
Esskastanien, Edelkastanien, Maroni, Marroni, Maronen - egal, wie man sie nennt: Ich mag sie gerne. Deshalb fand ich es schön, dass Sus Maronen als Thema für den Dezember-Event im Gärtnerblog gewählt hat.Leider wachsen diese Bäume bei uns nicht, hier ist es zu kalt. Kennengelernt habe ich sie als Kind im Elsass. Damals haben wir sie auf Spaziergängen selbst gesammelt und uns dann erkundigt, wie man sie zubereitet. Das Schälen war Arbeit, daran erinnere ich mich gut. Mit Butter und Zucker karamellisiert haben wir sie damals gegessen. Heute kaufe ich sie lieber geschält im Vakuumpack.
Daneben gibt es die Früchte natürlich klassischerweise auf Weihnachtsmärkten, aus dem Feuer. So mag ich sie auch fast am liebsten, warm, als Fingerfood.
Sonst finde ich an Maroni faszinierend, dass man sie sowohl herzhaft-pikant als auch süß zubereiten kann. Fast schon klassisch ist die Kombination mit Rosenkohl. Sehr gerne mag ich auch die typisch schweizerischen Vermicelles, die bei Robert als Montebianco so perfekt serviert werden.
Ich wollte auch etwas süßes, also habe ich Bücher gewälzt und Internetseiten durchsucht. Dort bin ich auch fündig geworden, bei einer anderen Schweizer Adresse gab es Baileys-Marroni-Muffins. Das Rezept klang gut, also habe ich losgelegt.

Zum Glück hatte ich gestern noch 2 Packungen Maroni gekauft. Die erste war leider total verschimmelt. Beim Öffnen der zweiten (31.12. nach 17 Uhr, d.h. alle Läden geschlossen!) war ich dann doch nervös angespannt: Wenn dieser Pack auch verschimmelt wäre, dann hätte ich ein Problem! Zum Glück war dieser Pack in Ordnung und ich hatte wieder Maroni für den nächsten Versuch. Den habe ich dann analog zu meinen karamellisierten Walnüssen einfach in einer Pfanne mit karamellisiertem Zucker fabriziert.



Das Ergebnis war dann zum Glück wieder ganz okay. Etwas Fett ist wie zu erwarten ausgetreten, aber die Muffins selbst sind schön aufgegangen und schmecken locker-leicht, allerdings mehr nach Baileys und Schokolade als nach Maroni.
========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Maroni-Baileys-Muffins |
Kategorien: | Backen, Muffin, Maroni, Whisky |
Menge: | 12 Muffins |
Zutaten
H | KARAMELLISIERTE MARONI | ||
3 | Essl. | Zucker | |
1 1/2 | Essl. | Wasser | |
100 | ml | Wasser | |
12 | Esskastanien (Maroni) | ||
H | ODER ALTERNATIV | ||
3-5 | Essl. | Zucker | |
2-3 | Essl. | Wasser | |
12 | Maroni | ||
H | MUFFINS | ||
60-80 | Gramm | Zucker | |
1 | Essl. | Vanillezucker | |
1 | Prise | Salz | |
2 | Eier | ||
175 | Gramm | Butter, weich | |
150 | ml | Baileys oder anderer Whisky-Sahne-Likör | |
50 | Gramm | Maroni, fein gehackt | |
50 | Gramm | Schokolade, in kleine Stücke geschnitten | |
150 | Gramm | Mehl* | |
1 1/2 | Teel. | Backpulver | |
172 | Teel. | Natron | |
H | DEKORATION | ||
100 | Gramm | Puderzucker | |
2 1/2 | Essl. | Baileys |
Quelle
nach Telescoop-Sendung vom 27.10.2005 www.coop.ch |
Erfasst *RK* 31.12.2008 von | |
Barbara Furthmüller |
Zubereitung
Karamellisierte Esskastanien:
Im Original wird Zucker mit Wasser in einer weiten Pfanne ohne Rühren aufgekocht, die Hitze reduziert, unter gelegentlichem Hin und her Bewegen der Pfanne geköchelt, bis ein brauner Karamell entsteht. Pfanne von der Platte nehmen. Wasser dazugiessen, aufkochen, zugedeckt bei kleiner Hitze köcheln bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Maroni (bei coop.ch werden aufgetaute TK-Marroni verwendet) beigeben, mischen, zugedeckt ca.10 Min. köcheln, restliche Flüssigkeit offen einkochen. Pfanne von der Platte nehmen, Maroni auskühlen.
Bei mir hat das nicht funktioniert, die Maroni waren nach 8 Minuten verkohlt, die Flüssigkeit komplett verdampft. Ich habe daher einfach Zucker mit etwas Wasser in einer Pfanne zu Karamell kochen lassen, die Maroni hineingegeben, umhüllt und auf einen leicht eingeölten Teller zum Abkühlen gegeben.
Muffins:
Zucker, Vanillezucker, Salz und Eier in einer Schüssel schaumig rühren, bis die Masse hell ist. Butter und Baileys darunterrühren, Maroni und Schokolade daruntermischen. Mehl, Backpulver und Natron mischen, sorgfaltig unter die Masse mischen.
Alternativ einen Rührteig zubereiten: Weiche Butter schaumig rühren, bis sie cremig-weiß ist. Zucker, Vanillezucker, Salz und Eier nacheinander dazu geben. Mehl, Backpulver und Natron mischen. Maroni und Schokolade darunterheben, die Mehlmasse nach und nach vorsichtig in den Teig rühren, dabei den Baileys mit dazu geben und verrühren.
Die Hälfte der Masse mit einem Esslöffel in die Vertiefungen des vorbereiteten Muffinblechs geben, je eine karamellisierte Edelkastanie in die Mitte legen, restliche Masse darauf verteilen.
Backen: ca. 20 Min. in der Mitte des auf 180 Grad (Umluft 160°C) vorgeheizten Ofens. Herausnehmen, abkühlen, aus dem Blech nehmen, auf einem Gitter auskühlen.
Deko-Tipp: Puderzucker mit Baileys verrühren, Teller damit verzieren.
* Ich habe 50 g frisch gemahlenen Weizen mit 100 g Mehl Type 405 gemischt verwendet.
=====
Und hier noch 2 wichtige Tipps zum Rezept:
- Verkohlte Töpfe bekommt man sauber, indem man etwas Wasser und Backpulver oder Natron hineingibt und dies gut aufkocht.
- Teller mit angebackenem Karamell kriegt man mit sehr heißem Wasser wieder sauber.
Allen Lesern meines Blogs und überhaupt allen wünsche ich ein wunderbares Neues Jahr!