Freitag, 18. Februar 2022

Blood Orange Margarita

Es bleibt farblich orange auf meinem Blog! Hier wechseln sich Blutorangen und Kürbis ab, so lange man beide noch in guter Qualität bekommt. Gestern Abend nach einem langen Arbeitstag war mir nach einem Drink.

Dass der mexikanische Bauernschnaps Mezcal schon seit einigen Jahren den Gin ablöst, wenn es um Mode-Drinks geht, ist mir relativ egal. Ich mag beide Spirituosen als Basis für meine Bar-Spielwiese und hatte Lust auf eine Margarita.

Blood Orange Margarita

Mezcal stellt man aus dem Herzen der Agave her, kurz bevor diese blüht. Die Geschichte mit dem Wurm bzw. der Raupe ist ein Marketing-Gag; in Mexikos serviert man Mezcal eher mit einem rötlichen Chilisalzrand oder pur.

Dienstag, 15. Februar 2022

Flammkuchen mit Kürbis und Salbei

So lange man noch gute Hokkaido-Kürbisse kaufen kann, möchte ich noch schnell ein Rezept teilen, das ich seit Jahren gerne mache, wenn ich Lust auf Farbe habe. 

Letztes Jahr wuchsen die Kürbisse im Garten sehr schön, so dass ich auch genug für Flammkuchen hatte. Flammkuchen mag ich zwischendurch gerne, weil das elsässische Gericht schnell zubereitet ist.

Flammkuchen mit Kürbis und Salbei
Meist mache ich den Teig selbst, aber zwischendurch kaufe ich fertigen Teig, der aus guten Zutaten besteht, so wie diesmal. Weiter unten verlinke ich Flammkuchen-Rezepte; wer alles selber machen möchte, wird dort fündig.

Sonntag, 13. Februar 2022

Blutorangen-Madeleines

Mit Blutorangen kann man natürlich eine Menge anstellen. Einige Rezepte mit Blutorangen sind schon auf dem Blog, aber es gibt noch eine Menge andere Möglichkeiten, wie man diese  aromatische saisonale Zitrusfrucht verarbeiten kann.

Schnell gemacht sind französische Madeleines, die es auch in einer Variante mit Blutorangen gibt. Klassisch wurden Madeleines wohl mit Bergamotte aromatisiert - da ist meine Variante mit den Blutorangen ja gar nicht so weit entfernt...

Blutorangen-Madeleines (Madeleines à l'orange sanguine)
Neben dem Saft kam die Schale einer ganzen Frucht hinzu; so bekommt man das volle Aroma ins Gebäck. Super schmeckt ein Hauch Kardamom, finde ich. Es gibt aber auch andere Gewürze, die gut mit Blutorange harmonieren; darüber schreibe ich weiter unten im Rezept.

Freitag, 11. Februar 2022

Screwdriver mit Blutorange

Ja, Wodka-Orange oder Wodka-O erinnert an das billige Gesöff damals in der Dorfdisco, das für wenig Geld viele Umdrehungen brachte... Neben Kopfweh-Wodka bestand der Longdrink aus Orangennektar und wenig Eiswürfeln und war wirklich grauslich. 

Aber wenn sogar die International Bartenders Association (IBA) die Kombination aus Wodka und Orange als offiziellen Drink listet, lohnt ein Blick aufs Original: Screwdriver heißt er da. Und er entstand wahrscheinlich in den 1940ern, als Amerikaner wegen Öl im Nahen Osten arbeiteten und einen Cocktail trinken wollten. Den Orangensaft gab's in Dosen, die man mit einem Schraubenzieher (screwdriver) öffnen konnte und den man gleich zum Umrühren verwendete. So nannte man dann gleich den Drink. 

Bloody Screwdriver

Wenn man jetzt im Winter frisch gepressten Orangensaft verwendet und evtl. einen Spritzer Limettensaft hinzufügt, schmeckt das gar nicht schlecht. Bei sauren Orangen kann man etwas Zucker oder Zuckersirup zufügen. Ich persönlich mag es gerne etwas aromatischer und nehme Blutorangen. Davon habe ich mir kürzlich 10 kg bestellt, direkt aus Sizilien und Bio. Leider waren sie schlecht verpackt und viele waren bereits beim Transport angedatscht und schimmelten, als das Paket ankam. Ich muss mich also beeilen und sie schnell verbrauchen!

Dienstag, 8. Februar 2022

Orientalisches Gemüse und Hähnchen aus dem Backofen mit Dattel-Feta-Dip

Durchs Bloggen lernt man ja immer wieder neue Begriffe! Sheet Pan Dinner diesmal – alles vom Blech quasi. Susanne von magentratzerl definiert das passend als "Prinzip Eintopf auf den Ofen übertragen". Diese vollständigen Hauptgerichte, für die man nur ein Backblech oder eine Auflaufform braucht, sind Thema des aktuellen Blog-Events auf Zorras Kochtopf

Ich mag diese Art des Kochens! Das praktische dabei ist, dass man alle Zutaten in den Ofen haut und währenddessen etwas anderes tun kann. Super Idee, so schnelles unkompliziertes Essen liebe ich und ein paar dieser Art von Rezepten gibt's bereits auf dem Blog, obwohl ich nicht wusste, dass man dazu Sheet Pan Essen sagen kann. :-)

Orientalisches Gemüse und Hähnchen aus dem Backofen mit Dattel-Feta-Dip

Am einfachsten, am gesündesten, am flexibelsten ist man meiner Meinung nach mit Gemüse und Geflügel oder auch Fisch. Bei Fisch ist es oft gut, wenn man erst das Gemüse fast fertig gart und dann den Fisch dazu gibt, damit dieser nicht zu trocken wird. 

Bei Geflügel habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Gemüse, wenn es klein genug geschnitten wird, zeitgleich mit dem Hähnchen gar wird.

Zubereitung Orientalisches Gemüse und Hähnchen aus dem Backofen mit Dattel-Feta-Dip

Und da ich vor ein paar Tagen  Hähnchenschenkel bekam und in Gedanken im Orient weilte, war klar, was es diesmal gab!

Freitag, 4. Februar 2022

Eggs Florentine mit englischen Muffins

Heute um 8 Uhr findet Ihr auf einigen Foodblogs leckere Rezepte zu überbackenen Toasts und Broten. Die Truppe von Wir retten was zu retten ist ist wieder aktiv! Auch zu diesem Thema ist die Lebensmittelindustrie findig; man kann z.B. tiefgekühlte überbackene Baguettes kaufen, die man ähnlich wie Pizza im Backofen auftaut und fertig gart. – Erst hatte ich überlegt, etwas in der Art zu machen, bin dann aber beim Wort Toast hängen geblieben und kam auf Toasties! 

Wahrscheinlich kennt Ihr alle diese kleinen Brötchen, die im Toaster knusprig geröstet werden. Eigentlich heißen sie englische Muffins. Man kann sie herzhaft oder süß belegen und natürlich auch überbacken. 

Eggs Florentine mit englischen Muffins

Ein Klassiker damit sind Eggs Benedict. Dieses populäre Frühstücks- und Brunch-Gericht entstand wohl 1894 im Delmonico's Restaurant in New York, als das Stammgast-Ehepaar LeGrand Benedict etwas Abwechslung von der schon längst durchgefutterten Lunchkarte wünschte. So kam der Chefkoch Charles Ranhofer auf die Idee, Schinken oder Speck und pochierte Eier auf zwei Hälften eines englischen Muffins zu laden und mit einer Sauce Hollandaise zu bedecken. Vielleicht war es aber auch ein Börsenmakler im Waldorf-Astoria; so genau weiß man das nicht mehr. Oft werden die Eier Benedikt kurz überbacken, also passt das zu unserem Thema. 

Ich esse Eggs Benedict oder die verwandten Eggs Florentine sehr gerne in Hotels oder auf Kreuzfahrtschiffen zu einem ausführlichen Frühstück.

Eggs Florentine und Eggs Benedict auf der MSC Bellissima auf dem Roten Meer vor Saudi-Arabien - Januar 2022

Das Foto stammt von Mitte Januar, als wir spontan in ein (damals) Niedriginzidenzgebiet auf ein fast leeres Schiff mit gutem Hygienekonzept geflohen sind. Rechts ist ein Egg Benedict, links ein Florentine, dahinter das Rote Meer nahe der saudischen Küste. 

Eggs Benedict und die vielen Variationen, die es davon gibt, kann man auch gut selbermachen. Das ist allerdings etwas zeitaufwändig, so dass ich ein gemütliches Wochenende empfehle. Man hat einige Komponenten, die man vorbereiten und dann zeitgleich fertig haben muss. 

Wir retten was zu retten ist

Ein wichtiger Punkt sind die englischen Muffins.

Samstag, 1. Januar 2022

Jahresrückblick: Foodblogbilanz 2021

Auch zu diesem Jahreswechsel gibt's eine Foodblogbilanz. Diesmal sammeln wieder Steffen und Sabrina von Feed me up before you go-go die Beiträge. Die Aktion stammt ursprünglich von Sabine von Schmeckt nach mehr; sie hatte sich die Fragen ausgedacht, zwischendurch hatte die Giftige Blonde Sina übernommen. 

Gedacht ist das ganze so, dass man am letzten Tag des Jahres bloggt, aber ich habe das in den 7 Jahren, in denen ich jetzt dabei bin, nicht immer geschafft. Gestern wollte ich mich eigentlich in Ruhe hinsetzen, das Jahr aufräumen (Büro, Steuer, Blog) und meine Erinnerungen festhalten. Leider kam mir eine blöde Migräne dazwischen und ich habe den Tag vor mich hindämmernd und schlafend im Bett verbracht. Irgendwie war das auch typisch für dieses zweite Pandemiejahr...

1. Was war 2021 dein erfolgreichster Blogartikel?

Das ist immer spannend, weil ich normalerweise wenig auf die Statistiken schaue. – Auch dieses Jahr war dies wieder ein chinesisches Rezept, und zwar für Mapo Doufu

Diesen scharfen würzigen Tofu aus der Provinz Sichuan hatte ich eigentlich schon seit Ewigkeiten auf dem Blog; diesmal war das besondere, dass ich den Tofu selber gemacht habe.

Tofu selbermachen - Collage
Das ist ehrlich gesagt ein typisches Pandemie- bzw. Lockdown-Projekt... Wer hier genauer mitliest, findet ein paar dieser Projekte, wobei es noch mehr gab; teils haben sie es einfach nicht auf den Blog geschafft. 

Den Tofu, den man im Supermarkt kaufen kann, mag ich nicht, und für den Asienladen war es zu weit. Tofu selbermachen ist ziemlich zeitaufwändig, aber gar nicht so schwer. Ich hatte mir bereits im Sommer 2020 die Presse gekauft (es geht auch anders) und Anfang des Jahres endlich damit angefangen. So wie es aussieht, kamen noch mehr Menschen auf die Idee, Tofu selber zu machen und haben nach dem Rezept gesucht.

Collage - erfolgreichste Blog-Artikel 2021 - Mapo Doufu, Karottenkuchen, Wiener Schnitzel
Weitere erfolgreiche Artikel waren ein Rüeblicake und ein Wiener Schnitzel, also eher normale Sachen. 

Der Tofu war übrigens nur der erfolgreichste Blogartikel, den ich 2021 gepostet hatte; er kam aber nur auf Platz 9. Die Plätze davor sind aus dem Archiv und länger her. Der Apfelrotkohl nach Johann Lafer von 2015 wurde am häufigsten geklickt.

2. Welche drei deiner eigenen Blogartikel aus diesem Jahr haben dir persönlich am meisten bedeutet?

Links auf der folgenden Collage ein weiteres Lockdown-Projekt, die berühmte Inseltorte, die ich bereits im Vorjahr angefangen hatte. Nach einem fast reisefreien Jahr 2020 bekam ich Fernweh. Da wir dieses Jahr auch wenig gereist sind, habe ich ein paar Mal bei Volkers kulinarischer Weltreise mitgemacht. Das ist ein Blog-Event, den es zwar schon ewig gibt, aber ich kam erst dieses Jahr dazu. Es hat mir gefallen, zumindest kulinarisch zu reisen. Davon stammt das mittlere Bild, ein griechischer Wassermelonenkuchen, der von der Kykladen-Insel Milos stammt.