Dabei fiel mir ein Schwachpunkt des Buchs auf: Es gibt ein Inhaltsverzeichnis und ein alphabetisches Rezeptregister, aber keinen Index nach den Hauptzutaten der Rezepte. So brauchte ich eine Weile, bis meine müden Augen im Wust der 250 Rezepte schließlich eines mit Fenchel gefunden hatten.


Genau wie Robert gefällt mir die Kreativität einiger Rezepte - neben Klassikern (Grenadiermarsch oder Mohnnudeln) viele Kombinationen, auf die ich so nie gekommen wäre, die aber spannend und gut klingen: Fleckerl mit glacierten Topinambur und schwarz geräuchertem Schinken etwa, Spaghetti auf Zwiebel-Honig-Chili-Sugo, Steirische Kernölnockerl oder Spiralnudeln mit Wagramer Nusssauce - ein Gericht, das eingelegte schwarze Walnüsse enthält.

Das Rezept mit dem Namen Nudellinsen-Risotto mit Fenchel und burgenländischem Safran gefiel mir nämlich und erinnerte mich sofort daran, dass ich ja schon seit Ewigkeiten einmal ein Pastasotto zubereiten wollte!
Risoni bzw. Kritharaki, diese kleinen reisförmigen Nüdelchen hatte ich erst kürzlich gekauft, Fenchel war ja da, aber dann hörte es auch schon auf. Gelbe Paprika hatten wir keine, dafür Gemüsesaft und österreichischen Weißwein [sic!], außerdem wusste ich bisher noch gar nicht, dass es im Burgenland Safran gibt - wir hatten spanischen (glaube ich).
Also wurde es doch wieder eine ziemliche Improvisiererei. Von der Pastasotto-Queen Katia wusste ich zudem, dass man dabei kräftig rühren muss, da die Nudeln schneller als Reis ankleben. Aber sie lösen sich auch leicht.


========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Pastasotto mit Fenchel |
Kategorien: | Teigware, Nudel, Gerührt, Fenchel |
Menge: | 2 bis 3 Personen |
Zutaten
2 | Fenchelknollen | ||
1 | Essl. | Butter | |
2 | Essl. | Olivenöl | |
270 | Gramm | Risoni bzw. Orzo oder Kritharaki (Nudeln in | |
-- Reisform) | |||
250 | ml | Weißwein (wir hatten grünen Veltliner) | |
500 | ml | Gemüsesaft | |
250 | ml | Karottensaft | |
Einige | Safranfäden (wer hat und mag) | ||
Weißer Pfeffer, Salz | |||
1 | Essl. | Olivenöl oder Butter |
Quelle
abgeändert nach einer Idee aus dem Buch Austro Pasta | |
von Toni Mörwald, Christoph Wagner, Jörg Wörther. | |
Löwenzahn-Verlag. |
Erfasst *RK* 04.11.2010 von | |
Barbara Furthmüller |
Zubereitung
Eine der Fenchelknollen klein würfeln, die zweite in Scheiben schneiden.
Die Fenchelwürfel in Butter und einem Esslöffel Olivenöl anbrutzeln, bis sie etwas Farbe bekommen. Gemüse- und Karottensaft zusammen in einen Topf geben und erhitzen. Risoni zu den Fenchelwürfeln dazu geben und unterrühren. Mit Weißwein ablöschen und gut verrühren. Nun wie bei einem Risotto häufig rühren und immer wieder schöpflöffelweise von der Flüssigkeit (die erwärmten Gemüsesäfte) dazugeben, sobald die Nudeln beginnen, anzukleben und die Flüssigkeit eingekocht ist.
Es dauert ca. 20 bis 30 Minuten, bis die Nudeln gar sind. Das hängt etwas von dem persönlichen Empfinden, der Temperatur der Flüssigkeit, dem Herd, usw. ab - einfach immer mal probieren.
Währenddessen in einer separaten beschichteten Pfanne etwas Öl erhitzen und die Fenchelscheiben bei mittlerer Hitze anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Gegen Ende der Garzeit des Pastasottos die Safranfäden unterrühren, damit sich der Safran bei der Wärme auflösen kann. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ganz am Schluss einen Schuss Olivenöl und/oder Butter unterrühren.
Pastasotto auf vorgewärmte Teller verteilen und mit den angebratenen Fenchelscheiben belegt servieren.
=====

Da mein Rezept doch deutlich vom Original im Buch abweicht, hier das Originalrezept:
========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Nudellinsen-Risotto mit Fenchel und burgenländischem Safran |
Kategorien: | Teigware, Nudel, Fenchel |
Menge: | 6 Kleine Häppchen-Portionen (oder für 2 Personen) |
Zutaten
270 | Gramm | Nudellinsen (Risoni) | |
750 | ml | Gelber Paprikasaft, gepresst aus gelben | |
-- Paprikaschoten | |||
140 | Gramm | Fenchel, kleinwürfelig geschnitten | |
20 | Gramm | Butter | |
6 | Fenchelscheiben zum Garnieren | ||
Weißer Pfeffer, Salz | |||
1 | Spritzer | Zitronensaft | |
1 | Teel. | Rapsöl | |
2 | Teel. | Olivenöl | |
1 | Teel. | Mohnöl |
Quelle
Buch Austro Pasta von Toni Mörwald, Christoph Wagner, | |
Jörg Wörther. Löwenzahn-Verlag. |
Erfasst *RK* 04.11.2010 von | |
Barbara Furthmüller |
Zubereitung
Fenchelwürfel in Butter goldig braten. Nudellinsen dazugeben und mit dem gelben Paprikasaft - wie einen Risotto - bei ständigem Rühren köcheln, würzen. Safranfäden dazu geben. Zuletzt die drei Öle unterrühren.
Fenchelscheiben beidseitig in einer Teflonpfanne goldig braten und auf die angerichteten Nudellinsen setzen.
=====
Das Gericht hat uns gut geschmeckt, auch wenn es dann doch anders war als das Original. Ein Dank an den Löwenzahn-Verlag für das Buch.
Dei Rezept klingt lecker. Ich muß wohl doch mal wieder Fenchel probieren. Nach einer Probe vor Jahren hatte ich das Gemüse für mich nämlich aussortiert. Zu dem Buch habe ich fast die gleichen Kritikpunkte gehabt wie du.
AntwortenLöschenmuss ich auch mal wieder machen, Pastasotto!
AntwortenLöschen"einige" Blogger, sag mir lieber,wem dieser Verlag mit der plumpen Marketink-Kampagne kein Exemplar geschickt hat....
Und, na ja, zum pastasotto braucht's dieses Buch ja nun wirklich nicht....da reicht Blog-Lesen!
Deine Adaption sieht lecker aus, liebe Fenchel, aber komme nie dazu Fenchelrezepte selbst zu kochen. Kam bislang immer nur fremdgekocht auf den Tisch. Werd's nun versuchen :-)
AntwortenLöschenich werds wohl noch mehr abwandenln müssen, als Du, da ich einfach diese Risoni nicht ausstehen kann.
AntwortenLöschenAlso entweder wirds "richtige" Pasta oder "richtiges" Risotto.
;)
Und ICH habe dieses Buch NICHT bekommen! ;)
Stimmt, Pastasotto steht auch noch auf der Nachkochliste!
AntwortenLöschenRezept finde ich ja dann bei dir oder Bolli, Kochbücher hab' ich fast keine ;-)
katha hat mal einen Bericht über österreichischen Safran geschrieben. Den gibts aber ausserhalb Oe wohl nirgends zu kaufen. Analog wie mit dem Munder Safran aus dem Wallis.
AntwortenLöschenIch mag nicht jede Art Fenchel zu essen. Er hat doch ein sehr intensives Aroma - bei dieser Variante würde ich kosten.
AntwortenLöschen@ Sivie: Fenchel ist lecker, es kommt nur aufs Rezept an. :-)
AntwortenLöschen@ Katia: Das Buch war dann wenigstens der Anlass, endlich mal das Thema Pastasotto anzugehen - so gesehen hatte es sein gutes. Ich schreibe ja öfter was zu Kochbüchern, die ich mir selber kaufe, da habe ich nichts dagegen wenn ich mal eins geschenkt kriege. :-)
@ missboulette: Ich mag Fenchel sehr gerne, probier's mal aus mit dem Selberkochen.
@ Arthurs Tochter: Statt Risoni kannst Du für ein Pastasotto fast alle anderen Nudeln nehmen, z.B. Penne - es müssen keine Risoni sein. Ich mag die aber gerne, und Pastasotto war mal was anderes - echt interessant.
@ sammelhamster: Eben, wenn man Foodblogs liest, braucht man keine Kochbücher! ;-)
@ lamiacucina: Ah, ja - ich lese nicht regelmäßig, da muss ich mal nachschauen. Katha schreibt immer schön fundiert. Wir hatten uns auch schon mal überlegt, ob man hier nicht im Garten Safran anbauen kann, aber ich habe noch nicht recherchiert. Ich dachte immer, da braucht's mehr Wärme oder Sonne, der Iran ist ja typisch, oder Nordafrika.
@ barcalex: Mir schmeckte die gefüllte Version fast am besten - aber ich mag Fenchel, Anis, u.ä. sowieso.
Pastasotto ist auch eins der Dinge, die ich noch nicht geschafft habe zu kochen. Wird unbedingt Zeit...
AntwortenLöschenVon der Pastasotto-Existenz habe ich überhaupt erst dieses Jahr erfahren. Und mag es gerne, vor allem wenn die Zeit drängt, man aber doch eher Lust auf etwas "Risotto-ähnliches" hat, das kocht sich schon schneller. Bei Fenchel heißt es bei mir allerdings: "Augen zu und durch". ;-) Wobei ich ewig keinen mehr gegessen habe, vielleicht schmeckt er mir jetzt ja.
AntwortenLöschenIch habe mich nur einmal an Pastasotto gewagt und war bitter enttäuscht.
AntwortenLöschenAllerdings... da ruht noch Fenchel sanft in meinem Kühlschrank.
Das Rezept hört sich mal wieder köstlich an! Aber da mein Mann kein Fenchel mag, werd ich es mit Chicoree versuchen! Ich bin gespannt...
AntwortenLöschenPastasotto würde ich ja auch gerne mal ausprobieren, aber der Fenchel schreckt mich eher ab... :)
AntwortenLöschen