Ich hatte keinen Rucola da und habe daher mit normalem grünen Pflücksalat improvisiert. Das war auch gut. Ein idealer Salat für einen frühlingshaften, warmen Tag.

Hi Barbara, ich führe im Rahmen meiner Diplomarbeit eine Studie zu Blogs durch. Erstmals soll es dabei nicht nur um die Autoren von Blogs gehen, sondern um das »große Ganze«, also sowohl um Autoren, als auch um deren Leser. Anhand einiger Fragen zur Nutzung und zu Beweggründen wie auch anhand ein paar standardisierter Fragebögen hoffe ich, einen tieferen, wissenschaftlichen Einblick in die Blog-Welt zu bekommen. Also Fragen wie »Sind sich Blog-Autor und Leser ähnlich? Was bewegt einen dazu, ein Blog zu führen. Oder eines zu lesen? Entstehen vielleicht sogar Freundschaften durch Blogs?«Als kleine Aufwandsentschädigung kann man allgemeines Feedback zur Studie oder ein persönliches Feedback zu den eingesetzten Fragebögen erhalten. Außerdem gibt es eine Verlosung über 5 x 50 EUR unter allen Teilnehmern. Das Ausfüllen der Umfrage dauert zwischen 15–20 Minuten.
========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Jiaozi mit Frühlingszwiebeln und Shrimps |
Kategorien: | Teigware, Teigtasche, Meeresfrüchte, China |
Menge: | 1-2 Personen |
H | TEIG | ||
150 | Gramm | Mehl | |
75 | ml | Lauwarmes Wasser; ca. | |
H | FÜLLUNG | ||
1/2 | Bund | Frühlingszwiebeln | |
1 | Handvoll | Shrimps | |
2 | Essl. | Dunkle Sojasauce | |
1 | Teel. | Geröstetes chinesisches Sesamöl | |
Chili oder Sambal Oelek | |||
1 | Knoblauchzehe; gehackt | ||
1/2 | Teel. | Ingwer; gehackt | |
H | TUNKE | ||
1-2 | Essl. | Sojasauce | |
1-2 | Essl. | Dunkler chinesischer Essig | |
1 | Knoblauchzehen; gehackt | ||
1/2 | Teel. | Ingwer; gehackt |
spontan improvisiert, evtl. in China mal so ähnlich | |
gegessen (?) |
Erfasst *RK* 20.05.2011 von | |
Barbara Furthmüller |
Mehl und Wasser am besten mit den Händen zu einem Teig kneten. Etwas ruhen lassen.
Währenddessen die Füllung zubereiten. Shrimps je nach Größe hacken oder ganz lassen, mit Sojasauce übergießen und etwas ziehen lassen. Knoblauch und Ingwer hacken. Frühlingszwiebeln rüsten und klein schneiden. Alle Zutaten für die Füllung gut vermischen.
Für die Tunke sämtliche Zutaten mischen und beiseite stellen. Hier kann man nach Geschmack auch improvisieren, anderes Mengenverhältnis, etwas weglassen oder zufügen.
Einen großen Topf mit Wasser füllen und aufkochen lassen.
Die Zeit, bis das Wasser kocht, nutzt man, um die Jiaozi zubereiten: Den Teig nochmal kurz durchkneten und zu einer langen wurstförmigen Rolle formen, diese in gleichgroße Stücke schneiden - oder einfach kleine Portionskügelchen abreißen.
Mit einem kleinen Nudelholz runde Kreise von etwa 5-7 cm Durchmesser ausrollen. Jeweils einen Teigkreis auf eine Handfläche nehmen und etwas von der zubereiteten Füllung in die Mitte legen. Mit Daumen und Zeigefinger die Teigscheibe zur Hälfte falten und die Ränder mit beiden Händen gut zusammendrücken. Den Jiaozi einen Schubs geben, so dass sie die typische Form bekommen und "sitzen". Die fertigen Jiaozi auf ein Brett oder eine Bambusmatte setzen.
Die Teigtaschen portionsweise kochen: Soviele Jiaozi in den Topf legen, dass sie noch genügend Platz haben. Die Jiaozi einmal umrühren, damit sie nicht aneinanderkleben. Das Wasser wieder aufkochen lassen und eine Tasse kaltes Wasser zugeben. Diesen Vorgang noch zweimal wiederholen, dann sind die Jiaozi gar und werden sofort serviert.
Zum Essen die Jiaozi mit den Stäbchen aufnehmen, kurz in die vorbereitete Tunke tauchen und genießen!
=====
![Garten-Koch-Event Mai 2011: Frühlingszwiebel [31.05.2011]](https://lh3.googleusercontent.com/blogger_img_proxy/AEn0k_vsdRo9uUyn6RDmoPc1v0dg2YjR2AHhwaSXgfJvo59N2xgZMzAsdgcf9s92_sDD_0mf0YgamZNThW5a10IMYA_Qy_-dm7juADUOxS4IqNRqbM3B6LJPxysWp-PhQ4O3oks=s0-d)
========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Gebratene Minispargel mit Kirschtomaten, Rucola und Jakobsmuscheln |
Kategorien: | Gemüse, Spargel, Kirsche, Meerestiere |
Menge: | 2 Personen |
Olivenöl | |||
1 | Knoblauchzehe; evtl. | ||
1-2 | Handvoll | Kirschtomaten, Cocktailtomaten o.ä | |
1-2 | Handvoll | Rucola | |
1 | Bund | Minispargel | |
2 | Jakobsmuscheln | ||
1 | Schuss | Limettensaft; frisch gepresst | |
Salz; am besten Fleur de Sel | |||
Schwarzer Pfeffer | |||
Etwas | Parmesan |
wilde Barbara-Improvisation - erstaunlich lecker :-) |
Erfasst *RK* 08.05.2011 von | |
Barbara Furthmüller |
Eine Grillpfanne auf mittlere Hitze erwärmen. Olivenöl hinzugeben und Kirschtomaten (ganz, nicht zerteilt) und gescheibelten Knoblauch langsam darin schmurgeln lassen. Minispargel an den Enden abschneiden und in die Pfanne geben, brutzeln lassen. Rucola waschen, portionieren, evtl. der Länge nach halbieren, so dass er handlicher wird. Dazu geben und zusammen fallen lassen.
Das Gemüse etwas an den Rand schieben. Die Jakobsmuscheln in die Pfanne geben und von beiden Seiten etwas Farbe gewinnen lassen.
Alles mit Salz und Pfeffer würzen und mit einem Schuss Limettensaft und etwas hochwertigem Olivenöl beträufeln. Ein paar Parmesanspäne darüber raspeln. Servieren.
Wer mag, isst ein Baguette, übergrilltes Ciabatta o.ä. dazu. Es schmeckt aber auch pur.
=====
========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Handkäs mit Musik |
Kategorien: | Vorspeise, Kalt, Käse, Hessen |
Menge: | 1 Portion |
2-4 | Stücke | Handkäse oder Harzer Käse; möglichst reif | |
1 | Schalotte | ||
1 | Frühlingszwiebel* | ||
1/2 | Knoblauchzehe | ||
6 | Essl. | Öl (z.B. Distel- oder Sonnenblumenöl) | |
4 | Essl. | Hellen Essig (z.B. Weißweinessig) | |
Salz, Pfeffer | |||
Kümmel |
nach Sus, ihre Mutter, ihre Großmutter, etc., leicht | |
abgewandelt: http://corum.twoday.net/stories/3323216/ |
Erfasst *RK* 08.05.2011 von | |
Barbara Furthmüller |
Schalotte, Frühlingszwiebel und Knoblauch schälen und in kleine Würfelchen bzw. das Grüne der Frühlingszwiebel in Röllchen schneiden. Grüne Frühlingszwiebelröllchen beiseite legen, Rest mit Essig, Öl, Salz und Pfeffer in einem verschließbaren Behälter mischen. Die Käsestücke dazugeben und mehrmals wenden. Behälter verschließen und mind. 1 Stunde lieber länger - ziehen lassen, dabei gelegentlich wenden.
Zum Servieren umfüllen und mit Kümmel und den grünen Frühlingszwiebelröllchen bestreuen.
Dazu passen ein Butterbrot und Apfelwein bzw. Weißweinschorle als Getränk.
* Im hessischen Original verwendet man eine Zwiebel.
=====
| Die erste war Martina von Martinas Kochküche, die gleich zwei Küchen hat! Vor allem im Sommerhalbjahr mag sie ihre Keller- bzw. Versuchsküche, die neben dem vergitterten Fenster eine Tür nach draußen hat: Frühling vor dem Küchenfenster |
![]() | Kurz vor dem Umzug ist Chris vom Blog Meine Kochecke. Sie zieht weg und wird diesen idyllischen Blick ins Grüne sicherlich vermissen, wenn sie in Zukunft auf eine befahrene Straße blickt. Daher genießen wir gemeinsam diesen Ausblick: Frühling vor dem Küchenfenster |
| Neu war mir Dies und Das - der Blog von Tine, die gar nicht mal weit von mir weg wohnt, über Garten, Rezepte und Kater bloggt und vor der Küche einen kleinen Balkon hat. Hinter einer Straße ist ein Wald mit Eichhörnchen: Frühling vor dem Küchenfenster |
| Aus den chinesischen Bergen grüßt uns Karine von Karine's Kitchen und einem Blick auf den 4200 m hohen Hausberg sowie einen Nachbarsgarten mit geflochtenen Ästen. Da gefällt mir das wilde Grün von Karine schon besser: Fruehlingskuechenfensterblick |
![]() | Kate von Kate, Küche und mehr... hat ein wenig getrickst und uns das Mückengitter erspart, indem sie vor dem Fenster fotografiert hat. Dafür gibt's gleich drei Fotos, alle grün und eins sogar mit einem besonders hübschen Fotomodell: Frühling vor dem Küchenfenster |
| Jutta vom Blog Schnuppschnüss ihr Manzfred hat zwei Küchenfenster und zeigt uns gleich eine ganze Reihe Frühlingsfotos. Sie mag wilde Gärten mit Kräutern, Insekten, Mangold und Blumen. Und lieber Gärten als Hochzeiten: Royal Wedding? Ich guck lieber aus dem Küchenfenster |
| Auch Zorra von 1x umrühren bitte ist wieder dabei und präsentiert uns eine Collage mit blühendem Salbei. Dieses Frühjahr war bei Zorra ein sehr nasser Frühling und doch mal ein Tag mit Sonnenschein zum Fotografieren: Küchenaus- und anblick im Frühling |
| Lilly von der Mini Kueche bekam vom Osterhasen Unterstützung, um trotz Prüfungsstress ab und zu wieder bloggen zu können. Los geht's mit dem einzigen Fenster, das eigentlich eine Tür ist und den Blick auf Wohnhäuser und viel Grün bietet: Es grünt so grün wenn die Lilly aus dem (Küchen)-Fenster sieht |
| Zum dritten Mal dabei ist Schnick Schnack Schnuck. Das Vergleichen der Jahreszeiten ist interessant. Diesmal gibt es frühlingshaft bei sonnigem Wetter gratiniertes Röstbrot mit Tomaten-Mozzarella-Salat. Und die Katze fühlt sich sichtlich wohl: Balkonsnack mit Aussicht |
| Auch bei Sus vom Corumblog kann man den dritten Blick aus dem Küchenfenster begutachten. Der jetzige würde sich nicht allzu sehr unterscheiden, allerdings gibt es Neuigkeiten: Auf einem umgekippten Vogelhäuschen tummelt sich ein Untermieter ... |
| Robert vom Blog lamiacucina liefert uns gleich eine ganze Menge Ausblicke und philosophiert über Neugierde, alte Dächer und alte Bäume und liefert uns eine Menge frühlingshafte Fotos. Da er meint, ich darf mir eins aussuchen, nehme ich natürlich das Küchenfenster: Frühling vor dem Küchenfenster |
![]() | Bei Sammelhamster Noémi sieht man ein belebtes Stück Garten mit putzmunterem neugierigem Kater, der bei dem schönen Frühlingswetter gerne draußen spielt. Wenn er da bleibt, ist er aus dem Küchenfenster perfekt zu beobachten: BLICK MIT KATZE |
![]() | Kirsten vom Blog My Kitchen in the Rockies wohnt über 2000 m hoch und blickt morgens um 6 Uhr auf diese Frühstücksgäste. Statt Gras und Blättern mag sie bei Zeitmangel lieber einen schnellen Shake aus Granatapfel und Banane: Pomegranate Banana Breakfast Shake |
![]() | Mit diesem Ausblick haben wir angefangen: Am 18. April dieses Jahr war es hier schon recht grün. Mein Kater und ich schauen immer mal gerne raus: Frühling vor dem Küchenfenster |
![]() | Chaoskoch von Hamburg kocht! hat für unsere Sammlung die Aussicht aus den beiden Fenstern der großen, L-förmigen Küche ihres Ferienhauses fotografiert. Das macht Lust auf Dänemark: Irgendwo im Nirgendwo: Zwischen Hühnerstall und Haderslev |
========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Rhabarberkuchen |
Kategorien: | Backen, Kuchen, Mürbeteig, Rhabarber, Schnell |
Menge: | 1 Kuchen |
1 | kg | Rhabarber (ca. 10 Stangen) | |
Kochendes Wasser | |||
H | SCHNELLER KNETTEIG | ||
250 | Gramm | Mehl | |
100 | Gramm | Butter | |
70 | Gramm | Zucker | |
1 | Prise | Salz | |
1 | groß. | Ei | |
H | RHABARBER-NUSS-MASSE | ||
2 | Essl. | Semmelbrösel | |
80 | Gramm | Walnüsse oder Haselnüsse; frisch gerieben oder | |
-- fein gehackt | |||
2-3 | Essl. | Zucker | |
H | EIERCREME | ||
2 | Eier | ||
125-150 | Gramm | Zucker | |
125 | Gramm | Saure Sahne (oder Schmand) |
Rezept meiner Schwiegermutter |
Erfasst *RK* 01.05.2011 von | |
Barbara Furthmüller |
Rhabarber in Würfel schneiden, in eine Schüssel geben und mit kochendem Wasser überbrühen. 10 Minuten stehen lassen. Das Wasser durch ein Sieb abschütten. Abgetropfte Rhabarberstücke beiseite stellen.
Eine Kuchenform (26 cm Durchmesser) mit etwas Butter einfetten.
Alle Zutaten für den Teig rasch mit den Knethaken der Küchenmaschine, einem Hackmesser oder Messer und Händen zu einer Masse rühren, evtl. am Schluß mit den Händen zu einem Teig formen. Den Teig sofort auf Boden und Rand der Kuchenform verteilen und gut andrücken.
Backofen vorheizen: Ober-/Unterhitze 190°C, Umluft 175°C.
Semmelbrösel, Nüsse und Zucker mit dem abgetropften Rhabarber vermischen und auf den Teig geben.
Die Eier mit dem Zucker schaumig rühren, saure Sahne darunterheben und diese Masse auf den Rhabarber geben.
Den Kuchen in den vorgeheizten Backofen geben und ca. 1 Stunde backen. Falls die Oberfläche dunkel wird, nach 40-45 Minuten mit Alufolie abdecken und weiter backen.
Kuchenform auf einem Gitterrost abkühlen lassen. Nach ca. 20-30 Minuten aus der Form nehmen und den Kuchen weiter abkühlen lassen.
Der Rhabarberkuchen schmeckt sehr gut mit etwas frisch geschlagener Sahne und einer Tasse Kaffee.
=====
========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Kräutrige Frühlingslimonade |
Kategorien: | Getränke, Limonade, Wildkräuter, Frühling |
Menge: | 1 Liter-Krug Limonadenbasis ergibt 2-3 Liter Limonade |
1 | Stück | Ingwer; geschält und in Scheiben geschnitten | |
1/2-1 | Essl. | Löwenzahnhonig | |
1 | Schuss | Heißes oder heißes Wasser | |
1/2-1 | Zitrone; Saft und Schale | ||
1/2 | Handvoll | Gundermann; einschl. Blüten | |
1/2 | Handvoll | Melisse | |
Etwas | Krause Minze oder normale Pfefferminze | ||
2 | Waldmeisterstengel (vor der Blüte geerntet und | ||
-- ein paar Minuten zum Welken hingelegt) | |||
Etwas | Giersch | ||
0,2 | Ltr. | Apfelsaft | |
Mineralwasser |
eigenes Rezept |
Erfasst *RK* 03.05.2011 von | |
Barbara Furthmüller |
Ingwer schälen, scheibeln und in den Krug geben. Etwas heißes Wasser darüber geben und kurz ziehen lassen. Löwenzahnhonig unterrühren.
Zitronenschale mit einem Sparschäler o.ä. in Spiralen von der Zitrone abschneiden und in den Krug geben. Zitronensaft, Apfelsaft und die Kräuter dazu geben und alles zusammen einige Stunden ziehen lassen.
Zum Servieren etwas von der Kräuterlimonade durch ein Sieb in Gläser abgießen und mit Mineralwasser aufgießen.
=====