Mittwoch, 30. Juni 2010

Paprika-Broccoli-Curry mit Shrimps

Wenn es schnell gehen muss, gibt es bei mir oft Nudeln. Eine andere Alternative ist Reis und schnell geschnippeltes Gemüse, asiatisch angehaucht.

In der Art findet man auch einiges auf dem Blog. Diesmal hatte ich Paprika und Broccoli gekauft und im Kühlschrank war noch eine halbe Dose Kokosmilch. Die perfekten Zutaten für ein thailändisch inspiriertes Curry!

Die Zutaten werden geschnippelt und angebraten, während der Reis im Reiskocher vor sich hin quillt.

Laut Mitesser war das Essen sehr gut, nicht allzu currylastig (also auch nicht zu scharf) und fein abgeschmeckt. Ich fand's auch gut.


















==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Paprika-Broccoli-Curry mit Shrimps
Kategorien:Gemüse, Paprika, Meeresfrüchte, Curry, Thailand
Menge:2 Personen

Zutaten

2-3Knoblauchzehen
1Essl.Ingwer; grob gehackt
1Chilischote
2Frühlingszwiebeln
EtwasErdnussöl
1Teel.Grüne Currypaste
1/2DoseKokosmilch
3Farbige Paprikaschoten
1klein.Broccoli
1Pack.TK-Shrimps

Quelle

selbst improvisiert
Erfasst *RK* 27.06.2010 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Knoblauch und Ingwer hacken, Chilischote in dünne und Frühlingszwiebel in dicke Scheiben schneiden. Paprika in mundgerechte Stücke oder in Streifen schneiden. Den Strunk des Broccoli in Stücke schneiden, die Röschen ablösen und in mundgerechte Stücke schneiden.

Erdnussöl im Wok oder einer hohen Pfanne erhitzen. Knoblauch, Ingwer, Chili und Frühlingszwiebeln dazu geben und etwas anbrutzeln lassen.

Currypaste dazu geben, leicht anbraten. Mit Kokosmilch ablöschen und erhitzen.

Paprika und Broccoli dazu geben und kurz mit andünsten. Dann die Shrimps dazu legen und bei leichter Hitze garen lassen. Evtl. dazu den Deckel auf den Wok legen. Wenn die Shrimps fast durch sind, servieren.

Dazu passt Reis.

=====

Sonntag, 27. Juni 2010

Jasmin-Halbgefrorenes

Wer uns zurzeit besucht oder die Straße entlang geht, wird von Jasminduft eingenebelt. Wir haben zwei große Sträucher, die wunderschön blühen und intensiv riechen.

Eigentlich handelt es sich dabei gar nicht um Jasmin, sondern um den europäischen Pfeifenstrauch, der auch falscher Jasmin, Sommerjasmin oder Bauernjasmin genannt wird.

Entscheidend ist mir aber, dass man die Blüten essen kann. Ich wollte nämlich ein Parfait damit parfümieren und war gespannt, wie das Ergebnis schmecken würde.

Die Blätter pur sind übrigens knackig und würzig. Für das Eis habe ich einige Handvoll Blüten über Nacht in Sahne gebadet und am nächsten Tag mit einer Eigelbcreme sowie Eischnee zu Parfait gefrieren lassen.

Parfait bzw. Halbgefrorenes kann man ohne Eismaschine zubereiten. Bei dem sonnigen Wetter also ideal.

Das Jasmin-Halbgefrorene schmeckt uns ausgezeichnet. Man erkennt einen Hauch von Blütenaroma, ganz leicht bitter würde ich sagen, aber perfekt abgerundet.



















==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Jasmin-Parfait
Kategorien:Süßspeise, Eis, Grundrezept, Blüte
Menge:1 Parfait für 4-10 Personen als Dessert

Zutaten

200GrammSahne
1-2HandvollJasminblüten (ungespritzte, saubere Blüten vom Bauernjasmin)
2Eier; frische nehmen!
4-6Essl.Zucker

Quelle

eigenes Rezept
Erfasst *RK* 27.06.2010 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Die Jasminblüten in die Sahne geben und darin mehrere Stunden, am besten über Nacht, ziehen lassen. Alternativ kann man die Sahne erwärmen (nicht ganz bis zum Kochen bringen) und die Blüten dann hinein geben. Gut abkühlen lassen.

Eier trennen. Eigelb und den Großteil des Zuckers mit dem Rührgerät schlagen, bis die Masse weiß-cremig ist. Die Blüten aus der Sahne sieben und die aromatisierte Sahne separat steif schlagen und darunter mischen. Eiweiß mit dem restlichen Zucker ebenfalls steif schlagen, mit einem Löffel unterheben, dabei nicht allzu sehr schlagen, so dass nicht allzu viel Luft entweicht, aber die Masse trotzdem ausreichend durchgemischt wird.

Die Parfait-Masse in ein geeignetes Gefäß füllen (evtl. zuvor mit Frischhaltefolie auslegen) und je nach Gefäßform für 3-6 Stunden gefrieren lassen. Zum Servieren aus der Form nehmen und in Scheiben schneiden.

Gut passen frische Erdbeeren oder ein Erdbeer-Spiegel dazu.

Tipp:

Ohne die Blüten ist dies ein Grundrezept für Parfait bzw. Halbgefrorenes. Man kann das Rezept prima abwandeln: Ein Klassiker ist Vanille-Parfait, dazu einfach eine Vanilleschote auskratzen und in der Sahne ziehen lassen.

Ideen für weitere Geschmackskomponenten: Ingwer, Chili, Espresso, Minze (Pfefferminzöl und frische Minzeblätter), Honig, Früchte (püriert und passiert), Liköre.

=====


Ein perfektes Dessert für den Juni-Event im Gärtner-Blog, den diesmal wieder ich ausrichten darf. Thema sind essbare Blüten.

Damit habe ich relativ wenig Erfahrung und bin daher gespannt auf Eure Beiträge.

Blüten von Kräutern und Wildkräutern habe ich schon verwendet, Gänseblümchen sind meine Standarddekoration und mit Holunderblüten habe ich experimentiert: Die Holunderblüten-Rahmsülze und ein geeistes Törtchen mit Holundercreme waren beide super.

Dienstag, 22. Juni 2010

Bavette mit Tomaten, Rucola und Pinienkernen

Nudeln mit einer schnellen Sauce gibt es hier im Haus häufig. Je nachdem, was Läden oder der Markt gerade frisch anbieten, was im Garten wächst, oder was noch in Kühlschrank oder Speisekammer liegt, wird verarbeitet.

Ich finde, meist schmeckt das Ergebnis richtig gut! Je nach Jahreszeit und Zutaten wird es etwas anders. Kürzlich haben wir Rucola und Tomaten verarbeitet - beides geht extrem schnell und ist ideal, wenn man großen Hunger hat und nicht ewig in der Küche stehen will.

Gerne mag ich Pinienkerne. Hier habe ich sie mit etwas Knoblauch und Chili angebrutzelt und aufgepasst, dass sie nicht allzu viel Farbe nehmen.

Dazu ein gutes Glas Rotwein - ein schöner Abend. :-)

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Pasta mit Tomaten, Rucola und Pinienkernen
Kategorien:Teigware, Nudel, Tomate, Rucola, Schnell
Menge:2 Personen

Zutaten

250-300GrammNudeln (z.B. Bavette oder Spaghetti)
2-3Ltr.Salzwasser
3groß.Tomaten
2-3HandvollRucola (Rauke)
1-2Chilischoten
3-4Knoblauchzehen
1HandvollPinienkerne
3-5Essl.Olivenöl
Salz, Pfeffer
1Mozzarella

Quelle

eigenes Rezept
Erfasst *RK* 14.06.2010 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Wasser in einem großen Topf erhitzen. Sobald es kocht, Salz dazugeben und die Nudeln nach Packungsanweisung darin al dente kochen.

Währenddessen die Sauce zubereiten. Falls man getrocknete Chilis verwendet, diese kurz in das kochende Nudelwasser geben, so dass sie weich werden. Hacken. Knoblauch schälen und hacken. Tomaten kreuzweise einritzen, kurz in das kochende Nudelwasser geben, wieder herausfischen und die Schale entfernen. Wer mag, kann auch die Kernchen herausnehmen; ich mag die aber ganz gerne. Tomaten klein schneiden. Rucola waschen und schneiden, so dass die Blätter nicht allzu lange sind und man sich beim Essen nachher leichter tut.

In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen, Knoblauch und Chili dazu geben und vorsichtig anbraten. Die Pinienkerne dazu geben und leicht Farbe nehmen lassen. Würzen. Die Pfanne vom Herd nehmen. Rucola und Tomaten dazu geben, umrühren. Mozzarella in Stücke schneiden und ebenfalls unterheben. Noch etwas Olivenöl dazu geben, so dass man mehr Flüssigkeit bekommt. Nudelwasser hierzu schmeckt mir weniger, ich finde, das Öl gibt dem Gericht etwas Pfiff.

Die Nudeln abgießen und in die Pfanne geben. Alles unterheben und sofort servieren.

=====

Samstag, 19. Juni 2010

Nachgemacht: Erdbeer-Gurken-Salat

In Hamburg trafen sich ein paar Foodblogger und andere Kochbegeisterte. Nach dem Kochen und Essen schwärmten alle von einem Erdbeer-Gurken-Salat, der seitdem fleißig nachgekocht wird.

Den Blog Nokedli von Orsi, der auf ungarisch und deutsch geführt wird, kannte ich bislang noch nicht. Von ihr stammt das Rezept, bzw. sie fand es - mit Petersilie statt Basilikum - auf einem anderen Blog. Das grüne dort wiederum sieht für mich nach Bärlauch aus.

Auch hier war es warm, es gab die ersten Erdbeeren zu kaufen und ich habe den Salat letzten Samstag ausprobiert.

Da ich weder Basilikum noch Petersilie hatte, habe ich alles mögliche an grünen Kräutern genommen, was ich gerade so fand. Und weil mich eine Limette so nett anlächelte, habe ich davon etwas in die Salatsauce.

Was soll ich sagen?! Super Kombination, die Farbe ist schön frisch und ausgewogen und der Geschmack ganz große Klasse.





















==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Erfrischender Erdbeer-Gurken-Salat
Kategorien:Salat, Kalt, Erdbeere, Gurke, Sommer
Menge:2 bis 3 Portionen

Zutaten

2HandvollFrische, geschmackvolle Erdbeeren
1/2Gurke
Frische Kräuter, z.B. Petersilie, Basilikum,
-- Oregano, Bärlauch, Melisse
HDRESSING
1/2Limette; den Saft
EtwasAgavendicksaft
2Teel.Crema Balsamica
1Essl.Neutral schmeckendes Olivenöl
oder Französisches Haselnussöl
EtwasWeißer Pfeffer

Quelle

nach erdbeer-gurkensalat mit basilikum von Orsi, s.u.
Erfasst *RK* 13.06.2010 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Erdbeeren und Gurke (gleiche Menge ungefähr) in mundgerechte Stücke schneiden. Kräuter waschen, trocken schütteln und hacken. In Portionsschüsselchen verteilen.

Die Zutaten für das Dressing gut vermischen und über den Salat geben. Mindestens eine Stunde ziehen lassen.

Quelle: http://nokedlis.wordpress.com/2010/05/31/epresuborkasaltabazsalikommal-erdbeer-gurkensalat-mit-basilikum/

=====


Damit ich ihn bis zum nächsten Frühsommer nicht vergesse, kommt er auf den Blog. :-)

Danke fürs Rezept, Orsi!

Donnerstag, 17. Juni 2010

Rhabarbercremetorte (Victoria Sponge Cake)

Manchmal braucht man schnell eine Torte... :-)

Seit einiger Zeit lag Rachel Allen's Familienkochbuch auf meinem Schreibtisch. Ich hatte das Buch letzten Advent bei Valentinas-Kochbuch.de gewonnen. Der kurze Mailwechsel mit der Betreiberin Katharina war sympathisch und das Buch hat etwas positives, unkompliziertes an sich, das mir gut gefällt. Katharinas Rezension (besser als ich sie je schreiben könnte) findet sich auch dort.

Die irische Fernsehköchin Rachel Allen scheint wie ich eine Vorliebe fürs Backen zu haben. Ich habe mir einige Rezepte vorgemerkt, z.B. ihre Zitronenkekse, Muffins oder einen Rahmkuchen mit Kardamom. Da so langsam die Rhabarberzeit zu Ende geht, bin ich dann doch bei einer Torte mit Rhabarbersahnecreme hängen geblieben.

Zubereitung Rhabarbercremetorte (Victoria Sponge Cake mit Rhabarber)Es handle sich um eine auch als Geburtstagkuchen beliebte klassische Biskuittorte. Da Butter und Zucker schaumig geschlagen werden, dann Eier dazu kommen und mir alles eher nach Rührteig klingt, habe ich kurz recherchiert: Im englischen Sprachraum gibt es sog. Sponge Cakes, die eigentlich unserem Biskuit entsprechen. Wenn dann noch Fett dazu kommt, spricht man von einem Victoria Sponge Cake. Warum das mit Biskuit übersetzt wurde, verstehe ich nicht.

Ich erinnere mich gut an diese kleinen englischen Kuchen, die mit Marmelade und Sahne gefüllt überall zu haben sind. Dafür werden zwei kleine Kuchen separat gebacken, dazwischen kommt die Füllung.

Da ich nur eine einzige 18cm-Form habe (viele sind der Meinung, das sei schon eine zu viel...), kam ich auf die Idee, einfach eine große Form zu nehmen und nur einen halben Kuchen zu machen. Es kam ja nicht auf die Optik an, und mehr als einen halben Kuchen schaffen wir zu zweit eh nicht. ;-)

 Rhabarbercremetorte (Victoria Sponge Cake mit Rhabarber)Der Teig ließ sich wunderbar verarbeiten. Nur war ich hungrig und habe den Anweisungen im Buch getraut, die Sahne unter den lauwarmen Rhabarber gerührt und schwupps war die Rhabarbercreme natürlich zu flüssig - ich hätte es mir denken können...

Dienstag, 15. Juni 2010

Quinoa mit Gemüse

Ich bin zurzeit viel unterwegs und komme nicht so oft dazu, selbst zu kochen. Manchmal habe ich daher richtig Heißhunger auf etwas frisches gemüsiges gesundes. So vor ein paar Tagen, als ich ein schnelles Mittagessen wollte.

In der Speisekammer fanden sich Quinoa und Karotten sowie Zucchini. Ein Päckchen gelbe Linsen lag auch noch herum und mir fiel ein, dass Magdalena Felder vom Blog Täglich Freude am Kochen bei mir kommentierte, dass Hülsenfrüchte viel Eisen haben und daher für Frauen sehr gesund sind. Also kamen davon auch welche dazu! :-)

Für mich ein perfektes Mittagessen: Schnell gemacht, etwas Schnibbelarbeit zum Meditieren, super Geschmack zum Genießen und Power für den folgenden Nachmittag.

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Karotten-Zucchini-Gemüse auf linsigem Quinoa
Kategorien:Gemüse, Karotte, Zucchini, Quinoa
Menge:1 bis 2 Personen

Zutaten

100GrammQuinoa
350mlWasser
50GrammGelbe Linsen
3-4TassenWasser
1Essl.Bärlauchbutter, Kräuterbutter oder normale Butter
EtwasOlivenöl
1Schalotte
2-3Knoblauchzehen
2Karotten
1Zucchini
100mlKarottensaft (z.B. Fertigprodukt Bio mit Honig)
-- oder Wasser oder Brühe
1Essl.Zitronensaft; ca., frisch gepresst
EtwasZitronenschale
Chili, Tabasco, Sambal Oelek, o.ä
Salz, Pfeffer, wer mag: Koriander, Piment
Frische Kräuter

Quelle

eigenes Rezept
Erfasst *RK* 09.06.2010 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Quinoa in heißem Wasser gut waschen. Dies ist nötig, damit eventuelle Bitterstoffe herausgeschwemmt werden. Wasser zum Kochen bringen, Quinoa dazu geben. 10 Minuten leicht köcheln lassen. Gelbe Linsen mit Wasser abspülen. Zu dem Quinoa in den Topf geben und noch einmal 10 Minuten zusammen vorsichtig köcheln lassen.

Schalotte und Knoblauch hacken, Karotten und Zucchini in Halbkreise oder Viertelscheiben schneiden.

Einen zweiten Topf, eine Pfanne oder einen Wok auf den Herd stellen und erhitzen. Darin Bärlauchbutter, Olivenöl und Schalotten- sowie Knoblauchwürfel erhitzen und unter gelegentlichem Rühren ganz leicht Farbe nehmen lassen. Karotten und Zucchini dazu geben und mit anbraten. Mit Karottensaft, Brühe oder Wasser aufgießen und etwas köcheln lassen, so dass die Gemüse so bissfest oder weich werden, wie man sie mag. Mit Zitronensaft, -schale bzw. -zesten, Chili bzw. Tabasco o. ä., Salz, Pfeffer, Koriander und Piment würzen.

Quinoa und Linsen auf einen Teller geben, darauf das leicht saucige Gemüse packen und, wer mag, mit frischen Kräutern servieren.

=====

Montag, 14. Juni 2010

Schinken und Melone

Kürzlich war bei der Masse Mails, die immer so reinkommen, eine dabei, die ich nicht gleich gelöscht habe. Sie war von einem Matthias, der schrieb: "Wir sind eine kleine studentische Firma und verkaufen ein (unserer Meinung nach) recht gutes Fleur de Sel aus dem französischen Guerande."

Fleur de Sel liebe ich. Wie im Hause Foodfreak gibt es auch in unserem Haushalt seit Jahren kein Speisesalz mit Rieselhilfen. Pasta kocht in Meersalz. Gewürzt wird mit Steinsalz und Fleur de Sel. Mein letztes war allerdings nicht so der Kracher, ihm fehlte Geschmack. Nach einigem Hin- und Herüberlegen habe ich ihm zugesagt, mich damit beschenken zu lassen im Tausch gegen einen Link. Das ist also erledigt. ;-)

Ich bekomme (wie viele von Euch) massenweise Anfragen von großen Konzernen, die ich meist ignoriere. Dies hier hielt ich für interessant, fair und irgendwie sympathisch. Ich unterstütze gerne, soweit es mir möglich ist, solche kleinen Projekte. Die Teekampagne, die ähnlich entstand, hatte ich z.B. anderswo schon empfohlen, spanische Mangos fand ich interessant und ich gebe gerne Petras Tipp weiter, wo man gute Vanille bekommt.

Nach ein paar netten Mails hin und her trudelte auch schnell ein Päckchen ein. Darin fand sich ein ganzes Kilo, von dem ich seitdem ständig nasche. Mir geht es wie Ulrike, das Salz ist oberlecker, richtig aromatisch, körnig, flockig, leicht feucht hat man den Eindruck, es zergeht als eine richtige Geschmacksexplosion auf der Zunge. Danke dafür!

Also auch von mir eine absolute Kaufempfehlung! Die Jungs sind sympathisch, die Idee dahinter finde ich gut, das Salz ist köstlich, bestellen kann man hier.

Rezept Schinken und Melone - Prosciutto e MeloneHeute mittag gab's bei uns schnell etwas leichtes, sommerliches (auch wenn der Sommer gerade Pause macht). Eigentlich braucht man dafür nicht unbedingt Salz, aber mit Fleur de Sel schmeckt auch prosciutto e melone nochmal so gut. :-)

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Schinken und Melone auf Rucola
Kategorien:Salat, Kalt, Melone, Sommer
Menge:2 Personen

Zutaten

1Melone, z.B. Cantaloupe-Melone
EinigeScheiben geräuchterter Schinken
2-3HandvollRucola (Rauke)
Salz, Pfeffer
HWER MAG: DRESSING
EtwasZitronensaft
EtwasOlivenöl

Quelle

Standardrezept
Erfasst *RK* 14.06.2010 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Melone halbieren, die Kerne herausnehmen (das geht einfach mit einem Esslöffel) und in Stücke schneiden. Rucola waschen, trockenschleudern und, wer mag, etwas kürzer schneiden.

Den Rucola dekorativ auf einen großen Teller oder zwei Teller drapieren. Melonenstücke darauf geben. Schinken mit der Hand in mundgerechte Stücke zupfen und darüber legen. Mit Salz (immer lecker: Fleur de Sel) und Pfeffer würzen. Wer mag, kann auch etwas Zitronensaft und Öl darüber träufeln.

Schmeckt sehr lecker und erfrischend an einem warmen Sommertag. Dazu passt z.B. ein Ciabatta.
=====

Und hier noch ein Detailfoto, auf dem man die Salzkristalle auch wirklich sieht.

Die Struktur ist grobkörnig und echt fantastisch.