Als ich zu Corona-Hochzeiten mit dem
Klopapier experimentiert habe, war mein Interesse an diesen Massen an YouTube-Videos und Fotos geweckt, die zeigen, wie man kunstvoll verzierte Torten selber herstellt.
Ich kenne das wunderschön aussehende aber übermäßig süße Zeugs ja aus verschiedensten Ländern; aus China z.B. hatte ich öfters Fotos von den kreativen und künstlerisch anspruchsvollen Torten geschossen und geteilt. Auch hierzulande gibt es seit gefühlt 10-15 Jahren immer mehr Fans der Motivtorten, die wirklich spektakuläre Kunstwerke herstellen. Eine russischstämmige frühere Kollegin verwöhnte ihre Familie seit Jahren damit und hat mir auch ab und zu Fotos gezeigt. Der Fantasie und Dekoration sind da fast keine Grenzen gesetzt.
Das übersüße Fondant werfen die meisten weg, dabei kann man es auch essen (Zucker und ein wenig Chemie halt... vor allem Kinder mögen das). Daneben geht es auch darum, welche tragfähigen Böden man nimmt und welche Cremes wozu am besten schmecken. In einer Gruppe habe ich von Leuten gelesen, die Fertigmischungen für Teig und Creme verwenden und sich bei der Dekoration austoben. - Jeder wie er mag...
Ich habe ja schon öfter geschrieben, dass es mir eher auf den Geschmack ankommt, wobei ich zu Teenagerzeiten auch mehr Geduld hatte und meine damaligen Torten und Kuchen oder auch französische Kleingebäcke etwas besser aussahen als meine heutigen Exemplare. ;-)
Egal, neugierig bin ich wie damals und als ich vor ein paar Wochen beim Surfen auf dem YouTube-Kanal von Yolanda Gampp hängen blieb, die sich das alles angeblich selber beigebracht hat und auf
How to Cake it eine Vielzahl an aufwändigen Motivtorten zeigt, wurde ein kostenloser vierwöchiger Online-Kurs angeboten, zu dem ich mich angemeldet habe. Okay, zugegeben, weiter als Woche 1 kam ich bisher nicht, aber immerhin. :-)
In der ersten Woche des Cake & Icing Basics Program werden Rezepte für Yo's ultimate vanilla cake, italienische Meringue Buttercreme und einen Zitronensirup vorgestellt, die man einzeln ausprobieren soll, jeweils mit Video und einer Menge Tipps.
Die Rezepte und Videos finden sich aber auch ganz normal auf ihrem
Blog, man baucht also nicht unbedingt den Kurs zu belegen, wobei ich den gut gemacht finde.
Vanille-Rührteig als Basis für Torten
Angefangen habe ich also mit dem Teig für den Kuchen. Beim Anschauen des Videos und des Rezepts fiel mir auf, dass dieser besondere Kuchen, der für Amerikaner (oder Kanadier, Yolanda wohnt in Toronto) exotisch ist, für unsereins der normalste Kuchen der Welt ist, mit dem wir alle aufgewachsen sind: Rührteig.