Mittwoch, 25. Mai 2016

Liebstöckel-Pesto

Es gibt so Pflanzen im Garten, die man klassisch einfach hat, die aber viel Platz brauchen und von denen man eigentlich nicht weiß, was man damit anfangen soll. Mit Liebstöckel ging es mir so: Ein paar Blättchen zum Naschen, in Kräutermischungen oder in Suppe, das war's. Kürzlich habe ich eine Nachbarin gefragt, was sie mit ihrem macht, die Antwort war "regelmäßig abschneiden" und auf den Kompost... ;-)

Da es also nicht nur mir so geht und ich mich dunkel an meinen Blog-Event bei Zorra erinnerte und daran, dass Liebstöckel früher als Aphrodisiakum bekannt war (allein der Name sagt doch alles - auf Englisch übrigens lovage) begann ich am Wochenende doch mal zu recherchieren...

Liebstöckel-Pesto


Wir hatten nämlich eine Pflanze, die wir vor ein paar Tagen geteilt und umgesetzt haben. Das ist nicht der richtige Zeitpunkt und die Pflanzen sehen inzwischen auch etwas platt aus, aber ich hoffe, dass sie überleben. Wenn ja, dann gibt's in nächster Zeit viele Rezepte mit dieser auch Maggikraut genannten Pflanze. Mit Liebstöckel kann man nämlich eine Menge machen, herzhaft, süß, alles geht.

Wir retten was zu retten ist


Es trifft sich gut, dass unsere Rettungstruppe gerade wieder aktiv ist und ich gleichzeitig viel Liebstöckel habe. Diesmal retten wir nämlich Pesti oder Pestos, wie auch immer die Mehrzahl von Pesto ist. Man sagt ja meist das Pesto, teils auch der Pesto, weil pesto im italienischen männlich ist. Aber egal wie, es handelt sich dabei um eine pastöse Sauce aus Öl, gehackten Kräutern und Gewürzen. Bei mir auf dem Blog gibt's einige Pestos, und so kam ich auf die Idee, diesmal mit Liebstöckel zu experimentieren.

Wenn man auf die Zutatenlisten der Gläser schaut, die man inzwischen in verschiedenen Variationen bekommen kann, kommt das große Schaudern. Das klassische Pesto alla genovese bestseht aus Basilikum, Pinienkernen, Olivenöl, Parmesan, Pecorino, Knoblauch und Salz. Um bei den teils teuren Zutaten zu sparen, werden in der Industrie gerne Sonnen- oder Rapsöl oder Cashewkerne verwendet (auf dem Produktfoto können Pinienkerne abgebildet werden, das nennt sich dann Serviervorschlag). Kartoffelflocken und Grieß helfen, an der Menge Käse zu sparen; manche Gläser kommen damit auf weniger als 1% Käse. Milchsäure, Buttermilchpulver und der Konservierungsstoff Sorbinsäure sind weitere verbreitete Zutaten. Der Preis sagt dabei überhaupt nichts über die Qualität aus, man muss wirklich die Zutatenliste studieren, und selbst dabei wird gemogelt, wie die Stiftung Warentest bereits 2013 publiziert hat.

Zubereitung Liebstöckel-Pesto

Da bei meinen Mitrettern (Links siehe unten) das klassisch Genueser Pesto gezeigt wird und ich eh nicht so viel Basilikum hätte, gibt's bei mir die Variation mit Liebstöckel. Auch mit den Nüssen habe ich variiert, mit dem, was ich gerade da hatte. Parmesan allein war mir zu langweilig, ich habe Feta ergänzt, was ganz super gepasst hat. Für weitere Frische sorgt Zitronenschale.

Ach ja, noch eine Abweichung vom Original: Pesto wird eigentlich gemörsert. Mir ist das dann doch zu anstrengend, ich haue es in den Mixer... ;-)


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Liebstöckel-Pesto
Kategorien: Einmachen, Kräuter, Dip, Vitamix
Menge: 2 Gläser

Zutaten

90GrammLiebstöckel (ca. 2 Handvoll, Blätter und Stiele)
1Zitrone; Zeste oder abgeriebene Schale
25GrammGeschälte Mandeln
25GrammPinienkerne
50GrammCashewkerne; geröstet und gesalzen
1Essl.Kürbiskerne
40GrammParmesan
40GrammFeta aus Schafkäse
Pfeffer, Koriander, Fenchel; gemörsert oder
-- gemahlen
200mlRapsöl oder anderes neutrales Öl

Quelle

improvisiert
Erfasst *RK* 23.05.2016 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Alle Zutaten grob zerkleinern. Die Kerne und Nüsse in einer Pfanne ohne Fett leicht rösten. Alles zusammen in einen Mixer geben und
erst mit niedriger, dann höherer Geschwindigkeit zu einer feinen Paste pürieren.

Im Vitamix den Stößel verwenden, um die Zutaten ans Messer zu bugsieren, Programm Püree. Wer eine Moulinette oder einen Zauberstab verwendet, sollte den Liebstöckel vorher in Streifen schneiden und das Pesto portionsweise pürieren.

In saubere Gläser füllen und mit etwas Öl bedeckt lagern. Möglichst bald verbrauchen.

Tipp: Was die Nüsse, Kerne und den Käse angeht, kann man super improvisieren, auch mit verschiedenen Kräutern - so entsteht immer wieder eine andere Art Pesto.
=====

Ich finde es wirklich genial, wie super Liebstöckel mit diesen Zutaten harmoniert. Ein ausgezeichnetes Pesto!

Liebstöckel im Garten

Informationen zu Liebstöckel


Liebstöckel ist schon lange hier heimisch, stammt aber ursprünglich aus dem Iran. Die Staude mag Sonne oder Halbschatten, ist robust und kann über 2 Meter hoch werden. Liebstöckel mag es feucht, tiefgründig und nährstoffreich, daher mag er auch einen Platz für sich, sonst kann es sein, dass er seine Nachbarn schwächt. Liebstöckel kann viele Jahre am gleichen Platz bleiben. Im Winter friert er zurück und verschwindet quasi, im Frühjahr treibt die Pflanze aus dem Wurzelstock neu aus (meistens jedenfalls, mir ging auch schon mal eine kaputt). Man kann sie durch Teilen bzw. Abstechen vermehren oder die Samen (die übrigens auch als Brotgewürz genutzt werden) im Frühjahr aussäen.

Geschmack und Heilmittel 


Der Begriff Maggikraut soll daher kommen, dass das Kraut ähnlich wie die Suppenwürze schmecken soll; ich finde das nicht. Der Geschmack erinnert eher an Sellerie, das ja auch aphrodisisch sein soll. Liebstöckel war nicht nur im Mittelalter ein beliebtes Heilmittel. Er wurde und wird u.a. bei Halskrankheiten und Magen-/Darm-Problemen sowie Menstruationsstörungen oder zur Herzstärkung verabreicht. Wenn man etwas recherchiert, gewinnt man den Eindruck, dass Liebstöckel als Allheilmittel durchgehen könnte.

Liebstöckel wird zum Würzen von Braten oder Gemüse verwendet. Es gehört zu den klassischen Suppengewürzen, die Blätter werden dabei mitgekocht. Wurzeln, Stängel, Blätter und blühende Zweige können verwendet werden. Für mein Pesto habe ich Stängel und Blätter verwendet.

Das aromatische Liebstöckel-Pesto ist mein Beitrag zum Pesto-Event der Aktion Wir retten was zu retten ist.

Logo Wir retten was zu retten ist, Logo by Zorra Kochtopf

Weitere interessante und abwechslungsreiche Pesto-Rezepte findet Ihr hier:

33 Kommentare:

  1. Hallo,

    danke für das Pesto Rezept und den ganzen Bericht über Liebstöckel. Ich mag den Geschmack der Pflanze auch sehr gerne und werde das Rezept ausprobieren.

    LG Ilse

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebstöckel ist wirklich klasse, ich fange erst wieder an, mehr damit zu machen. Ich hoffe, dass Dir mein Liebstöckel-Pesto schmeckt! :-)

      Löschen
  2. Liebe Barbara!
    Ich glaube, ich hab Liebstöckel noch nie bewusst gegessen. Muss dringend mal meinen Opa fragen, ob das bei uns im Garten wächst. Basilikumpesto gab es ja bei uns schon zur Genüge ;-)
    Lg, Miriam

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Dein Opa kennt ihn sicher! ;-)

      Pesto geht irgendwie so ziemlich mit allem, was einem unter die Finger kommt. Und kombinieren kann man natürlich auch, also halb das Kraut, halb das andere oder so.

      Löschen
  3. Liebstöckel hat ja nun doch einen sehr starken Eigengeschmack, bei mir kommt höchstens mal ein Blatt in die Vinaigrette für Salat oder in eine Suppe.
    Wozu wird denn dieses Pesto bei dir verwendet?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Je jünger er ist (also jetzt im Frühjahr) desto milder ist er vom Geschmack und durch die anderen Zutaten kommt dieses Würzige gar nicht so stark durch; man kann das Pesto also für vieles nehmen. Ich mag es echt einfach so auf würziges fränkisches Sauerteigbrot wie auf dem Foto. Ich habe aber noch mehr experimentiert, da kommt die nächsten Tage noch was auf dem Blog. :-)

      Löschen
  4. Ein toller Bericht über das Maggikraut ;). Schön, dass man es auch anders verwenden kann. Schmeckt es sehr vor? Zu Nudeln könnte ich es mir schon vorstellen. Ich habe ja keinen Mixer. Ich würde dann Mörsern ;).

    Gruß Katrin

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke, ich habe auch ein wenig recherchiert. Es schmeckt interessanterweise nicht allzu sehr vor, vielleicht durch die anderen teils aromatischen Zutaten; Feta und geröstete Cashewnüsse haben ja auch Eigengeschmack. Ich hatte ehrlich gesagt Angst, dass es total nach Liebstöckel schmecken würde, aber das tat es nicht, sondern schön abgerundet, harmonisch. Ich bin echt begeistert davon!

      Wenn ich kleine Mengen Pesto mache, dann mörsere ich auch! Dunkel erinnere ich mich an ein Minzpesto, das ging ganz gut, irgendwie mit Limetten drin war das, da war Mörsern ausreichend.

      Löschen
  5. Danke für die Hintergrundinfos zum Pesto und zum Liebstöckel! Wusste gar nicht, dass es traditionell gemörsert wird. Andererseits, wenn man bedenkt, seit wann es Pesto gibt und seit wann Küchenmaschinen, hätte man auch selbst drauf kommen können. ;-)

    Bin sehr gespannt auf die künftigen Liebstöckel-Rezepte bei dir. Wir haben nämlich auch einen (vor allem vom Mittagskocher) viel-geliebten, aber wenig beachteten Liebstöckel auf dem Balkon. Ich würde ihm gern ab und an das eine oder andere schmackhafte Gericht abzupfen. Das Liebstöckel-Pesto klingt schon mal gut!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hihi, ja, die alten Römer oder wer auch immer nahmen den Stabmixer und Strom - die hatten wahrscheinlich Sklaven dafür, die mörserten... ;-)

      Statt Sklaven und Dienstboten (sehr wahrscheinlich wären wir das früher gewesen) sind wir in der privilegierten Lage, elektrische Helferchen nutzen zu dürfen, und gerade bei solchen Kräutern finde ich das praktisch. Mit dem Messer hacken und dann Mörsern funktioniert aber auch und wäre für meine Arm- und Nackenmuskulatur bestimmt besser.

      Ich mache weiter mit Liebstöckel, das finde ich echt interessant!

      Löschen
  6. Super Info liebe Barbara. Hach der Liebstöckel, wir mögen ihn, klar in Maßen aber in vielen Varianten und Dein Pesto ist ähnlich meinem, aber doch anders und so werde ich es unbedingt probieren. Kleiner Tipp: Ich nehme es auch sehr gerne zu einer Marinade für Schweinefleisch. Danke für diese Informationen.
    Einen schönen Tag und liebe Grüße
    Ingrid

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke liebe Ingrid! In Maßen ist halt immer ein Problem bei einer Pflanze, die in Massen wächst... :-)

      Bei dem Tipp mit dem Schweinefleisch kam mir gleich die Assoziation einer grünen Kruste auf Schweinelende oder so was... Ich mache nur so selten was mit Fleisch, wahrscheinlich dauert es, bis ich das mal ausprobiere.

      Löschen
  7. Ich gestehe, ich bin ein Maggikraut Freak, Es gibt wenige Gerichte, wo ich es in der Zeit wo ich es im Garten habe nicht hineingebe, für den Winter friere ich tonnenweise ein, eine Suppe ohne Liebstöckl ist keine,..finde ich.Liebstöckpesto hab ich schon gemacht und das dann auf eine Suppe gegeben..köstlich!

    Jetzt bin ich noch gespannt wie du es süß verarbeiten wirst.

    lg. Sina

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ah, Du bist der erste Liebstöckel-Fan, von dem ich höre! Schön, das zu lesen.

      Eingefroren habe ich es auch schon, fand aber, dass es an Geschmack verlor. Aber trotzdem war es noch aromatisch und im Winter freut man sich ja über alles Grün, was man kriegen kann.

      Löschen
  8. Ich merke in dieser Rettungsrunde grad ganz arg, dass ich extrem wildkräuterunterfahren bin :( Ich muss mich echt mal an die Balkongärtnerei rangwaagen. ich habe hier ganz tolles Saatgut liegen .. Und dann hätte ich vielleicht auch eine Vorstellung wie Liebstöckl schmeckt.

    LG Jette

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebstöckel soll auch gut im Topf wachsen, aber ich weiß nicht, ob ich damit anfangen würde, er schmeckt schon ziemlich dominant.

      Du wohnst doch in einem Saatgut-Mekka, fällt mir gerade auf. Probiere doch einfach mal ein paar Kräuter auf dem Balkon aus! Ich liebe ja Gewürze und meine Gewürzschublade, aber ganz klasse finde ich es auch, frische Kräuter zum Essen dazu zu geben, die würzen so super und geben immer einen frischen Touch dazu.

      Löschen
    2. Ich weiß - sowohl Quedlinburg, als auch Aschersleben haben da eine lange Geschichte was Saatgut angeht. Trotzdem hab ich irgendwie einen braunen Daumen.. Ich probier es jetzt trotzdem nochmal. Habe ein paar Sachen in Kübeln auf unserem "Balkon" angepflanzt. Ich hoffe es gibt keine Staunässe... Und mal sehen ob was keimt/wächst/Früchte trägt. Das einzige angesäte Kraut ist übrigens Dill ^^

      Löschen
    3. Ausgerechnet Dill wächst bei mir nicht - den könnte ich auch mal einsäen, vielleicht wird's ja was.

      Es ist super, was man auf dem Balkon oder Fenstersims zum Wachsen kriegt, manche Leute haben richtig grüne Balkondaumen.

      Löschen
  9. Jetzt weiß ich endlich,was ich mit meinem wildwuchernden Liebstöckel zaubern kann. Meistens verwende ich Liebstöckel in eine Freisschnauzekräutermischung, aber zu Pesto verarbeiten ist auch eine sehr gute Idee.
    Liebe Grüße, Tanja

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ah, willkommen im Club der Liebstöckel-Besitzer mit Wildwuchs. :-)

      Bei der Freisschnauzekräutermischung ist er auch wichtig, denke ich, da Liebstöckel doch eine angenehme Würze hat.

      Löschen
  10. Liebstöckel habe ich mir nun endlich wieder zugelegt, habe ihn aber bisher "nur" zum kochen verwendet. Als Pesto kann ich ihn mir auch sehr gut vorstellen, da ich den "Maggi" Geschmack manchmal mag ;)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wahrscheinlich weiß ich echt nicht mehr, wie Maggi schmeckt - mich erinnert Liebstöckel nämlich überhaupt nicht an Maggi... ;-)

      Davon abgesehen, er scheint wirklich sehr vielseitig zu sein. Als Pesto war er echt genial.

      Löschen
  11. Liebstöckel.... ich hoffe meine verkraftet das Aussetzen aus dem Tops ins Mini-Gärtchen. ich mag ihn am Liebsten im Kartoffelsalat und kann mir das Pesto nicht so ganz vorstellen, einen Versuch werd ich auf alle Fälle machen wenn und falls es genügend Blattwerk geben wird. Und bin ganz klar gespannt auf deine weiteren Liebstöckel-Rezepet...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebstöckel soll ja recht robust sein, ich drücke Dir daher die Daumen! Unsere geteilte Pflanze sieht in großen Teilen gerade auch nicht so fit aus und lässt ziemlich die Blätter hängen, aber ich hoffe, dass sie von unten wieder rauswächst.

      Ich konnte mir das mit dem Liebstöckel-Pesto auch überhaupt nicht vorstellen, deshalb musste ich das ja probieren! ;-)

      Liebstöckel an sich schmeckt ja ziemlich stark, aber mit den Nüssen und dem Öl harmonierte das gut. Und Pesto braucht ja schon auch würzigen Eigengeschmack, das war also optimal.

      Löschen
  12. Dieses Jahr ist das erste, in dem mein Liebstöckl richtig brav wächst. Der hat extra auf dein Rezept gewartet. ;)

    AntwortenLöschen
  13. Ein Liebstöckel-Pesto kannte ich bisher auch noch nicht, prima :)
    Ich finde es übrigens auch super, dass du gleich noch nähere Informationen zur Pflanze dazu gibst!
    Lg Jeanette

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Für mich war das auch interessant, so vergesse ich die Infos zu Liebstöckel nicht gleich wieder, sondern kann hier nachlesen. :-)

      Löschen
  14. Hallo vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben,ich habe es ausprobiert, ich fand es im Geschmack" bitter ". Vielleicht kann mir jemand sagen woran das liegt oder wie man das ändern kann.An Suppen oder ähnliches mag ich Maggikraut sehr gerne, aber als Pesto wohl nicht so,aber ich würde es gerne noch mal ausprobieren,vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben.🤔🤗

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Juliane, kann es sein, dass Du Olivenöl verwendet hast? Das wird beim Pürieren oft bitter.
      Liebe Grüße, Barbara

      Löschen
  15. Hallo Barbara vielen Dank für die Antwort,in dem Rezept stand aber drinne man sollte Olivenöl verwenden
    ,was wird denn nicht bitter beim Pürieren mit Liebstöckel/Maggikraut!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Juliane,

      im Rezept steht "Rapsöl oder anderes neutrales Öl". Das ist die letzte Zeile der Zutaten.

      Bei klassischem Pesto genovese verwendet man oft Olivenöl (das habe ich oben im Text erwähnt), allerdings püriert man das klassischerweise nicht, sondern zerquetscht/mörsert es.

      Olivenöl wird beim Pürieren manchmal bitter, egal ob bei Pesto, Mayonnaise oder anderen Saucen. Ich hatte wohl Rapsöl verwendet (daher habe ich das als Zutat aufgeschrieben), ich denke aber auch, dass Sonnenblumenöl geht; das wird meiner Erfahrung nach auch nicht bitter.

      Probier's mal damit!
      LG Barbara

      Löschen
  16. Liebe Barbara,
    ich habe ja schon Pesto aus allem möglichen gemacht, jedoch noch nie aus Liebstöckel. Das klingt super. Feta hätte ich vermutlich nicht unbedingt rein gegeben, aber wenn du dafür plädierst, unbedingt! :-)

    AntwortenLöschen

Ich freue mich über Kommentare und einen freundlichen Austausch.

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. die IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu finden sich in der Datenschutzerklärung auf dem Blog und in der Datenschutzerklärung von Google.