Nachdem ich gestern die Heizung brauchte, um in meinem Büro nicht zu erfrieren, gab's heute zum Glück wieder über 20°C.
So langsam wird es nämlich Zeit für den aktuellen
Blog-Event im Kochtopf, den diesmal
Amika ausrichtet. Sie wünscht sich Badewetter und viele eisgekühlte Erfrischungen.
So heiß war es leider noch nicht, dass ich mir eisgekühlte herzhafte Gerichte, kalte Suppen o.ä. gewünscht hätte. Aber warm genug für einen eisgekühlten Cocktail ist immer und fürs Foto kam sogar kurz die Sonne raus. :-)
Ich hatte noch wunderbar aromatische Erdbeeren aus der Region, daher kam ich auf die Idee, diese als Basis für einen Erdbeer Daiquiri zu verwenden.
Da ich seit kurzem einen
Standmixer habe, der Eiswürfel zermahlen kann, habe ich das gleich ausgiebig getestet - und es hat super funktioniert!
Hier meine Vorgehensweise, wobei man mit den Mengen etwas variieren kann, je nach persönlichem Geschmack.
========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Frozen Strawberry Daiquiri |
Kategorien: | Getränke, Cocktail, Erdbeere |
Menge: | 5 bis 6 Martinigläser (750 ml ca.) |
Zutaten
200-250 | Gramm | | Erdbeeren |
10-15 | | | Eiswürfel |
100-150 | ml | | Weißer (oder goldener) Rum |
2 | | | Limetten |
2 | Teel. | | Rohrzuckersirup (alternativ Erdbeersirup, |
| | | -- Agavendicksaft, o.ä.) |
Quelle
| Erfasst *RK* 07.06.2012 von |
| Barbara Furthmüller |
Zubereitung
Wer mag, kann die Cocktailgläser kalt stellen bzw. kurz einfrieren, um sie zu frosten.
5-6 schöne Erdbeeren als Deko beiseite legen. Die restlichen Erdbeeren vom Strunk befreien und halbieren. Wer mag, kann sie für ca. 1-2 Stunden in den Tiefkühler geben.
2-3 dünne schöne Scheiben aus den Limetten schneiden, den Rest auspressen.
Die Gläser mit Erdbeere und jeweils einer halben Limettenscheibe dekorieren.
Erdbeerhälften, Limettensaft, Rum und Sirup zusammen mit den Eiswürfeln in einen Standmixer/Blender geben und kräftig mixen, so dass die Eiswürfel schön zerkleinert werden. Je nach persönlichem Geschmack darf es etwas flüssiger oder so fest eisig (frozen) sein, dass ein Strohhalm darin stecken bleibt.
In die Gläser verteilen, servieren und genießen.
=====

Der Frozen Strawberry Daiquiri ist ein Klassiker, den ich immer wieder gerne mag. Alkoholische Basis für Daiquiris ist Rum.
Frozen und mit den Erdbeeren schmeckt er wunderbar erfrischend, fruchtig, leicht süß, aber durch die Limette doch mit genügend Säure. Optimal erfrischend, eisgekühlt - perfekt!
Der Standmixer hat die großen Eiswürfel also gepackt, wobei ich zwischendurch immer mal Pausen einlegte. Nach 2 Minuten schaltet er sich zur Sicherheit ab, dann muss man etwas warten, bis es weiter geht.
Den Standmixer habe ich zur Verfügung gestellt bekommen. Das kam so: Als Blogger kriegt man eine Menge verschiedenster Mails mit Angeboten zu Linktausch mit kommerziellen Seiten, Teilnahme an Rezepteportalen, ob man Bücher oder Produkte testen oder gar an einem Kochkurs teilnehmen möchte, oder was auch immer. Die meisten dieser Mails überlese und ignoriere ich, aber manchmal bleibe ich doch länger hängen, überlege eine Weile und sage zu. Ich schreibe das auch jeweils deutlich in den Beitrag rein, weil mir Transparenz in der Blogosphäre wichtig ist. Bei mir sind auch schon Blogs wieder aus der Linkliste (oder zumindest der aktuellen Lesefutter-Liste) raus geflogen, weil mir zu viel Werbung darin auftauchte oder ein gesponserter Produkttest nicht deutlich als solcher gekennzeichnet war. Aber das ist meine Meinung, jeder wie er mag.
Vor einiger Zeit kam mal wieder eine Mail, bei der ich auch nicht nein sagen konnte. ;-)
Angeschrieben hat mich die Mitarbeiterin einer
PR-Agentur, die für
Russell Hobbs arbeitet. Bisher kannte ich diese ursprünglich englische Marke ehrlich gesagt nur von den Toastern mit dem klassisch-schönen Design...
In der Mail stand "Die Marke Russell Hobbs geht auf die britischen Erfinder Bill Russell und Peter Hobbs zurück, die 1952 den ersten Kaffeebereiter mit Warmhaltefunktion entwickelten. In den nächsten 50 Jahren wurde Russell Hobbs zunächst Weltmarktführer für automatische Wasserkocher und erweiterte sein Sortiment dann konsequent auf den gesamten Küchenbereich. Besonderen Wert legt man bei Russell Hobbs auf herausragendes Design in Verbindung mit ausgefeilter Funktionalität. So konnte die Marke bereits etliche namhafte Designpreise erringen. Seit November 2010 gehört Russell Hobbs zur weltweit agierenden Spectrum Brands Gruppe." Okay, wieder was gelernt. Nicht nur Toaster. ;-)
Mir wurde angeboten, dass ich 1-2 Artikel kostenfrei zur Verfügung bekomme. Natürlich würde man sich freuen, wenn die kleinen Küchenhelferlein dann auch Erwähnung auf meinem Blog finden würden. Keine Pflicht also, so mag ich das. Also habe ich zugesagt und mir etwas ausgesucht. Ehrlich gesagt wollte ich nur ein Teil (ich habe einen etwas teuren Geschmack und wollte nicht so gierig sein), aber ich schrieb noch ein zweites mit auf, hatte aber so formuliert, dass ich mich über eines schon freuen würde, aber wenn... Ein paar Tage später kamen zwei Pakete. :-)
Dann war's bei mir recht stressig und so kam ich erst vor kurzem dazu, wenigstens das erste Teil auszuprobieren. Die Verarbeitung des Standmixers gefällt mir: Massiv genug, mit Saugnäpfen, die für einen sicheren Stand sorgen und mit einem Gefäß aus Kunststoff (nicht Glas) mit dem Vorteil, dass es leicht ist und bei so Schusseln wie mir nicht so schnell kaputt geht, aber mit dem Nachteil, dass man darin keine kochend heißen Flüssigkeiten mixen kann.

Entscheidend war für mich neben dem Design, dass der Mixer auch Eiswürfel zerkleinern kann. Daran scheitern nämlich viele Geräte. Ich hatte schon einige Standmixer (englisch: Blender) oder auch Smoothie Maker, die meist einige Nachteile hatten. Wichtig ist mir nämlich auch, dass die Teile gut sauber zu kriegen sind. Bei diesem lässt sich die Messereinheit vom Mixbehälter trennen, so dass sie separat zu reinigen ist. Das klappt also wunderbar. Allerdings muss man darauf achten, dass man beide wieder ordentlich verschraubt, sonst gibt's eine Sauerei (ja, das ist mir schon passiert!), weil unten alles raus läuft. ;-)
Danke an
Russell Hobbs, bisher habe ich wie gesagt nur den Standmixer ausprobiert und der funktioniert prima!