Sonntag, 7. Dezember 2014

Roter Glühwein

Vom gekauften Glühwein kriege ich meist Kopfschmerzen, was nicht unbedingt an der Menge liegt, sondern an den Zutaten. Meist unheimlich süß und flach im Geschmack taugt der meist nur, um sich die Birne voll zu dröhnen...

Da mache ich doch lieber selber welchen und weiß, was drin ist!

Glühwein selber machenIch nehme ich dafür einen kräfigen meist französischen Land- oder Tafelwein. Mit den Gewürzen kann man je nach Lust und Laune spielen. Ich gebe noch etwas frisch gepressten Orangensaft dazu und lasse alles zusammen ein wenig ziehen.

Roter Glühwein

Mit diesem Glühwein wünsche ich Euch einen schönen 2. Advent!


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Roter Glühwein
Kategorien: Getränke, Warm, Wein, Gewürze, Advent
Menge: 1 Rezept

Zutaten
1Ltr.Rotwein
1-2Essl.Glühweingewürzmischung*
1Orange
Kandiszucker, brauner Rohrzucker oder
-- Agavendicksaft

Quelle

Standardrezept
Erfasst *RK* 07.12.2014 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Rotwein mit dem Glühweingewürz in einen Topf geben und erhitzen, aber nicht kochen lassen.

Die Orange auspressen und den Orangensaft zufügen. Umrühren, Süßungsmittel zugeben und abschmecken. Den Glühwein mindestens 1 Stunde ziehen lassen.

Den Glühwein nochmal erhitzen, aber nicht kochen lassen. Abseihen und auf Gläser verteilen.

*Glühweingewürzmischungen kann man kaufen (dabei wie immer und überall auf die Zutatenliste und die Qualität achten) oder selbst mischen: Dafür ca. 3-4 Sternanis, 2-3 Pimentkörner, 1-2 Zimtstangen oder 1 Teel. Zimt, 1/2 Essl. Nelken, 1-2 Kardamomkapseln und 1 Essl. getrocknete Orangenschale (oder Orangeat) mischen. Mit den Gewürzen kann man je nach Verfügbarkeit und persönlichem Geschmack variieren.
=====

Weitere heiße Getränke, die zurzeit besonders gut schmecken:

Plätzchen & Co.

So langsam wird es draußen weihnachtlich. Ich habe der besseren Übersicht wegen die Rezepte der Kategorie Advent und Weihnachten in ein separates Pinterest-Board gepackt.

Ich dachte immer, dass es bei mir wenig in der Richtung gibt, aber im Laufe der Jahre und mit inzwischen 1.000 Beiträgen (!) ist doch einiges zusammen gekommen, auch dank meiner lieben Gastblogger vom letzten Jahr.

Wenn Ihr mal schauen wollt, hier der Link.

Follow Barbara Furthmüller's board Advent und Weihnachten on Pinterest.

Samstag, 6. Dezember 2014

Nachgemacht: Gebackener Butternut-Kürbis

Bevor die Kürbissaison zu Ende geht, noch schnell ein supereinfaches Rezept, das ich bereits vor einiger Zeit beim Stöbern in meiner Blog-Roll gefunden und gleich nachgemacht hatte. Ich finde es immer wieder spannend, was für tolle erprobte Rezepte man online finden kann.

Bei Melissa von Gourmandises végétariennes lese ich schon seit Jahren immer wieder gerne und diesmal hatte mich ein Rezept mit Butternutkürbis angelacht, da davon noch einer in der Speisekammer lag. Melissa wiederum hatte das Rezept bei schmecktwohl gefunden. Super, wenn Rezepte wie so oft von Blog zu Blog weiter wandern und verbreitet werden! :-)

Gebackener Butternut-Kürbis mit Rosmarin und Knoblauch

Dieses Rezept lohnt. Es ist eigentlich ganz einfach und nicht kompliziert. Der Butternut wird halbiert, eingeschnitten, gewürzt und im Backofen gegart.

Währenddessen kann man anderes erledigen, praktisch.

Zubereitung Gebackener Butternut-Kürbis mit Rosmarin und Knoblauch

Wir haben den Butternut einfach so gegessen, ohne weitere Beilagen. Hat super geschmeckt! Vielen Dank für die Idee.


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Gebackener Butternut-Kürbis mit Rosmarin und Knoblauch
Kategorien: Gemüse, Kürbis, Herbst, Backofen
Menge: 2 Personen

Zutaten
1/2

Butternut-Kürbis
1-2Essl.
Olivenöl
4-5

Knoblauchzehen
2-3

Rosmarinzweige
1

Zitronenscheibe; halbiert



Muskat



Fleur de Sel oder grobes Meersalz



Schwarzer Pfeffer

Quelle


nach http://gourmandisesvegetariennes.blogspot.de/2014/

11/gebackener-butternutkurbis-mit-rosmarin.html, dort

nach http://schmecktwohl.de/butternut-kuerbis-mit-

knoblauch-ofen/

Erfasst *RK* 07.11.2014 von

Barbara Furthmüller

Zubereitung

Den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen.

Den Butternut-Kürbis längs halbieren und die Kerne mit Hilfe eines Esslöffels herauslösen. Die Kürbishälften mit der Schale nach unten auf ein Backblech legen.

Das Fruchtfleisch kreuzweise einschneiden. Die Kürbishälften großzügig mit Olivenöl bestreichen und mit einer aufgeschnittenen Knoblauchzehe und einem Rosmarinzweig einreiben. Den Rest vom Rosmarin und Knoblauch sowie die Zitronenteile auf dem Blech verteilen, damit sie beim Backen ihr Aroma abgeben können. Die Kürbishälften mit Muskat und wenig Fleur de Sel bestreuen und in den Backofen geben.

Bei 200°C ungefähr 40-50 Minuten backen, bis das Kürbisfruchtfleisch weich ist. Das kann man testen, indem man mit einer Gabel rein sticht.

Auf Teller verteilen, nach Geschmack nochmal mit Salz und Pfeffer nachwürzen und den Kürbis aus der Schale heraus essen.

Die Schale des Butternut isst man nicht mit. Der Kürbis schmeckt pur super, evtl. mit einer Scheibe Brot. Er eignet sich aber auch als Beilage zu Bratling, Fleisch oder Fisch.
=====

Nachtrag: Irgendwie war mir der Kürbis bekannt vorgekommen; ich habe inzwischen beim Aussortieren alter Zeitschriften ein ähnliches Rezept in der Schrot & Korn gefunden, das ungefähr zeitgleich erschien, mit einem Tofu-Dip, der auch gut dazu klingt.

Freitag, 5. Dezember 2014

Blanc-manger mit heißen Himbeeren

So langsam wird es weihnachtlich... überall gibt es Plätzchen und Lebkuchen. Bei mir riecht es ja auch abseits von Advent nach Zimt und orientalischen Gewürzen... :-)

Vor einiger Zeit habe ich mal Lebkuchengewürz gekauft, weil ich Elisenlebkuchen backen wollte. Dazu kam ich irgendwie noch nicht, aber kürzlich habe ich mit selbstgemachter dicker Mandelmilch ein Dessert zubereitet, das mit Vanille und Lebkuchengewürz aromatisiert wurde.

Blanc-manger mit heißen Himbeeren
Die Idee hatte ich aus dem Kochbuch So geht vegan! von Patrick Bolk, über das ich bei twoodledrum gestoßen war und das ich mir über Carolas Affiliate-Link bestellt hatte. (Links gelöscht, das Blog gibt es nicht mehr.)

Im Buch gibt es ein Lebkuchenpannacotta mit heißen Himbeeren. Für die Sülze werden 300 g Sojasahne und 200 ml Hafer- oder Mandeldrink verwendet. Ich hatte ja cremige selbstgemachte Mandelmilch im Haus und bisher habe ich noch nirgends vegane Sahne gesehen, die mich von der Zutatenliste überzeugt hätte, also musste es ohne gehen.

Donnerstag, 4. Dezember 2014

Jalapeño-Paprika-Mandel-Dip

Kennt Ihr Nachos mit Käse, die sich in Kinos oder in den USA immer so schön als Hüftspeck auf einen legen? ;-)

Seitdem ich den Vitamix habe, wollte ich immer diese vegane Pseudo-Käsesauce ausprobieren. Auf der amerikanischen Seite, die übrigens gute Rezepte enthält, ist eine Version aufgeführt, die ich mit Jalapeño und Chilis aufgepeppt habe.

Paprika-Mandel-Dip (vegane Käsesauce, Not-So Cheese Sauce)
Ich konnte mir nicht so recht vorstellen, wie das schmecken soll und ob es überhaupt klappt... Also ausprobieren!

Mittwoch, 3. Dezember 2014

Bratapfel-Konfitüre

Als ich heute früh aufwachte, war es draußen weiß: Der erste Schnee dieses Winters.

Bis heute Mittag war zwar einiges wieder weggetaut, aber es ist ziemlich kalt. Bei der Suche nach etwas wärmendem fiel mir ein Schüsselchen auf, in dem seit fast zwei Wochen Sultaninen in Rum einweichen... Damit hatte ich geplant, Bratapfelmarmelade selber zu machen.

Bratapfel-Konfitüre

Das geht ganz einfach und bevor der Rum das restliche Aroma auch noch verliert, habe ich das vorhin kurz fertiggestellt.

Wir haben wunderbare Äpfel, von denen ich leider den Sortennamen nicht kenne. Sie sind sehr aromatisch und halten sich nicht ewig, d.h. ich muss sie langsam verarbeiten. Die Bratapfelkonfitüre enthält auch ein wenig Apfelsaft aus diesen Äpfeln.

Zubereitung Bratapfel-Konfitüre - Bratapfelmarmelade selber machen

Für Bratapfelmarmelade finden sich viele Rezepte im Netz. Ich mag es ganz puristisch mit Äpfeln, Rosinen, Zimt und Mandeln. Das riecht und schmeckt wunderbar.


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Bratapfel-Konfitüre
Kategorien: Aufstrich, Konfitüre, Apfel, Advent
Menge: 2 Gläser ca.

Zutaten
1-2Essl.Rosinen oder Sultaninen
2-3Essl.Rum (ersatzweise Apfelsaft)
350GrammApfelwürfel (von ca. 3 Äpfeln)
75GrammApfelsaft
1/2Zitrone; den Saft
175GrammGelierzucker 3:1
1Teel.Zimt
35-40GrammGehackte Mandeln oder Mandelstifte

Quelle

Tipp einer Bekannten; findet sich auch im Internet
Erfasst *RK* 03.12.2014 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Rosinen oder Sultaninen mit Rum übergießen und einige Stunden ziehen lassen.

Äpfel von Stiel und Kerngehäuse befreien und würfeln. Wer mag, kann sie auch schälen (ich habe sie ungeschält verwendet). Apfelwürfel, Apfelsaft, Zitronensaft, Zimt, Rumrosinen und Gelierzucker vermischen und mindestens 1-2 Stunden ziehen lassen.

Leere Marmeladengläser und Deckel mit kochendem Wasser füllen, einige Minuten zum Sterilisieren stehen lassen.

Die Mandelstifte zufügen und die ganze Mischung aufkochen. Die heiße Bratapfelmasse 4 Minuten (oder nach Packungsanweisung) sprudelnd kochen lassen, dabei gut umrühren. Wer mag, kann kurz mit dem Pürierstab durchgehen, so dass die Äpfel und Mandelstücke etwas kleinstückiger und musig werden, je nach persönlicher Vorliebe.

Das Wasser aus den Marmeladegläsern gießen, die heiße Konfitüre einfüllen und mit dem Deckel verschließen. Wer mag, kann sie für 5 Minuten umgedreht auf den Deckel stellen. Auskühlen lassen.
Wenn die Gläser geöffnet sind, am besten im Kühlschrank lagern und schnell verbrauchen.
=====

Dienstag, 2. Dezember 2014

Kartoffel-Lauch-Suppe

Bei dem heute winterlichen Wetter mit den ersten Schneeflocken braucht man eine deftige Suppe, die von innen Körper und Seele wärmt. Finde ich.

Da noch gekochte Kartoffeln vom Wochenende und anderthalb Stangen Lauch übrig waren, war mir klar, dass ich die beiden kombinieren würde.

Kartoffel-Lauch-SuppeNormalerweise hätte ich ein paar Lauchringe übrig gelassen und damit die Suppe dekoriert, aber da ich nur 1,5 Stangen hatte, wollte ich alles davon in die Suppe geben und kam auf die Idee, stattdessen Kürbis- und Sonnenblumenkerne zusammen mit dem Croûtons anzubraten. Das war gut so.

Die Suppe bekam durch Lorbeer, Kurkuma, Muskat und Chili etwas Pfiff. Abgelöscht habe ich mit Weißwein, was gut passt.

Zubereitung Kartoffel-Lauch-Suppe

Eine schnelle, schmackhafte Suppe. Ideal bei dem Wetter.


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffel-Lauch-Suppe
Kategorien: Suppe, Creme, Herbst, Winter
Menge: 2 bis 3 Personen als Hauptspeise

Zutaten
1 1/2-2StangenLauch; in Röllchen geschnitten
1Essl.Zwiebeln; gehackt
2-3Essl.Öl, z.B. Rapsöl
5-6Gekochte Kartoffeln vom Vortag
100mlWeißwein
400mlGemüsebrühe; ca.
1Lorbeerblatt
1Essl.Mandelmus
1/2Teel.Kurkuma
Muskat
Salz, Pfeffer, Chili
H CROUTONS
1-2ScheibenBrot
1Essl.Kürbiskerne
1Essl.Sonnenblumenkerne
Olivenöl
1/2Teel.Agavendicksaft oder Zucker

Quelle

improvisiert
Erfasst *RK* 02.12.2014 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Öl in einem Topf erhitzen, Lauchringe und Zwiebelwürfel dazu geben und alles zusammen anbrutzeln, dabei ab und zu umrühren. Das Gemüse soll etwas Farbe bekommen, aber nicht schwarz werden.

Kartoffeln in grobe Stücke schneiden (ich habe sie nicht geschält; wer mag, kann die Schalen entfernen) und in den Topf geben, leicht anbrutzeln lassen, dann mit Wein ablöschen. Gemüsebrühe zugeben, Mandelmus und Lorbeerblatt hinzufügen und alles zusammen für ein paar Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln heiß sind.

Währenddessen das Brot für die Croûtons würfeln und zusammen mit den Kernen in wenig Öl in einer Pfanne anrösten. Zum Karamellisieren ein wenig Zucker oder Agavendicksaft zufügen. Aufpassen, dass die Croûtons nicht anbrennen.

Die Suppe mit Kurkuma, Muskat, Salz, Pfeffer und Chili würzen und pürieren. Das geht gut mit einem Stabmixer. Nach Bedarf mehr Wasser, Brühe oder Gewürze zugeben.

Die Suppe in Teller verteilen und mit den Croûtons und Kernen bestreut servieren.
=====