Ideal ist da alles, was kurz im Wok angebraten wird. Das gibt's bei mir häufig - vor allem, wenn mir Zeit und Phantasie fehlen. ;-)
Außerdem eine Süßkartoffel, eine Zucchini und knackige Stangensellerie. Letztere esse ich unheimlich gerne.
Ideal ist da alles, was kurz im Wok angebraten wird. Das gibt's bei mir häufig - vor allem, wenn mir Zeit und Phantasie fehlen. ;-)
Außerdem eine Süßkartoffel, eine Zucchini und knackige Stangensellerie. Letztere esse ich unheimlich gerne.
========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Udon-Nudeln mit Tofu Mapo-Style |
Kategorien: | Teigware, Nudel, Tofu, Tomate, Asien |
Menge: | 2 Personen |
2 | Pack. | Udon-Nudeln | |
Wasser | |||
1 | Essl. | Erdnussöl | |
1 | Lauchstange | ||
1 | Knoblauchzehe | ||
1/2 | Dose | Pizzatomaten | |
1 | Essl. | Reiswein | |
3 | Teel. | Chili-Bohnenpaste (La Douban Jiang) | |
-- ersatzweise | |||
2-3 | Chilischoten | ||
1 | Block Tofu* | ||
1-2 | Teel. | Sichuanpfeffer |
eigenes Rezept |
Erfasst *RK* 08.02.2010 von | |
Barbara Furthmüller |
Lauch in dünne Scheiben, Knoblauch hacken.
Udon-Nudeln nach Packungsanweisung in 800 ml Wasser 2 Minuten kochen, dann abgießen und abdecken.
Öl in einer tiefen Pfanne oder im Wok erhitzen, Lauch und Knoblauch dazugeben und unter Rühren erhitzen, bis beides leicht weich und etwas angebraten wird. Pizzatomaten dazugeben, umrühren und einköcheln lassen. Mit Reiswein ablöschen. Chili-Bohnenpaste darunterrühren und den Tofu, grob zerkleinert, dazu geben und umrühren. Sichuanpfeffer im Mörser zerstoßen und darüber geben.
Die Nudeln unterheben und alles zusammen servieren.
Tipp:
* Am besten weichen Tofu nehmen, in Deutschland auch als Seidentofu zu kaufen. Notfalls geht der feste, diesen aber dann kurz in kochendem Wasser ziehen lassen, damit er etwas von seiner Säure und Konsistenz verliert.
=====
========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Gebratene Udon-Nudeln mit Wirsing, Kürbis und Cashewnüssen |
Kategorien: | Teigware, Nudel, Wirsing, Kürbis, Asien |
Menge: | 2 Personen |
2 | Pack. | Udon-Nudeln (Fertigprodukt, à 230 Gramm) | |
Erdnussöl | |||
1 | Essl. | Ingwer; geschält und grob gehackt | |
2-3 | Knoblauchzehen; geschält und grob gehackt | ||
1/2 | Hokkaidokürbis | ||
Wirsing (Menge nach Geschmack) | |||
Etwas | Gemüse- oder Hühnerbrühe; evtl. tiefgekühlt | ||
2 | Handvoll | Cashewnüsse | |
1 | Schuss | Reiswein | |
Sojasauce | |||
1 | Essl. | Chili-Bohnenpaste (La Douban Jiang) | |
1 | Schuss | Dunkles Sesamöl (geröstetes Sesamöl zum Würzen) | |
1 | Teel. | Hoisin-Sauce |
selbst spontan improvisiert, schmeckte super! |
Erfasst *RK* 18.01.2011 von | |
Barbara Furthmüller |
Die Nudeln in leicht kochendem Wasser 3 Minuten garen, abtropfen lassen und beiseite stellen.
Ingwer und Knoblauch hacken. Kürbis in mundgerechte Stücke schneiden. Wirsing verlesen, waschen und in Streifen, danach in Stücke schneiden.
Erdnussöl in einem Wok oder einer großen Pfanne erhitzen. Kürbisstücke darin unter Rühren braten. Wenn sie halbwegs durch sind, Knoblauch und Ingwer dazu geben und weiter braten. Aus dem Wok nehmen und beiseite stellen.
Erdnussöl im Wok erhitzen und Wirsingflecken dazu geben. Unter Rühren anbraten. Brühe (als Ersatz geht auch Wasser) oder den Gemüse/ Hühnerbrüh-Eiswürfeln dazu geben, weiter rühren. Aus dem Wok nehmen und zu dem Kürbis geben, beiseite stellen.
Wieder etwas Öl in den Wok geben und die Cashewnüsse darin vorsichtig anbraten. Ebenfalls beiseite stellen.
Dann die Nudeln in den Wok geben und mit etwas Öl ein Weilchen darin schwenken. Die restlichen, zuvor beiseite gestellten Zutaten dazu geben und alles unterheben. Mit Reiswein, Sojasauce, Chili- Bohnenpaste, Sesamöl und Hoisin-Sauce würzen. Sofort heiß servieren.
=====
========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Asiatische Nudelsuppe mit Gemüse und Fisch |
Kategorien: | Suppe, Eintopf, Gemüse, Fisch, Asien |
Menge: | 1 bis 2 Personen |
1-3 | Knoblauchzehen | ||
Etwas | Ingwer | ||
2-3 | Shiitake-Pilze, frisch oder getrocknete in | ||
-- heißem Wasser eingeweicht | |||
Etwas | Broccoli | ||
1 | Karotte | ||
2 | Stangen | Schwarzwurzel | |
2 | Knollen | Topinambur | |
1 | Frühlingszwiebel | ||
Etwas | Öl (am besten Erdnussöl) | ||
1/2-1 | Handvoll | Fischfilet | |
Wasser oder Brühe | |||
1-2 | Portionen | Udon-Nudeln | |
H | ZUM WÜRZEN | ||
Beiliegender Fertigmix der Nudelsuppe | |||
-- oder | |||
2-3 | Essl. | Sojasauce | |
Chili oder Sambal Oelek nach Geschmack | |||
1 | Schuss | Austernsauce oder Fischsauce | |
1 | Schuss | Dunkles Sesamöl (geröstetes Sesamöl zum Würzen) |
eigenes Rezept |
Erfasst *RK* 19.02.2008 von | |
Barbara Furthmüller |
Knoblauch und Ingwer schälen und hacken. Pilze evtl. einweichen, dann in Scheiben schneiden. Broccoli in Stücke schneiden, dabei Stiel und Röschen separat legen. Topinambur und Karotten in Scheiben schneiden. Handschuhe anziehen, Schwarzwurzeln unter Wasser reinigen und mit einem Sparschäler schälen, in Stücke schneiden. Frühlingszwiebel in Scheiben schneiden, das helle zu dem Gemüse, das dunkelgrüne beiseite legen.
Erdnussöl in einem Wok erhitzen, Knoblauch, Ingwer, das Weiße der Frühlingszwiebeln, Karotten, Topinambur, Broccolistiel- und Schwarzwurzelstücke dazu geben und unter Rühren braten. Evtl. etwas Wasser oder das Einweichwasser der Pilze zugeben. Dann die Broccoliröschen dazugeben und weiter unter Rühren braten. Das Gemüse sollte nur leicht angebraten werden, es soll am Schluss noch Biss haben.
Fisch in Stücke schneiden. Fisch und Nudeln in den Wok geben, mit heißem Wasser auffüllen und etwas köcheln lassen, bis die Nudeln und der Fisch durch sind (1-2 Minuten).
Entweder das der Nudelpackung beiliegende Gewürz bzw. Brühe zum Abschmecken verwenden oder selbst würzen: Mit Sojasauce, Chili oder Sambal Oelek, einem Hauch Fisch- oder Austernsauce und Sesamöl. Mit dem Grünen der Frühlingszwiebel garnieren.
Alternativ schmeckt die Suppe auch mit eingeweichten Algen, Misopaste, Fleisch oder Garnelen statt Fisch oder komplett vegetarisch. Lecker sind auch Weizennudeln statt der Reisnudeln. Man kann mit den Zutaten variieren und improvisieren, die man gerade im Haus hat.
=====
========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Gebratene Nudeln mit Gemüse asiatisch angehaucht |
Kategorien: | Teigware, Nudel, Gemüse, Grundrezept, Asien |
Menge: | 1 bis 2 Personen |
2-3 | Knoblauchzehen | ||
1 | Stück | Ingwer; ca. walnussgroß | |
1 | Karotte | ||
1 | Handvoll | Rosenkohl | |
1/2-1 | Rote Paprika | ||
1 | Handvoll | Kürbisfleisch | |
Etwas | Öl (am besten Erdnussöl) | ||
1-2 | Portionen | Udon-Nudeln (à 230 Gramm) | |
Wasser | |||
H | ZUM WÜRZEN JE NACH LUST UND LAUNE | ||
1 | Schuss | Reiswein | |
2-3 | Essl. | Sojasauce | |
1 | Teel. | Chili oder Sambal Oelek; Menge nach Geschmack | |
1 | Teel. | Grüne Currypaste | |
1 | Schuss | Thailändische Fischsauce | |
1 | Schuss | Dunkles Sesamöl (geröstetes Sesamöl zum Würzen) |
eigenes Rezept |
Erfasst *RK* 17.12.2008 von | |
Barbara Furthmüller |
Knoblauch und Ingwer schälen und hacken. Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden.
Erdnussöl in einem Wok oder einer großen Pfanne erhitzen, Rosenkohl, Karotten und Kürbis dazu geben und unter Rühren braten. Evtl. etwas Wasser dazu geben.
Währenddessen Nudeln in kochendem Wasser nach Packungsanweisung aufkochen und abgießen. Beiseite stellen.
Knoblauch, Ingwer und Paprika in den Wok zu dem anderen Gemüse geben und weiter brutzeln lassen, dabei häufig rühren. Das Gemüse sollte noch Biss haben. Gemüse im Wok an den Rand schieben. Nudeln in die Mitte des Woks geben und etwas anbraten lassen.
Zum Würzen die Würzmittel nehmen, die man mag. Mit Reiswein, Sojasauce und Sesamöl wird es chinesischer, mit Currypaste und Fischsauce bekommt es einen thailändischen Touch.
Als Gemüse eignen sich verschiedene Gemüse der Saison.
=====
========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Wirsing-Miso-Suppe |
Kategorien: | Suppe, Wirsing, Winter |
Menge: | 2 Personen als Hauptgericht, 4 Personen als Nebengericht |
5-6 | Shiitakepilze; getrocknet | ||
1 | Essl. | Erdnußöl o.ä. | |
10 | groß. | Wirsingblätter; ca. | |
1 | Stück | Ingwer; gescheibelt | |
1 | Knoblauchzehe; halbiert und gescheibelt | ||
2 | Essl. | Misopaste | |
1 | Essl. | Chili-Bohnen-Paste (La Douban Jiang) | |
3/4-1 | Ltr. | Wasser, Gemüsebrühe oder jap. Dashi | |
100-200 | Gramm | Seidentofu; grob in Würfel geschnitten |
improvisiert |
Erfasst *RK* 02.02.2015 von | |
Barbara Furthmüller |
Heute bin ich bei einem Blogevent dabei, das sich für eine bunte, vielfältige, inklusive Gesellschaft einsetzt und deutlich gegen rechts steht. Nachdem die öffentliche Meinung die letzen Jahre immer mehr gekippt ist, gehen seit einigen Wochen die Menschen auf die Straße - für eine wehrhafte Demokratie und gegen rechte Pöbeleien und Stimmungsmache. Wir sind mehr!
Das haben über 3 Millionen Menschen bei Demos gezeigt, und auch online erheben mehr und mehr Menschen ihre Stimme. Janke von Jankes Seelenschmaus hat mich eingeladen, beim von Jana initiierten Blog-Event Wir sind bunt dabei zu sein. Es ist Teil der Boom-Events, die sich monatlich einem bestimmten Thema widmen. Aus aktuellem Anlass ist das Thema diesmal bunt.
Ich hatte länger überlegt, was ich dafür machen möchte. Leider bin ich
noch nicht so fit, daher musste es etwas einfaches und schnelles sein. Auf den ersten Blick schon mit dem Foto wollte ich transportieren, dass ein fröhliches Bunt viel besser als eintöniges rückschrittliches Braun ist. Das sieht man hier auf der winterlich-matschig-braunen Spielwiese auf einen Blick.
Meine asiatischen Klebreisbällchen sind nicht nur von der Farbe her bunt, sondern zeigen auch, dass unser Leben durch andere Kulturen und internationale Rezepte so wunderbar vielseitig geworden ist.
Letzte Woche war ich mal wieder im Asienladen. Dort bekommt man neben richtig gutem Tofu auch Sojabohnensprossen und grünes Gemüse, von dem ich oft nicht mal weiß, wie es heißt.
Laut Internet-Suchmaschinen sagt man in Deutschland Choisum dazu. Choy Sum, Chinesischer Brokkoli? Aus China kenne ich es unter verschiedenen Namen, u.a. von Speisekarten als 菜心 oder 油菜, und ich bin zu wenig Botaniker, um das zu verstehen und hoffe mal, dass ich den richtigen deutschen Begriff erwischt habe.
Ich mag solche grünen Blattgemüse in China gerne. Sie werden dort einfach mit etwas Knoblauch, Ingwer und Sauce zubereitet, relativ pur. So wie in diesem Rezept. Man isst dort ja eine Menge verschiedene Gerichte. Da sind kompliziertere dabei und so ist dieses einfache grüne Blattgemüse eine gute Ergänzung. Ich bestelle es bei jedem Essen.