Posts für Suchanfrage Bitterstoffe werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage Bitterstoffe werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Samstag, 13. Mai 2017

Wermut-Tee

Wermut hat den Ruf, dank seiner Bitterstoffe die Verdauung zu stärken. Ich rede jetzt vom Kraut, nicht vom Aperitif. ;-)

Das grün-gräuliche Kraut gehört zu den Korbblütlern und wächst vor allem in Mittelmeerregionen auch wild. Hierzulande kann man Wermut gut im Garten halten, allerdings sollte man darauf achten, dass er nicht zu nah an Pflanzen steht, die man sehr mag: Er neigt nämlich dazu, seine Nachbarn zu schwächen! Wermut harmoniert gut mit Johannisbeeren und ich pflanze ihn gerne daneben.

Wermut-Tee

Dienstag, 21. Juni 2011

Negroni

Heute gibt's von mir mal wieder einen Klassiker.

Der Negroni ist einer meiner Lieblings-Drinks, den ich gerne als Aperitif, aber auch einfach so zu mir nehme.

Ich denke, er ist sicherlich unheimlich gesund durch die vielen Kräuter, die in den Spirituosen enthalten sind, durch die Vitamine des Orangen- oder Zitronenschnitzes (ich hatte gestern nur Zitrone) und natürlich wegen der Bitterstoffe. Medizin pur quasi. ;-)

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Negroni
Kategorien:Getränke, Cocktail, Aperitif, Italien
Menge:1 Rezept

Zutaten

3Eiswürfel
40mlCampari
40mlVermouth Rosso (z.B. Martini oder Cinzano)
40mlGin
1/2ScheibeEiner unbehandelten Orange (oder Zitrone)

Quelle

Klassiker
Erfasst *RK* 21.06.2011 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Die Eiswürfel in ein Glas (Tumbler, Old-fashioned, Whiskyglas, o.ä.) geben. Die Spirituosen einfüllen und verrühren.

Die Orangenscheibe dazu geben und sofort servieren.

=====


Wir waren kürzlich mal wieder in Italien (Reisebericht hier!) und da gehört das für mich irgendwie dazu. Und nach dem Urlaub kann man sich damit ein wenig Urlaub nach Hause holen. :-)

Freitag, 14. Januar 2011

Nachgekocht: Venezianischer Radicchio und Polenta

Vor ein paar Tagen hatten wir Radicchio gekauft, weil Bitterstoffe ja so gesund und außerdem wohlschmeckend sind und immer nur Chicorée irgendwann langweilig wird.

Radicchio kann man einfach anbraten, mit Balsamico(creme), Salz und Pfeffer abschmecken und servieren. Es gibt auch eine Menge Risottorezepte mit Radicchio. Mir war aber nach etwas anderem und beim frühmorgendlichen schnellen Durchschauen der Fotos neuer Blogbeiträge blieb ich bei Jutta Lorbeerkrone hängen, die gerade ein italienisches Rezept aus dem Veneto verbloggt hatte.

Ausgedruckt, beiseite gelegt, mittags hergenommen und nachgekocht! :-)

Nach einem Blick in die Speisekammer habe ich beschlossen, dass es Polenta dazu geben sollte. Den Polentagrieß habe ich einfach in Wasser geköchelt und mit Parmesan und Muskat verfeinert.

Während des Kochens gab's ein paar Diskussionspunkte zwischen dem Mitkoch und mir, was die Zubereitungshinweise im Rezept und Anweisungen beim Kochen überhaupt anging. Ich weiß nicht, ob es an Mann-Frau oder an unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten liegt, aber ich habe den Eindruck, dass Männer eher genau nach Rezept arbeiten.

Wie man Radicchiohälften mit Öl "anmacht" und wie man die Hälften von beiden Seiten anbrät (die geschnittene Seite war klar, die andere stellte sich als schwierig heraus) konnten wir am Herd nicht ganz klären. Aber es hat doch irgendwie geklappt! :-)

Der Radicchio war wunderbar bitter, wie er sein soll. Die Sauce ergänzte das angebratene Gemüse sehr gut und die Polenta passte auch fantastisch dazu. Ein leckeres Mittagessen!

Danke, Jutta!

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Venezianischer Radicchio an Parmesan-Polenta
Kategorien:Gemüse, Radicchio, Sauce, Mais, Italien
Menge:2 bis 3 Personen

Zutaten

3Radicchios
Salz, Pfeffer
3Essl.Olivenöl
HSAUCE FÜR DEN RADICCHIO
1Essl.Senf
3Essl.Zitronensaft
3Essl.Olivenöl
1Essl.Eingelegte Sardellen; gehackt (oder
-- Sardellenpaste)
1Knoblauchzehe; gehackt und plattgedrückt
1Essl.Kräuter; gehackt
Salz, Pfeffer, Chili
HPOLENTA
125GrammInstant-Polenta
500mlWasser
EtwasSalz
2-4Essl.Parmesan; frisch gerieben
EtwasMuskat; frisch gerieben

Quelle

Radicchio-Rezept etwas abgeändert nach
http://www.dielorbeerkrone.com/2011/01/radicchio-alla-
veneta-radicchio-nach.html
Polenta nach Standardrezept
Erfasst *RK* 13.01.2011 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Für die Sauce alle Zutaten verrühren.

Den Radicchio halbieren oder vierteln, den Strunk abschneiden, vergilbte Blätter ebenfalls entfernen. Waschen und abtropfen lassen.

Ca. 1 Essl. Öl in einer Grillpfanne auf mittlere Hitze erwärmen. Die Radicchiostücke mit Salz und Pfeffer bestreuen und in die Pfanne geben. Das restliche Öl darüber träufeln, dabei schauen, dass die Gemüsestücke gut benetzt sind. Unter regelmäßigem Wenden von allen Seiten anbraten.

Währenddessen die Polenta zubereiten: Die Instant-Polenta in kochendes Wasser einrühren und bei niedriger Hitze quellen lassen. Am Ende der Garzeit mit Parmesan und Muskat abschmecken.

Die Polenta auf vorgewärmte Teller geben. Radicchio dazu geben und diesen mit der Sauce überziehen.

=====

Sonntag, 6. Dezember 2009

Nachgekocht: Chicorée-Schinken-Gratin

Chicorée ist eine der Gemüsesorten, mit denen ich nicht viel anfangen kann; ich kaufe ganz selten welchen. Kürzlich fand sich aber doch eine Packung im Gemüsefach - der Mitesser hat zu Recht bemerkt, dass wir zu wenig Bitterstoffe zu uns nehmen, Chicorée doch bitter sei und hat welchen gekauft.

Okay... Also habe ich mich auf die Suche nach Rezepten begeben und bin ganz schnell bei Katia gelandet. Kürzlich hatten wir darüber philosophiert, dass Chicorée auf französisch Endive heißt und ich wusste, dass sie ab und zu damit kocht. Schnell hatte ich auch meinen Favoriten gefunden: Gratin d'endives au jambon.

Dazu wird Chicorée halbiert angebraten, in Schinken gehüllt und in eine Gratinform gepackt, mit einer leckeren Sauce übergossen, die u.a. aus den äußeren Blättern besteht, und mit geriebenem Käse überbacken.

Der Chicorée-Gratin hat uns super geschmeckt. Vor allem bei diesem nasskalten Wetter ist dies ein fantastisches Gericht, das einfach herzustellen ist und sehr gut schmeckt.























==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Chicorée-Schinken-Gratin
Kategorien:Gemüse, Chicorée, Herbst, Winter
Menge:2 bis 3 Personen

Zutaten

3Chicorée
1Schalotte
EtwasÖl und/oder Butter
Kalbsfond, Gemüsebrühe oder Wasser
Weißer Portwein, Sherry o.ä
Salz, weißer Pfeffer
2Essl.Crème fraîche oder Sahne
Kochendes Wasser
Olivenöl
3ScheibenGekochter Schinken
1-2HandvollWürziger Käse (z.B. Comté, Gruyère, Bergkäse
-- oder Parmesan)

Quelle

nach Gratin d'endives au jambon
www.bolliskitchen.com
Erfasst *RK* 22.11.2009 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Chicorée waschen und die äußeren Blätter abtrennen.

Schalotte schälen, würfeln und in Öl glasig braten. Mit etwas Kalbsfond o.ä. sowie weißem Porto ablöschen. Die äusseren Chicorée- Blätter dazugeben und zugedeckt ca. 20 Minuten köcheln lassen. Salzen, pfeffern und etwas Sahne oder Crème fraîche dazugeben. Fein pürieren. Man erhält dann eine sehr cremige Sauce. Zur Seite stellen.

Die drei Chicorées der Länge nach halbieren, in kochendem Wasser kurz blanchieren und abschrecken, dann in Olivenöl von allen Seiten gut anbraten.

Den Schinken in breite Streifen schneiden und dann den Chicoree damit einrollen. In eine feuerfeste Form geben. Die Chicorée-Sauce darübergiessen und Käse darüber reiben. Im Backofen bei 200°C Ober-/ Unterhitze ca. 20 Minuten gratinieren.

=====


Das gibt's jetzt öfter. Danke fürs Rezept, Katia!

Dienstag, 29. Juli 2014

Grüner wilder Smoothie

Zurzeit gibt es bei uns ja öfters grüne oder rote oder rosa oder sonstwelche Smoothies.

Gerne mische ich dabei ein paar Wildkräuter unter.

Grüner wilder Smoothie
Normalerweise mixe ich mir meine grünen Smoothies mit ca. 2/3 bis 3/4 Gemüse und Grünzeug und 1/4 bis 1/3 Obst, weil ich es nicht so süß mag und denke, dass man am Tag auch so genügend (Frucht-)Zucker aufnimmt. Die allgemeine Empfehlung lautet halb, halb; mir ist das zu süß.

Da viele der Wildkräuter jedoch noch Bitterstoffe enthalten, die modernem Gemüse und Grünzeug oft weggezüchtet wurden, ist es mir schon ein paar Mal passiert, dass der Smoothie zu bitter schmeckte.

Daher achte ich darauf, bei Wildkräutern doch etwas mehr süßes Obst beizumengen. Gut geeignet sind dabei Bananen, die auch ein wenig Cremigkeit verleihen. Wenn ich keine frischen habe, verwende ich gefrorene, die ich seit einiger Zeit - bevor sie braun werden - in Stücke geschnitten einfriere und gefroren mit in den Mixbecher gebe.

Zubereitung grüner wilder Smoothie

Donnerstag, 2. Juni 2011

Nudeln mit Radicchio und Gorgonzola

Um der Leber etwas gutes zu tun, sollte man genügend Bitterstoffe zu sich nehmen. Gut geeignet sind Chicorée, Grapefruit oder auch Radicchio.

Inzwischen sind viele Sorten so gezüchtet, dass sie weniger bitter sind. Menschen essen heutzutage angeblich lieber süß, meinen die Meinungsforscher und Lebensmittelkonzerne... Ich versuche trotzdem, immer mal etwas bitteres zu essen.

Kürzlich gab's im Bioladen einen wunderschönen großen Radicchio, der nachher auch wirklich leicht bitter schmeckte. :-)

Da mir nichts besseres einfiel (erst wollte ich Risotto machen, hatte dann aber doch Appetit auf Pasta), habe ich ihn mit Gorgonzola, Rotwein und gerösteten Walnusskernen kombiniert.

Von der Farbe her etwas ungewöhnlich, aber vom Geschmack her super.

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Pasta mit Radicchio und Gorgonzola
Kategorien:Teigware, Nudel, Radicchio, Wein, Käse
Menge:2 Personen

Zutaten

250-300GrammPasta, z.B. Tagliatelle, Fusilli, Penne, o.ä.
Salzwasser
1Essl.Olivenöl
1Teel.Butter
1Schalotte
1Knoblauchzehe
1groß.Radicchio
100mlRotwein; ca.
100GrammGorgonzola
75mlSahne
Salz, Pfeffer, Chili
1HandvollWalnüsse

Quelle

irgendwo mal gelesen oder so ähnlich gegessen
Erfasst *RK* 22.05.2011 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Radicchio rüsten und die Blätter in Stücke oder Streifen schneiden, beiseite stellen. Schalotte und Knoblauchzehe fein hacken. Schalotten- und Knoblauchwürfel in Öl und Butter in einem Topf oder einer Kasserolle bei mittlerer Hitze ein paar Minuten andünsten. Die Radicchiostücke dazugeben, vermischen und kurz etwas dünsten lassen. Mit Rotwein ablöschen. Sahne und Gorgonzola, in Stücke gebrochen, dazugeben und schmelzen lassen. Dabei rühren, so dass sich alles gut auflöst und vermengt. Würzen.

Walnüsse grob hacken. In einer beschichteten Pfanne etwas anrösten.

Die Nudeln in Salzwasser al dente kochen.

Die Nudeln abgießen, in die Sauce geben, gut mischen und mit den gerösteten Walnüssen bestreut servieren.

Dazu passt Rotwein.

=====


Wer mag, kann noch Parmesan darüber reiben.

Dienstag, 15. Juni 2010

Quinoa mit Gemüse

Ich bin zurzeit viel unterwegs und komme nicht so oft dazu, selbst zu kochen. Manchmal habe ich daher richtig Heißhunger auf etwas frisches gemüsiges gesundes. So vor ein paar Tagen, als ich ein schnelles Mittagessen wollte.

In der Speisekammer fanden sich Quinoa und Karotten sowie Zucchini. Ein Päckchen gelbe Linsen lag auch noch herum und mir fiel ein, dass Magdalena Felder vom Blog Täglich Freude am Kochen bei mir kommentierte, dass Hülsenfrüchte viel Eisen haben und daher für Frauen sehr gesund sind. Also kamen davon auch welche dazu! :-)

Für mich ein perfektes Mittagessen: Schnell gemacht, etwas Schnibbelarbeit zum Meditieren, super Geschmack zum Genießen und Power für den folgenden Nachmittag.

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Karotten-Zucchini-Gemüse auf linsigem Quinoa
Kategorien:Gemüse, Karotte, Zucchini, Quinoa
Menge:1 bis 2 Personen

Zutaten

100GrammQuinoa
350mlWasser
50GrammGelbe Linsen
3-4TassenWasser
1Essl.Bärlauchbutter, Kräuterbutter oder normale Butter
EtwasOlivenöl
1Schalotte
2-3Knoblauchzehen
2Karotten
1Zucchini
100mlKarottensaft (z.B. Fertigprodukt Bio mit Honig)
-- oder Wasser oder Brühe
1Essl.Zitronensaft; ca., frisch gepresst
EtwasZitronenschale
Chili, Tabasco, Sambal Oelek, o.ä
Salz, Pfeffer, wer mag: Koriander, Piment
Frische Kräuter

Quelle

eigenes Rezept
Erfasst *RK* 09.06.2010 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Quinoa in heißem Wasser gut waschen. Dies ist nötig, damit eventuelle Bitterstoffe herausgeschwemmt werden. Wasser zum Kochen bringen, Quinoa dazu geben. 10 Minuten leicht köcheln lassen. Gelbe Linsen mit Wasser abspülen. Zu dem Quinoa in den Topf geben und noch einmal 10 Minuten zusammen vorsichtig köcheln lassen.

Schalotte und Knoblauch hacken, Karotten und Zucchini in Halbkreise oder Viertelscheiben schneiden.

Einen zweiten Topf, eine Pfanne oder einen Wok auf den Herd stellen und erhitzen. Darin Bärlauchbutter, Olivenöl und Schalotten- sowie Knoblauchwürfel erhitzen und unter gelegentlichem Rühren ganz leicht Farbe nehmen lassen. Karotten und Zucchini dazu geben und mit anbraten. Mit Karottensaft, Brühe oder Wasser aufgießen und etwas köcheln lassen, so dass die Gemüse so bissfest oder weich werden, wie man sie mag. Mit Zitronensaft, -schale bzw. -zesten, Chili bzw. Tabasco o. ä., Salz, Pfeffer, Koriander und Piment würzen.

Quinoa und Linsen auf einen Teller geben, darauf das leicht saucige Gemüse packen und, wer mag, mit frischen Kräutern servieren.

=====

Dienstag, 1. Mai 2007

Kräuter-Limonade

Hier eine kleine Anregung für alle, die bei diesem sommerlichen Wetter etwas frisches trinken möchten: Eine etwas andere Limonade, mit vielen frischen Kräutern.

Gundermann und Giersch sind als Gartenunkräuter bekannt - ich nenne sie lieber Wildkräuter. Sie runden den Geschmack der Limonade durch ihre kräu
trigen Bitterstoffe ab.

Frühlingskräuter-Limonade






















==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Erfrischende Frühlingskräuter-Limonade
Kategorien:Getränke, Limonade, Wildkräuter, Frühling
Menge:1 Liter-Krug

Zutaten

1HandvollZitronenmelisse
1HandvollGiersch
EtwasGundermann
1StückIngwer
1/2Bio-Zitrone; Saft und Schale
1/2Essl.Fruchtsüße, Agavendicksaft o.ä.
Sprudel

Quelle

eigenes Rezept
Erfasst *RK* 01.05.2007 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Die Kräuter in einen Krug geben, Zitronensaft und Zeste dazu, evtl. Fruchtsüße. Mit sprudeligem Mineralwasser aufgießen.

Die Limonade schmeckt besonders gut, wenn sie mind. 30 Minuten durchgezogen hat.

Alternativ schmeckt auch Limette sehr lecker oder Pfefferminze.

Variante: Die Kräuter in Apfelsaft ziehen lassen und später Mineralwasser darübergießen.

=====

Mittwoch, 31. Januar 2018

Gebackener Rosenkohl mit Gorgonzola und Walnüssen

Heute um 8 Uhr erscheinen zeitgleich eine Menge Rezepte mit Kohl in deutschsprachigen Foodblogs. Auch diesmal steckt wieder die Aktion Wir retten was zu retten ist dahinter. Heute geht es um ein saisonales Gemüse, das es in vielen Ausprägungen gibt: Kohl!

Die Idee kam uns eigentlich von Grünkohl und dem Hintergedanken, dass man ihn nicht nur totgekocht zu Pinkel, sondern auch schön frisch und knackig servieren kann. Gute Rezepte findet man oft nur unter dem amerikanischen Begriff kale und auch bei mir gab's superleckere Grünkoch-Chips auf dem Blog, sogar in zwei Variationen.

Dieses Jahr habe ich hier in Süddeutschland aber noch keinen Grünkohl gefunden, daher musste ich mir etwas anderes überlegen.

Gebackener Rosenkohl mit Gorgonzola und Walnüssen

Gelandet bin ich schließlich bei Rosenkohl. Den kriegt man im Winter überall; er schmeckt auch am besten, wenn er den ersten Frost hinter sich hat.

Rosenkohl stammt wie die anderen Kohlarten vom Wildkohl ab und zählt zur grossen Familie der Kreuzblütengewächse. Er heißt wegen seiner Herkunft auch Brüsseler Kohl (im englischen Sprachraum Brussels sprouts, in Frankreich chou de Bruxelles) und in Österreich Kohlsprossen oder Sprossenkohl.

Ich habe mal versucht, welchen im Garten anzubauen, allerdings wurde er (wie alle anderen Kohlsorten) nicht wirklich was. Trotzdem sollte man die Pflanze mal anschauen, sie bildet einen hochwüchsigen Stängel aus, an dem sich eine Art Knospen bilden, die in den Blattachseln wachsen. Diese werden geerntet.

Gebackener Rosenkohl mit Gorgonzola und karamellisierten Walnüssen - Zubereitung