Den Geruch kann man gut einfangen, indem man Sirup aus Zimt herstellt. Das geht sehr einfach, wobei es im Prinzip zwei Möglichkeiten gibt. Ich habe mich dafür entschieden, erst Zucker und Wasser zu Sirup zu kochen und darin Zimtstangen und gemahlenen Zimt ziehen zu lassen. Alternativ kann man die Zimtstangen auch erst anrösten.
Zimt gehört zu den ältesten Gewürzen der Welt und zählt auch zu den Heilmitteln.
Man unterscheidet zwischen Ceylon-Zimt, einer Baumart, deren Rinde abgeschält und getrocknet die typischen aufgerollten Zimtstangen bildet, die aus vielen dünnen Schichten bestehen. Daneben gibt es Cassia-Zimt, auch chinesischer Zimt genannt, der eine dickere Rindenschicht mit Hohlraum hat, wie auf meinem Foto. Dieser billigere Cassia-Zimt wird hauptsächlich verkauft und ich habe welchen, den ich immer wieder für Fotos oder als Dekoration verwende und dafür auch mal abwasche und trockne und wieder verwende. Er ist etwas dumpfer und nicht so aromatisch und gerät regelmäßig wegen seines relativ hohen Cumaringehalts in die Schlagzeilen.
Zimt soll gut für die Verdauung sein, die Immunkräfte stärken, bei Erkältungen helfen und sei durchblutungsfördernd. Menstruations- oder Wechseljahrprobleme werden angeblich gelindert und in Zimt enthaltene sekundäre Pflanzenstoffe senken laut einigen Studien den Blutzuckerspiegel und steigern damit die Fettverbrennung. Andere Studien kommen zu anderen Ergebnissen, wie das halt immer so ist. Zimt wirkt wohl auch entkrampfend und wird daher äußerlich gegen Verspannungen eingesetzt, z.B. als Salbe.
Innerlich und vom Geruch her tut er definitiv gut. Zimtsirup kann man einfach selber machen und die nächsten Wochen zeige ich ein paar Rezeptideen, wie man den Sirup verwenden kann. So lange könnt Ihr ihn schon mal so naschen oder in den Tee kippen, das schmeckt und tut gut!
========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Zimtsirup |
Kategorien: | Getränke, Sirup, Gewürze, Grundrezept |
Menge: | 1 Kleine Flasche ca. 250 ml |
Zutaten
1-3 | Zimtstangen | ||
1/4-1/2 | Teel. | Zimt; gemahlen | |
150 | ml | Wasser | |
125 | Gramm | Zucker | |
H | AUSSERDEM | ||
1 | klein. | Flasche mit ca. 250 ml Inhalt | |
1 | Trichter | ||
Kochendes Wasser zum Sterilisieren |
Quelle
Standardrezept |
Erfasst *RK* 01.11.2016 von | |
Barbara Furthmüller |
Zubereitung
Wasser und Zucker zusammen in einen Topf geben und unter Rühren (ich verwende dazu einen Schneebesen) aufkochen. Dabei sollte sich der Zucker lösen und ein dickflüssiger Sirup entstehen. Ca. 5 Minuten sprudelnd kochen lassen, dann die Herdplatte ausschalten.Die Zimstange(n) durchbrechen; entweder mit viel Kraft oder in einem Mörser. Leicht zerstoßen. Die zerstoßene Zimtstange und den gemahlenen Zimt in den Topf geben und im heißen Zuckersirup ziehen lassen.
Währenddessen die kleine Flasche sterilisieren: Dafür Wasser kochen lassen und in die Flasche füllen, auch den Verschluss und den Trichter mit kochendem Wasser übergießen. Das geht am besten in einem Chromargan-Spülbecken. Aufpassen, kochendes Wasser ist heiß!
Das heiße Wasser aus der Flasche abgießen. Den Sirup vorsichtig über den Trichter in die Flasche gießen, am Schluss die zerbröselte Zimtstange hinzufügen (die passt nicht durch den Trichter). Die Flasche sofort verschließen und abkühlen lassen.
Tipps und Variationen:
Der geöffnete Sirup hält sich an einem kalten Ort oder im Kühlschrank ein paar Wochen.
Einen anderen Geschmack erhält man, wenn man einen Spritzer Zitronensaft zugibt.
Wer einen klaren Sirup möchte, kann den Sirup 1-2 Stunden ziehen lassen und dann durch ein feines Sieb, einen Kaffeefilter o.ä. geben. Wenn er länger halten soll, nochmal aufkochen und dann in die Flasche geben.
Eine alternative Zubereitung geht so: Man röstet die gebrochenen Zimtstangen in einem Topf bei mittlerer Hitze und gibt dann erst Wasser und Zucker hinzu. Alles aufkochen lassen, 10 Minuten köcheln lassen, abkühlen, zwei Stunden in Ruhe lassen, dann durch ein Sieb abgießen und in eine Flasche füllen.
=====
Zum Vergleich, ein gekaufter Zimtsirup enthält Zucker, Wasser, natürliches Zimtaroma, konzentrierten Zitronensaft, Sulfitlaugen-Zuckerkulör als Farbstoff, Anthocyane (was immer das ist) und den Konservierungsstoff Kaliumsorbat. Mein selbstgemachter Zimtsirup hat nur drei Zutaten.
Hmm, klingt sehr gut - steht sofort auf der Nachkochen-Liste.
AntwortenLöschenAnthocyane sind im Übrigen pflanzliche Farbstoffe im rot-/blau-Farbspektrum, die bspw. bei Weinbeeren vorkommen - sagt mir meine Rotweinflasche ;-)
Danke für die Aufklärung - ich war echt zu faul zu suchen und hatte erwartet, dass es mir ohne Chemiestudium zu kompliziert wird. Die braucht es also für die Farbe, was bei mir das Zimtpulver macht. Interessant.
LöschenWie röstest du die Zimtstangen? In einer Pfanne oder im Ofen?
AntwortenLöschenIch würde es so machen, wie es im Rezept steht "Man röstet die gebrochenen Zimtstangen in einem Topf bei mittlerer Hitze". Das hatte ich vor Jahren mal gemacht und habe dunkel in Erinnerung, dass sie mir leicht anbrannten. Daher jetzt die Weichei-Variante. Schmeckt trotzdem sehr nach Zimt! :-)
LöschenHatte eben wegen dem Anbrennen auf dem Herd auch so meine Bedenken. Aber probieren geht ja bekanntlich über und so weiter und so fort. :-)
Löschenwas für eine tolle Idee!!
AntwortenLöschendie Weichei-Version zieht bereits am Herd,
lg
Super, da bin ich gespannt, ob's Dir schmeckt! :-)
LöschenHmmm tolles Rezept!
AntwortenLöschenIch mag Zimt ja wirklich sehr, sehr gerne!
Gehört zu Weihnachten einfach dazu und dein Sirup in einem glas warmer Milch... Kann ich mir total gut vorstellen :)
Viele liebe Grüße
Franzy
Zimt in heißer Milch - mmmhmmm! Seelenbalsam bei dem Wetter! :-)
LöschenVerwende Zimtsirup gerne um Zimtnüsschen zu machen. Einfach etwas Sirup in einer Pfanne nochmals ganz kurz weiter eindicken und geriebene Haselnüsse einrühren. Alles auf Backpapier abkühlen lassen und zu Kügelchen formen
AntwortenLöschenDas klingt auch sehr lecker. Danke für den Tipp!
Löschen