Schnee, Kälte, Glatteis, zwischendurch wenig Sonne und blauer Himmel, häufiger kleine Schneegestöber. Bei dem winterlichen Wetter brauche ich Torte... ;-)

Dieses Wochenende hatte es wieder einiges an Schnee hingeworfen. Beim Schneeschippen waren die Katzen mit draußen und haben fleißig verfolgt, was wir denn da so tun.
Nachdem der
letzte Kuchen schon eine Weile her ist und ich inzwischen Quark und auch Cappuccinopulver gekauft habe, war am Sonntag Kuchenbacken angesagt. Das Rezept lag schon auf dem Tisch und los ging's.

Im Prinzip wird ein Rührteig mit Kakao aufgepeppt, gebacken, mit Kirschkompott bezogen, darauf kommt eine Creme aus Quark, Sahne und Cappuccino. Ich mag die Torte eigentlich ganz gerne. Sie ist relativ unkompliziert: Irgendwie hatte ich trotzdem im Tran oder durch eingefrorenes Gehirn (?) sowohl Speisestärke im Teig als auch das Beträufeln mit Amaretto vergessen, aber es ging auch so.

Mir schmeckt die Cappuccino-Kirsch-Torte ganz gut. Nichts absolut geniales, aber ein schöner Sonntagskuchen mit Kaffeegeschmack, leicht säuerlich durch den Quark, obstig-kirschig und leicht zimtig - perfekt bei solchem winterlichen Wetter.

Das nächste Mal probiere ich, das seltsame Fertigpulver, das sich angebrochen nur 4 Wochen hält und daher nachher gleich entsorgt wird, zu ersetzen. Wenn man Sahne aufkocht, mit Kaffeepulver ziehen lässt, über Nacht abkühlt und dann durchsiebt, müsste das doch auch funktionieren... Ich habe das im Rezept so vermerkt.
========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Cappuccino-Kirsch-Torte |
Kategorien: | Backen, Torte, Rührteig, Kirsche, Kaffee |
Menge: | 1 Torte |
Zutaten
H | FÜR DEN RÜHRTEIG |
125 | Gramm | | Weiche Butter oder Margarine |
75-100 | Gramm | | Zucker* |
1 | Essl. | | Vanillezucker |
1 | Prise | | Salz |
2 | | | Eier (zimmerwarm) |
200 | Gramm | | Mehl |
50 | Gramm | | Speisestärke |
2 | gestr. TL | | Backpulver |
20 | Gramm | | Kakaopulver |
4-8 | Essl. | | Milch* |
H | ZUM BESTREICHEN |
3 | Essl. | | Mandellikör (Amaretto o.ä.) |
H | FÜR DAS KIRSCH-KOMPOTT |
1 | Glas | | Kirschen mit Saft (Füllmenge 680 Gramm) |
25 | Gramm | | Speisestärke |
| Etwas | | Gemahlener Zimt |
H | ALTERNATIV AUS FRISCHEN KIRSCHEN |
500 | Gramm | | Süßkirschen |
250 | ml | | Kirschsaft |
25 | Gramm | | Speisestärke |
2 | Essl. | | Zucker |
1/2 | | | Zimtstange |
1 | | | Zitrone (unbehandelt); die Schale |
H | FÜR DIE QUARKCREME |
4 | Blätter | | Weiße Gelatine |
500 | Gramm | | Magerquark |
2 | Essl. | | Zucker; ca. |
2 | Essl. | | Vanillezucker |
200 | ml | | Sahne |
5 | Essl. | | Instant-Cappuccino-Pulver* |
H | ZUM BESTÄUBEN |
| | | Kakaopulver |
Quelle
| nach Dr. Oetker Buch: Modetorten |
| Erfasst *RK* 07.03.2010 von |
| Barbara Furthmüller |
Zubereitung
Evtl. Backofen vorheizen (s.u.). Eine Springform (Ø 26 oder 28 cm) am Boden mit Backpapier auslegen und bereit stellen.
Für den Rührteig Butter oder Margarine auf höchster Stufe rühren, bis die Masse weiß-cremig wird. Nach und nach Zucker, Vanillezucker und Salz unterrühren. So lange rühren, bis eine gebundene Masse enstanden ist. Eier nach und nach unterrühren (jedes Ei etwa ½ Minute). Mehl und Speisestärke, Backpulver und Kakao mischen, sieben und abwechselnd portionsweise mit Milch auf mittlerer Stufe unterrühren.
Den Teig in die Springform füllen und glattstreichen. Die Form auf dem Rost in den Backofen schieben.
:Ober-/Unterhitze: etwa 180 ºC (vorgeheizt)
:Heißluft: etwa 160 ºC (nicht vorgeheizt)
:Gas: Stufe 2-3 (nicht vorgeheizt)
:Backzeit: etwa 25 Min.
Den Kuchen aus der Form lösen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
Um den erkalteten Tortenboden einen Tortenring (oder den Rand der Springform) legen.
Für das Kompott den Kirschsaft durch ein Sieb in einen Topf gießen. Kirschen in eine Schüssel geben. 5 Esslöffel des Kirschsaft in ein kleines Schüsselchen geben, Speisestärke darunter rühren. Den Rest des Kirschsafts in dem Topf zum Kochen bringen. Von der Kochstelle nehmen, schnell die Speisestärke-Kirschsaft-Mischung unterrühren, so dass alles andickt. Zurück auf den Herd geben und nochmals aufkochen lassen; dabei sollte es schön blubbern. Rühren. Die Kirschen und Zimt nach Geschmack unterrühren.
Falls man frische Kirschen verwendet, diese waschen, entstielen und entsteinen. Speisestärke mit 4 Eßlöffeln von dem Kirschsaft anrühren. Den restlichen Saft mit Zucker, Zimtstange und Zitronenschale aufkochen. Speisestärke einrühren und nochmals aufkochen lassen. Zimtstange und Zitronenschale entfernen. Die Kirschen unterrühren, kurz erhitzen.
Den Tortenboden mit Mandellikör beträufeln. Das etwas abgekühlte Kirschkompott daauf verteilen und abkühlen lassen.
Für die Quarkcreme Gelatine nach Packungsanweisung in wenig kaltem Wasser einweichen. Quark und Vanillezucker glattrühren. Gelatine ausdrücken, in einen Topf geben, diesen erhitzen und die Gelatine somit auflösen. Nach und nach die Quarkmasse unter diese warme, geschmolzene Gelatine rühren.
Sahne mit Zucker verrühren, steif schlagen und mit dem Cappucchino- Pulver mischen. Die Quarkmasse unterheben. Die Cappucchino-Sahne- Quark-Masse auf das erkaltete Kompott streichen und die Torte kalt stellen. Die Torte vor dem Servieren dick mit Kakao bestäuben.
Anmerkungen Barbara 2007:
* Ausprobiert mit Kompott aus Glaskirschen.
* Der Teig benötigte bei mir deutlich mehr Flüssigkeit als die 4 Essl. Milch, habe mehr Milch und etwas Rum genommen.
* Statt Amaretto zum Beträufeln des Bodens Kirschwasser und Rum verwendet.
Anmerkungen Barbara 2010:
* 75 Gramm Zucker im Teig reichen, finde ich.
* Ich hatte aus Versehen die 50 Gramm Speisestärke im Teig vergessen. Das Rezept funktionierte auch so, war aber nicht ganz so locker und hoch...
* Ich brauchte wieder deutlich mehr Milch und habe die Zutaten entsprechend angepasst.
* Die Zutatenliste der diversen Instant-Cappucchino-Pulverchen finde ich nicht so toll. Das nächste Mal evtl. am Vortag Sahne aufkochen, mit etwas normalem Kaffeepulver ziehen lassen und in den Kühlschrank stellen. Abgießen und verwenden, etwas mehr Zucker zugeben. Das müsste auch nach Kaffee bzw. Cappuccino schmecken.
=====