Mir war irgendwie nach Kuchen mit Sauerkirschen aus dem Glas. Im Winter habe ich manchmal richtig Appetit darauf...
Da ein Rezept, das ich schon lange mal wieder machen wollte, mangels Quark nicht zu realisieren war, habe ich mir ein paar Kochbücher geschnappt und bin recht schnell bei einem Kuchen hängen geblieben, der aus Mürbeteig, Kirschen mit Pudding, Streusel und Sahne besteht.

Er ist aus einem Dr. Oetker Buch namens
Noch mehr Modetorten (die Modetorten-Bücher mag ich...). Die
Daimtorte von kürzlich war auch aus dem Buch. Statt Vanillepuddingpulver habe ich aus Stärke und dem Mark einer Vanilleschote schnell selbst einen Pudding gekocht. Ich habe die eckige Form genommen, eine runde geht natürlich genauso.
Warum der Kuchen Feuerwehrkuchen heißt, weiß ich nicht... Vielleicht sehen die Kirschen wie Feuerwehrautos und die Sahne wie Löschschaum aus?!
Egal, warum und wieso der Kuchen so heißt, er ist jedenfalls sehr lecker und hat uns sehr gut geschmeckt. Mein
Streuselfan war auch begeistert.
========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Feuerwehrkuchen |
Kategorien: | Backen, Kuchen, Mürbeteig, Streusel, Kirsche |
Menge: | 1 Kuchen |
Zutaten
H | FÜR DIE FORM |
| Etwas | | Butter |
| | | Backpapier; evtl. |
H | FÜR DEN MÜRBETEIG |
250 | Gramm | | Mehl* |
1/2 | Teel. | | Backpulver |
50-75 | Gramm | | Zucker |
1 | Prise | | Salz |
1 | | | Ei (Größe M) |
125 | Gramm | | Butter |
H | FÜR DEN BELAG |
1 | Glas | | Sauerkirschen (Abtropfgewicht ca. 350 g) |
1 | | | Vanilleschote |
25-30 | Gramm | | Speisestärke |
| | | -- oder |
1 | Pack. | | Pudding-Pulver Vanille-Geschmack |
1-2 | Essl. | | Zucker |
250 | ml | | Milch |
H | FÜR DIE STREUSEL |
75 | Gramm | | Mehl |
60-75 | Gramm | | Zucker |
2 | Teel. | | Vanillezucker |
75 | Gramm | | Haselnußkerne; frisch gemahlen |
100 | Gramm | | Weiche Butter |
H | ZUM VERZIEREN UND GARNIEREN |
300-400 | ml | | Schlagsahne |
1-2 | Pack. | | Sahnesteif; wer mag |
| Etwas | | Geschabte Schokolade |
Quelle
| nach Dr. Oetker Buch: Noch mehr Modetorten, leicht |
| abgewandelt |
| Erfasst *RK* 25.01.2010 von |
| Barbara Furthmüller |
Zubereitung
Eine Springform (eine runde mit 26 oder 28 cm Durchmesser oder eine viereckige) einfetten. Wer mag, kann den Rand zusätzlich mit Backpapier belegen.
Sauerkirschen auf einem Sieb gut abtropfen lassen. Den Saft kann man anderweitig verwenden.
Für den Mürbeteig Mehl mit Backpulver mischen und in eine Rührschüssel sieben. Zucker, Salz, Ei und Butter dazugeben. Die Zutaten mit den Knethaken der Küchenmaschine oder eines Handrührers zunächst kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe gut durcharbeiten.
Anschließend auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem glatten Teig verkneten. Wenn er je klebt, eine Zeitlang kalt stellen. Den Teig auf dem Springformboden ausrollen und mehrmals mit einer Gabel einstechen. Den Springformrand um den Boden legen.
Jetzt ist es Zeit, evtl. den Backofen vorzuheizen, falls man mit Ober-/Unterhitze backen möchte: auf 180°C.
Selbstgemachter Vanillepudding: Von der Milch 4-5 Essl. abnehmen und in ein kleines Gefäss geben. Die restliche Milch in einen Topf geben und aufkochen lassen. Währenddessen aus Stärke, Zucker und der eben abgenommenen Milch in dem kleinen Gefäss einen Brei rühren. Die Milch, sobald sie kocht, vom Herd nehmen und den Stärke-Vanille-Brei einrühren. Nochmal kurz aufkochen lassen, es soll etwas blubbern.
Alternativ kann man aus Pudding-Pulver, Zucker und Milch nach Packungsaufschrift aber nur mit 250 ml Milch - einen Pudding zubereiten.
Die Kirschen unter den Pudding heben und die Masse auf dem Teig verteilen.
Für die Streusel Mehl in eine Rührschüssel sieben, mit Zucker, Vanillin-Zucker und Haselnüssen mischen und Butter hinzufügen. Mit den Knethaken der Küchenmaschine oder eines Handrührers zu Streuseln von gewünschter Größe verarbeiten und gleichmäßig auf der Kirsch- Pudding- Masse verteilen.
Die Form auf dem Rost in den Backofen schieben. Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C (vorgeheizt) Heißluft: etwa 160 °C (nicht vorgeheizt) Gas: Stufe 2-3 (nicht vorgeheizt). Die Backzeit beträgt je nach Backofen etwa 45 Minuten.
Den Kuchen aus der Form lösen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
Als Dekoration Sahne steif schlagen. Wer mag, nimmt Sahnesteif o.ä. zu Hilfe, ich finde, es geht auch ohne. Mit einem Eßlöffel auf die Torte "klecksen" und mit Schokolade garnieren. Ich nehme einen Sparschäler und fahre damit über dunkle Schokolade - das gibt leckere selbstgemachte Raspelschokolade.
* Als Mehl habe ich Weizenmehl Type 405 und 70 Gramm frisch gemahlenen Dinkel verwendet.
=====
Der Feuerwehrkuchen ist etwas aufwändig, weil Boden und Streusel separat zubereitet werden, d.h. man muss zwei Massen herstellen. Der Genuss hat den Aufwand aber gerechtfertigt.

Das Auswellen des Mürbeteigs ging sehr gut, der Boden ist recht dick, sehr geschmackvoll - allerdings rutscht er, wenn er gebacken ist. Also Aufpassen beim Balancieren der Kuchenplatte! ;-)
Der Kuchen schmeckt auch, wenn er einen Tag durchgezogen hat. Dann die Sahne aber besser erst kurz vor dem Servieren auf den Kuchen geben.