Montag, 31. August 2015

Tqemali (georgisches Ketchup)

Vor ein paar Tagen habe ich gesehen, dass es auf Tomateninsel.de diesen Monat um vegetarische georgische Rezepte geht. Und, so seltsam das manchmal ist, seitdem sehe ich überall georgische Rezepte...

Ich war zwar schon im US-Staat Georgia (das nach einem englischen König benannt wurde), aber noch nicht in Georgien, obwohl das ja viel näher wäre... Fasziniert hat mich das Land am Kaukasus aber schon, seit ich denken kann. Auch die abwechslungsreiche Küche hat einen bekannten Ruf und ist mit ein Grund, das Land einmal zu besuchen.

Tqemali (eine Art georgisches Ketchup), TkemaliDort gibt es sehr viele Rezepte mit Walnüssen und Aubergine - beides welcher meiner Lieblingszutaten. Und man macht eine Sauce aus kleinen Pflaumen, von denen wir dieses Jahr eine ganze Menge haben. Also bin ich immer auf der Suche nach neuen Rezepten.

Nach etwas Stöbern stieß ich auf Rezepte für ტყემალი, das entweder Tqemali oder Tkemali transkribiert wird. Diese georgische scharf-saure Sauce wird kalt serviert, gerne zu Kartoffeln, Fleisch- oder Fischgerichten.

Zubereitung Tqemali, Zubereitung Tkemali (eine Art georgisches Ketchup)

Rezepte gab's im Internet eine ganze Menge, allerdings sehr unterschiedlich. Ich habe einfach meine eigene ganz sicher unauthentische Version gebastelt.


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Tqemali (eine Art georgisches Ketchup)
Kategorien: Sauce, Pflaume, Gewürze, Einmachen, Georgien
Menge: 2 Kleine Flaschen

Zutaten

400-500Gramm
Minipflaumen (Kirschpflaumen o.ä.)

Etwas
Wasser; wer mag
3

Knoblauchzehzen
1

Sternanis
1/2Teel.
Bockshornklee
1/2Teel.
Koriandersamen

Ein paar
Fenchelsamen



Chili; Menge nach Geschmack
1/2Teel.
Salz; ca.
1-2Zweige
Frischer Koriander
1-2Zweige
Minze

Etwas
Zucker; nach Geschmack

Quelle


verschiedene Quellen im Internet

Erfasst *RK* 10.08.2015 von

Barbara Furthmüller

Zubereitung

Die Minipflaumen waschen und entsteinen; das geht mit Hand, Messer und Finger oder mit einem Kirschkernentsteiner. Früchte und herausgelaufenen Saft (und etwas Wasser, wer mag) in einen Topf geben. Den Knoblauch durch eine Presse drücken, die Gewürze mörsern. Beides zu den Minipflaumen geben. Alles zusammen aufkochen und eine Weile köcheln lassen, bis die Früchte etwas zerfallen.

Die frischen Kräuter dazu geben und in einem Mixer zerhacken. Wer mag, schmeckt mit etwas Zucker ab. Nochmal aufkochen.

Die Flaschen mit kochendem Wasser auskochen und sie mit der kochendheißen Sauce füllen. Sofort verschließen; so sollte sie sich einige Zeit halten. Angebrochene Flasche im Kühlschrank aufbewahren.

Tqemali schmeckt frisch als Würzsauce oder eine Art Ketchup zu verschiedenen Gerichten, z.B. zu Fisch, Fleisch, Geflügel, Kartoffeln oder Gemüse.
=====

Wir haben die Sauce auch schon zu Scholle und Gemüse serviert, das war super.

Peggy hat mit einer gelblichen Mirabellensorte auch schon mal Tkemali hergestellt und zeitgleich mit mir hat Susi diese georgische Kriecherlsauce gemacht. Ich habe mir nur etwas mehr Zeit mit Bloggen gelassen...

Gerade noch rechtzeitig zum Georgien-Event. :-)
Vegetarische Weltreise - Georgien - Blog und Event sind leider nicht mehr online, ich entferne die Links.

Und da hier Koriander als Grün und die Samen vorkommen, passt das doch auch super zum aktuellen Gärtnerblog-Event. Auch hier ist der letzte Tag. 

Auch das Blog gibt es nicht mehr, aber das Logo hatte ich noch. Links sind entfernt. 

Samstag, 29. August 2015

Iced Matcha

Ich mag grünen Tee. Nicht immer, während des Studiums in China war mir's eher nach Schwarztee (der dort roter Tee heißt), aber inzwischen mag ich grünen Tee ganz gerne.

Und seit Matcha auch hierzulande einfach zu bekommen ist oder man aus Japan welchen mitgebracht hat, gibt's bei mir zuhause oft einfachen Matcha oder auch Matcha latte macchiato. Die normale Sommerversion Matcha Iced Latte hatte ich dort auch vermerkt, dazu verwendet man Eiswürfel!

Iced Matcha, Eistee

Da ich diesmal Appetit auf etwas mehr Kalorien und Vanilleeis hatte, gab's Vanilleeis-Matcha in kalt.

Schön cremig und erfrischend!

Zubereitung Iced Matcha, Zubereitung Eistee
Also eine super Variante der Vanilleeis-Getränke. Mein Rezept für Eiskaffee ist hier, Mango-Lassi schmeckt eisig super, und Blonder Engel ist auch ein schöner Klassiker, der immer wieder schmeckt.


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Iced Matcha
Kategorien: Getränke, Kalt, Eis, Tee
Menge: 2 Gläser

Zutaten
500mlKochendes Wasser
6-8Teel.Matcha (Grünteepulver)
100-200mlSahne
1Teel.Vanillesirup; wer mag
4KugelnVanilleeis

Quelle

improvisiert
Erfasst *RK* 10.08.2015 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Matcha mit Wasser aufgießen und mit der Quirlscheibe des Pürierstabs oder in einem Mixer kräftig durchmixen, so dass es schön schäumt. Wer hat und mag, nimmt stattdessen einen Matcha-Besen. Beiseite stellen und abkühlen lassen.

Sahne steif schlagen, wer mag, gibt etwas Vanillesirup dazu.

Abgekühlten Matcha mit 2 Kugeln Vanilleeis in den Mixer geben und kurz durchmixen. Die beiden anderen Eiskugeln in Gläser geben. Die Matcha-Eis-Mischung darüber gießen. Mit geschlagener Sahne bedecken und sofort servieren.

Wer mag, dekoriert noch mit ein wenig Matchapulver.
=====

Mittwoch, 26. August 2015

Nachgemacht: Gurken-Hähnchen-Walnuss-Salat

Es gibt gute Gründe, warum ich Bloggen und den Austausch von Erfahrungen, Ideen und Rezepten so mag: Durchs Lesen anderer Blogs bekommt man immer wieder Anregungen, etwas Neues auszuprobieren!

Dieser Gurkensalat von Sibel tauchte auf meinem Bildschirm auf, da machte es sofort klick in meinem Kopf! - Ein gebratener Hähnchenschenkel war von kürzlich übrig, eine Salatgurke schlummerte im Vorrat, Walnüsse sind bei uns eh immer da (dauert nur, sie zu knacken...), Schwarzkümmel auch und griechischen Joghurt hatte ich gekauft. Das passte also perfekt!

Gurken-Hähnchen-Walnuss-Salat

Was fehlte, war Dill, aber der sei laut Sibel eh optional und Varianten sind ja was schönes. Genügend grüne Kräuter finden sich zurzeit im Garten. Die habe ich monatelang fleißig gegossen, wir hatten ja ewig keinen Regen.

Ich habe also losgelegt und wenn ich mir das Originalrezept für den türkischen Gurken-Hähnchen-Salat von Sibel jetzt durchlese und mit meinem Rezept vergleiche, ist es doch ein wenig anders geworden.

Zubereitung Gurken-Hähnchen-Walnuss-Salat, Zubereitung türkischer Gurken-Hähchen-Salat mit Joghurt-Knoblauchsauce

Also angepasst an aktuelle Gegebenheiten, wie das halt immer so ist. Und richtig lecker war er!

Schön sättigend und erfrischend an einem heißen Sommertag vor knapp zwei Wochen. Das Nachmachen ging also ganz schnell, nur das Bloggen hat etwas gedauert.

Danke fürs Rezept, Sibel! Hähnchen, Gurke und Knoblauch-Joghurt so zu kombinieren ist genial. Darauf wäre ich allein nie gekommen. - Darum mag ich Blogs-Lesen so. :-)


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Gurken-Hähnchen-Walnuss-Salat
Kategorien: Salat, Kalt, Gurke, Türkei, Aufstrich
Menge: 2 Personen

Zutaten
H SALATZUTATEN
1Hähnchenschenkel; gebraten, abgekühlt
1klein.Salatgurke
1HandvollWalnüsse
H KNOBLAUCH-JOGHURT-SAUCE
200GrammJoghurt (griechischer mit 10% Fett)
2Knoblauchzehen
1HandvollGrüne gemischte Kräuter, z.B. Petersilie,
-- Liebstöckel, Minze, Majoran, Dill, Koriander
Salz, Pfeffer, Chili
1Teel.Schwarzkümmel
H ZUM DEKORIEREN
1Essl.Schwarzkümmel

Quelle

etwas abgeändert nach einem Rezept von Sibel http://
insaneinthekitchen.blogspot.de/2015/08/Gurken-Haehnchen-
Salat.html
Erfasst *RK* 12.08.2015 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Das Hähnchenfleisch vom Knochen trennen und in kleine Stücke schneiden. Gurke waschen, schälen und in Würfel schneiden. Walnüsse hacken.

Knoblauchzehen schälen und durch die Knoblauchpresse drücken oder ganz fein hacken. Kräuter hacken. Ein paar Kräuter für die Deko beiseite legen.

Joghurt mit Salz, Pfeffer, Chili, Schwarzkümmel und Knoblauch gut verrühren. Die Salatzutaten unterrühren und alles gut vermischen.

Mit den restlichen Kräutern und Schwarzkümmel dekorieren.

Dazu passt Fladenbrot. Es schmeckt aber auch lecker als Aufstrich auf ein halbes Brötchen.
=====

Sonntag, 23. August 2015

Plaumen-Crumble mit Vanilleeis

Langsam werden die Minipflaumen weniger, die meisten sind abgefallen, aber eine ganze Menge habe ich geerntet und verarbeitet. Ein Teil wartet noch entsteint im Kälteschlaf auf Ideen; vielleicht gibt's Kompott oder Konfitüre daraus.

Mit frischen Früchten habe ich letzten Sonntag noch ein Rezept aus dem Buch Drei gute Dinge von Hugh Fearnley-Whittingstall ausprobiert. Er nennt die Gerichte nach den drei Hauptzutaten, daher hieß diese im Buch Pflaumen, Streusel, Eiscreme.

Plaumen, Streusel, Vanilleeis nach Hugh Fearnley-Whittingstall

Pflaume | Streusel | Vanilleeis würde es seit einigen Jahren in der gehobenen Gastronomie heißen, oder einfach Pflaumen-Streusel mit Eis, wie man mag.

Das Dessert steht ganz in der Tradition englischer Crumbles mit einer großen Portion Streusel, die aber hier separat gebacken werden und sich luftdicht verpackt angeblich einige Wochen halten.

Zubereitung Streusel, Streusel selber machen, how to make crumble, crumble

In unserem Haushalt lösten sie sich seltsamerweise schnell in Luft auf... ;-)

Man sieht am unteren Foto rechts, dass manche Bewohner der Spielwiese sich gerne eine Extra-Portion Streusel auftun. Auf der Spielwiese gibt es entsprechend häufig Rezepte mit Streuseln, einfach hier klicken!

Zubereitung Pflaumen, Streusel, Vanilleeis

Mir war das Rezept von Hugh Fearnley-Whittingstall allerdings deutlich zu süß; ich habe die Mengen an Zucker und Honig im Rezept angepasst bzw. von-bis Werte angegeben.


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Plaumen, Streusel, Vanilleeis
Kategorien: Süßspeise, Warm, Eis, Streuselteig, Pflaume
Menge: 2 bis 3 Personen als Dessert, Streusel reichen für mehr

Zutaten
H STREUSEL
225GrammMehl
1PriseFeines Meersalz
200GrammKalte Butter; in Würfel geschnitten
100-150GrammGrobkörniger Rohrzucker
60GrammWalnüsse
1Teel.Kürbiskerne; wer mag
40GrammHaferflocken
H PFLAUMEN
1Essl.Butter
1Schüssel Minipflaumen (oder normale Zwetschgen,
-- Pflaumen, usw.)
1/4-1Essl.Honig
4-6StückeSternanis
1SchussPastis
H ZUM SERVIEREN
3-6KugelnVanilleeis

Quelle

etwas abgewandelt nach Hugh Fearnley-Whittingstall:
Drei gute Dinge auf dem Teller
Erfasst *RK* 16.08.2015 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze, 160°C Umluft oder Gas Stufe 2 vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.

Walnüsse, Kürbiskerne und Haferflocken zusammen mit einem Blitzhacker klein hacken bzw. mahlen. Alle Zutaten für die Streusel zusammen mit den Knethaken der Küchenmaschine und dann mit den Händen zu einem krümeligen Teig zerreiben. Diese Mischung mit den Händen zu Streuseln drücken und diese auf dem Backblech gleichmäßig verteilen. Im Ofen ca. 25 Minuten backen, nach der Hälfte der Backzeit gründlich durchrühren. Die Streuseln sollten goldbraun und knusprig sein. Aus dem Backofen nehmen und abkühlen lassen.

Den Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze, 170°C Umluft oder Gas Stufe 2-3 vorheizen.

Eine feuerfeste Form mit ein wenig Butter einfetten. Die Minipflaumen halbieren, entkernen und mit der Schnittfläche nach oben in die Form legen. Die restliche Butter und den Honig darüber verteilen. Sternanis dazu legen und ein Schuss Pastis darüber kippen. Die Form in den Backofen schieben und ca. 25 Minuten backen. Die Pflaumen geben dabei Saft ab.

Die Pflaumen etwas abkühlen lassen; ich mag sie am liebsten lauwarm. Sie schmecken aber auch heiß oder kalt.

Gebackene Mini-Pflaumen auf Teller anrichten und mit Streuseln nach Geschmack bestreuen. Vanilleeis und einige Löffel Saft aus der Form mit den gebackenen Pfläumchen darüber träufeln.

Wer mag, serviert noch etwas Sahne oder ein Blättchen Minze dazu.
=====

Mein Rezept für ein wunderbar cremiges Vanilleeis findet Ihr hier.

Freitag, 21. August 2015

Banderilla

Freitag um 17 Uhr ist die perfekte Zeit, um mit einem Drink das Wochenende einzuläuten. Heute gibt es von mir einen fruchtigen Longdrink.

Banderilla

Basis ist Sauerkirschsaft, der mit dem mallorquinischen Angel d'Or Orange und sommerliche Sonnenstrahlen, mit Gin Prozente und mit Amaretto eine mandelige Geschmacksabrundung bekommt.

Je nach Hitze kann man mit der Anzahl an Eiswürfeln variieren.

Ich habe Sauerkirschsaft aus der Flasche verwendet. Der Saft stammt aus der Region; wir haben dort auch schon Äpfel hingeliefert. Ich habe gerne ein paar Flaschen davon daheim. Damit ist man flexibel und kann schnell mal etwas mixen, wenn man Appetit hat.

Zutaten Banderilla und Sauerkirschen

Wie man auf dem Foto rechts sieht, hatten wir dieses Jahr viele Sauerkirschen, allerdings stammen die Fotos und der Drink von Anfang Juni, da waren die Kirschen noch nicht reif.


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Banderilla
Kategorien: Getränke, Longdrink, Sommer
Menge: 1 Person

Zutaten

30mlAngel d'Or
20mlGin
20mlAmaretto (oder Mandelsirup)
60mlSauerkirschsaft
Eiswürfel
Soda oder Sprudel
1/2Orangenscheibe

Quelle

nach www.wellbusiness.at, etwas abgeändert
Erfasst *RK* 07.06.2015 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Angel d'Or, Gin, Amaretto und Saft zusammen mit ein paar Eiswürfeln in einen Shaker geben und kräftig schütteln. In ein mit Eiswürfeln gefülltes Longdrinkglas abseihen.

Mit Soda oder Sprudel auffüllen und mit einer Orangenscheibe dekorieren. Wer mag, serviert mit einem Strohhalm.
=====

Der Drink war fruchtig und gut. Es wäre zu schade, wenn die Fotos auf der Festplatte versauern, daher etwas verspätet doch noch auf dem Blog.

Donnerstag, 20. August 2015

Huhn mit Minipflaumen und Sojasauce

Kürzlich habe ich mir das Buch Drei gute Dinge auf dem Teller vom Engländer mit dem schwierigen Namen Hugh Fearnley-Whittingstall gegönnt. 180 genial einfache Rezepte aus dem River Cottage lautet der Untertitel und das "genial einfach" bzw. im Vorwort "lächerlich einfach" liest sich ja schon mal sehr verlockend... :-)

Der Autor ist in England als Fernsehkoch und Buchautor bekannt und steht für nachhaltige Ernährung. Ihm fiel auf, dass sehr viele Gerichte aus drei Hauptzutaten bestehen, daraus hat er ein magisches Muster herausgearbeitet. Wichtig ist, dass es drei gute Dinge sind, klar, die Qualität der Zutaten ist beim Kochen und für das Ergebnis entscheidend.

Rezension Drei gute Dinge auf dem Teller von Hugh Fearnley-WhittingstallJakobsmuscheln, Speck und Erbsenpüree; Spargel, Ziegenkäse und Olivenöl; Reis, Safran, Tomaten; Speck, Radicchio, Schalotten; Eiscreme, Karamell, Nüsse oder auch ganz einfache Dinge wie Spaghetti, Knoblauch, Olivenöl oder Lauch, Käse, Brot - überall findet man drei passende Dinge, die kombiniert auf dem Teller landen. Teils bekannte, teils überraschend neue Kombinationen - es gibt also viel zu entdecken.

Das Buch hat über 400 Seiten, liegt gut in der Hand und übersteht auch das Hinlegen auf der Küchenarbeitsplatte. Aufgeteilt ist das Buch in verschiedene Kapitel, vom Anfang eines Menüs bis zum Ende, also von Salat, Vorspeisen und Suppen, Snacks und Beilagen, Fisch, Fleisch, Pasta, Desserts und natürlich auch Gemüse-Trios; der Mann ist bekannt für kreative vegetarische Gerichte. Die Aufmachung gefällt mir, relativ schlicht, als Einleitung zu jedem Kapitel Text, der gut lesbar formuliert wurde, zu jedem Rezept ein ganzseitiges Foto, einen einleitenden Text und dann das Rezept, aufgeteilt nach Zutaten und Zubereitung. Übersichtlich, ohne zu viel Schnickschnack, so wie es für ein Kochbuch passt, gut. Oft werden noch Tipps zu den Rezepten geliefert wie "plus eins", "Variation" oder "mal ganz anders", die zeigen, wie die Gerichte variiert werden können, indem man z.B. eine vierte Zutat zufügt oder etwas austauscht.

Ganz so einfach ist es natürlich doch nicht; mit nur drei Zutaten kommen die Rezepte nicht aus; es sind immer einige mehr, Gewürze, usw. Trotzdem lesen sich die meisten der Rezepte einfach und gehen schnell. - Eine gut geschriebene Rezension findet sich übrigens hier bei Valentinas Kochbuch. Überhaupt lohnen sich regelmäßige Besuche dort; unabhängig, kompetent, charmant wird bei der sympathischen (wir haben uns schon einmal persönlich getroffen) Katharina Höhnk über Kochbücher geschrieben, Rezepte, Inspiration, Neues.

Huhn, Minipflaumen, Soja nach Hugh Fearnley-WhittingstallDa ich ein paar der reifen Minipfläumchen verarbeiten wollte, blieb ich beim Durchblättern bei einem Rezept für Hähnchen, Pflaume und Sojasauce hängen - einer Kombination, die mich an China erinnert.

Ich habe mir also Hühnerbeine besorgt, den Rest hatte ich im Vorrat bzw. im Garten. Der Koriander war ist inzwischen schon etwas struppig und produziert fleißig Samen, die man aber, weich wie sie sind, auch mitessen kann.

Zubereitung Huhn, Minipflaumen, Soja, Zubereitung Huhn mit Minipflaumen und Sojasauce

Das meiste erledigt der Backofen, ein wenig Schnibbeln und zwischendurch etwas Wenden und Nachlegen weiterer Zutaten. Einfach ist es, ja.

Vom Geschmack her hat mich das Gericht nicht vom Hocker gerissen, es war schon gut, aber nicht genial lecker. Vielleicht lag's ja an meinen Abwandlungen... ;-)


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Huhn, Minipflaumen, Soja
Kategorien: Geflügel, Hähnchen, Pflaume
Menge: 3 Personen ca.

Zutaten
6Hähnchenschenkel oder Hühnerbeine mit Haut und Knochen
1Essl.Rapsöl oder Sonnenblumenöl
Salz, schwarzer Pfeffer
1Rote Spitzpaprika; in Stücke geschnitten
EtwasChili
4Knoblauchzehen; geschält und gescheibelt
2Teel.Ingwer; gehackt oder gescheibelt
2-3HandvollMinipflaumen; entkernt
3Essl.Sojasauce
1HandvollKorianderblätter; gehackt

Quelle

abgewandelt nach Hugh Fearnley-Whittingstall:
Drei gute Dinge auf dem Teller
Erfasst *RK* 10.08.2015 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze, 180°C Umluft oder Gas Stufe 4 vorheizen.

Die Hühnerbeine in eine feuerfeste Form oder einen Bräter legen, mit Öl beträufeln und großzügig mit Salz und Pfeffer würzen. Im Ofen ca. 30 Minuten garen lassen, dabei zweimal wenden.

Rote Paprika, Chili, Knoblauch und Ingwer in den Bräter geben, gut verteilen. Die Hühnerteile nochmal wenden, die Gewürze und Zutaten sollten mit dem Fleisch in Kontakt sein. Im Ofen weitere 10 Minuten braten.

Inzwischen die Minipflaumen halbieren und entsteinen; das geht gut mit einem Messer und den Fingern oder auch mit einem Kirschentsteiner. Die Pflaumenhälften mit der geschnittenen Seite nach oben in den Bräter geben, dabei einfach zwischen den Hühnchenteilen verteilen. Alles mit der Sojasauce beträufeln. Evtl. etwas Wasser zufügen, falls das Ganze zu trocken aussieht. Für weitere 10-15 Minuten in den Backofen schieben, bis die Pflaumen Saft abgeben.

Hühnerteile und Pflaumen mit dem entstandenen Bratensaft übergießen und an einem warmen Ort 10 Minuten ruhen lassen. Mit Koriander bestreuen.

Bei mir gab's weißen ohne Salz gekochten Reis und Wosun (chin. Spargelsalat) dazu.
=====

Ich hatte Reis und gewokten chinesischen Spargelsalat (Wosun) dazu.

Huhn, Minipflaumen, Soja - der Rest

Mein (erster?) Beitrag für den aktuellen Blog-Event im Gärtner-Blog. Diesen Monat sucht Sus Rezepte mit Koriander. Ich liebe ja vor allem das grüne Kraut, das so schön aromatisch schmeckt.

Früher kannte man hierzulande ja nur die getrockneten Samen, die vor allem als Brotgewürz verbreitet sind. Ich habe frischen grünen Koriander in China kennen gelernt, darüber habe ich hier schon geschrieben. Der chinesische Begriff ist 香菜 (xiāngcài, 香 heißt wohlriechend, aromatisch, duftend und 菜 bedeutet Gemüse, also quasi aromatisches Gemüse), während eines Urlaubs in Mexiko lernte ich Cilantro kennen und mochte das Kraut eigentlich überall. Bis ich kapiert habe, dass es sich um Koriander handelt, dauerte echt... ;-)

Inzwischen gibt es Koriander in asiatischen Lebensmittelgeschäften und manchmal sogar bei uns in Supermärkten zu kaufen. Bei dem diesjährigen trockenen heißen Wetter ohne Regen hat es mit dem Anbau im Hochbeet endlich mal geklappt. Leider bildet die Sorte, die ich hatte, sehr schnell Samen, so dass nicht allzu viel Grünes dran ist. Aber das reicht, es ist besser als nichts und die langen Jahre ohne frischen Koriander sind zum Glück vorbei!

Garten-Koch-Event August: Koriander [31.08.2015]

Dienstag, 18. August 2015

Weißwurst-Salat

Hier noch ein Rezept von letzter Woche, das so lecker war, dass ich es unbedingt noch einmal machen möchte. Daher habe ich das Rezept aufgeschrieben und poste es hier.

Wir hatten zwei Weißwürste übrig und bei der Hitze war mir nach Salat. Also fiel mir ein, dass ich vor Jahren einmal einen Salat mit gescheibelten Weißwürsten gegessen hatte.

Weißwurst-SalatIch glaube, damals waren noch Radieschen mit drin, das hatte ich keine. Schalotten und viel Schnittlauch schmeckten aber auch super.

Ins Dressing habe ich Wasabipulver gemogelt, was jetzt nicht typisch bayerisch ist, aber meine Würste waren ja auch aus Franken, und geschmeckt hat's. :-)


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Weißwurst-Salat
Kategorien: Salat, Kalt, Wurst
Menge: 1 bis 2 Personen

Zutaten
2Weißwürste; gekocht und abgekühlt (z.B. vom
-- Vortag)
1-2Schalotten oder rote Zwiebel
1HandvollSchnittlauch
H VINAIGRETTE
2Teel.Grober Senf oder süßer Senf
1-2Essl.Weißer Essig oder Kräuteressig
Salz, schwarzer Pfeffer
Paprika oder Chili oder Pimentón de la Vera
1PriseWasabi-Pulver; wer mag
2-3Essl.Rapskernöl o.ä.
H VARIANTE
6-8Radieschen (oder etwas Rettich)

Quelle

aus der Erinnerung, irgendwo mal so ähnlich gegessen
Erfasst *RK* 12.08.2015 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Die Weißwürste schälen und in Scheiben schneiden. Schalotte oder rote Zwiebel schälen und würfeln. Schnittlauch in Röllchen schneiden. Diese Zutaten zusammen in eine Salatschüssel o.ä. geben. Wer hat, schneidet Radieschen in Scheiben und gibt sie dazu. Unterheben.

Für die Vinaigrette Essig mit Senf und Gewürzen nach Geschmack verrühren. Das Öl zufügen und unterrühren.

Die Vinaigrette über die Weißwurstscheiben geben und unterheben. Zum Durchziehen für mind. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Servieren. Dazu passt z.B. eine Laugenbreze und ein Bier.
=====