnd kochen lassen, dabei zwischendurch immer wieder gut umrühren. Zwischendurch mit einem Stabmixer o.ä. die Früchte zerkleinern.
Währenddessen das leere Marmeladenglas mit kochendem Wasser füllen, kurz stehen lassen und ausgießen.
Evtl. eine Gelierprobe machen. Dazu ein wenig auf einen Teller geben, es müsste darauf bereits etwas dicklich werden und nicht mehr flüssig sein. Sonst noch ein paar Minuten länger kochen.
Die heiße Marmelade in das Glas gießen und verschließen. Wer mag, kann es für 3 Minuten umgedreht auf den Deckel stellen und wieder umdrehen. Auskühlen lassen.
Nach dem Öffnen im Kühlschrank lagern und möglichst schnell verbrauchen.
Tipp: Wer keine Kerne mag, sollte die Himbeeren vorher durch ein Sieb passieren.
=====