Sonntag, 11. Januar 2015

Belgische Waffeln

Da es draußen gerade wieder schneit, habe ich mich in meinem warmen Zimmer kurz hingesetzt und Fotos rausgesucht. Vor zwei Wochen an einem ähnlich nasskalten Sonntag habe ich nämlich wunderbare Waffeln gebacken, die so lecker waren, dass die Fotos nicht auf der Festplatte vergammeln dürfen.

Laut Rezept nennen sie sich belgische Waffeln, wobei es in Belgien ja viele Arten Waffeln gibt: Lütticher, Brüsseler und sicher noch eine Menge mehr.

Belgische Waffeln
Diese hier sind sehr gehaltvoll und knusprig. Sie schmecken klasse einfach so, oder mit Obstkompott. Ich hatte Apfelmus dazu.

Eigentlich ist es eine Art Rührteig mit weicher Butter, vielen Eiern, Zucker und Mehl sowie Backpulver. Wichtig ist, dass die Butter weich ist, dann geht das Zusammenrühren der Zutaten ganz schnell.

Zubereitung Belgische Waffeln, Belgische Waffeln selber machen

Unser Waffeleisen backt immer zwei Waffeln auf einmal. Meine ersten beiden waren etwas zu dunkel; ich habe dann die Temperatur reduziert, danach hat es gepasst.

Man kann sich da je nach Waffeleisen herantasten.


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Belgische Waffeln
Kategorien: Backen, Waffel, Rührteig, Belgien
Menge: 6 Große Waffeln für 6 Personen

Zutaten

250GrammMehl
1Essl.Backpulver
250GrammZucker
5Eier (Größe M)
250GrammZimmerwarme Butter
Puderzucker

Quelle

Bedienungsanleitung Krups Waffeleisen; etwas angepasst
Erfasst *RK* 11.01.2015 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Mehl, Zucker und Backpulver in eine Rührschüssel geben und miteinander vermischen.
Die weiche Butter und die Eier zugeben und alles gut verrühren.

Den Thermostat des Waffeleisens auf auf mittlere bis zweithöchste Stufe vorheizen, bei mir ist das Stufe 4 oder 5. Den Waffelteig portionsweise in das Waffeleisen füllen und die Waffeln jeweils ca. 5 Minuten backen.

Die Waffeln sind nach dem Backen anfangs noch etwas weich, werden aber knusprig, wenn sie ca. eine halbe Minute zum Abkühlen senkrecht aufgestellt werden.

Die Waffeln mit Puderzucker bestreuen und servieren.

Dazu passt Apfelmus, Kirschkompott, oder anderes eingekochtes Obst, evtl. mit einem Klecks Sahne.

Tipp: Die belgischen Waffeln sind sehr gehaltvoll und eignen sich auch gut als Kuchenersatz zum Nachmittagskaffee. Man kann sie sofort essen oder in einer Blechdose verpackt ein paar Tage aufbewahren.
=====

Uns haben die Waffeln sehr gut geschmeckt. Man kann allerdings nicht viele davon essen, weil sie sehr mächtig sind. Ich finde sie ideal statt eines Rührkuchens, im Prinzip ähnlich aber viel schneller!

Weitere erprobte Waffelrezepte auf der Spielwiese:

Freitag, 9. Januar 2015

Gemüse-Hefeschmelz-Pizza

Mit dem Hefeschmelz wollte ich natürlich auch Pizza ausprobieren.

Ich hatte ja schon geschrieben, dass sie uns sehr gut geschmeckt hat. Da ich diesmal einen anderen Teig ausprobiert und ein paar Fotos davon geschossen hatte, packe ich das trotzdem separat hier auf den Blog.

Vegane Pizza mit Gemüse und Hefeschmelz

Ich hatte von einem kurzen Abstecher nach Italien letzten Sommer noch italienisches Pizzamehl. Man bekommt das aber auch hierzulande in gut sortierten Läden oder übers Internet.

Italienisches Pizzamehl enthält mehr Gluten, was entscheidend für die Backfähigkeit ist.

Zubereitung vegane Pizza mit Gemüse und Hefeschmelz

Der Teig wird damit elastischer und geht besser auf. Das ist nicht zu unterschätzen!

Man merkt es auch daran, dass sich der Teig, wenn man ihn ausgewellt oder ausgezogen hat, nicht so sehr zusammenzieht, wie wenn man Type 405 nehmen würde.

Zubereitung vegane Pizza mit Gemüse und Hefeschmelz

Ich werde noch ein wenig damit experimentieren, aber der erste Versuch hat mir schon gut gefallen. Der Teig geht beim Backen auch am Rand schön auf. Das sieht man am linken Foto im Backofen ganz gut.

Zubereitung vegane Pizza mit Gemüse und Hefeschmelz

Der Teig innen ist locker. Früher hatte ich mit manchen Rezepten Probleme, dass er etwas klitschig war. Hier war er durch und wunderbar.

Außerdem kam ich auf die Idee, dass Freitag auch bei uns Pizzatag sein könnte, so wie bei Sammelhamster.

Wir essen gerne Pizza, aber wenn mir einfällt, dass ich welche möchte, ist es zu spät, den Teig anzusetzen. Da hilft ein fester Tag, also ab sofort #Pizzafreitag. :-)


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Pizza mit Gemüse und Hefeschmelz
Kategorien: Backen, Hefeteig, Pizza
Menge: 4 Pizzen

Zutaten

H PIZZATEIG
500GrammItalienisches Pizzamehl Tipo 00
1Pack.Trockenhefe
1Teel.Salz
1/4Teel.Zucker
300mlLauwarmes Wasser
2-3Essl.Olivenöl
H PIZZAIOLA (TOMATENSAUCE)
2-3Knoblauchzehen
2Essl.Olivenöl
1Essl.Kräuter; getrocknet oder frisch, z.B. Oregano,
-- Majoran, Kräuter der Provence, Rosmarin, usw.
1DosePizzatomaten
Pfeffer, Salz, Chili
H BELAG
Gemischtes Gemüse, z.B. blanchierte Broccoli,
-- gebratene Auberginen, rote Zwiebeln
Veganer Hefeschmelzkäse

Quelle

improvisiert nach verschiedenen Quellen
Erfasst *RK* 08.01.2015 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Für den Teig Mehl, Trockenhefe, Salz und Zucker in eine Schüssel geben und verrühren. Wasser und Olivenöl dazugeben und mit den Händen oder mit der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten. Abdecken (mit Frischhaltefolie oder einem Handtuch) und an einem warmen Ort 1-2 Stunden gehen lassen.

Währenddessen die Tomatensauce zubereiten: Knoblauch schälen, würfeln oder durch eine Presse drücken und mit den anderen Zutaten vermischen.

Den Backofen vorheizen. Wenn man einen Pizzastein benutzt, diesen auf den mittleren Rost des Backofens legen und ca. 40 Minuten auf höchster Stufe (Ober-/Unterhitze bei mind. 250°C) vorheizen.

Den aufgegangenen Teig vorsichtig aus der Schüssel nehmen, nochmal etwas kneten und dann in 4 Stücke teilen. Wer mag, kann diese unter einem Küchentuch nochmal 15 Minuten gehen lassen.
Die Teigstücke auf etwas Mehl einzeln ausrollen oder in der Luft herumwerfen, bis sie so flach und groß sind, wie man das mag.

Entweder mit Pizzaiola, Gemüse und Stückchen des Hefeschmelzkäses belegen. Oder als Alternative den Teigfladen mit Hefeschmelz bestreichen (das geht gut mit einer Teigkarte), dann Pizzaoila, dann Gemüse. Wie es gefällt.

Die Pizza mit der Pizzaschaufel o.ä. auf den heißen Pizzastein oder ein Backblech schieben und 8-10 Minuten backen, auf dem Blech etwas länger.
=====

Der Hefeschmelzkäse (Rezept hier) eignet sich sehr gut für Pizza.

Allerdings ist er nicht so verschmolzen wie Mozzarella das tut, sondern blieb fast so fest wie ich ihn auf die Pizza gepackt habe. Das ist optisch nicht ganz so hübsch, vom Geschmack her fanden wir es allerdings klasse! Das gibt's jetzt öfters.

Donnerstag, 8. Januar 2015

Hefe-Schmelzkäseersatz ;-)

Ich probiere ja immer gerne etwas neues aus, das ich noch nicht kenne. Die besten Quellen sind neben Kochbüchern natürlich Foodblogs. Meine Lieblings-Blogs, bei denen ich immer wieder gerne vorbeischaue, sind rechts unten als "aktuelles Lesefutter" aufgeführt. Gerne schaue ich bei Bento-Mania vorbei, die nicht nur über die japanische Lunch-Box bloggt, sondern auch sonst eine Menge interessante und erprobte Rezepte hat.

Kürzlich stieß ich bei ihr auf vegane Pizzabrötchen und dort verlinkt auf einen veganen Schmelzkäseersatz mit Namen Hefeschmelz. Das hat mich neugierig gemacht.

Hefeflocken-Schmelz (veganer Käse-Ersatz)
Ich habe das Rezept ähnlich nachgebaut, allerdings keine Zwiebelflocken verwendet, weil ich es neutral haben wollte und stattdessen mit kräftig Kurkuma gelb gefärbt. Da meine Vollkorn-Hefeflocken etwas dunkel waren, kam das gut.

Das Ergebnis ist echt lustig; es schmeckt genausowenig nach Käse wie diese Pseudo-Käsesauce, aber hat eine angenehmen Geschmack, cremig, würzig. Richtig zerlaufen tut die Masse nicht, d.h. auf Pizza hat man kleine Häufchen, die allerdings wirklich gut schmecken!

Wir haben auch veganes Raclette damit probiert, das war auch machbar. Also durchaus eine Alternative, wenn man gerade keinen Käse zur Hand hat oder keinen essen kann oder möchte.


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Hefeflocken-Schmelz (veganer Käse-Ersatz)
Kategorien: Grundrezept, Aufstrich, Vegan
Menge: 1 Portion ca. 700 Gramm, z.B. für gut 4 Pizzas

Zutaten

30GrammVegane Margarine, z.B. Alsan Bio
30GrammMehl
300mlSojamilch, Haferdrink, o.ä
3/4Teel.Salz
EtwasSchwarzer Pfeffer; gemahlen
2Teel.Scharfer Senf
1PrisePimentón de la Vera oder Paprikapulver
1/2-1Teel.Kurkumapulver
20GrammHefeflocken
Evtl. etwas Wasser

Quelle

nach http://bento-mania-2010.blogspot.de/2014/12/rezept-
hefeschmelz-veganer-kase-ersatz.html; leicht abgeändert
Erfasst *RK* 07.01.2015 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Margarine in einen kleinen Topf geben und schmelzen. Das Mehl dazu kippen und mit einem Schneebesen gut verrühren. Das klumpt kurz, lässt sich dann aber gut verrühren.

Die Sojamilch schubsweise zugeben und unterrühren. Die Masse sollte leicht köcheln und wird dabei dicklich.

Mit Salz, Pfeffer, Senf, Paprika und Kurkuma würzen. Zum Schluss die Hefeflocken gut unterrühren. An dieser Stelle abschmecken, evtl. nachwürzen oder mehr Flüssigkeit zugeben.
Den Hefeschmelz entweder sofort verwenden oder im Kühlschrank lagern.

Er eignet sich z.B. für Pizza oder ist eine interessante Alternative als Dip oder Brotaufstrich.
=====

Mittwoch, 7. Januar 2015

Mandelmus selber machen

Mein 2. Vorsatz für das neue Jahr war ja, die Vorgehensweise für Mandelmus zu bloggen. "Rezept" kann man es nicht wirklich nennen, da man ja nur zwei Zutaten zusammen mixt, bis sie einigermaßen homogen sind. Also "Vorgehensweise". ;-)

Das klappt bei mir mal weniger gut und mal besser. Hier habe ich Fotos von Oktober gefunden, da hatte ich es einmal fotografiert. Ich hatte dazu Mandeln geschält und ganz leicht angeröstet.

Mandelmus selber machen

Auf dem Foto sieht es etwas grisselig und nicht ganz homogen aus; das liegt daran, weil ich es zu eilig hatte. Etwas abkühlen lassen und nochmal aufmixen wäre besser gewesen, und ein wenig mehr Öl dazu, glaube ich. Und Geduld.

Da war ich zu faul und für meine Zwecke tut's das. :-)

Mandelmus selber machen

Das Mandelmus ist vielfältig einsetzbar.

Dienstag, 6. Januar 2015

Nachgemacht: Avocado-Ziegenfrischkäse-Sandwich

Vor ein paar Tagen bin ich in meiner Blogroll mal wieder bei Julia hängen geblieben. Julia habe ich im Sommer kennen gelernt, sie strickt und kocht, daher heißt ihr Blog thecookingknitter. Schaut mal rein! :-)

Mit Stricken kann ich ja nicht so viel anfangen (außer mit fertigen Produkten, ich liebe handgestrickte Socken, Pullis, Mützen usw.!), aber ihr aktueller schneller Mittagssnack hatte es mir angetan, ein warmes Avocado-Sandwich.

Schnelles Avocado-Ziegenfrischkäse-Sandwich

Da gerade alles vorrätig war und ich sowieso Appetit auf Avocado hatte, habe ich losgelegt.

Julia verwendet einen Sandwichtoaster, so etwas habe ich nicht. Ich habe stattdessen unseren alten Kontaktgrill entstaubt und verwendet. Das hat super funktioniert.

Sonntag, 4. Januar 2015

Avocado-Schokoladen-Mousse

Sarah hatte in ihrem Jahresrückblick einen Avocado-Schoko-Pudding als persönliches Geschmackshighlight 2014 erkoren. Das heißt ja was. Sie hatte das Rezept von hier und dort wird  wiederum dieses Youtube-Video als Quelle angegeben.

Danke für die Erinnerung, Sarah, ich wollte nämlich schon ewig ausprobieren, wie vegane Mousse au chocolat schmeckt! :-)

Avocado-Schokoladen-Mousse

Man braucht dafür Avocados und daran hapert es bei mir auf dem Land oft. Es gibt sie im Winterhalbjahr zwar zahlreich, aber doch oft steinhart (einwickeln in Zeitungspapier und warten hilft) oder schon schimmlig. Aber ich habe das Gefühl, dass die Qualität mit der Nachfrage steigt.

Die Zubereitung ist denkbar einfach: Man mixt die feuchteren Zutaten gut durch und gibt dann das Kakaopulver dazu. Da die Masse dadurch fester von der Konsistenz her wird, benötigt man ein Hilfsmittel, um sie weiterhin mit den Messern in Kontakt zu halten, entweder einen Stößel oder man schabt die Masse mit einem Spatel immer wieder runter.

Zubereitung Avocado-Schokoladen-Mousse, vegan

Das Ergebnis ist erstaunlich lecker!

Die Avocado schmeckt man natürlich raus. Sie harmoniert aber gut mit den anderen Zutaten und das Ganze gibt eine schön cremige und geschmacklich gut abgerundete Mousse, die durchaus gehaltvoll ist und auch so schmeckt.

So sah sie aus, als ich sie vom Mixer entnommen in eine Schüssel verfrachtet habe.

Avocado-Schokoladen-Mousse

Mir hat etwas Schärfe gefehlt, das nächste Mal würde ich einen Hauch Chili zufügen und habe das im Rezept gleich so vermerkt.


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Avocado-Schokoladen-Mousse
Kategorien: Süßspeise, Kalt, Schokolade, Vegan
Menge: 1 Rezept für 4-6 Portionen

Zutaten
2Avocados
1/2TasseSirup (ich hatte Agavensirup und Ahornsirup im
-- Verhältnis 1:3)
3Essl.Kokosöl
1/2Teel.Balsamico Essig
1/2Teel.Sojasauce
1/4Teel.Meersalz
1/2TasseKakaopulver
1Messersp.Chili; wer mag

Quelle

verschiedene Quellen im Internet, u.a. Laura Miller
http://www.youtube.com/watch?v=iSPN7mLJB78
Erfasst *RK* 03.01.2015 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Avocados halbieren, Kerne entfernen und das Fruchtfleisch in einen Standmixer schaben; das geht am besten mit einem Esslöffel. Agavensirup und/oder Ahornsirup, Kokosöl, Balsamico, Sojasauce, Salz und Chili zufügen und alles gut durchmixen lassen.

Den Kakao zufügen und weiter mixen. Dafür benötigt man einen Stößel oder hält die Maschine immer mal an und schiebt die Masse mit einem Schaber wieder nach unten, so dass die Messer greifen können. Es sollte eine cremige homogene Masse entstehen. Das geht eigentlich recht schnell.
Portionieren und genießen. Dazu passt z.B. frisches Obst.

Die Mousse schmeckt sofort oder lässt sich im Kühlschrank aufbewahren.
=====

Avocado-Schokoladen-MousseUnd hier noch ein Detail. Ich tue mich immer etwas schwer damit, dunkle Mousse zu fotografieren... ;-)

Man sollte aufpassen, dass das feste Kokosöl auch gut vermixt wurde; es macht wenig Spaß, wenn man beim Kauen auf kleine Fettstücke trifft.

Fazit: Ein fantastisches Dessert, mit dem man auch vegane Gäste glücklich machen kann.

Freitag, 2. Januar 2015

Mini-Crunch-Pancakes

Seit längerem wollte ich schon die kleinen crunchigen Pancakes ausprobieren, die in Attila Hildmanns Vegan for fit mit Himbeer-Joghurt-Eis als allererstes und optisch geniales Frühstücksrezept auftauchen.

Das Buch habe ich vor knapp 2 Jahren gekauft (Kurzrezension hier), und bisher eigentlich relativ wenig daraus gekocht.

Gestern hatte ich es wieder in der Hand und blieb gleich bei den kleinen Pfannkuchen hängen.

Mini-Crunch-Pancakes mit Bananen und Cashewnüssen

Ich habe das Buch dann heute früh in die Küche genommen und nach dem Aufstehen quasi im Halbschlaf die Zutaten zusammen gerührt.

Das geht total schnell und einfach!

Zubereitung Mini-Crunch-Pancakes nach Attila Hildmann

Auf Himbeereis hatte ich trotz Schneeschmelze draußen keine Lust.

Da der Gärtner der Spielwiese sich kürzlich erst an Cashew-Pancakes erinnerte, die wir mal in Thailand zum Frühstück in einem einfachen Hotel mit Hütten in Strandnähe bekommen hatten (mit so viel Nüssen dran, dass wir sie nicht aufessen konnten, und das heißt echt was!), kam ich auf die Idee, Cashewnüsse, Bananen und Ahornsirup dazu zu servieren.

Das macht optisch natürlich nicht so viel her wie das himbeerige Original, war aber sehr lecker. Die Pancakes fanden wir super, sie sind wunderbar knusprig. Schwer zu empfehlen!


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Mini-Crunch-Pancakes mit Bananen und Cashewnüssen
Kategorien: Pfannkuchen, Frühstück, Banane
Menge: 2 Personen (ca. 8 Pfannkuchen)

Zutaten
H FÜR DIE PANCAKES
60GrammGetreide, frisch gemahlen
1Teel.Backpulver
1PriseSalz
1/4Teel.Gemahlene Vanille
140mlSojamilch o.ä.
20GrammAgavendicksaft
30GrammGepopptes Amaranth
EtwasRapskernöl, Walnussöl o.ä.
H AUSSERDEM
2klein.Bananen
1Essl.Cashewnüsse; gehackt
Ahornsirup

Quelle

nach Attila Hildmann: Vegan for fit, etwas abgewandelt
Erfasst *RK* 02.01.2015 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Vollkornmehl, Backpulver, Salz und Vanille vermischen. Sojamilch und Agavendicksaft unterrühren und alles schnell zu einem glatten Teig verrühren. Gepopptes Amaranth unterheben.

Etwas Öl in eine Pfanne geben und diese erhitzen. Pro Pancake ca. einen gehäuften Esslöffel der Pfannkuchenmasse in die Pfanne geben und leicht glatt streichen. 4 Minuten (Wecker stellen!) bei mittlerer Hitze braten, dann wenden und von der anderen Seite nochmal 3-4 Minuten braten.

Währenddessen Bananen in Scheiben schneiden und die Cashewkerne in einer Pfanne leicht anrösten.

Die Pancakes zusammen mit gerösteten Cashewnüssen, Bananenscheiben und Ahornsirup servieren.
=====

Und zum Wochentag passend gehen die Pancakes zum heutigen Tierfreitag.
tierfreitag