
Langsam wird es Zeit für meinen Beitrag zum aktuellen
Garten-Koch-Event im
Gärtnerblog. Diesmal darf ich den Event wieder ausrichten, Thema ist ein jahreszeitliches Gemüse, der
Chinakohl. Bis Ende des Monats kann man noch Beiträge einreichen.
Chinakohl gibt es seit langem auch in unseren Breiten, aber ich verbinde damit meine zweite Heimat, die ihm hierzulande auch den Namen gegeben hat. Dort heißt er 白菜 (
Pinyin: báicài), wörtlich übersetzt wäre das "weißes Gemüse" oder "weißes Lebensmittel". Lebensmittel trifft es irgendwie ganz gut - im Winter gab es fast nichts anderes!
Ich habe 1990-91 in China studiert, damals war das Land noch in einer völlig anderen Situation als heute. Dass es damals schwer war, an Brot zu kommen, habe ich
früher schon einmal geschrieben. Für uns ausländische Studenten gab es auch in Nordchina etwas Abwechslung auf dem Teller (außerdem konnte man in den Süden reisen!), aber die chinesischen Kommilitonen und die einfache Bevölkerung hat viel Chinakohl gegessen.

Ich habe noch gut in Erinnerung, dass die Treppenhäuser dieser klassischen sozialistischen Mehrfamilienhäuser mit sechs Etagen von unten bis oben mit Chinakohl angefüllt waren, der dort lagerte und im Laufe des Winters gegessen wurde.
Links ein Foto von mir aus jener Zeit. Es entstand damals in einer Restaurantküche in Tianjin.
Tianjin (
天津), die Stadt, in der ich studiert habe, ist vom kulinarischen Gesichtspunkt vor allem bekannt für
Baozi. Daneben gibt es Teigkringel namens Mahua, die häufig als Souvenir durch das Land gekarrt wurden, und Chinakohl mit Milch - ein normales Gericht, das in Familien gekocht wird. Dazu muss ich noch etwas zum Thema Milch erzählen:
Damals war Milch rationiert und nur auf Bezugsschein erhältlich, Familien mit kleinen Kindern bekamen welche. Wenn ich Appetit auf Milchprodukte hatte, musste ich mir gesüßten Joghurt kaufen. Das war's. So wurde dann der Appetit auf Milch und Milchprodukte im Laufe der Monate immer heftiger...
Eines Tages besuchte ich eine chinesische Freundin, die gerne kochte. An jenem Tag - wahrscheinlich ähnlich trostloses Wetter wie heute - kochte sie für uns beide dieses Gericht. Erst wurde das Innere des Chinakohls gekocht. Dann holte sie ein Plastiksäckchen Milch aus dem Kühlschrank. Ich bekam schon richtig große Augen und Vorfreude auf frische Milch!
Und dann: Bevor ich aufschreien und einschreiten konnte, war die Packung geöffnet und die Milch verschwand im Chinakohlgericht! Sie wurde mit dem Kohl geköchelt und als typische Spezialität Tianjins serviert... Auch lecker, als höflicher Mensch lobt man natürlich diese Möglichkeit, etwas typisches essen zu dürfen. Aber im Ernst: Ein Glas ganz normale kalte Milch und normaler Chinakohl mit Sojasauce wären mir an jenem Tag deutlich lieber gewesen! ;-)
Heute habe ich dieses Gericht wieder gekocht. Es schmeckt fein, ganz anders als normale angebratene Gemüsegerichte mit Chinakohl aus dem Wok. Heute, mit genügend frischer Milch im Kühlschrank, schmeckt mir das Gericht richtig gut. :-)
========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Chinakohl mit Milch (Rezept aus Tianjin) |
Kategorien: | Gemüse, Chinakohl, China |
Menge: | 2 Portionen |
Zutaten
1 | | | Chinakohl; die inneren Blätter (das Herz) |
200 | ml | | Gemüsebrühe (oder Fleischbrühe) |
1 | Schuss | | Erdnussöl |
1-2 | Essl. | | Frühlingszwiebeln; in kleine Röllchen geschnitten |
2 | Teel. | | Reiswein |
1 | Prise | | Salz |
| Etwas | | Pfeffer |
150 | ml | | Milch |
2 | Teel. | | Speisestärke |
1-1 1/2 | Essl. | | Wasser |
1 | Schuss | | Sesamöl; evtl |
Quelle
| Erfasst *RK* 26.11.2008 von |
| Barbara Furthmüller |
Zubereitung
Den Chinakohl halbieren, die jeweils inneren Blätter (ungefähr das innere Drittel), das sog. Herz herausnehmen. Bei Bedarf waschen. In ca. 1 cm breite Streifen schneiden.
Gemüsebrühe in einem Wok zum Sieden bringen. Die Gemüsestreifen hineingeben und einige Minuten köcheln lassen. Das Gemüse herausnehmen und abtropfen lassen. Die Brühe beiseite stellen.
Den Wok wieder auf die Flamme stellen, die Frühlingszwiebelstücke darin kurz anbraten. Mit Reiswein und der Brühe ablöschen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Flüssigkeit aufkochen lassen, den Kohl hineingeben und kurz köcheln. Milch hinzufügen und etwas köcheln lassen.
Währenddessen die Stärke mit Wasser anrühren und über das Gemüse gießen, umrühren bis die Sauce dicklich wird. Wer mag, kann noch Sesamöl als weitere Würze dazugeben.
Sofort servieren zu weiteren Gerichten und Reis.
=====
Bei mir gab's heute gemischtes Gemüse und Reis dazu.

Für das gemischte Gemüse habe ich einfach verschiedene Gemüse (Karotten, Broccoli, Erbsen, Rosenkohl) und eingeweichte Pilze mit Knoblauch, Ingwer und einer Chilischote in Erdnussöl unter Rühren gebraten und mit etwas Sojasauce abgeschmeckt.
Ein Tipp für alle, die gerne chinesisches Essen mit Chinakohl mögen: Die
Jiaozi mit Chinakohl-Füllung schmecken auch super.