Sonntag, 23. August 2009

Fruchtiger Salat mit Hähnchen

Bei dem warmen Wetter der letzten Tage hatte ich richtig Appetit auf Salat. Da noch ein Rest Hähnchenbrust da war und ich irgendwie Lust auf Orangen hatte, habe ich damit improvisiert.

Ein normaler Pflücksalat wurde mit Tomate und Mozzarella etwas aufgepeppt, mit Chili angeschärft und mit einer Vinaigrette aus Orangensaft, Himbeeressig, Senf und Öl übergossen. Darauf habe ich angebratene Hähnchenstücke gelegt.

Der Kühlschrank gab noch einen Rest geräucherten Lachs her, der fand auch noch seinen Platz auf dem Salat.

Also, einmal durch den Kühlschrank, fruchtig-sommerlich - lecker! :-)



















==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Fruchtiger Salat mit angebratener Hähnchenbrust
Kategorien:Salat, Warm, Hähnchen, Sommer
Menge:2 Personen als sommerliche Hauptmahlzeit

Zutaten

EtwasOlivenöl
1Teel.Butterschmalz
1-2StückeHähnchenbrust
EtwasMehl
Salz, Pfeffer
1Knoblauchzehe
1/2Chilischote
1Gelbe Spitzpaprika
3-4HandvollPflücksalat
2Tomaten
1Mozzarella
1/2Orange, die Orangenfilets
HSALATSAUCE
1Essl.Orangensaft
2Essl.Himbeeressig
1Teel.Senf
Salz, Pfeffer
Frische Kräuter, gehackt
3-4Essl.Olivenöl

Quelle

selbst improvisiert
Erfasst *RK* 17.08.2009 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Hähnchenfleisch in portionsgerechte Stücke schneiden, würzen und mit etwas Mehl einreiben. Eine beschichtete Pfanne erhitzen, Öl und Butterschmalz hineingeben, warm werden lassen und die Hähnchenbruststücke darin anbraten. Wenden, durchbraten und beiseite legen.

Während das Hähnchen brät, Knoblauch schälen und hacken, Chilischote in dünne Streifen schneiden. Gelbe Spitzpaprika ebenfalls in dünne Streifen schneiden. Paprika in die inzwischen wieder leere Pfanne geben und unter Rühren etwas brutzeln lassen. Chili und Knoblauch dazugeben und kurz mitschmurgeln, bis alles leicht angebraten ist. Beiseite stellen.

Salat verlesen, waschen und auf einem großen Teller auslegen. Tomaten, Mozzarella und Orangenfilets in mundgerechte Stücke schneiden, darauf drapieren. Paprika, Knoblauch und Chili darüber geben.

Eine Salatsauce aus den angegebenen Zutaten rühren und über den Salat geben. Die Hähnchenstücke darüber drapieren.

Dazu passt z.B. frisches Baguette oder Ciabatta.

=====

Freitag, 14. August 2009

Hähnchen mit Kaffeekruste

Der Blog ist zwar im Urlaub, aber ich bin so fleißig wie die Tierchen auf dem Schmetterlingsflieder. Zum Kochen und Backen bleibt wenig Zeit, so gibt es Bewährtes.

Blog-Event XLVIII - Kaffee (Abgabeschluss 15. August 2009)
Foodfreaks Aufruf zum aktuellen Blog-Event in Zorra's Kochtopf konnte ich jedoch nicht einfach ignorieren, obwohl ich kein großer Fan von Kaffee zum Frühstück bin... Ein schöner Espresso nach dem Mittagessen jedoch - gerne!

Empfehlen kann ich auch den Herrenkuchen und das Espresso-Parfait, das ohne Eismaschine gelingt. Beide Rezepte gibt es bei uns häufiger.

Für den Event wollte ich etwas anderes, etwas herzhaftes zubereiten. Mit Kaffee gewürztes Jerk-Hühnchen hatte ich in den Blue Mountains schon mal gegessen. Dafür hatte ich heute nicht die richtigen Zutaten, außerdem fehlte der Appetit auf Reis. Aber Kafffeebohnen und Geflügel war schon mal gut...

Also kam ich auf die Idee, aus zerstoßenen Kaffeebohnen mit etwas Panko eine Kruste herzustellen und diese auf angebratener Hühnchenbrust zu platzieren. Etwas Gewürze und Parmesan als Klebstoff dazu, fertig. Das hat sogar ganz gut funktioniert. :-)

Dazu gab es einen Rest Bavette mit Gemüse von gestern Abend.

Das Hühnchen war schön zart und hat wunderbar nach Kaffee geschmeckt, dazu der Hauch Parmesan - lecker!

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Hähnchenbrust mit Kaffeekruste
Kategorien:Geflügel, Hähnchen, Kaffee, Schnell
Menge:2 Personen

Zutaten

2Hähnchenbrustfilets
EtwasOlivenöl
HKAFFEEKRUSTE
1Essl.Kaffeebohnen
1Essl.Panko oder getrocknete Brotbrösel
Salz, Pfeffer
1HauchMuskat
1Essl.Parmesan, frisch gerieben

Quelle

selbst improvisiert
Erfasst *RK* 14.08.2009 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Für die Kaffeekruste die Kaffeebohnen in einem Mörser zerstoßen. Mit Panko, Parmesan und den Gewürzen mischen.

Hähnchenbrustfilets waschen, abtrocknen und eventuell Sehnen entfernen.

Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Die Fleischstücke hinein geben und von der ersten Seite ca. 3 Minuten anbraten. Vorsicht, spritzt! Umdrehen und nochmal ca. 3 Minuten braten. Jetzt sollte das Fleisch fast durch sein. Auf die erste Seite die Kaffeekruste verteilen, evtl. etwas von dem Bratfett dazu nehmen, damit es fest haftet. Umdrehen und auf der Krustenseite anbraten, bis das Fleisch durch ist und die Kruste wunderbar nach Kaffee duftet.

Wer mag, kann die Filets portionsweise aufschneiden und hübsch andekorieren.

Dazu passen z.B. Nudeln mit etwas Gemüse. Auch Reis mit Gemüse kann ich mir gut vorstellen.

=====

Samstag, 1. August 2009

Schönen Sommer!

Die Sonne scheint, der Sommer scheint auch hier angekommen zu sein. Mein Blog macht Urlaub.



Euch allen einen schönen Sommer!

Freitag, 31. Juli 2009

Dorade mit Weizen-Gemüse

Mipi hat einen neuen Blog-Event ins Leben gerufen: Cucina rapida soll eine Sammlung unaufwändiger Gerichte für Genießer werden, wenn man gerade wenig Zeit zum Kochen hat.

Wie bei Katia sind die meisten Rezepte auf meinem Blog in dieser Art... Ich bin berufstätig und habe auch sonst viel um die Ohren, so dass oft keine Zeit für lange Aktionen in der Küche bleibt.

Zudem nutze ich gerne saisonale und lokale Produkte - ich mag es frisch, gesund, unkompliziert und lecker. Mein Blog hat auch die Intention, Menschen klar zu machen, dass man mit wenig Aufwand, wenig Kenntnissen (ich habe nie Kochen gelernt), überschaubarem Budget und etwas Kreativität schmackhafte, gesunde Gerichte zaubern kann.

Also passt mein heutiges Mittagessen ganz gut zu dem Event: Es gab Dorade und Weichweizen aus dem Vorrat, aufgepeppt mit frischem saisonalem Gemüse und Kräutern. In 20 Minuten stand das Essen auf dem Tisch.

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Gebratene Dorade auf sommerlichem Weizen-Gemüse
Kategorien:Fisch, Salzwasser, Getreide, Gemüse, Schnell
Menge:1 Person

Zutaten

1Dorade (frisch oder aufgetaut)
1/2Zitrone; unbehandelt
Salz, Pfeffer
EtwasMehl
1Essl.Butter
1-2Essl.Olivenöl
60GrammWeichweizen (z.B. Ebly für 10 Min. Kochzeit)
Salzwasser
1Knoblauchzehe
1/2Gelbe Zucchini
4Mangoldblätter
1-2Essl.Olivenöl
1Tomate
2Zucchiniblüten
1HandvollRucola
EtwasGiersch
1HandvollFrische Kräuter, z.B. Salbei, Rosmarin,
-- Zitronenmelisse, Oregano
Salz, Pfeffer
1SpritzerTabasco

Quelle

selbst erfunden
Erfasst *RK* 31.07.2009 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Dorade mit einem Zitronenschnitz und ein paar Kräutern füllen. Innen und außen mit Salz und Pfeffer würzen. Außen mit Mehl bestäuben. In einer beschichteten Pfanne mit Olivenöl und Butter anbraten. Das dauert bei mittlerer Hitze insg. ca. 10 Minuten, dabei wenden.

Weichweizen nach Packungsanweisung in Salzwasser kochen.

Zucchini, Knoblauch und Mangold in mundgerechte Stücke schneiden. Olivenöl in einer Pfanne anwärmen, Zucchini, Knoblauch und die Stiele der Mangoldblätter hinzugeben und bei höherer Hitze unter Rühren braten. Tomate würfeln, Zucchiniblüten, Rucola und Kräuter klein schneiden. Alles zu dem Gemüse geben und würzen.

Weichweizen abgießen und unter das Gemüse heben. Auf einen Teller geben. Darauf die Dorade anrichten und mit einer Zitronenscheibe garnieren.

=====


Wer mag, kann natürlich schöner anrichten - ich hatte es eilig und habe allein gegessen, mir hat das so gereicht.

Dienstag, 28. Juli 2009

Süße Stückchen mit Pflaumen

Süße Stückchen heißen sie in meiner Heimat, Teilchen nennt man sie woanders. Egal, diese kleinen Gebäckstücke passen gut in die Hand und schmecken lecker.

Am Sonntag war mir nach etwas mit den kleinen Pfläumchen, die zurzeit reif sind. Sie wachsen dieses Jahr in rauen Mengen und sind schön fruchtig-säuerlich. Sie sind nur ungefähr kirschgroß.

So kam ich auf die Idee, handliche Gebäckstücke zu fabrizieren, die die Säure etwas kompensieren könnten. Dabei fiel mir Quark-Öl-Teig ein, der schnell geht, sich ähnlich verarbeiten lässt wie Hefeteig, unkompliziert ist sowie schön frisch und einfach gut schmeckt.

Also habe ich nach einem Rezept gesucht, eine Anleitung gefunden und sofort losgelegt. Ich bin doch etwas vom Originalrezept abgewichen, es wurden eher Skoleboller mit Quark-Öl-Teig und Pflaumen.

Sie schmecken absolut lecker: Der Teig und der milde Quark-Pudding harmonieren wunderbar mit der leichten Säure der Pfläumchen. Ich habe gleich zwei Stück gegessen...

So sieht das Gebäckstück dann auf der Wiese unterhalb des Pflaumenbaums aus:

















==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Süße Stückchen mit Quark-Pflaumen-Füllung
Kategorien:Backen, Gebäck, Quark-Öl-Teig, Pflaume
Menge:8 Stück

Zutaten

HPUDDING-QUARK-MASSE*
200mlMilch
30-50GrammZucker
1Pack.Puddingpulver Vanille
-- oder
30-35GrammSpeisestärke und etwas Vanille
250GrammMagerquark
Sommerpflaumen, Kirschpflaumen, Minipflaumen, Ringlo, o.ä
HQUARK-ÖL-TEIG
150Gramm
Magerquark
6Essl.Milch
6Essl.Öl
75GrammZucker
1Essl.Vanillezucker
300GrammMehl**
1Pack.Backpulver
HZUM BACKEN
1Eigelb; evtl.
-- oder
EtwasMilch oder Sahne
HZUCKERGUSS
EtwasZitronensaft
Puderzucker
Evtl. etwas Hagelzucker

Quelle

nach www.kochen-und-geniessen.de, etwas abgewandelt
Erfasst *RK* 23.05.2004 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Die Hälfte der Milch, Puddingpulver und Zucker verrühren. Den Rest der Milch aufkochen. Puddingpulver einrühren und kurz aufkochen. Magerquark unterrühren und abkühlen lassen. Pflaumen waschen, aufschneiden und entkernen.

Backofen vorheizen: E-Herd: 200°C, Umluft: 175°C, Gas: Stufe 3.

Quark, Milch, Öl, Zucker und Vanillezucker verrühren, das geht gut mit einem Schneebesen. Mehl und Backpulver mischen, zufügen und unterkneten. Das geht gut mit der Hand.

Den Quark-Öl-Teig in 8 gleich große Stücke zupfen. Auf wenig Mehl zu Kreisen (ca. 11 cm Ø) ausrollen oder mit der Hand zu Kugeln formen und flach drücken. Mit der Faust oder mit den Fingern in die Mitte der Kreise jeweils eine Vertiefung drücken. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit Quark-Pudding-Masse füllen und mit Pflaumen belegen.

Im heißen Backofen ca. 10 Minuten backen. Eigelb verquirlen, Teigränder damit bestreichen. Alternativ mit etwas Milch oder Sahne bestreichen. Bei gleicher Temperatur weitere ca. 5 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen.

Aus Zitronensaft und Zucker einen Zuckerguß rühren und die süßen Stückchen bzw. Teilchen damit bestreichen. Abkühlen lassen.

Wer mag, kann sie noch mit Hagelzucker und/oder mit frischen Pflaumen dekorieren.

* Die Pudding-Quark-Masse war bei mir etwas zu viel.

** Ich habe 75 Gramm frisch gemahlenen Weizen und 225 Gramm Mehl Type 405 verwendet.

=====

Freitag, 24. Juli 2009

Fisch mit Zwiebel-Curry

Kürzlich bekam ich im Asienladen ein Päckchen Kukui-Nüsse in die Hände. Ich erinnerte mich noch gut daran, dass ich die beim Ananas-Curry mit Garnelen gebraucht hätte. Damals hatte ich als Ersatz Macadamia-Nüsse genommen.

Ein Päckchen dieser Nüsse kostete 1,29 €, die Entscheidung fiel schnell: Sie wurden eingepackt und warteten seitdem auf ihre Verwendung.

Dafür habe ich wieder ein Rezept aus dem kleinen indonesischen Kochbüchlein herausgesucht. Im Original heißt es Fish Cutlets with Curry Sauce. Das Rezept geht einfach und schnell, man braucht wenig Zutaten. Ich hatte nur tiefgekühlten Kabeljau - damit hat das Rezept auch gut funktioniert.

Die Nüsse haben einen milden, nussigen Geschmack und ergänzen das Gericht wunderbar. Zwischendurch hatte ich Angst, dass der Geschmack zu zwieblig-zitronig-säuerlich sein könnte, aber das war zum Glück nicht der Fall. Es schmeckte richtig ausgewogen und aromatisch.

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Fisch mit Zwiebel-Curry
Kategorien:Fisch, Salzwasser, Zwiebel, Curry, Indonesien
Menge:1 Rezept für 2 bis 4 Personen

Zutaten

1Essl.Öl, z.B. Erdnussöl
1Zwiebel oder Gemüsezwiebel
1Teel.Ingwer, gehackt
6-8Kukui-Nüsse (Kemiri, Candlenuts, Lichtnüsse)
1Teel.Currypulver oder Currypaste
2-3Curryblätter; evtl
1Kaffir-Limettenblatt; evtl
1Teel.Helle Sojasauce
2Teel.Zitonensaft
1TasseWasser
2-4Fischkoteletts oder Fischfiletstücke
2Frühlingszwiebeln

Quelle

Periplus Mini Cookbook
step-by-step indonesian cooking
Erfasst *RK* 17.07.2009 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Die Zwiebel von oben nach unten in relativ dicke Scheiben schneiden. Ingwer hacken, Kukui-Nüsse ebenfalls hacken, so dass pro Nuss ca. 8 Stücke entstehen. Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden.

Das Öl in einem Wok, einer hohen Pfanne oder einem Topf erhitzen, die Zwiebelstücke hinzugeben und unter Rührem braten, bis sie fast weich sind.

Ingwer, Kukui-Nüsse und Curry zugeben und bei leichter Hitze 3 Minuten köcheln lassen, dabei ständig rühren.

Sojasauce, Zitronensaft und Wasser dazu geben. Wer mag, auch Curryblätter und Kaffir-Limettenblatt. Alles zum Kochen bringen und 3 bis 5 Minuten leicht köcheln lassen.

Den Fisch nebeneinander auf die Zwiebel-Curry-Mischung legen. Zudecken und pro Seite 5 Minuten köcheln lassen, oder so lange, bis die Fischstücke durch sind. Evtl. Curry- und Limettenblatt entfernen.

Mit den Frühlingszwiebeln bestreuen und servieren.

Achtung: Kukui-Nüsse sind im rohen Zustand giftig. Sie müssen gut erhitzt werden.

=====


Bei mir gab's Reis dazu. Nicht ganz stilecht Vollkorn-Langkornreis mit Wildreis gemischt, ich mag das gerne.

Donnerstag, 23. Juli 2009

Heidelbeer-Quark

Vor ein paar Tagen waren wir im Wald, um Heidelbeeren zu pflücken. Die ersten sind schon reif und schmecken wirklich sehr gut.

Sie halten sich übrigens im Gegensatz zu anderen Beeren ein paar Tage frisch.

Ich finde, Heidelbeeren (hier in der Region heißen sie Schwarzbeeren) schmecken sehr gut zu Quark. Dafür braucht es eigentlich kein Rezept, hier ist es trotzdem. ;-)



















==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Heidelbeer-Quark
Kategorien:Süßspeise, Kalt, Heidelbeere, Schnell, Juli
Menge:2 Personen als Dessert

Zutaten

2Handvoll Heidelbeeren (Blaubeeren)
300Gramm Magerquark
3-5Essl. Sahne oder Milch
1Essl. Ahornsirup*

Quelle

Erfasst *RK* 20.07.2009 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Heidelbeeren verlesen, waschen und abtropfen lassen.

Sahne erhitzen, Quark unterrühren, das geht am besten mit einem Schneebesen. Durch die warme Sahne (ersatzweise geht auch Milch) wird der Quark cremiger. Man kann alternative auch einfach alles kalt zusammenrühren...

Den Großteil der Beeren und den Ahornsirup dazugeben und etwas pürieren. Den Heidelbeerquark in Gläser umfüllen und mit den restlichen Heidelbeeren dekorieren.

* Statt Ahornsirup eignet sich auch Honig, Agavendicksaft o.ä.

=====


Wer Rezepte mit Heidelbeeren sucht: Heidelbeeren mit Joghurt und Ahornsirup gab's am Sonntag auf Iuno’s Blog, Panna Cotta an Heidelbeeren-Sauce kredenzt uns Johannes und seit langem möchte ich mal Risotto ai mirtilli von Robert und den Topfen-Heidelbeer-Strudel von Heidi ausprobieren.