Dienstag, 8. Januar 2013

Himbeer-Banane-Champagner-Konfitüre

Kürzlich hatte ich noch etwas Himbeeren übrig, da ich eine größere Packung aufgetaut und doch nicht alles davon verwendet hatte.

Ein Schluck Champagner war auch noch übrig, und eine kleine Banane, die langsam überreif wurde. Da ich alles konservieren wollte, aber wenig Zeit hatte, kam ich auf die Idee, einen fruchtigen Aufstrich daraus zu köcheln.

Himbeer-Banane-Champagner-KonfitüreGesagt, getan!

Alles zusammen gerührt, aufgekocht, abgefüllt, ein Probiererle in ein kleines Schüsselchen und am nächsten Morgen gleich zum Frühstück genascht.

Zubereitung Himbeer-Banane-Champagner-Konfitüre

Die Banane rundet das säuerlich-fruchtig-aromatische der Himbeeren super ab, es wird milder. Und der Schluck Champagner darin hat sicher auch nicht geschadet.

Hier das Rezept:

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Himbeer-Banane-Champagner-Konfitüre
Kategorien:Aufstrich, Konfitüre, Rhabarber, Orange
Menge:1 Kleines Marmeladenglas

Zutaten

100Gramm Himbeeren
80Gramm Banane
40-50ml Champagner o.ä
80Gramm Gelierzucker 3:1

Quelle

 improvisiert
 Erfasst *RK* 23.12.2012 von
 Barbara Furthmüller

Zubereitung

Alle Zutaten zusammen in einen Topf geben und alles umrühren.

Den Topf auf die Herdplatte stellen, erhitzen und mind. 4 Minuten (oder nach Packungsanweisung) sprudelnd kochen lassen, dabei zwischendurch immer wieder gut umrühren. Zwischendurch mit einem Stabmixer o.ä. die Früchte zerkleinern.

Währenddessen das leere Marmeladenglas mit kochendem Wasser füllen, kurz stehen lassen und ausgießen.

Evtl. eine Gelierprobe machen. Dazu ein wenig auf einen Teller geben, es müsste darauf bereits etwas dicklich werden und nicht mehr flüssig sein. Sonst noch ein paar Minuten länger kochen.

Die heiße Marmelade in das Glas gießen und verschließen. Wer mag, kann es für 3 Minuten umgedreht auf den Deckel stellen und wieder umdrehen. Auskühlen lassen.

Nach dem Öffnen im Kühlschrank lagern und möglichst schnell verbrauchen.

Tipp: Wer keine Kerne mag, sollte die Himbeeren vorher durch ein Sieb passieren.

=====

Montag, 31. Dezember 2012

Dry Martini

An Tagen wie heute darf's auch mal etwas Alkoholisches sein - wenn man danach nicht mehr Autofahren muss.

Es gibt ja massenweise leckere alkoholischer Mixgetränke und die meisten kann kann auch ganz einfach selber machen. Heute gibt's von mir einen Klassiker: Dry Martini.

Dry MartiniIch finde, den Dry Martini kann man geschüttelt oder gerührt genießen - jeder wie er mag.

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Dry Martini
Kategorien:Getränke, Cocktail, Shortdrink
Menge:1 Martiniglas

Zutaten

60ml Gin
10ml Dry Vermouth
1-2Spritzer Olive Bitters; wer hat und mag
   Eiswürfel
1Stück Zitronenschale
1  Grüne Olive

Quelle

 Official Cocktail der International Bartenders
 Association, www.iba-world.com; etwas abgeändert
 Erfasst *RK* 28.06.2012 von
 Barbara Furthmüller

Zubereitung

Eiswürfel, Gin und Dry Vermouth in ein Mixglas geben, ggf. Bitters zufügen und gut umrühren.

In ein eisgekühltes Martiniglas abseihen. Das Zitronenschalenstück über dem Drink ausquetschen, so dass etwas ätherisches Öl hinabtropft.

Mit einer Olive garnieren.

=====


Zubereitung Dry Martini

Wer noch weitere Rezepte für Cocktails und andere alkoholische Drinks möchte, findet eine ganze Menge auf dem Blog. Einfach die Kategorie Cocktails und Co. anklicken. :*)



Damit wünsche ich Euch allen einen guten Rutsch und ein wunderschönes neues Jahr 2013!!!

Sonntag, 23. Dezember 2012

Lachs mit Ingwer und Frühlingszwiebeln

Die letzten Wochen hatte ich eine Menge um die Ohren, so dass die Spielwiese richtig verwahrlost aussieht... ;-)

Manchmal macht es mehr Spaß, im richtigen Leben zu wühlen und das virtuelle Tagebuch links liegen zu lassen. Ich freue mich trotzdem, dass viele hier vorbei schauen, auch wenn es mal ein paar Wochen wenig oder nichts neues gibt.

Im Archiv sind hunderte Rezepte, die nicht schlecht werden und die zum Glück immer wieder ihre Leser finden. Zurzeit sind weihnachtliche Plätzchen u.ä. gefragt. Rechts in der Seitenleiste sieht man, welche Rezepte derzeit gerne gelesen werden. Nach Weihnachten sieht es da wieder ganz anders aus. So lebt also das Blog auch, wenn ich gerade wenig Zeit dafür habe.

Frittierter Lachs mit Ingwer und FrühlingszwiebelnEin schnelles Rezept habe ich doch für Euch! Da ich in letzter Zeit wieder verstärkt in Asien war und bin, gibt es ein schnelles chinesisch angehauchtes Gericht mit Lachs und Frühlingszwiebeln, dazu viel Ingwer.

Für mich ideal auch für spontane Kochaktionen, da ich meist Fisch tiefgekühlt habe und Ingwer, Knoblauch und Frühlingszwiebeln meist im Haus sind.

Zubereitung Frittierter Lachs mit Ingwer und Frühlingszwiebeln

Dazu passt Reis und wer mag noch ein paar weitere Gerichte.

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Frittierter Lachs mit Ingwer und Frühlingszwiebeln
Kategorien:Fisch, Lachs, China
Menge:1 Rezept

Zutaten

2-3  Lachsfilets (ersatzweise anderen Fisch nehmen)
1Essl. Shaoxing Reiswein
1Prise Salz
2Teel. Ingwer; gehackt
1-2  Frühlingszwiebeln
   Öl; am besten Erdnussöl
HSAUCE
1Essl. Shaoxing Reiswein
1Prise Salz
1Prise Weißer Pfeffer
1Teel. Sesamöl
1Teel. Speisestärke
100-125ml Wasser oder Brühe
HEVTL. ALS VARIANTE FURONG
1  Eiweiß
1Prise Weinstein-Backpulver

Quelle

 in China so ähnlich gegessen
 Erfasst *RK* 24.06.2012 von
 Barbara Furthmüller

Zubereitung

Lachs in Stücke schneiden und in eine kleine Schüssel geben. Reiswein und Salz dazugeben und unterrühren.

Ingwer schälen und hacken, die Hälfte zum Lachs geben, den Rest beiseite stellen. Ein wenig vom Grünen der Frühlingszwiebel in Röllchen schneiden, den Rest hacken.

Einen Wok zu ca. einem Viertel mit Öl füllen und erhitzen. Nun gibt es zwei Varianten, entweder man gibt die Lachsstücke so in den Wok und frittiert sie. Alternativ schlägt man das Eiweiß mit dem Backpulver steif, zieht die Lachsstücke durch das Eiweiß und gibt sie dann in den Wok, um sie zu frittieren. Sie werden dann knuspriger. Diese Zubereitungsweise nennt sich auf kantoneisch furong.

Die Lachsstücke vorsichtig frittieren, sie sollen nicht braun werden. Aus dem Wok nehmen, gut abtropfen lassen und evtl. auf ein Küchenkrepp geben, um etwas Fett abzusaugen.

Den Großteil des Öls aus dem Wok entfernen, ca. 2-3 Essl. darin lassen. Die Zutaten für die Sauce zusammen rühren. Die gehackten Frühlingszwiebeln und den Rest vom Ingwer in den Wok geben und ca. 20 Sekunden unter Rühren braten. Die Sauce angießen und unter ständigem Rühren aufkochen lassen; sie wird sämig. Die Lachsstücke hinzufügen und vorsichtig unterheben.

Das Ganze auf eine Servierplatte geben und mit den Frühlingszwiebelringen bestreut servieren.

=====


Damit wünsche ich Euch ein paar ruhige besinnliche Tage!

Edit 26.12.2012: Mit der Formatierung hatte irgendwas nicht hingehauen, man sah nur eine Menge html-Code. Jetzt müsste es passen. :-)

Dienstag, 27. November 2012

Champignon-Kartoffel-Gratin

Heute schnell ein einfaches Herbstgericht, das es schon vor einiger Zeit gab.

Pilze und Kartoffeln sind ja irgendwie herbstlich, und das Ganze gescheibelt im Backofen gegart und mit viel Käse überbacken: Sättigendes Soulfood - unkompliziert, einfach und immer wieder gut!

Champignon-Kartoffel-GratinWer mag, macht sich einen bunten Salat oder kurz im Wok geschwenktes Gemüse dazu, dann wird es farbenfroher. :-)

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Champignon-Kartoffel-Gratin
Kategorien: Gemüse, Gratiniert, Pilz, Kartoffel, Herbst
Menge: 2 Personen als Hauptspeise

Zutaten

1  Zwiebel
1-2  Knoblauchzehen
2Essl. Olivenöl; ca.
250Gramm Champignons
3  Kartoffeln
1Schuss Sherry oder Cognac; wer mag
   Salz oder Gomasio, Pfeffer, Kümmel, Piment,
   -- Muskat, Chili
 Etwas Wasser oder Gemüsebrühe
1Handvoll Käse; frisch gerieben

Quelle

 eigene Vorgehensweise
 Erfasst *RK* 17.06.2012 von
 Barbara Furthmüller

Zubereitung

Zwiebel und Knoblauch in grobe Würfel schneiden. Champignons in dicke Scheiben schneiden. Kartoffeln waschen, bei Bedarf schälen oder ungeschält verwenden, in Scheiben hobeln.

Einen Topf mit Wasser aufsetzen und zum Kochen bringen. Den Backofen auf 180°C Umluft (200°C Ober-/Unterhitze, Gas Stufe 3-4) vorheizen.

Öl in eine Pfanne geben, erhitzen und Zwiebel sowie Knoblauch kurz anbraten. Die Pilzscheiben dazu geben und Farbe nehmen lassen. Ab und zu umrühren. Wer mag, kann mit einem Schuss Sherry o.ä. ablöschen. Würzig abschmecken.

Die Kartoffelscheiben in den Topf geben und für ca. 5 Minuten köcheln lassen. Abgießen und zu den anderen Zutaten in die Pfanne geben. Vermischen.

Das Champignon-Kartoffel-Gemüse in eine ofenfeste Form geben, mit etwas Wasser oder Gemüsebrühe übergießen und mit dem frisch geriebenen Käse bedecken. Im Backofen ca. 20 Minuten überbacken.

Dazu schmeckt ein grüner oder bunter Salat oder kurz angebratenes Gemüse wie Zucchini, Tomaten und Knoblauch.

=====

Mittwoch, 14. November 2012

Smoothie

Auch in der kälteren Jahreszeit kann man aus frischem und aufgetauten Obst wunderbare Drinks herstellen. Smoothies bestehen eigentlich nur aus Frucht und lassen sich auch als erste Nahrung des Tages zum Frühstück trinken, wenn man so früh noch nichts anderes runterkriegt. :-)

Hier eine Kombination aus Zitrusfrüchten, Kiwis und aufgetauten Beeren, die mir sehr gut schmeckt.

Smoothie aus Orange, Kiwi, Himbeere und Jostabeere

Kraftvoll, lecker - gibt Power für den Tag!

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Smoothie aus Orange, Kiwi, Himbeere und Jostabeere
Kategorien:Getränke, Obst, Frühstück, Snack
Menge:2 bis 4 Personen

Zutaten

2-3  Saftorangen
1/2  Zitrone
1  Kiwi
1Handvoll Himbeeren (TK)
1-2Essl. Jostabeeren (TK)

Quelle

 Erfasst *RK* 23.04.2011 von
 Barbara Furthmüller

Zubereitung

Falls man gefrorene Beeren nimmt, diese am Vorabend aus dem Gefriergerät nehmen und auftauen lassen. Alternativ etwas heißes Wasser darauf gießen und antauen lassen.

Kiwi schälen, in Stücke scheiden und in eine hohe Schüssel geben. Orangen und Zitronenhälfte auspressen und zu den Kiwistücken geben. Die Beeren dazu kippen und mit einem Pürierstab oder in einem Blender (Mixer) alles zusammen pürieren.

Möglichst sofort trinken.

Variante: Wer mag, kann noch eine Banane mit reinmixen.

=====

Donnerstag, 8. November 2012

Weißkohl-Gemüse-Curry mit Eiern

Inzwischen ist es richtig herbstlich - der Schnee ist schon lange wieder weg, dafür nieselt es, es ist neblig und nasskalt. Typisch November. Das macht Lust auf deftige Küche und Kohl.

Vorgestern war mir abends nach Gemüse und ich habe aus allem, was ich in der Speisekammer so fand, ein Curry zusammen gebrutzelt, mit roten Linsen etwas verfeinert, individuell gewürzt und mit Eiern versehen serviert.

Weißkohl-Gemüse-Curry mit Eiern
Auch wenn es etwas unscheinbar aussieht, es hat sehr lecker geschmeckt.

Hier die Zubereitungsschritte (drauf klicken macht größer):

Zubereitung Weißkohl-Gemüse-Curry mit Eiern

Und hier das Rezept:

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Weißkohl-Gemüse-Curry mit Eiern
Kategorien: Gemüse, Kohl, Curry, Asien
Menge: 3 bis 4 Personen

Zutaten

1kg
Weißkohl; ca. (bei mir war es 1/3 Kohlkopf)
1

Zwiebel
1-3

Knoblauchzehen
3

Kartoffeln
1/2

Süßkartoffel
1

Karotte
3Essl.
Öl
1Essl.
Gewürze; frisch gemörsert und nach Geschmack:



-- Kreuzkümmel, Kümmel, Fenchel, Safran,



-- Senfkörner, Salz, Pfeffer, Chili
1Teel.
Rote Currypaste
300ml
Wasser, Gemüsebrühe o.ä. (gut schmeckt auch



-- Lamm- oder Hühnerbrühe)
75Gramm
Rote Linsen
50-100ml
Sahne (ersatzweise Kokosmilch oder -creme)
4

Eier

Quelle


irgendwo mal so ähnlich gegessen

Erfasst *RK* 08.11.2012 von

Barbara Furthmüller

Zubereitung

Weißkohl putzen, die äußeren Blätter entfernen, vierteln, den Strunk rausschneiden und den Kohl in mundgerechte Stücke schneiden. Zwiebel und Knoblauchzehen schälen und hacken. Kartoffeln und Karotte waschen, wer mag schälen, Süßkartoffel schälen. Kartoffeln, Süßkartoffelstück und Karotte in mundgerechte Stücke schneiden und bereit stellen.

Öl in einem Topf, einer großen Pfanne oder in einem Wok erhitzen. Zwiebel- und Knoblauchwürfel sowie die Weißkohlstücke dazu geben und unter Rühren kräftig anbrutzeln, so dass sie auch ein wenig Farbe bekommen. Die anderen Gemüse dazu geben und nochmal ca. 5 Minuten bei leichterer Hitze brutzeln lassen.

Die Gewürze zusammen mörsern und unter das Gemüse mischen, ebenfalls die Currypaste, kurz mit anbrutzeln lassen, dann mit Wasser oder Brühe ablöschen. Die Linsen unter fließendem Wasser abspülen und dazu geben. Einen Deckel aufsetzen und alles zusammen ca. 10-12 Minuten köcheln lassen.
Währenddessen die Eier wachsweich kochen: Wasser in einem Topf aufkochen, die Eier am flachen Ende anpieksen und ca. 7-8 Minuten kochen lassen. Unter kaltem Wasser abschrecken.

Sahne zu dem Gemüse geben und nochmal abschmecken. Die Eier schälen, der Länge nach halbieren und auf dem Weißkohl-Gemüse-Curry drapieren. Servieren.

Das Curry schmeckt ohne die Eier auch aufgewärmt am nächsten Tag.
=====

Weißkohl-Gemüse-Curry mit Eiern
Auf dem weißen Teller und einem weißen Tisch sah das ganze dann richtig langweilig aus. ;-)

Dem Gärtner war's auch sonst etwas zu langweilig, bzw. Teile des Gemüses hatten ihm zu viel Biss. Ich glaube, das Steak dazu fehlte. Also vielleicht eher ein Frauengericht...

Heute Mittag gab es für mich den Rest davon; das Curry eignet sich also auch zum Aufwärmen. Und da ich mal ein wenig frische Luft schnuppern wollte, bin ich für ein Spielwiesenfoto kurz raus. :-)

Weißkohl-Gemüse-Curry


Die Eier brauchte es zu dem Curry eigentlich nicht, ich hatte nur welche da und mir war danach. Das nächste Mal würde ich das Rezept eher ohne Eier machen.

Tipp: Wer mehr Rezepte mit Weißkohl sucht, wird aktuell auf dem Gärtner-Blog fündig. Sus hat die Rezepte des Oktober-Events zusammen gefasst. Da sind tolle Anregungen dabei. Edit: Den Gärtnerblog gibt es nicht mehr, ich habe die Links entfernt.

Ich hatte den Kohl zwar im Oktober gekauft, aber irgendwie habe ich es erst im November geschafft, etwas damit zu köcheln. Zum Glück hält sich Weißkohl ja einige Zeit.

Sonntag, 4. November 2012

Mitbringsel aus Shanghai

Ich gehöre ja auch zu denen, die überall Märkte, Läden und Supermärkte stürmen, um zu sehen, was es in anderen Gegenden oder Ländern so zu finden gibt.

Bei Reisen nach Italien oder Frankreich sind große Autos von Nachteil, die werden nämlich auch gefüllt, bis oben hin... Flugreisen oder Bahnfahren haben den Vorteil, dass man nicht viel mitnehmen kann. Fässer oder Kanister mit Wein fallen so schon mal weg. :-)

In Shanghai kürzlich habe ich auch wenig gekauft, da mein Koffer eh schon ziemlich schwer und voll war. Hier ein Blick auf das, was ich zuhause in meinem Koffer gefunden und fotografiert habe:

Mitbringsel aus Shanghai
Links ist eine Plastiktüte, darauf eine Tüte mit Erdnüssen, die in Teig gehüllt und gebacken sind, also ein kleiner Snack. Im Uhrzeigersinn weiter kleine Walnüsse, über die ich weiter unten schreibe, eine blaue Teedose, eine Teetasse mit integriertem Teesieb, ein kleines Sieb für die Küche, unten ein Sammelsurium an (teils gewöhnungsbedürftigen) chinesischen Süßigkeiten, dann das im grün beschrifteten Tütchen mittig flache gebackene herzhafte Kekse, die mit einer Flasche Bier auch mal als kleines Abendessen durchgehen, und unten links getrocknete Früchte, die chinesisch-salzig-süß-sauer schmecken.

TeetasseDie Teetasse ist ziemlich kitschig. ;-)

Ich habe sie nach der Teeprobe zusammen mit dem Tee gekauft. Wenn heißes Wasser rein kommt, wechselt das Motiv. Ich habe übrigens den berühmten 龙井茶 (Drachenbrunnentee) gekauft, über den ich vor 5 Jahren schon mal geschrieben hatte. Ein schöner grüner Tee, den ich ab und zu sehr gerne trinke. An die Tasse muss ich mich erst noch gewöhnen.

Was mir neu war, sind die kleinen Walnüsse, die ein Mitarbeiter der Firma, bei der ich dort arbeite, von seinem Heimatort mitgebracht hat. Sie kommen auch aus der Region um den Westsee bei Hangzhou und werden als regionale Spezialität verehrt. Die kleinen Nüsse werden gekocht und gebacken, sie schmecken süßlich und haben eine braune Farbe. Man nascht sie einfach so.

Kleine WalnüsseZum Größenvergleich habe ich links eine Walnuss aus unserem Garten dazu gelegt.

Sehr lecker, allerdings sind sie etwas kompliziert zu essen, vor allem, wenn man keinen Nussknacker dabei hat. Manche Chinesen schaffen es angeblich, die angeknackte Nuss in den Mund zu nehmen, sie mit Zunge, Zähnen, fragtmichnicht zu schälen und auszuhöhlen, die Nuss zu essen und die Schalen wieder auszuspucken. Das ähnelt der Art, wie die Leute dort Shrimps essen, daher glaube ich das. Ich kann das nicht.

Chinesische Mehle
Hier ein Blick auf ein Supermarktregal mit Mehl. Links das Mehl für Mantous, diese geschmacksarmen Brötchen, in der Mitte Jiaozi-Mehl, rechts Mehl für Baozi.

Hier noch ein paar weitere Fotos aus einem kleinen Supermarkt:

Supermarkt Shanghai

Links irgendwelche Dosen, schön bunt, in der Mitte Hühnerfüße und rechts eine Menge an Snacks und Naschereien.

Auf dem Rückflug habe ich beim Zwischenstop in Doha noch ein paar Datteln gekauft. Sie stammen aus Saudi-Arabien und schmecken sehr lecker.

Datteln

Sus vom Corumblog fotografiert übrigens auch gerne, was sie so mitbringt. Ich schaue mir das immer gerne an. Danke für die Anregung, meine Einkäufe auch mal wieder festzuhalten. :-)