Wir hatten noch eine Menge Bananen. Erst gab's einen Bananen-Nuss-Rührkuchen und dann brachte mich vor ein paar Tagen Madam Rote Rübe Sigrid mit ihrem aktuellen Post darauf, dass ich auch mal wieder einen Maulwurfkuchen machen könnte.

Maulwurfkuchen, Maulwurftorte, Scherhaufen - der Kuchen war in den 1990ern Mode. Seit vielen Jahren gibt es auch eine Backmischung dafür. Die braucht es aber nicht, die Rezepte sind einfach. Den Plural verwende ich, weil es zwei verschiedene Teige für den Schokoladenkuchen gibt, der teilweise zerbröselt wird und so die Optik eines Maulwurfshügels im Garten ausmacht.
Oft wird ein Biskuit verwendet, der 6 Eier enthält. Mir ist die Variante mit Rührteig lieber: Dafür benötigt man weniger Eier und der Kuchen erhält durch die enthaltene Butter mehr Konsistenz und bleibt länger saftig.

Von der Zubereitung habe ich ein paar Fotos geschossen; wenn man darauf klickt, werden die Schritt-für-Schritt Anleitungen des Rezepts größer und deutlicher erkennbar, so dass auch Backanfänger damit zurecht kommen. Als erstes bereitet man den Schoko-Rührteig, der durch das separat geschlagene Eiweiß schön locker wird.