Posts für Suchanfrage brennnesseln werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage brennnesseln werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Dienstag, 18. Juni 2013

Brennnessel-Malfatti

Hier ein leckeres Gericht, das ich bereits im Mai zubereitet hatte.

Im Frühjahr gibt es frische Brennnesseln, daraus kann man wunderbare Gerichte zaubern (s.u.). Ich mähe oder schneide immer einige Brennnesseln ab, so dass sie langsam nachwachsen und ich ein paar Wochen lang frische Blätter habe. Die frischen zarten Blätter schmecken am besten.

Brennnessel-MalfattiBrennnesseln sind wunderbare Nutzpflanzen, die nicht nur gut schmecken, sondern auch für Schmetterlinge und Insekten wichtig sind.

Ich wundere mich immer, wenn sich Menschen beschweren, dass sie keine Schmetterlinge im Garten haben - und zeitgleich entfernen sie "Unkraut" wie Brennnesseln... Einige Schmetterlingsarten sind auf Brennnesseln angewiesen. Wer also Pfauenauge, kleinen Fuchs oder Admiral im Garten haben möchte, der braucht einen großen Brennnesselbestand.

Und wenn dieser überhand nimmt, kann man ihn aufessen. ;-)

Zubereitung Brennnessel-Malfatti (Brennnessel-Ricotta-Knödel)

Malfatti werden klassischerweise mit Spinat hergestellt, es gibt aber auch Versionen mit Bärlauch oder Salbei. Wunderbar aromatisch werden sie mit Brennnesseln.

Die Herstellung ist ähnlich wie die schnellen Ricotta-Gnocchi, allerdings darf man hier etwas gröber arbeiten. Malfatti bedeutet nämlich "schlecht gemacht".

Hier das Rezept:

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Brennnessel-Malfatti (Brennnessel-Ricotta-Knödel)
Kategorien: Teigware, Knödel, Wildkräuter, Frühling
Menge: 1 Rezept

Zutaten

200Gramm
Junge Brennnesseln; ca.
250Gramm
Ricotta
60Gramm
Parmesan, Pecorino romano, o.ä.
1

Ei
1Prise
Muskat



Salz, Pfeffer, geräuchertes spanisches



-- Paprikapulver
125Gramm
Mehl
H ZUM FORMEN DER MALFATTI

Etwas
Mehl
H ZUM SERVIEREN
50Gramm
Butter

Quelle


nach Lorenza de'Medici: Meine Toskana; erfasst von Ulli

Fetzer aus ARD-Text; abgewandelt und angepasst

Erfasst *RK* 16.06.2013 von

Barbara Furthmüller

Zubereitung

Brennnesseln verlesen. Wasser in einem großen Topf aufkochen, Brennnesseln hineingeben und kurz darin blanchieren. Herausnehmen und abtropfen lassen. Das Kochwasser in dem Topf aufbewahren; darin werden später die Knödelchen gekocht.

Die Brennnesseln gut ausdrücken (sonst wird der Teig zu flüssig) und mit Hilfe eines Messers zerkleinern.

Käse reiben. Ricotta, die Hälfte des Käses, das Ei, die Gewürze und das Mehl in einer Schüssel gut vermischen. Die Brennnesseln dazu geben und alles gut vermischen.

Hände und Arbeitsplatte mit Mehl bestäuben. Aus der Brennnessel-Ricotta-Mischung ca. 2,5 cm dicke Würste formen und in Mehl wälzen. In ca. 2,5 cm breite Stücke schneiden und mit bemehlten Händen zu Knödeln rollen.

Das Brennnesselwasser wieder zum Kochen bringen, evtl. etwas Wasser zufügen. Die Malfatti vorsichtig in die Brühe geben und leicht sieden lassen, bis sie an die Oberfläche kommen. Mit Hilfe einer Schaumkelle herausnehmen und mit etwas geschmolzener Butter und dem restlichen Käse bestreut servieren.
=====

Für die Malfatti hatte ich wieder Ricotta selbst gemacht, nach einem Rezept von Lena, das ich hier schon vorgestellt hatte. Der Vollständigkeit halber hier noch einmal, etwas abgewandelt:

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Ricotta selbstgemacht
Kategorien: Grundrezept, Milchprodukte, Ricotta, Italien
Menge: 340 bis 350 Gramm Ricotta; ca. (und 350 ml Molke)

Zutaten

560ml
Vollmilch
200ml
Sahne
1/2Teel.
Grobes Meersalz
2 1/2Essl.
Zitronensaft

Quelle


etwas abgewandelt nach Lena: http://coconutandvanilla.

blogspot.de/2012/04/homemade-ricotta.html

nach dem Rezept von Smitten Kitchen

Erfasst *RK* 12.05.2013 von

Barbara Furthmüller

Zubereitung

Nicht das Original, aber einfach für den Hausgebrauch herzustellen und vom Ergebnis wirklich empfehlenswert - tolle Konsistenz und überzeugend im Geschmack!

Milch, Sahne und Salz in einen mittelgroßen Topf geben und bei mittlerer Hitze erwärmen bis alles 88-90° C warm ist. Das Ganze mit einem Thermometer überprüfen und ab und zu umrühren.

Den Topf von der Flamme nehmen und den Zitronensaft einrühren. Dazu nur ein oder zweimal langsam und vorsichtig umrühren. Den Topf 10 Minuten stehen lassen ohne ihn zu bewegen.

Ein großes feines Sieb mit einem Mulltuch/Käsetuch/Küchenkrepp auslegen. Über eine Schüssel hängen. Die Masse in das Sieb schütten und den Käsebruch für ca. 2 Stunden abtropfen lassen.

Tipps:

* Wenn der Ricotta gekühlt wird, wird er noch etwas fester.

* Die übrige Flüssigkeit ist Molke. Man kann sie weiterverwenden oder einfach trinken.
=====

Und hier die Malfatti im Garten - draußen essen ist eh das Schönste. :-)



Hier eine Liste mit weiteren Brennnesselrezepten hier auf der Spielwiese:

Für Wildkräuter und Blüten aus dem Garten gibt es eine eigene Kategorie.

Dienstag, 22. September 2015

Brennnessel auf Toast mit weichem Ei

Ich bin ja ein Fan von Wildkräutern, die einfach so wachsen, aromatisch schmecken und auch sehr gesund sein sollen. So hege ich an mehreren Stellen im Garten Brennnesseln und verwende sie gerne in der Küche.

Sucht einfach mal danach, da finden sich neben Suppe auch Malfatti, Risotto, Teigtaschen, Sauce, Quiche, Smoothie, usw. Wenn man sie zwischendurch schneidet, hat man den ganzen Sommer über junge Triebe, die man gut essen kann.

Brennnesseltoast mit weichem Ei

Hier ein ganz einfacher schneller Imbiss mit frischen angebratenen Brennnesseln und einem weichen Ei.

Eignet sich ideal als schnelles Mittagessen, ohne dass man danach zu müde wird.

Zubereitung Brennnesseltoast mit weichem Ei

Brennnesseln wachsen übrigens auch super im Hochbeet, wie hier zwischen ein paar Fliedersetzlingen.

Sie sind wichtig für Schmetterlinge und andere Tiere, also Naturpflege pur. Also, lasst welche im Garten und esst, was Euch zu viel ist.


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Brennnesseltoast mit weichem Ei
Kategorien: Vorspeise, Warm, Wildkräuter, Ei
Menge: 2 Personen als Imbiss

Zutaten

EtwasÖl
1Knoblauchzehe; geschält und gehackt
1Schüssel Brennnesseln
Salz, Pfeffer, Muskat, Chili
1SchussSahne
2ScheibenToastbrot oder Brot
2Eier, in 4-5 Minuten wachsweich gekocht
Fleur de Sel

Quelle

improvisiert
Erfasst *RK* 13.09.2015 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Eier in kochendem Wasser wachsweich kochen.

Toast oder Brotscheiben im Toaster toasten.

Brennnesseln nach Bedarf waschen und ausschütteln. Eine Pfanne erhitzen, etwas Öl den gehackten Knoblauch zugeben. Kurz schwenken, den Knoblauch ganz wenig Farbe annehmen lassen. Die Brennnesseln zugeben und erhitzen. Etwas warten, evtl. kurz einen Deckel aufsetzen; die Brennnesseln sollten zusammenfallen, ähnlich wie Spinat. Nach Geschmack würzen. Wer mag, gibt einen Schuss Sahne hinzu.

Jeweils eine Scheibe Toastbrot auf einen Teller geben, die Hälfte der Brennnesselmasse darauf geben und mit einem geschälten Ei bedecken. Das Ei mit Hilfe eines Löffels halbieren. Etwas Fleur de Sel darauf streuen und servieren.

Tipp: Statt weichem Ei schmeckt auch pochiertes Ei dazu.
=====

Dienstag, 15. Mai 2007

Brennnesselsuppe

Jetzt, wo im Garten alles grünt und sprießt, gedeihen natürlich auch viele Wildkräuter. Manche ordentliche Gärtner ärgern sich darüber, dabei kann man manche Wildkräuter nicht nur essen und trinken, sondern viele ergeben einen guten Kompost oder können als Mulchdecke zwischen Kulturpflanzen dazu beitragen, dass diese bei der nächsten Dürreperiode nicht so schnell austrocknen und zudem der Boden verbessert wird.

BrennnesselnBrennnesseln sind Anzeiger für einen nährstoff- und stickstoffreichen Boden. Wenn es möglich ist, sollte man der Pflanze einen Platz im Garten anbieten, für mehrere Schmetterlingsraupen ist sie z.B. als Nahrung lebensnotwendig.

Brennnesseln sind auch für den Menschen sehr gesund, sie regen den Stoffwechsel an. In früheren Jahren boten Brennnesseln und andere Wildkräuter nach einem langen Winter wichtige Vitamine und Mineralsalze - das war die Zeit, bevor so viel Gemüse aus aller Welt herangekarrt wurde…

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass vor allem solche Wildkräuter in einem Garten wachsen, die gerade für die Bewohner von Vorteil sind. Also muss wohl mein Stoffwechsel angeregt werden - die Brennnesseln gedeihen zurzeit jedenfalls prima! Allerdings habe ich noch nicht verstanden, welchen Vorteil Quecke hat, davon gibt es auch reichlich!

Brennnesselsuppe
Lecker jedenfalls ist eine Suppe aus Brennnesseln und dafür gibt es viele Rezepte. Heute habe ich sie einmal mit etwas Tomate und saurer Sahne zubereitet.

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Brennnesselsuppe mit Knoblauch-Croutons
Kategorien:Suppe, Creme, Wildkräuter, Frühling
Menge:2 bis 4 Personen

Zutaten

3Handvoll
Brennnesselblätter

Einige
Scheiben Baguette, in Würfelchen geschnitten
1groß.
Knoblauchzehe, in Scheiben geschnitten



Olivenöl
1

Knoblauchzehe, gehackt
1klein.
Zwiebel, gehackt
1Stück
Ingwer, gehackt
1/2

Karotte, geraffelt oder dünn geschnitten
1Essl.
Frisch gemahlenes Getreide (nach Belieben)
1Teel.
Gemüsebrühpulver



Salz, Pfeffer, Muskat



Chilipulver oder Sambal Oelek
1-2

Tomaten, fein gewürfelt
150-200Gramm
Saure Sahne

Quelle


eigenes Rezept

Erfasst *RK* 15.05.2007 von

Barbara Furthmüller

Zubereitung

Brennnesselblätter waschen und mit kochendem Wasser blanchieren. Kochwasser aufbewahren.

Für die Knoblauch-Croutons in einer beschichteten Pfanne Olivenöl erhitzen, Brotwürfel und Knoblauchscheiben darin anbraten. Beiseite stellen.

In einem Topf Zwiebel-, Ingwer-, Knoblauch- und Karottenstückchen in etwas Olivenöl anbraten. Wer mag (damit wird das ganze sämiger, muß aber nicht sein) feingemahlenes Getreide dazugeben und unter Rühren leicht bräunen. Mit dem Brennnesselsud aufgießen, Gewürze dazu und ein paar Minuten leicht köcheln lassen. Wer mag, kann diese Mischung pürieren.

Brennnessel fein schneiden. Kurz vor dem Servieren Brennnessel, Tomatenwürfel und den Großteil der Sauren Sahne unterheben.

Zum Servieren die Suppe in Teller geben, einen Klecks Saure Sahne dazu und mit den Croutons überstreuen.

=====

Dienstag, 18. Mai 2010

Brennnessel-Risotto

Vor ein paar Tagen hatte ich eine Brennnesselsuppe auf dem Blog. Der Kommentar von Bolli war, dass sie Brennnesseln bisher nur als Risotto kennt - ich nicht! Noch nicht... ;-)

Im Garten wachsen einige Quadratmeter Brennnesseln, so habe ich immer Zugang zu frischestem Wildgemüse. Da gestern außer einem Pack Zucchini, der sich überraschenderweise im Fußraum unter dem Fahrersitz des Autos fand, kein frisches Gemüse da war, ein optimaler Zeitpunkt, um meine Erfahrungslücke zu schließen.

Ein mir passendes Rezept habe ich auf die Schnelle nirgends gefunden, also habe ich selbst improvisiert: Ich habe einen normalen Risotto hergestellt und ganz am Anfang die Brennnesselblätter kurz in der Brühe blanchiert, abgegossen, mit etwas Brühe und Olivenöl püriert und am Ende wieder dazu gegeben. So sind sie nicht verkocht.

Dazu gab's die Zucchini, schnell mit Knoblauch und Frühlingszwiebeln angebraten. Ein Seelachs aus der Tiefkühltruhe, zitroniert, mehliert und in der Pfanne gebraten, ergänzte das gestrige Mittagessen.

Es geht natürlich auch ohne Fisch - der schmeckte übrigens besser als er aussah.

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Brennnessel-Risotto mit Zucchinigemüse
Kategorien:Reis, Risotto, Wildkräuter, Zucchini
Menge:2 Personen

Zutaten

1Schüssel Brennnesseln
2Schalotten
1klein.Knoblauchzehe
1Teel.Butter
1SchussOlivenöl
750mlBrühe oder Fond; ca. (Gemüsebrühe, Rinderfond,
-- Fischfond, Wasser o.ä.)
150-200GrammRisotto-Reis
1GlasWeißwein
Salz, Pfeffer
EtwasMuskat
1HandvollParmesan; frisch gerieben
1Essl.Butter
HFÜR DAS ZUCCHINIGEMÜSE
2Zucchini
EtwasOlivenöl
2Knoblauchzehen
1Frühlingszwiebel
Salz, Pfeffer

Quelle

eigenes Rezept
Erfasst *RK* 17.05.2010 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Am besten junge Brennnesselblätter verwenden. Die Blätter mit Wasser abspülen und fein schneiden. In etwas kochender Brühe blanchieren, das meiste der Brühe abgießen (Brühe aufbewahren) und in eine Schüssel geben. Etwas Olivenöl dazugeben und pürieren. Beiseite stellen.

Die Brühe oder den Fond separat in einem kleinen Topf simmern lassen.

Schalotten und Knoblauch klein hacken und in Butter und Öl in einem Topf vorsichtig goldbraun andünsten. Den Reis abwaschen und dazugeben. Rühren, bis alles gut durchmischt ist und fast anbrät. Mit etwas Brühe ablöschen und verrühren. Sobald die Flüssigkeit verkocht ist, etwas Brühe aufgießen. Leicht köcheln und rühren. Immer, wenn die Flüssigkeit verkocht ist, wieder neue nachgießen. Das geht am besten mit einem Schöpflöffel. Dabei immer mal wieder rühren.

Währenddessen das Zucchinigemüse zubereiten: Zucchini je nach Größe in Scheiben oder Stücke schneiden. Knoblauch hacken, Frühlingszwiebeln klein schneiden. Alles zusammen mit etwas Fett in einer beschichteten Pfanne braten. Immer mal wenden, so dass das Gemüse gleichmäßig gart. Abschmecken.

Es dauert ca. 15-20 Minuten, bis die Reiskörner vom Risotto al dente sind. Nicht zu weich kochen, da nun die pürierten Brennnesseln dazu kommen, die auch Flüssigkeit enthalten. Nochmal kurz köcheln lassen und umrühren, dann mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und den Parmesan und die Butter unterrühren. Abschmecken und servieren.

Dies ist bereits eine vollständige vegetarische Mahlzeit. Wer mag, kann noch gebratenes Steak, Fisch o.ä. dazu servieren. Dazu passt Weißwein oder Mineralwasser.

=====


Ich bin echt immer wieder begeistert von Wildkräutern, vor allem Brennnesseln sind so wunderbar würzig, kraftvoll, grün - einfach perfekt.

Bei meinem Kritiker kam das Gericht und vor allem der Brennnessel-Risotto richtig gut an: "Hervorragend" lautete das Urteil. Ein Dank geht nach Paris für die Inspiration. :-)

Dienstag, 26. Juni 2007

Wildkräuter-Karotten-Kuchen

Wildkräuter sind das aktuelle Thema beim Garten-Koch-Event im Gärtnerblog. Ein tolles Thema: Wildkräuter werden unterschätzt, man kann soooo viel damit anstellen!

Besonders im frühen Frühjahr, wenn der "angelegte" Garten noch nichts hergibt, findet man bereits wilde Kräuter, die gut schmecken und zudem gesund sind: Viele Wildkräuter gehören zu den Heilpflanzen und versorgen den wintermüden Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralien. Das ganze Jahr hindurch bereichern Wildkräuter den Speisezettel.

Gemischte "Unkräuter" geben einen guten Kompost, verbessern als Mulchdecke zwischen Kulturpflanzen den Boden und informieren den aufmerksamen Gärtner alleine durch ihre Anwesenheit über die jeweilige Bodenbeschaffenheit, Brennnesseln wachsen z.B. auf nährstoffreichem Boden mit hohem Stickstoffgehalt und die tiefen Wurzeln von Löwenzahn lockern festen Boden.

Ein paar Rezepte mit Wildkräutern und Infos darüber habe ich bereits in diesem Blog veröffentlicht. Wer stöbern möchte:Meine Lieblinge - und im Garten in rauen Mengen vorhanden! - sind Brennnesseln und Giersch. Damit habe ich einen pikanten Kuchen gezaubert - mein Beitrag für den Garten-Koch-Event:


























==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Brennnessel-Giersch-Karotten-Kuchen
Kategorien:Backen, Pikant, Vollwert, Wildkräuter
Menge:1 Kuchen

Zutaten

HTEIG
250GrammGetreide, fein geschrotet
250GrammMagerquark
125GrammButter
HBELAG
200GrammBrennnesseln und Giersch
200GrammKarotten
2Knoblauchzehen
EtwasIngwer (nach Belieben)
3Essl.Olivenöl
200mlSahne
1Ei (evtl. 2)
Salz, Pfeffer
Muskat

Chili (nach Belieben)
100-150GrammKäse, gerieben

Quelle

eigenes Rezept
Erfasst *RK* 25.06.2007 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Den Backofen auf ca. 200 Grad vorheizen.

Das feingeschrotete Getreide mit dem Quark und der Butter zerkneten (das geht auch mit den Händen) und in eine Auflaufform hineindrücken, dabei auch den Rand mit Teig belegen. Den Teig 10 Minuten vorbacken.

Währenddessen Knoblauch und Ingwer hacken. Die Karotten waschen, in Stücke schneiden (oder raspeln) und mit Knoblauch und Ingwer in dem Olivenöl kurz andünsten. Die Wildkräuter grob hacken und dazugeben. Weiter dünsten, bis die Wildkräuter zusammenfallen.

Das Gemüse auf dem Teig verteilen. Sahne mit Ei und Gewürzen verrühren und darübergießen. Den Käse darauf geben.

Den Kuchen ca. 25-30 Minuten backen.

Anmerkungen: Als Getreide kann man z.B. 6-Korn-Mischung und Weizen mischen. Statt Sahne schmeckt auch Joghurt und Sahne gemischt.

=====


Wer es nicht ganz so gesund mag: Mit Blätterteig schmeckt es sicherlich auch.

Wichtig ist, dass man junge Pflanzenteile nimmt, die Brennnesseln sollten noch nicht blühen. Im Frühjahr ist das kein Problem, aber auch jetzt Ende Juni klappt es mit einem kleinen Trick: Einfach jäten und ein paar Tage warten - die jungen Triebe wachsen nach und man kann sie ernten!

Wir haben zu zweit fast den ganzen Kuchen verdrückt - so gut war er! :-)

Samstag, 30. Mai 2020

Schnelle Gemüsesuppe mit Liebstöckel

Nachts ist es zurzeit noch kalt und tagsüber wird es auch nicht sehr warm. Mittags freue ich mich daher über eine schnelle warme Suppe, die viel Gemüse enthält aber nicht so schwer ist, dass ich danach ins Mittagessenkoma falle. ;-)

Gerne verwende ich Karotten, die ich vom Geschmack her mag und oft schon am Vortag mitkoche, wenn ich Kartoffeln im Schnellkochtopf zubereite.



Meist bleibt von den Kartoffeln auch eine übrig, die wandert dann mit in die Karottensuppe.

Ich brate kurz Knoblauch und Zwiebeln an, gebe die weichen Gemüse hinzu und koche alles auf. Dann wandert das Ganze in den Mixer, wird abgeschmeckt - fertig!



Vom Geschmack her kann man bei solchen Suppen klasse variieren und verwenden, was man gerade hat oder was einigermaßen zusammen passt.

Mittwoch, 13. Juni 2012

Karotten mit grünem Pilz-Gemüse

Ein leichtes Gemüsegericht zur Mittagspause hat den Vorteil, dass man davon nicht so müde wird. Zumindest mir geht das so.

Leicht geköchelt, gedünstet, angebraten, wie auch immer, ohne viel Schnickschnack - frisch, knackig, bunt, gesund und lecker.

Karotten mit grünem Pilz-GemüseGestern habe ich ein paar Karottenwürfel gegart und in einer Pfanne Pilze, Frühlingszwiebeln und etwas Zucchini angebraten. Das war mir noch nicht grün genug, also bin ich kurz raus in den Garten und habe Brennnesseln, Giersch und Löwenzahn geerntet.

Zubereitung Karotten mit grünem Pilz-Gemüse

Die Wildgemüse brachten Geschmack und Pfiff an das einfache Gericht. Mir hat's sehr gut geschmeckt.

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Karotten mit grünem Pilz-Gemüse
Kategorien:Gemüse, Karotte, Pilz, Wildkräuter, Frühling
Menge:1 Person

Zutaten

3Karotten
EtwasOlivenöl
1Frühlingszwiebel, Schalotte, o.ä
3-4Egerlinge, Champignons, o.ä
1/2Zucchini
1Handvoll
Wildkräuter bzw. Wildgemüse (Brennnesseln,
-- Giersch, Löwenzahn)
Gomasio, Pfeffer, Chili
1Essl.Frische Kräuter, z.B. Oregano und Basilikum
-- (Petersilie, Schnittlauch, was man mag)
1-2Teel.
Hochwertiges Öl

Quelle

Eigenes Rezept
Erfasst *RK* 12.06.2012 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Karotten waschen, je nach Gusto schälen oder so verwenden, der Länge nach halbieren und dann in Stücke schneiden. Mit etwas Wasser oder Gemüsebrühe in einen Topf geben und ein paar Minuten garen.

Frühlingszwiebel o.ä. in Stücke schneiden, ebenfalls die Pilze und die Zucchini. Alles zusammen mit etwas Öl in eine beschichtete Pfanne oder einen Wok geben und unter gelegentlichem Rühren anbraten. Wenn es zu heiß wird, etwas Karottenbrühe dazugeben. Brennnessel, Giersch und Löwenzahn grob hacken und unterheben, kurz weiter braten, damit die Brennnesseln zahm werden. Würzen.

Kräuter hacken. Die Pfanne vom Herd nehmen, gehackte Kräuter und Öl unterheben.

Die Karotten abgießen (falls Wasser übrig ist, kann man dieses trinken oder als Basis für eine Suppe verwenden) und auf einen Teller geben. Mit dem Pilz-Gemüse bedecken und sofort servieren.
=====

Karotten mit grünem Pilz-GemüseHier noch ein Detail auf meinem Teller.

Zum Würzen hatte ich Sesamsalz, das auch Gomasio genannt wird. Ich mag das ab und zu ganz gerne. Es soll basisch wirken und schmeckt angenehm würzig mit einem ganz leichten Crunch, der hier gut passt.




Und da das Essen so schnell gekocht war, reiche ich es ein beim Dauer-Event Cucina Rapida von Man kann's essen

Mittwoch, 12. Mai 2010

Brennnesselsuppe

Es ist schon fast drei Jahre her, dass die letzte Brennnesselsuppe auf dem Blog war. Ich mag Wildkräuter gerne und eine frische frühlingshafte Suppe aus Kräutern, die gerade im Garten wachsen, könnte ich häufiger essen. Außerdem spart man sich das Einkaufen, frischer geht's nicht. ;-)

Dies hier ist eine ganz schlanke Version - weder Sahne noch Mehl, Kartoffel oder Brot finden sich darin. Dafür etwas Bärlauchbutter und Schalotten sowie ein ganzes Sieb frisch gepflückter Brennnesseln.

Mit einem Hauch Sherry sowie Salz, Pfeffer und Muskat kommt der Geschmack der kräftigen Pflanzen super durch, die Suppe schmeckt hervorragend.



















==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Leichte Brennnesselsuppe
Kategorien:Suppe, Wildkräuter, Frühling
Menge:1 bis 2 Personen

Zutaten

1Schalotte
1SchussOlivenöl
1-2Essl.Bärlauchbutter*
1Schüssel Brennnesseln; am besten die frischen
-- Blätter verwenden
1SchussSherry; wer mag
300-500mlGemüsebrühe, Rinderfond, Wasser, o.ä.
Salz, Pfeffer
Muskat

Quelle

eigenes Rezept
Erfasst *RK* 08.05.2010 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Schalotte würfeln. Olivenöl und Bärlauchbutter erhitzen und die Schalottenwürfel darin anbraten. Brennnesselblätter und feine Stiele dazu geben. Kurz alles zusammen etwas brutzeln lassen.

Mit Sherry ablöschen und mit Fond oder Brühe aufgießen. Ein paar Minuten köcheln lassen, so dass die Kräuter und Stiele etwas durchgegart werden. Dann pürieren; das geht gut mit einem Stabmixer.

Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und servieren.

Tipps und Ideen:

* Statt Bärlauchbutter kann man auch normale Butter oder Butter und eine fein gehackte Knoblauchzehe verwenden.

Alternativ kann man als Flüssigkeit auch halb Brühe, halb Milch oder Sahne verwenden und am Ende noch einen Klecks Saure Sahne o.ä. zugeben.

Wer die Suppe etwas dicker mag, kann entweder am Anfang eine Kartoffel in kleine Würfel schneiden und diese mit der Schalotte anbraten oder die Suppe mit Mehl oder Speisestärke binden. Für die Mehlbindung etwas Mehl ganz am Anfang mit in das Fett geben und gut verrühren; für die Speisestärke-Bindung etwas Speisestärke mit kaltem Wasser verrühren und am Schluss in die Suppe geben, nochmal kurz aufkochen lassen und servieren.

Was Wildkräutersuppen angeht, kann man prima variieren: Gut schmecken auch Kombinationen aus verschiedenen Kräutern, z.B. Giersch, Sauerampfer, Bärlauch und Brennnesseln.

=====


Zum Weitersurfen: Petra von Brot und Rosen hat eine Brennesselsuppe gekocht, die Zwiebeln und Kartoffeln enthält.

Frühlingshafte Gerichte mit Wildkräutern sollen ja Kraft geben und der Frühjahrsmüdigkeit entgegenwirken. Wer weitere Ideen für Wildkräutern sucht, findet hier erprobte Rezepte. Empfehlen kann ich fast alles, vor allem die Brennnesselnocken sind ein absolutes Highlight.

Dienstag, 15. Mai 2012

Wildkräuter-Cappuccino

Vor einigen Jahren hatte ich in einem Restaurant mal eine Spinatsuppe, die als sog. Cappuccino in einer Tasse daherkam, mit einer schaumig-luftigen Milchdecke. Daran erinnert wurde ich vor kurzem, als ich bei Kerstin den grasgrünen Cappuccino vom Giersch sah. Sie hatte das Rezept bei Edith Kubiena gefunden, deren Blog ich bisher noch nicht kannte.

Daraus wuchs die Idee, mit gemischten Wildkräutern aus dem Garten eine solche Suppe zu machen. Ich habe mich also gar nicht an die beiden Rezepte gehalten, sondern hatte eher mein leichtes Brennnesselsuppenrezept und die Wildkräutersuppe im Hinterkopf.

Schaumiger Wildkräuter-Cappuccino
Dazu Milchschaum und unten ins Glas (das ist wieder abgeguckt) einen Löffel Joghurt, der das Ganze vom Geschmack her gut ergänzte.

Zorra will nämlich schaumig & luftig - und da ich das auch mag, passte das. :-)

Da es schon etwas dunkel war (das Wetter war heute nicht so toll), sieht das Foto nicht so super aus. Dafür steht das Glas mitten in einer meiner Giersch-Kolonien. Ich mag Wildkräuter und hege zudem auch einige Quadratmeter Brennnesseln, die für Schmetterlinge und andere Insekten wichtig sind.

Zubereitung Wildkräuter-Cappuccino
Die Suppe schmeckte klasse, wunderbar nach frischen, kräftigen Wildkräutern, abgemildert durch den Joghurt und die Schaumschlägerei. Lecker.

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Schaumiger Wildkräuter-Cappuccino
Kategorien:Suppe, Wildkräuter, Frühling
Menge:3 bis 4 Gläser; ca.

Zutaten

1Frühlingszwiebel
1Knoblauchzehe
1-2Essl.Olivenöl o.ä.
1Teel.Butter
1Schüssel Wildkräuter; vor allem Brennnesseln und
-- Giersch, dazu ein wenig Löwenzahn,
-- Breitwegerich, Bärlauch, Gundermann, Oregano,
-- Löwenzahn, Sauerampfer und Frauenmantel, oder
-- ähnliches
300-500mlWasser, Brühe oder Fond
2Essl.Cognac
Salz, Pfeffer, Muskat, Chili
50mlSahne
100-150mlMilch
3-4Essl.Vollmilch-Joghurt
4Gierschblätter als Dekoration; evtl.

Quelle

inspiriert von verschiedenen Quellen, s.u.
Erfasst *RK* 15.05.2012 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Frühlingszwiebel und Knoblauchzehe in Stücke schneiden. Öl und Butter in einen Topf geben, erhitzen und die Frühlingszwiebel- und Knoblauchstücke hinzufügen. Etwas umrühren und kurz brutzeln lassen.

Wildkräuter waschen und mit dem Messer ein wenig hacken, so dass keine allzu großen Stücke oder allzu langen Stiele vorhanden sind. Je feiner, desto einfacher geht es nachher beim Pürieren. Die Wildkräuter in den Topf geben und kurz im Fett anbraten. Mit Cognac und Brühe, Wasser oder Fond ablöschen und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Würzen. Topf beiseite stellen. Mit einem Pürierstab gut pürieren. Abschmecken.

Sahne und Milch in einen anderen Topf geben und erhitzen. Mit der Schlagscheibe des Pürierstabs aufschäumen.

Jeweils einen Esslöffel Joghurt in ein hitzebeständiges Glas geben. Den Großteil der Milch-Sahne-Mischung in die Gläser verteilen. Die Wildkräuter-Suppe in die Gläser verteilen, die Suppe sinkt dabei etwas nach unten. Mit dem restlichen Milch-Sahne-Schaum bedecken.

Wer mag, kann noch ein Gierschblatt o.ä. als Dekoration auflegen.

Als Inspiration dienten u.a. ein Restaurantbesuch sowie http:// verbotengut.blogspot.de/2012/04/ cappuccino-vom-giersch.html und http://kubiena.blogspot.de/2012/04/ giersch-cappuccino-issdasunkraut-2.html
=====

Damit gratuliere ich Zorra zu 7 Jahren Blog-Event. Alle Achtung, das ist wirklich eine lange Zeit! Durch diese Events wachsen die Blogs ein wenig zusammen, was ich persönlich sehr gut finde.

7 Jahre Blog-Event - schaumig & luftig! (Einsendeschluss 15. Mai 2012)

Ich bin genau seit 5 Jahren dabei, damals mit Ziegenkäse-Gin-Crostini zu Fruchtsalsa, die besser schmeckten als sie aussahen. Das Event damals hatte Petra ausgerichtet und ich hatte damals noch nicht ganz kapiert, wie das mit den Events so funktioniert. Im Laufe der Jahre habe ich nicht an allen, aber doch an vielen teilgenommen und auch selbst mal ein schönes Event ausgerichtet. Ich mag die Herausforderung, sich jeden Monat wieder mit einem anderen Thema zu beschäftigen. Vieles, was ich schon länger mal ausprobieren wollte, bekommt so einen Endtermin und wird endlich einmal gekocht oder gebacken. Wie heute, mal wieder auf den letzten Drücker. ;-)

Danke, Zorra, für die Events. Und überhaupt.

Sonntag, 1. Juli 2007

Brennnesselnocken

Die Brennnesselnocken hatte ich ursprünglich für den Garten-Koch-Event Wildkräuter vorgesehen.

Da dort aber bereits zwei sehr schöne Rezepte zum Thema Knödel/Gnocchi/Nocken (Bibernell-Spinat-Gnocchi von lamiacuchina und Kartoffel-Brennnessel-Gnocchi von einfachkoestlich) eingereicht wurden, habe ich für den Blog-Event meinen Wildkräuter-Karotten-Kuchen zubereitet.

Trotzdem möchte ich Euch die Brennnesselnocken nicht vorenthalten. Ich habe das Rezept vor Jahren aus Südtirol mitgebracht: Helene Markart vom Hotel Adler in Niederdorf ist eine sympathische Frau und eine super Köchin, ihr (von ihr für mich persönlich signiertes) Kochbuch benutze ich gerne.




Die Nocken schmecken zum Reinlegen lecker - würzig, mild, wild, kräutrig, kartoffelig, parmesanig, einfach göttlich...

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Brennnesselnocken
Kategorien:Teigware, Knödel, Wildkräuter, Kartoffel, Südtirol
Menge:4 Personen

Zutaten

350GrammGekochte und passierte Kartoffeln
150GrammMehl
200GrammFrische und gekochte Brennnesseln
60GrammZwiebeln
1Ei
Salz
HVARIANTE
60GrammSüdtiroler Speck, in Würfeln
EtwasParmesan, in Würfeln
HZUM SERVIEREN
20GrammButter
Parmesan

Quelle

nach: Tiroler Kueche gestern und heute - Die besten
Rezepte der Helene Markart, Hotel Adler, Niederdorf
Erfasst *RK* 11.02.2005 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Die Brennesseln mit der Zwiebel vermischen, mixen und die gekochten Kartoffeln, Ei, Mehl und Salz hinzufügen, wer mag noch Speck und Parmesanwürfel dazugeben. Nocken formen und in Salzwasser (Barbara: Wasser, in dem die Brennnesseln blanchiert wurden) kochen. Die Nocken sind fertig, sobald sie oben schwimmen. Mit Butter und geriebenem Parmesan servieren.

Anmerkung Barbara: Das Original ist ohne Speck und Parmesan in den Nocken, ich finde aber, dass beides als Variante sehr gut passt.

=====

Dienstag, 14. Juni 2022

Grüne Gazpacho mit Wildpflanzen

Es grünt so grün ist das Motto des aktuellen Blog-Events bei Zorra. Manuela von Vive la Réduction! hat es sich ausgedacht und wünscht sich grüne Teller. 

Die Natur liefert zu dieser Zeit des Übergangs von Frühling zu Sommer dieses Jahr wunderbare Grüntöne, ich bin immer wieder begeistert davon. Da auch mein Blog vor allem grün ist, war klar, dass es auch von mir einen grünen Teller gibt. Ich hatte noch eine Gurke, und mir war nach wildem Grün aus dem Garten. Außerdem war es heute heiß und ich hatte wenig Zeit für mein Mittagessen.

Grüne Gazpacho mit Wildpflanzen
Da fiel mir ein, dass ich in einem spannenden Kochbuch kürzlich ein Rezept für eine grüne Gazpacho gelesen hatte. Gefundenes Fressen heißt das Buch, es ist im Brandstätter Verlag erschienen und ich habe ein pdf davon für eine Rezension erhalten.

Montag, 1. September 2014

Mangold-Beeren-Kräuter-Smoothie

So lange es noch Mangold gibt, hier ein Rezept mit Beeren und Banane, das mir sehr gut geschmeckt hat.

Mangold-Beeren-Kräuter-Smoothie

Ich packe auch immer die Kräuter mit in die grünen Smoothies, die gerade passen. An dem Tag kratzte es im Hals, da hilft Spitzwegerich, also gab's davon zwei Blätter dazu.

Zubereitung Mangold-Beeren-Kräuter-Smoothie

Interessant finde ich immer, wie sich die Farbe im Mixer verändert von erst mehr grün zu schließlich beerenfarbig. Spannend zuzusehen. :-)


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Mangold-Beeren-Kräuter-Smoothie
Kategorien: Getränke, Smoothie, Frühstück
Menge: 2 bis 3 Gläser

Zutaten
3Mangoldblätter; nur das Grüne
1HandvollGemischte Kräuter und Wildkräuter, z.B.
-- Brennnesseln, Löwenzahn, Salbei, Basilikum,
-- Minze, Spitzwegerich*
1TasseBeeren; tiefgekühlt oder frisch
1Banane; tiefgekühlt oder frisch
2-3Essl.Haferflockenmüsli; über Nacht mit etwas Wasser
-- eingeweicht
Wasser**

Quelle

Erfasst *RK* 18.08.2014 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Alle Zutaten zusammen in den Mixer geben und kräftig durchmixen, so dass alles klein geshreddert wird.

* Wildkräuter bitte vorsichtig verwenden: Auf diese Menge z.B. reichen 1-2 Blatt Spitzwegerich, da dieser sonst den ganzen Smoothie bitter machen würde. Brennnesseln und Löwenzahn kann man etwas mehr nehmen.

** Je nach Temperatur und Laune kann man statt Wasser auch Eiswürfel oder Crushed Ice verwenden, vor allem wenn man frisches und kein tiefgekühltes Obst verwendet.
=====

Donnerstag, 28. April 2011

Gemüse-Fisch-Curry

Hier mal wieder etwas aus der Kategorie wild improvisiert und nachher doch ganz lecker. :-)

Zutaten waren Hunger, leckeres Gemüse, Wildkräuter aus dem Garten, ein Fisch aus der Gefriertruhe und Hirse. Neben der Hirse lagern rote Linsen, also kamen die auch dazu. Diese Kombination ist mir lieber als Reis.

Mir hat in China mal eine Bekannte erzählt, Hirse sei etwas für die armen Bauern, die würden das selber anbauen und auch essen. Reis galt als das bessere Getreide und war (geschält, weiß) überall zu finden. Um Hirse zu kaufen musste ich an einen Bauernmarkt am Stadtrand.

Flüssig, als Hirseschnaps bekam man Hirse dagegen problemlos.

Hier habe ich auch immer ein Päckchen Hirse da, Hirsotto z.B. mag ich gerne, oder ich kombiniere ihn meist mit Gemüse mediterran oder asiatisch angehaucht. Ein ähnliches Curry habe ich schon mal auf dem Blog. Dieses hier ist durch die frühlingshaften Zutaten und die grüne Currypaste wieder etwas anders geworden.

Optisch nicht der Kracher, aber vom Geschmack her schon. :-)

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Gemüse-Fisch-Curry mit frischen Wildkräutern an Hirse-Linsen
Kategorien:Fisch, Salzwasser, Gemüse, Kokos, Wildkräuter
Menge:1 Rezept

Zutaten

HHIRSE-LINSEN
1Tasse
Hirse
1Handvoll
Rote Linsen



Wasser oder Brühe
HGEMÜSE-FISCH-CURRY
1SchussErdnussöl
1-2Knoblauchzehen
1StückIngwer (ca. walnussgroß)
2Karotten
1Mairübe (Navet)
1Grüne Paprika
1/2Rote Paprika
1groß.Fischfilet (evtl. TK)
1Essl.Grüne Currypaste (thailändisch)
200-300GrammKokosmilch (aus der Dose)
1HandvollBrennnesseln
1HandvollGiersch

Quelle

eigene Improvisation
Erfasst *RK* 22.04.2011 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Hirse und rote Linsen waschen und mit gut der doppelten Wasser in einen Topf geben, erhitzen, 5-8 Minuten leicht köcheln lassen, dann die Herdplatte ausschalten und weiter quellen lassen.

Währenddessen Knoblauch und Ingwer hacken, Karotten, Mairübe und Paprika in Stücke schneiden, Fisch ebenfalls.

Erdnussöl im Wok erhitzen und die Gemüsestücke hineingeben. Etwas unter Rühren anbraten. Currypaste dazugeben und kurz mit anbraten. Mit Kokosmilch ablöschen. Deckel drauf und kurz köcheln lassen.

Die Fischfiletstücke darauf legen, wieder abdecken und weiter köcheln lassen, bis der Fisch gerade durch und das Gemüse noch knackig ist, aber nicht zerkocht. Wildkräuter waschen, hacken und darunter heben. Vor allem die Brennnesseln sollten etwas Hitze abkriegen, damit sie nicht mehr brennen. ;-) Evtl. nochmal abschmecken.

Zum Servieren nimmt sich jeder etwas von der Hirse mit den Linsen in einen tiefen Teller und gibt darüber das saucige Gemüse-Fisch- Wildkräuter-Curry. Lecker!

Tipp: Bei dem Gericht ist man ziemlich flexibel, es passen je nach Jahreszeit und Verfügbarkeit auch andere Gemüse, rote oder gelbe Currypaste statt der grünen oder man nimmt Garnelen, Hühnchen oder anderes Fleisch statt Fisch oder man isst das ganze nur mit Gemüse vegetarisch.

=====

Freitag, 25. April 2014

Frühlingshafte Wildkräuter-Nocken

Weiter geht es mit saisonalem Gemüse - und zwar mit so ziemlich dem besten, was die Natur zurzeit bietet: Wildkräuter und Wildgemüse! Im Garten explodieren dieses Frühjahr grüne Farben und bunte Blüten, dabei auch Brennnesseln, Löwenzahn und Giersch.

Wildkräuter-Kartoffel-Nocken
Manche Hobby-Gärtner sind keine Freunde dieser Wildgemüse im eigenen Garten. Statt sie als Unkraut zu titulieren, ernte ich sie lieber und esse sie einfach auf. Die Kategorie Wildkräuter und Blüten umfasst einige meiner Lieblingsrezepte aus dem Garten.

Superlecker sind diese Knödelchen nach Südtiroler Art, die ich bereits ähnlich als Brennnesselnocken vor inzwischen 7 Jahren auf dem Blog hatte. Es lohnt sich auch für mich immer mal, in alten Beiträgen zu schmökern, da findet man das eine oder andere Schätzchen. :-)


Die Zubereitung ist etwas zeitaufwändig, weil man erst Kartoffeln gar kochen muss, aber der Aufwand lohnt.


Die Fotos werden übrigens größer, wenn man drauf klickt.

Die Knödel habe ich diesmal mit ein wenig Südtiroler Speck serviert, weil ich gerade darauf Appetit hatte. Das ist aber nicht nötig, sie schmecken auch ohne als vegetarisches Gericht. Ein Gedicht!


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Wildkräuter-Kartoffel-Nocken
Kategorien: Teigware, Knödel, Wildkräuter, Kartoffel, Frühling
Menge: 3 bis 4 Personen

Zutaten

350GrammKartoffeln
200GrammWildkräuter, z.B. Brennnesseln, Giersch,
-- Bärlauch, Löwenzahn, usw.
1GrammZwiebel; ca. 60 Gramm
1Ei (Größe M oder L)
150GrammMehl; ca.
Salz
H ZUM SERVIEREN
1Essl.Butter
Parmesan; frisch gerieben
EtwasGewürfelten Speck; wer mag

Quelle

nach: Tiroler Kueche gestern und heute - Die besten
Rezepte der Helene Markart, Hotel Adler, Niederdorf
Erfasst *RK* 23.04.2014 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Kartoffeln in Wasser weich kochen, dann abgießen und etwas abkühlen und ausdampfen lassen. Schälen und mit einem Kartoffelstampfer, einem Passiergerät oder einer Reibe zerkleinern oder passieren.

Die Brennesseln kurz in kochendem Wasser blanchieren und abtropfen lassen. Zusammen mit den anderen Wildkräutern grob hacken. Zwiebel schälen und hacken. In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen.

Kräuter und Zwiebelwürfel mischen und in die Schüssel zu den passierten Kartoffeln geben. Mehl, Ei und Salz zufügen und alles gut vermischen.

Aus dem Kartoffel-Wildkräuter-Teig Nocken formen und in siedendem Salzwasser garen. Die Nocken sind fertig, sobald sie oben schwimmen.

Mit geschmolzener Butter und geriebenem Parmesan servieren. Wer mag, gibt noch etwas Speck dazu.
=====

Simone, die ihre lesenswerte S-Küche mit Leckereien und traumhaften Fotos versorgt und auch schon mal bei mir gastgebloggt hat, sammelt aprilfrische Gerichte mit regionalen Zutaten, die derzeit Saison haben.

Was gibt es besseres als frisches Wildgemüse und frische Wildkräuter aus dem eigenen Garten?! Dies ist mein Beitrag.

Aprilfrisch - das regionale Event von S-Küche (Einsendeschluss 1. Mai 2014)

Gratulation zum ersten Blog-Geburtstag, liebe Simone!