Donnerstag, 17. September 2009

Pflaumen-Cupcakes

Ich weiß nicht, ob ich Murks in den Titel schreiben soll - so ganz gelungen sind sie mir nämlich nicht, diese Muffins...

Da es dieses Jahr eine Zwetschgen- und Pflaumenschwemme gibt und ich keine Lust auf normalen Zwetschgen-Streusel-Kuchen hatte, habe ich nach Alternativen gesucht. Mit Eierlikör und Orangensaft im Teig und mit einem Quarkhäubchen verziert haben mich die Zwetschen-Muffins von Viva! gereizt, die ich auf den Seiten von essen & trinken gefunden habe.

Statt Zwetschgen habe ich große rosafarbene Pflaumen genommen, die zeitlich etwas vor den Zwetschgen reif sind. Wir haben einen alten Baum, der dieses Jahr sehr gut trägt und die Nachbarschaft mit versorgt. Leider lösen sich die Steine etwas schlecht vom Fruchtfleisch, dafür schmecken die Früchte wunderbar aromatisch.

Mit den Zutaten habe ich etwas improvisiert und irgendwie sind die Muffins kaum aufgegangen. Dafür schmecken sie umso leckerer und sehen als Cupcakes auch nett aus.

Trotzdem muss noch etwas optimiert werden: Wer das Rezept nachbacken möchte, hält sich besser an das Original, findet sich damit ab oder hat ein besseres Händchen als ich.

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Pflaumen-Muffins mit Quark-Sahne-Häubchen
Kategorien:Backen, Muffin, Zwetschge, September
Menge:12 Stück

Zutaten

350Gramm
Pflaumen oder Zwetschgen
100GrammButter
2Eier
100-120GrammZucker oder Puderzucker
75mlOrangensaft
50mlEierlikör
120GrammMehl
1Pack.Vanille-Puddingpulver
-- oder 35 Gramm Speisestärke
1Teel.Backpulver
HFÜR DAS HÄUBCHEN
100-150GrammSahne
EtwasOrangensaft oder Eierlikör
200GrammMagerquark
EtwasZucker

Quelle

nach Zwetschgen-Muffins in VIVA! 9/2006, abgewandelt
Erfasst *RK* 15.09.2009 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Ein Muffinblech mit 12 Papierbackförmchen auslegen. Früchte waschen, entsteinen und vierteln, größere Pflaumen in kleinere Stücke schneiden. Etwas für die Dekoration beiseite legen.

Backofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad, Gas Stufe 3) vorheizen.

Eier und Puderzucker in ein hohes schmales Gefäß geben und weißschaumig schlagen. Butter lauwarm erhitzen. Orangensaft und Likör zugießen. Lauwarme Butter unterrühren. Mehl, Puddingpulver und Backpulver mischen und kurz unterrühren.

Zwetschgen in die Muffinförmchen verteilen. Teig darauf verteilen. Im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schienen von unten 25 Min. backen. 20 Min. abkühlen lassen.

Sahne steif schlagen. Quark mit Orangensaft und Eierlikör sowie nach Geschmack evtl. etwas Zucker verrühren. Mit der Sahne mischen. Diese Quark-Sahne-Creme in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und auf die Muffins spritzen. Mit restlichen Zwetschgen garnieren.

=====


Wer Rezepte mit Pflaumen & Co. sucht: Letzten Jahr gab es dazu einen Event. Sus hat die eingereichten Rezepte hier zusammengestellt.

Mittwoch, 16. September 2009

Nathalies Hähnchenkeulen

Nathalie hat heute früh ein Rezept für schnelle, unkomplizierte Hähnchenkeulen mit aromatischen Kräutern veröffentlicht.

Irgendwie blieb ich an der Zutat Pellkartoffeln vom Tag zuvor hängen - ich hatte nämlich ausnahmsweise welche... Das passiert bei uns extrem selten, da ich Pellkartoffeln nicht so mag und selten welche koche.

Das Rezept klang auch sonst sehr überzeugend, die Begriffe "einfach" und "schnell" mag ich in Bezug auf Kochen. :-)

Also habe ich heute Nachmittag dem Metzger einen Besuch abgestattet, zwei Hähnchenschenkel (so hießen sie dort) gekauft und heute Abend das Gericht nachgekocht. Wie Nathalie schreibt: Einfach, schnell - und lecker!



















==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Cosce di pollo al forno alle erbe aromatiche - Hähnchenkeulen à la Cucina Casalinga
Kategorien:Geflügel, Hähnchen, Kräuter, Italien
Menge:2 Personen

Zutaten

2Hühnerkeulen
Olivenöl
Salz, Pfeffer
Kräuter, z.B. Rosmarin, Thymian
EinigePellkartoffeln vom Vortag

Quelle

http://cucina-casalinga.blogspot.com/2009/09/cosce-di-
pollo-al-forno-alle-erbe.html
Erfasst *RK* 16.09.2009 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Einfach zwei Hühnerkeulen oder auch mehr mit Olivenöl beträufeln, mit Salz und Pfeffer würzen und Kräuter dazugeben.

Für ca. 30 Minuten bei 170°C (Ober-/Unterhitze) in den Ofen schieben.

Pellkartoffeln vom Tag zuvor schälen, zum Huhn geben und noch mal 10 Minuten backen. Fertig!

Anmerkung Barbara:

Sehr einfach zu machen und lecker!

Habe etwas getrocknete Herbes de Provence, aufgetaute Bärlauchpaste und frischen Rosmarin, Estragon und Oregano verwendet.

=====


Danke fürs Rezept, Nathalie!

Das Schälen der Kartoffeln hatte ich vergessen... Und Broccoli vom Vortag waren auch noch übrig, die gab es dazu.

Montag, 14. September 2009

Gemüse-Pizzaschnitten

Seit 5 Jahren gibt es Zorras Blog 1x umrühren bitte schon. Gratulation! Bereits zum 49. mal findet der Blog-Event statt, diesmal ausgerichtet von den cookids und Zorra gemeinsam.

Das Thema lag nahe, wenn man die schönen Urlaubsberichte von Zorra, Choco, Moto und Coco aus Barcelona und von der Costa Brava liest. Der Sommer neigt sich dem Ende zu, selbst in Bayern sind die Schulferien vorbei, die Tage werden wieder kürzer, langsam wird es draußen herbstlich. Die Idee, sich noch etwas Urlaub in die Küche zu holen und das liebste Feriengericht zu kochen, finde ich super!

Allerdings musste ich ziemlich lange überlegen... Was ist denn mein liebstes Gericht, das ich mit Ferien verbinde? Ich bin sehr gerne auf der ganzen Welt unterwegs - etwas chinesisches vielleicht, nordafrikanischer Couscous, gegrillter Fisch aus der Karibik? Oder doch etwas mediterranes? Vielleicht etwas andalusisches, in Erinnerung an das Treffen mit Zorra letzten Sommer?

Eigentlich gibt es bei mir zwei Arten von Urlaubsessen: Landestypische und etwas aufwändigere Gerichte, die man in einem gemütlichen oder auch etwas nobleren Restaurant am Abend eines schönen Urlaubstages genießt. Oder etwas schnelles auf die Hand, weil wenig Zeit zum Essen bleibt, da ich gerne viel unternehme und besichtige...

Für den Event und weil ich immer noch wenig Zeit habe, fiel die Entscheidung für ein Gericht der zweiten Kategorie: Pizzaschnitten sind der perfekte Imbiss in einem Museumscafé, am Straßenrand oder in einem gemütlichen schattigen Park irgendwo in einer Metropole in Südeuropa - oder überall. :-)

Das lag eigentlich nahe: Wir waren gerade erst eine Woche im westlichen Mittelmeer unterwegs und haben einige interessante Städte besichtigt. Wie kürzlich schon auf die bequeme Art: Ein Schiff fuhr über Nacht und brachte uns jeden Tag in eine neue Stadt. Mein Eis auf Malta kennt Ihr ja schon. Zwei Beiträge über unsere Kreuzfahrt habe ich bereits auf den Reise-Blog gestellt: Die Übersicht und Impressionen aus Marseille.

Leckere Pizzaschnitten hatten wir z.B. in der Cafeteria der vatikanischen Museen. Meine gestern waren etwas wärmer, vegetarisch und ausnahmsweise nicht mit Hefeteig:




















==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Gemüse-Pizzaschnitten aus Winzerteig
Kategorien:Backen, Pikant, Pizza, Winzerteig, Gemüse
Menge:1 Blech ergibt 8-10 Schnitten für 2-5 Personen

Zutaten

HWINZERTEIG
150mlOlivenöl
150mlTrockener Weißwein
375GrammDinkel oder Weizen; fein gemahlen
1/2Teel.Salz
HPIZZABELAG
1DosePizzatomaten
2Knoblauchzehen
1/2Chilischote (wer mag)
Salz, Pfeffer
1Teel.Kräuter der Provence (oder andere mediterrane
-- getrocknete Kräuter)
1/2Fenchel
1/2-1Grüne Zucchini
1/4Gelbe Ufo-Zucchini
3-4Tomaten
1Karotte
1Essl.Frischer Oregano; gehackt
Käse, z.B. Mozzarella, Emmentaler, Gouda oder
-- eine Mischung (darf ruhig würzig schmecken)

Quelle

eigenes Rezept
Winzerteigrezept kreiert von Diana Droßel
Erfasst *RK* 13.09.2009 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Backofen vorheizen auf 200-225°C, Ober-/Unterhitze oder 180-200°C Umluft.

Für den Teig alle Zutaten verkneten und etwas ruhen lassen.

Pizzatomaten in eine Schüssel geben, Knoblauch schälen, hacken und dazu geben, ebenso (wer mag) die gehackte Chilischote. Mit Salz, Pfeffer und getrockneten Kräutern (mit den Fingern etwas zerreiben) würzen.

Fenchel in portionsgerechte Stücke schneiden, kurz in kochendem Wasser blanchieren und abtropfen lassen. Zucchini, Karotte und Tomaten klein schneiden. Käse klein schneiden bzw. reiben.

Teig auf einem Blech auswellen. Pizzatomatenmasse darauf verteilen. Gemüse darauf geben. Pizza in der Mitte des Backofens 10 Minuten backen.

Das Blech kurz herausholen, die Pizza mit dem Käse und frischem Oregano bestreuen und weitere ca. 10 Minuten backen.

Anmerkung: Mit dem Gemüse kann man natürlich variieren: Lecker schmecken z.B. auch Auberginen, Frühlingszwiebeln, Pilze, Paprika, Zwiebeln, Oliven, usw.

=====


Fenchel und Karotten waren gekauft, das restliche Gemüse kam frisch aus dem Garten.

Vor allem die gelben und grünen Zucchini schmecken sehr lecker und knackig auf der Pizza.

Danke an Zorra und die cookids für den Event!

Sonntag, 6. September 2009

Eis als Abkühlung

Das Blog macht ja gerade Urlaub - vorhin habe ich gelesen, dass ich nicht die einzige bin, bei der zurzeit einfach keine Zeit fürs Bloggen, Kommentieren, usw. bleibt. Den Hüttenhelfern geht's genauso - beruhigend. :-)

Zeit für einen Kurzurlaub war trotzdem: Wir waren 8 Tage unterwegs, haben Sonne getankt, viel gesehen und sind heute früh um 2 Uhr heim gekommen.

Es war auch mal nett, eine Woche bekocht zu werden. Eis gab's auch, z.B. eins, das mich an Ulrike und Jutta erinnert hat.

Ratet mal, wo! :-)

Sonntag, 23. August 2009

Fruchtiger Salat mit Hähnchen

Bei dem warmen Wetter der letzten Tage hatte ich richtig Appetit auf Salat. Da noch ein Rest Hähnchenbrust da war und ich irgendwie Lust auf Orangen hatte, habe ich damit improvisiert.

Ein normaler Pflücksalat wurde mit Tomate und Mozzarella etwas aufgepeppt, mit Chili angeschärft und mit einer Vinaigrette aus Orangensaft, Himbeeressig, Senf und Öl übergossen. Darauf habe ich angebratene Hähnchenstücke gelegt.

Der Kühlschrank gab noch einen Rest geräucherten Lachs her, der fand auch noch seinen Platz auf dem Salat.

Also, einmal durch den Kühlschrank, fruchtig-sommerlich - lecker! :-)



















==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Fruchtiger Salat mit angebratener Hähnchenbrust
Kategorien:Salat, Warm, Hähnchen, Sommer
Menge:2 Personen als sommerliche Hauptmahlzeit

Zutaten

EtwasOlivenöl
1Teel.Butterschmalz
1-2StückeHähnchenbrust
EtwasMehl
Salz, Pfeffer
1Knoblauchzehe
1/2Chilischote
1Gelbe Spitzpaprika
3-4HandvollPflücksalat
2Tomaten
1Mozzarella
1/2Orange, die Orangenfilets
HSALATSAUCE
1Essl.Orangensaft
2Essl.Himbeeressig
1Teel.Senf
Salz, Pfeffer
Frische Kräuter, gehackt
3-4Essl.Olivenöl

Quelle

selbst improvisiert
Erfasst *RK* 17.08.2009 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Hähnchenfleisch in portionsgerechte Stücke schneiden, würzen und mit etwas Mehl einreiben. Eine beschichtete Pfanne erhitzen, Öl und Butterschmalz hineingeben, warm werden lassen und die Hähnchenbruststücke darin anbraten. Wenden, durchbraten und beiseite legen.

Während das Hähnchen brät, Knoblauch schälen und hacken, Chilischote in dünne Streifen schneiden. Gelbe Spitzpaprika ebenfalls in dünne Streifen schneiden. Paprika in die inzwischen wieder leere Pfanne geben und unter Rühren etwas brutzeln lassen. Chili und Knoblauch dazugeben und kurz mitschmurgeln, bis alles leicht angebraten ist. Beiseite stellen.

Salat verlesen, waschen und auf einem großen Teller auslegen. Tomaten, Mozzarella und Orangenfilets in mundgerechte Stücke schneiden, darauf drapieren. Paprika, Knoblauch und Chili darüber geben.

Eine Salatsauce aus den angegebenen Zutaten rühren und über den Salat geben. Die Hähnchenstücke darüber drapieren.

Dazu passt z.B. frisches Baguette oder Ciabatta.

=====

Freitag, 14. August 2009

Hähnchen mit Kaffeekruste

Der Blog ist zwar im Urlaub, aber ich bin so fleißig wie die Tierchen auf dem Schmetterlingsflieder. Zum Kochen und Backen bleibt wenig Zeit, so gibt es Bewährtes.

Blog-Event XLVIII - Kaffee (Abgabeschluss 15. August 2009)
Foodfreaks Aufruf zum aktuellen Blog-Event in Zorra's Kochtopf konnte ich jedoch nicht einfach ignorieren, obwohl ich kein großer Fan von Kaffee zum Frühstück bin... Ein schöner Espresso nach dem Mittagessen jedoch - gerne!

Empfehlen kann ich auch den Herrenkuchen und das Espresso-Parfait, das ohne Eismaschine gelingt. Beide Rezepte gibt es bei uns häufiger.

Für den Event wollte ich etwas anderes, etwas herzhaftes zubereiten. Mit Kaffee gewürztes Jerk-Hühnchen hatte ich in den Blue Mountains schon mal gegessen. Dafür hatte ich heute nicht die richtigen Zutaten, außerdem fehlte der Appetit auf Reis. Aber Kafffeebohnen und Geflügel war schon mal gut...

Also kam ich auf die Idee, aus zerstoßenen Kaffeebohnen mit etwas Panko eine Kruste herzustellen und diese auf angebratener Hühnchenbrust zu platzieren. Etwas Gewürze und Parmesan als Klebstoff dazu, fertig. Das hat sogar ganz gut funktioniert. :-)

Dazu gab es einen Rest Bavette mit Gemüse von gestern Abend.

Das Hühnchen war schön zart und hat wunderbar nach Kaffee geschmeckt, dazu der Hauch Parmesan - lecker!

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Hähnchenbrust mit Kaffeekruste
Kategorien:Geflügel, Hähnchen, Kaffee, Schnell
Menge:2 Personen

Zutaten

2Hähnchenbrustfilets
EtwasOlivenöl
HKAFFEEKRUSTE
1Essl.Kaffeebohnen
1Essl.Panko oder getrocknete Brotbrösel
Salz, Pfeffer
1HauchMuskat
1Essl.Parmesan, frisch gerieben

Quelle

selbst improvisiert
Erfasst *RK* 14.08.2009 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Für die Kaffeekruste die Kaffeebohnen in einem Mörser zerstoßen. Mit Panko, Parmesan und den Gewürzen mischen.

Hähnchenbrustfilets waschen, abtrocknen und eventuell Sehnen entfernen.

Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Die Fleischstücke hinein geben und von der ersten Seite ca. 3 Minuten anbraten. Vorsicht, spritzt! Umdrehen und nochmal ca. 3 Minuten braten. Jetzt sollte das Fleisch fast durch sein. Auf die erste Seite die Kaffeekruste verteilen, evtl. etwas von dem Bratfett dazu nehmen, damit es fest haftet. Umdrehen und auf der Krustenseite anbraten, bis das Fleisch durch ist und die Kruste wunderbar nach Kaffee duftet.

Wer mag, kann die Filets portionsweise aufschneiden und hübsch andekorieren.

Dazu passen z.B. Nudeln mit etwas Gemüse. Auch Reis mit Gemüse kann ich mir gut vorstellen.

=====

Samstag, 1. August 2009

Schönen Sommer!

Die Sonne scheint, der Sommer scheint auch hier angekommen zu sein. Mein Blog macht Urlaub.



Euch allen einen schönen Sommer!