Posts für Suchanfrage Jostabeeren werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage Jostabeeren werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Samstag, 20. Juli 2019

Rezepte mit Jostabeeren

Die Jostabeeren sind reif! Hier auf dem Blog haben sich im Lauf der Jahre einige Rezepte mit diesen leckeren und gesunden Früchten angesammelt, so dass ich hier mit einem Index starte. 

Die Rezeptsammlung ergänze ich, wenn neue Rezepte mit Jostabeeren dazu kommen.

Wissenswertes über Jostabeeren 

Die Jostabeere oder Josta wurde aus schwarzer Johannisbeere und Stachelbeere gekreuzt; sie ist die mehltaufreie Fortentwicklung der älteren Jochelbeere. Jostabeeren sind starkwüchsig und brauchen Raum um sich: Ideal ist eine freie Fläche von 4-5 qm, am besten innerhalb einer Obstwiese im Garten.

Jostabeeren am Strauch; Rezepte mit Jostabeeren

Die Pflanzen fühlen sich an einem sonnigen Platz am wohlsten. Sie sind winterhart, auch hier bei mir am Rande des kalten Frankenwalds. 

Man kann sie etwas auslichten, sonst ist nicht viel zu tun, damit sie reich tragen. Ich ziehe mir meine Ableger selber aus einem Ableger, den ich vor vielen Jahren geschenkt bekommen habe.

Montag, 22. Juli 2013

Selbstgemachter Jostabeer-Likör

Mich wundert, wie wenig selbstgemachte Liköre hier auf dem Blog sind. Dabei setze ich gerne mit frischen Früchten oder Kräutern und Gewürzen welche an. Aber dadurch, dass die Liköre dann einige Monate ziehen müssen und die Saison der Zutaten dann bereits vorbei ist, vergesse ich das Bloggen meistens.

Da die Jostabeeren im Garten langsam reif werden und ich noch einen Rest vom selbstgemachten Likör des Vorjahres hatte, bin ich damit gestern in den Garten und habe ihn fotografiert.

Jostabeeren-Likör; Selbstgemachter Jostabeeren-Likör; Selbstgemachter Jostabeer-Likör

Das Foto entstand unter unserem großen Jostabeerstrauch.

Jostabeer-LikörDen haben wir vor vielen Jahren als Ableger geschenkt bekommen. Er ist inzwischen wirklich groß und trägt dieses Jahr wie verrückt. Ich werde also wieder Likör ansetzen, und da dieser Jostabeerenlikör so gut schmeckte, diesmal gleich eine größere Menge.

Bei Obstlikören arbeite ich nach dem Prinzip des Kaltmazerierens. Dabei setzt man die zerkleinerten Zutaten einfach mit Alkohol in einem größeren Gefäß an und lässt das Ganze eine Zeitlang ziehen. Normalerweise wählt man einen schattigen, aber warmen Platz. Es gibt auch Liköre, die Sonne mögen. Je nachdem kann man den Ansatz einmal täglich oder ab und zu durchschütteln. Es gibt auch Mischungen, die lieber ruhen wollen. Danach seiht man grob ab und presst Obstreste aus. Am Schluss filtert man die Flüssigkeit noch durch ein feinmaschiges Sieb, einen Kaffeefilter, ein Geschirrtuch oder ähnliches.

Zubereitung Jostabeeren-Likör
Die abgefilterte Flüssigkeit kann man noch eine Zeit lang lagern, normalerweise verbessert sich dadurch der Geschmack.

Obstliköre sind auch eine gute Geschenkidee, in einer netten Flasche mit einem selbstgemachten Etikett.

Hier ist mein Rezept:

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Jostabeeren-Likör
Kategorien:Getränke, Likör
Menge:1 Kleine Flasche mit ca. 250 ml Inhalt

Zutaten

100Gramm
Jostabeeren
4

Frische Jostabeerstrauch-Blätter
20Gramm
Brauner Kandiszucker
100ml
Wodka
HNACH DEM ABGIESSEN



Zucker nach Geschmack

Etwas
Wodka; evtl.

Quelle


eigenes Rezept

Erfasst *RK* 30.09.2012 von

Barbara Furthmüller

Zubereitung

Alle Zutaten zusammen in ein Glas geben, die Jostabeeren und Blätter mit Hilfe einer Gabel etwas zerquetschen. Mit einem Deckel verschließen und einige Wochen bei Zimmertemperatur ziehen lassen. Wer mag, kann das Gefäß ab und zu durchschütteln.

Das Ganze durch ein Sieb seihen, dabei die Früchte etwas ausquetschen, so dass der Saft mit durchflutscht. Die Früchte und Blätter werden dadurch entfernt.

Je nach Geschmack etwas Zucker in der Flüssigkeit auflösen oder Zucker mit Wodka erwärmen, so dass er sich löst (nicht zum Kochen bringen) und unter die Flüssigkeit ziehen.

Nochmal durch ein feinmaschiges Sieb geben. Den Likör in eine Flasche umfüllen.

Er schmeckt gut pur, über Vanilleeis oder mit Sekt, Prosecco o.ä. aufgegossen.

Tipp: Der Likör schmeckt sehr lecker, man kann ihn also auch in größeren Mengen zubereiten, dazu einfach die Zutatenmenge erhöhen.

Varianten: Lecker schmeckt der Likör bestimmt auch, wenn man in den Ansatz Gewürze zugibt. Gut eignen sich Vanille, Zitronenschale, Ingwer, Zimt und/oder Nelken.
=====

Eine Bekannte, die ich davon kosten ließ, meinte "Das schmeckt ja wie Ficken!". Erst war ich etwas, hmm, perplex, bis mir (nach ein paar anderen Gedanken) einfiel, dass es ja einen Partydrink mit diesem Namen gibt. Wir haben dann kurz recherchiert und festgestellt, dass dieser Likör ebenfalls aus Jostabeeren, Zucker und Alkohol besteht.

Mein Josta-Likör ist quasi, wie meine Bekannte meinte, "Ficken, selbstgemacht". Onkel Wiki meint, es gäbe eine fortschreitenden Liberalisierung von Sitte und Moral, daher sei der Name okay. Und ich bin mal gespannt, wie viele Surfer durch Suchmaschinen die nächsten Tage bei diesem Eintrag landen, wie die Suchworte waren und wie kurz die Verweildauer ist, weil es hier fast nur Kochrezepte gibt. ;-)

Weitere erprobte Rezepte mit Jostabeeren:
Da ich inden letzten Jahren weitere Rezepte mit Jostabeeren gesammelt habe, gibt's jetzt einen Index damit.

Sonntag, 30. Juni 2024

Gewittertorte mit Jostabeeren und Quark-Sahne-Creme

Bei den vielen Unwettern und Gewittern dieses Jahr wird's höchste Zeit für Gewittertorte! 

Hier in der Region nennen die meisten diese Torte, die auch Hannchen-Jensen, Himmels- oder Schwimmbadtorte heißt, einfach Gewittertorte. Vielleicht weil sie so wild aussieht. 

Gewittertorte mit Jostabeeren

Warum sie unterschiedliche Namen hat, habe ich hier schon ausführlich aufgeschrieben und mein Lieblingsrezept ist hier zu finden. Am besten schmeckt diese Torte mit säuerlichem Obst und Quark in der Creme. Das passt am besten zu den beiden Böden, die Rührteig und Baiser beinhalten und relativ süß sind.

Das Originalrezept verwendet Sahne; ich mische Quark darunter und freue mich, dass meine Torte daher zum aktuellen 209. Blog-Event – Quark, Frischkäse & Joghurt bei Zorra passt. Ausgerichtet wird das Event diesmal von Sabine, deren Blog Organisation mit Sabine ich gerne lese. Ich bin ja eher chaotisch unterwegs und nehme bei Sabine viele Anregungen mit. Neben Rezepten findet man da auch brauchbare Tipps für Büro und Alltag. 

Zubereitung Gewittertorte mit Jostabeeren - Rührteig
Die Fotos der Zubereitungsschritte werden größer, wenn man darauf klickt. Oben der Rührteig, unten der die schaumige Eiweißmasse.

Dienstag, 30. Juli 2019

Cheesecake mit Jostabeeren

Es gibt ja die kuriosesten Feiertage, auch was Essen angeht! Am 2. Januar z.B. feiert man in den USA National Cream Puff Day und isst Windbeutel, am 4. Oktober feiern die Schweden Kanelbullens Dag, den Tag der Zimtschnecke, wir Foodblogger feiern schon länger am 16. Oktober den World Bread Day und backen Brote - und seit einigen Jahren gibt es den Cheesecake Day, der als nationaler Tag des Käsekuchens in den USA gefeiert wird.

Wie es dazu kam (es hält sich das Gerücht einer Käsekuchenkette, die damit Werbung machen wollte), ist nicht ganz geklärt. Ich gehe davon aus, dass das Rezept für meinen Stachelbeer-Käsekuchen, das ich am 30. Juli vor 4 Jahren gebloggt habe, dafür verantwortlich ist. Oder war es der Lieblings-Käsekuchen und die Amis haben Juni und Juli verwechselt?! ;-)

Cheesecake mit Marzipanboden und Jostabeeren

Egal wie, die Geschichte und der Anlass sind nicht mehr zu recherchieren und auch nicht so wichtig. Wichtig ist, dass wir alle Käsekuchen und die diversen internationalen Derivate mögen und regelmäßig backen. Tina von foodR&Co hatte die Idee, dass wir Blogger uns zusammen tun und heute eine aktuelle Kreation online stellen. So wird dieser Käsekuchen-Feiertag immer internationaler; schließlich isst man Käsekuchen auf der ganzen Welt gerne. Unten findet Ihr die anderen Käsekuchen-Rezepte verlinkt. Danke für die Idee und die Organisation, Tina! 

Da ich zurzeit immer noch frische Jostabeeren im Garten ernten kann, habe ich mir überlegt, damit einen Kuchen zu backen.

Cheesecake mit Marzipanboden und Jostabeeren - Zubereitung Mürbeteig mit Marzipan

Diese typisch amerikanischen Keksböden mag ich nicht so, also bekam mein Kuchen einen kurz blind vorgebackenen Mürbeteig. Irgendwie hatte ich Lust auf Mandeln und war ganz froh, dass ich in einem Backbuch ein Mürbeteig-Rezept mit Marzipanrohmasse fand, die ja Mandeln und Zucker vereint und als Basis für den Kuchen richtig gut schmeckt.

Donnerstag, 29. August 2013

Clafoutis mit Jostabeeren

Dieses Jahr war ein Jostabeeren-Jahr. Wir haben zwei große Sträucher, die voll hingen. Und selbst der kleine selbstgezogene, der im Schatten steht, trägt fleißig. Einen Großteil haben wir eingefroren. Etwas Likör habe ich auch wieder angesetzt.

Langsam sind die Beeren überreif und man sieht verschiedenste Vögel, die davon naschen.

Kürzlich habe ich noch ein paar Beeren geholt und damit als Dessert einen Clafoutis damit zubereitet.

Clafoutis mit Jostabeeren
Mein Grundrezept für Clafoutis findet sich hier, ich habe es mir von Bollis Kitchen gemopst und bin sehr zufrieden damit. Einfach, variabel, lecker.

Hier die Zubereitungsschritte für Clafoutis. Es geht ganz einfach:

Zubereitung Clafoutis mit Jostabeeren

Und hier das Rezept:

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Clafoutis mit Jostabeeren
Kategorien:Backen, Kuchen, Süßspeise, Jostabeere, Frankreich
Menge:1 Rezept für 3-5 Personen; ca.

Zutaten

HTEIG
4Eier
320mlMilch
8Essl.Mehl
4Essl.Zucker; Menge nach Geschmack anpassen
1Essl.Vanillezucker
1PriseSalz
350GrammJostabeeren; ca.
HUND
Butter für die Form
Puderzucker; evtl.

Quelle

nach www.bolliskitchen.com/2009/07/aprikosen-
clafoutisauxabricots.html, etwas abgewandelt

Zubereitung

Eine feuerfeste Form gut einfetten. Die Form sollte nicht allzu flach sein, da der Clafoutis beim Backen aufgeht.

Backofen auf ca. 180°C Ober-/Unterhitze oder 160°C Umluft oder Gas Stufe 3 vorheizen.
Eier und Milch in eine Schüssel geben und gut verrühren; das geht am besten mit dem Rührgerät oder einem Schneebesen und guter Armmuskulatur. Mehl, Zucker und Salz dazugeben und alles gut verrühren, so dass keine Klümpchen bleiben.

Den Teig in die Form geben und knapp 5 Minuten backen.

Währenddessen die Früchte mit Wasser abspülen und absieben. Stiele oder wer mag die Blütenreste entfernen. Nach knapp 5 Minuten zu dem Teig in die Form geben, etwas verteilen.
Weitere ca. 40 Minuten fertigbacken. Evtl. am Ende der Backzeit mit Alufolie abdecken, falls der Clafoutis je zu dunkel werden sollte.

Wer mag, kann den Clafoutis noch mit etwas Puderzucker betreuen. Er hat etwas pfannkuchenmäßiges und schmeckt warm, lauwarm oder kalt.
=====

Man kann mit anderen Früchten schön variieren.

Clafoutis mit Jostabeeren
Mir schmeckten die Jostabeeren sehr gut dazu, weil sie eine säuerliche Komponente haben, die gut mit dem pfannkuchenartigen Teig harmoniert.

Es war schon dunkel, deshalb sind die Fotos geblitzt und nicht so toll, aber man sieht, was auf dem Teller war. :-)






Weitere erprobte Rezepte mit Jostabeeren hier auf dem Blog:

Donnerstag, 12. Juli 2018

Jostabeer-Gelee

Zurzeit werden wieder verstärkt Rezepte mit Jostabeeren gesucht, das erkennt man ganz schön auf der Seitenleiste unten links. Am beliebtesten ist immer meine Lieblingskonfitüre mit Jostabeeren, gefolgt von Likör, Chutney und Clafoutis. Ich persönlich finde auch das Jostabeer-Eis klasse.

Heute folgt ein ganz einfaches Rezept, für das man eigentlich kein Rezept braucht...  Ich mag mein Gelee aus Jostabeeren nämlich am liebsten ganz puristisch, ohne Vanille, ohne Gin, ohne andere Geschmackskomponenten.

Zubereitung Jostabeer-Gelee; Entsaften im Schnellkochtopf

Gelee macht man aus Saft. Wer wie ich keinen Dampfentsafter hat, der muss kreativ werden.

Montag, 13. Juli 2009

Konfitüre mit Jostabeeren

Diesen Monat dreht sich im Garten-Koch-Event alles um die Stachelbeere. 

Bei uns wachsen zwei Sträucher, die wir mit dem Garten übernommen haben. Sie hatten einige Jahre extremen Mehltau, ich habe sie kräftig ausgelichtet und seitdem ist der Mehltau weg.

Josta-Zucchini-Himbeer-Konfitüre Bevor unsere Stachelbeeren reif sind, machen die Jostabeeren auf sich aufmerksam: Sie wachsen als dunkle Beeren an großen Sträuchern, sind eine Kreuzung aus schwarzer Johannisbeere und Stachelbeere und werden zeitlich auch zwischen diesen beiden reif.

Praktisch ist, dass die Büsche keine Stacheln haben. Der mir etwas zu extreme Stachelbeergeschmack ist reduziert, sie sind weniger anfällig für Mehltau, haben viel Vitamin C und schmecken sehr gut.

Jostabeeren und Himbeeren in einer SchüsselEs sind zu viele, um sie nur am Strauch direkt in den Mund zu stecken, daher habe ich nach Rezepten gesucht.

In meiner Rezeptverwaltung fand sich ein Rezept aus dem Fidonetz der 90er Jahre: Jostabeeren-Konfituere mit Zucchini und Himbeeren. Das klang sehr interessant.

Im Originalrezept wird Gelierhilfe und Zitronensäure verwendet - beides habe ich nicht. Dafür hatte ich ein Päckchen Gelierzucker im Haus und habe einfach eine normale Konfitüre gekocht.

Etwas gespannt war ich darauf, wie die Zucchini herauskommen würden. Sie gehen vom Geschmack her fast unter, auch die grüne Farbe ist im fertigen Produkt rot durchfärbt. Da die Jostabeeren aber sehr intensiv im Geschmack sind, denke ich, dass die Zucchini diesen Geschmack abrunden. Auch die Himbeeren passen wunderbar dazu.

Zubereitung Josta-Zucchini-Himbeer-Konfitüre
Die Konfitüre ist absolut lecker! Sie schmeckt richtig beerig-fruchtig-aromatisch und knallt auf der Zunge. Ich bin begeistert! 

Deshalb darf dieser leckere Fruchtaufstrich auch am Event teilnehmen.

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Josta-Zucchini-Himbeer-Konfitüre
Kategorien:Aufstrich, Konfitüre, Jostabeere, Zucchini, Himbeere
Menge:2 Gläser ca.

Zutaten

125Gramm
Jostabeeren
125Gramm
Zucchini
125Gramm
Himbeeren
175Gramm
Gelierzucker (2 plus 1)
1Schuss
Zitronensaft; evtl.

Quelle


angelehnt an Rezept von Gerlinde Reich: Vital, Heft 8

1994, erfasst von Rene Gagnaux

Grundrezept für Konfitüre Gelierzucker-Packung

Erfasst *RK* 08.07.2009 von

Barbara Furthmüller

Zubereitung

Blütenstände und Stiele der Jostabeeren entfernen. Himbeeren verlesen. Zucchini grob raspeln.

Jostabeeren, Zucchini und Himbeeren in einen hohen Topf geben. Gelierzucker untermischen. Diese Masse ca. drei Stunden ziehen lassen.

Nun kann, wer mag, noch etwas Zitronensaft dazugeben.

Die Masse nach Packungsanweisung bei großer Hitze und unter Rühren zum Kochen bringen und vier Minuten unter leichten Rühren sprudelnd kochen lassen. Nebenbei die leeren Marmeladengläser mit kochendem Wasser füllen, kurz stehen lassen und ausgießen.

Die heiße Konfitüre in die Gläser gießen und mit dem Deckel schließen. Je nach persönlicher Überzeugung oder dem momentanen Stand von Untersuchungen und Diskussionen entweder für 5 Minuten umgedreht auf den Deckel stellen oder nicht. Auskühlen lassen.

=====

Die Konfitüre schmeckt gut als Aufstrich auf einem hellen Brot. Ich habe sie auch in Naturjoghurt gerührt - super! 

Banner Blog-Event Stachelbeere
Weitere leckere Rezepte mit Jostabeeren finden sich im Beitrag hinter dem Link.

Donnerstag, 19. Juli 2012

Streusel mit Jostabeeren und Aprikosen

Bei Petra von Brot und Rosen sind häufig erprobte, schöne und natürlich schmackhafte Torten oder kleine leckere Gebäckstücke zu finden. So auch vor ein paar Tagen, als sie Vanille-Frucht-Streusel-Taler gebacken hat.

Im Prinzip ein Streuselteig, der rund in Form gedrückt, mit etwas Pudding und Früchten belegt und mit Streuseln bedeckt wird.

Jostabeeren-Aprikosen-Streuseltaler
Es hat etwas vom englischen Crumble in der moderneren Variante; Jamie Oliver nimmt z.B. für die Streusel auch Ingwer.

Als ich das Rezept bei Petra sah, hatte ich als Früchte sofort Jostabeeren im Sinn. Da ich zudem noch französische Aprikosen ergattert hatte, die allerdings nicht übermäßig aromatisch, dafür aber schön apricot-farben waren, kamen die dazu.

Zubereitung Jostabeeren-Aprikosen-Streuseltaler
In kandierten Ingwer könnte ich mich reinlegen... und weil ich gerne davon nasche, waren nur noch 20 Gramm da! Man schmeckt ihn leider fast nicht raus...

Jostabeeren-Aprikosen-StreuseltalerIch hatte den kandierten Ingwer mit der Moulinette geshreddert, was eine scharfe Paste ergab.

Das nächste Mal würde ich ihn nur grob mit dem Messer hacken, und evtl. sogar ein wenig frischen Ingwer zusätzlich dazu nehmen.

Fazit zu den Streusel-Talern: Superlecker!

Die Säure der Jostabeeren ergänzt den süßen Streuselteig wirklich sehr schön. Hier mein etwas abgewandeltes Rezept:

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Jostabeeren-Aprikosen-Streuseltaler
Kategorien: Backen, Gebäck, Streuselteig, England
Menge: 10 Stück ungefähr*

Zutaten

   Backpapier
H BELAG
175Gramm Aprikosen; entsteint und in Stücke geschnitten
175Gramm Jostabeeren
200Gramm Milch
1-2Essl. Vanillezucker
1geh. EL Speisestärke
H STREUSELTEIG
300Gramm Mehl**
80-100Gramm Zucker
2-3Essl. Vanillezucker
200Gramm Weiche Butter
20-50Gramm Kandierter Ingwer; fein gehackt

Quelle

 nach Gugelhupf 4/2012; abgeändert
 Original erfasst von Petra Kleineisel, Brot und Rosen
 Erfasst *RK* 13.07.2012 von
 Barbara Furthmüller

Zubereitung

Blech mit Backpapier auslegen und mit Hilfe eines Dessert- oder Vorspeisenrings Kreise darauf zeichnen. Das Backpapier umdrehen. Diesen Schritt kann man auch auslassen, wenn man ein gutes Augenmaß hat.

Für den Pudding 3 Essl. der Milch mit dem Vanillezucker und der Speisestärke verrühren. Die restliche Milch aufkochen. Sobald sie zu köcheln beginnt, kurz von der Herdplatte nehmen, die angerührte Milch-Stärke-Zuckermasse dazu gießen und mit einem Löffel oder einem Schneebesen sofort gut unterrühren, dabei wird die Masse bereits dicklich. Zurück auf die Herdplatte stellen und nochmal aufkochen lassen. Es muss richtig blubbern. Den selbstgekochten Pudding beiseite stellen und etwas abkühlen lassen.

Die Früchte vorbereiten: Aprikosen entkernen und in Streifen oder Stücke schneiden. Die Jostabeeren von den Stengeln und Blütenständen befreien.

Mehl, Zucker, Vanillezucker und weiche Butter zusammen in eine Schüssel geben und mit den Knethaken der Küchenmaschine einen Streuselteig kneten. Alternativ geht das auch mit Hilfe eines Messers und der Hände, indem man die Masse quasi zerschneidet, damit vermengt und dann mit kräftigen Armen aus den Zutaten einen Streuselteig knetet.

Jeweils 2 Essl. der Streuselmasse als Boden auf einen Kreis drücken; das geht gut mit Hilfe eines Löffels und des Metallrings. Füllen, kurz an den Rand drücken, dann löst sich der Teig. Den Metallring dann weiter bewegen und mit dem nächsten Kreis ebenso verfahren. Immer weiter, bis man 10 bis 12 Kreise hat. Einiges an Streuselteig sollte noch für die Streusel übrig bleiben.

Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze bzw. 170-180°C Umluft oder Gas Stufe 3 vorheizen.

Jeweils ca. 1 Essl. Pudding auf die Kreise geben. Dann das Obst darauf drapieren. Den gehackten Ingwer mit dem restlichen Streuselteig vermischen und alles mit den Händen nochmals durchkneten, so dass man Streusel enthält. Diese Ingwer-Streusel auf die Kreise geben.

Die fruchtigen Streuseltaler im Backofen ca. 20-22 Minuten backen.

Die Streuseltaler schmecken lauwarm oder kalt als Dessert oder als süße Stückchen. Entweder pur, oder auch zu einer Kugel Vanilleeis, etwas Vanillesauce, Clotted Cream oder Sahne.

* Die Menge hängt vom Durchmesser der Kreise bzw. Dessertringe ab. Ich habe Vorspeisenringe mit 8,5 cm Durchmesser genommen und ziemlich viel genascht, es könnte sonst für 12 Stück reichen.

** Ich hatte 65 Gramm frisch gemahlenen Dinkel und den Rest Weizenmehl Type 405, gemischt.

=====


Alternativ könnte ich mir vorstellen, als Basis einen Hefe- oder Quark-Öl-Teig zu machen, darauf den Pudding und die Früchte und das dann mit diesen Streuseln zu bedecken.

Danke für die Anregung und das Rezept, Petra!

Montag, 9. Juli 2018

Joghurt mit Jostabeeren und Müsli

Dieses Jahr ist alles etwas früher und es gibt schon seit einigen Wochen die verschiedensten Beeren. Neben Johannisbeeren und Himbeeren sind die Jostabeeren reif.

Die Büsche sind richtig groß und werfen deutlich mehr Beeren ab als ich verwerten kann. Zum Glück gibt es im Garten genügend Vögel und andere Tiere, die beim Essen helfen. Auf dem Blog habe ich ein paar Rezepte mit Jostabeeren.

Joghurt mit Jostabeeren und Müsli

Außerdem lassen sich die Beeren gut einfrieren, so dass man auch im Laufe des Jahres Vitamine in Smoothies oder zum Frühstück hat. 

Sonntag, 29. Juli 2018

Jostabeer-Sirup

Dieses Jahr ist der Sommer bisher ja wirklich traumhaft!

Sonne, Wärme, ab und zu ein Gewitter (okay, der Hagel gestern hätte nicht sein müssen...) und ideal, um in Ruhe alle Rezepte für Salate oder Eis auszuprobieren. ;-)

Jostabeer-Sirup

Auch ein erfrischendes Getränk zwischendurch tut gut, daher nutze ich die Zeit, noch schnell ein Rezept mit Jostabeeren zu veröffentlichen. Noch hänge welche an den Büschen und es wird höchste Zeit, sie zu ernten und zu verarbeiten.

Eine gute Idee, um Obst haltbar zu machen ist das Einkochen als fruchtiger Sirup. Verdünnt mit Wasser oder Sprudel hat man die nächsten Monate immer ein wenig Sommer im Glas. Gesünder als manche gekaufte Limonade ist es ohnehin.

Dienstag, 19. Juli 2016

Haferflocken-Müsli mit Jostabeeren

Auch wenn ich dazu neige, zum Frühstück nur einen grünen Smoothie oder zwei Tassen Kaffee zu mir zu nehmen (vor allem, wenn das Essen am Abend zuvor spät und reichhaltig war), mag ich Müsli und variiere da auch ganz gerne.

Zurzeit liefert der Garten frische Beeren. Dieses Jahr gedeihen die Stachelbeeren ganz gut, die Jostabeeren sind so lala, manche der Blätter haben sich eingekringelt und sehen etwas leblos aus; vielleicht Blattläuse oder ihnen ist das diesjährige Sommerwetter nicht so bekommen, wer weiß.

Ein paar der Beeren, die ich gestern abend geerntet habe, kamen in mein heutiges Müsli.

Haferflocken-Müsli mit Jostabeeren

Donnerstag, 22. August 2019

Konfitüre aus Jostabeeren, Zucchini und Pfirsich

Seit über 10 Jahren ist das Rezept für die Konfitüre aus Jostabeeren, Zucchini und Himbeeren schon auf dem Blog und wird jedes Jahr zur Zeit der Josta-Ernte fleißig geklickt. Ich selbst mag dieses Rezept auch sehr gerne.

Da ich dieses Jahr fast keine Himbeeren habe, kam ich auf die Idee, als Variation eine andere süße Frucht zu verwenden. - Kurzer Blick in die Küche: Da lagen noch ein paar Pfirsiche, die aufs Vernaschen oder Verarbeiten warteten.

Zucchini-Jostabeer-Pfirsich-Konfitüre

Die Kombination Zucchini-Jostabeere-Pfirsich konnte ich mir gut vorstellen, also habe ich das einfach ausprobiert.

Dienstag, 31. Juli 2012

Camemburger mit Jostabeer-Chutney

Kürzlich hatte ich ein Jostabeeren-Chutney gemacht und wusste nicht so recht, was ich damit anstellen sollte. Als ich mir gerade überlegte, wozu es gut passen würde, bin ich durch ein paar Blogs gesurft - und da kam die Lösung. :-)

Die Turbohausfrau, die in ihrem Blog Prostmahlzeit viel leckeres veröffentlicht, hatte einen Camembert-Burger mit scharfem Ribiselchutney fabriziert. Super Idee.

Camemburger mit Josta-Chutney

Also war klar, was ich mache: Brötchen, Käse, Salat und Petersilie kaufen, der Rest war im Haus.

Die Jostabeere ist eine Zucht, die aus der Kreuzung von schwarzer Johannisbeere und Stachelbeere entstanden ist. Sie ist die mehltaufreie Fortentwicklung der älteren Jochelbeere und hat den Voreil, dass sie diese Pilzinfektionen nicht bekommt.

Jostabeeren sind winterhart, mögen aber schon einen sonnigen Platz. Beim Pflanzen daran denken, dass sie starkwüchsig sind und etwas Raum um sich brauchen; ideal wären 4-5 qm. Wir haben seit Jahren einen sehr großen Strauch und inzwischen auch zwei kleine, die wir aus Ablegern selber gewonnen haben. Man kann sie zwischendurch etwas auslichten, sonst ist nicht viel zu tun.

Erntezeit ist im Juni und Juli. Die Beeren haben einen sehr hohen Gehalt an Vitamin C und schmecken super beerig-erfrischend-fruchtig. Am liebsten mag ich sie frisch gepflückt, direkt vom Strauch. Sie lassen sich gut einfrieren und sind vielseitig einsetzbar. Hier auf dem Blog sind bisher eine Jostabeeren-Marmelade und die Streuselteilchen von kürzlich.

Jostabeer-Chutney

Das Chutney hatte ich mit wenig Gewürzen schon zuvor zubereitet gehabt. Die Zubereitung ist einfach, dauert allerdings ein Weilchen.

Dienstag, 23. Juli 2024

Bunte Sommer-Konfitüre

Inzwischen habe ich die meisten Beeren geerntet und eingefroren. Die roten Johannisbeeren sind bei uns immer relativ spät; davon habe ich heute nochmal geerntet.

Beim Stöbern in meinen Fotos und in der Rezeptdatenbank habe ich dieses Rezept mit Jostabeeren gefunden, das ich vor zwei Jahren erstmals gekocht hatte. Das erkennt man gut am Foto: Dieses Jahr ist die Wiese grün, die letzten Jahre war es eher trocken.

Bunte Sommer-Konfitüre
Die Kombination von vier Zutaten, die zusammen in die Konfitüre kamen, hat mir gut geschmeckt. Gemüse ist auch mit drin. ;-)

Dienstag, 15. April 2014

Weißer Schokopudding mit Jostabeeren und einem Hauch Tonkabohne

Petra von Obers trifft Sahne fragt nach unseren Lieblingslöffeln bzw. unserem Lieblingslöffelessen. Ein Thema, das sehr ergiebig ist: Manche Blogger fischen ihre Lieblingslöffel aus den Tiefen ihrer Schränke oder schwelgen in Erinnerungen an Löffelgerichte der Kindheit. Schön zu lesen.

Ich mache es wieder ganz profan: Bei mir zuhause gibt's keine silbernen Erbstücke, sondern zweckmäßige Löffel in Groß und Klein, und am liebsten nasche ich damit. :-)

Gerne auch mal direkt aus dem Kühlschrank oder Vorratsschränken. Dafür verwende ich die kleinen Löffel, also die Kaffeelöffel. Und am liebsten mag ich etwas Süßes, selbst zubereitetes.

Weißer Schokopudding mit Jostabeeren und einem Hauch Tonkabohne

Für Petra habe ich einen Schokopudding gemacht. Soul-Food pur, mit weißer Schokolade, mit einem Schub Vitamin C durch aufgetaute Beeren. Den Pfiff dabei gibt ein Hauch Tonkabohne, weil ich finde, dass das super passt und die ganze Küche danach riecht.

Wer keine hat, kann auch Vanille nehmen. Oder das Gewürz einfach weg lassen.

Zubereitung Weißer Schokopudding

Pudding - oder eigentlich Flammeri - ist ganz einfach zuzubereiten und ich verstehe nicht, warum man dafür ein Päckchen kaufen muss: Speisestärke hat man immer im Haus, Milch und Zucker braucht man auch beim Päckchen und auf die Zutaten, die sich in den Päckchen verstecken, kann ich gut verzichten.

Selbstgemachter Vanillepudding ist nicht gelb, und wenn man Pudding selbst macht, ist man mit Aromen flexibler und kann mal etwas neues ausprobieren.

Hier mein Rezept, das man auch gut abwandeln kann. Dunkle Schokolade, ein wenig Kakaopulver, Himbeeren und Vanille sind z.B. eine super Variante.


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Weißer Schokopudding mit Jostabeeren und einem Hauch Tonkabohne
Kategorien: Süßspeise, Kalt, Jostabeere
Menge: 2 bis 4 Portionen

Zutaten

500mlMilch
50GrammWeiße Schokolade
2geh. ELSpeisestärke
2-3Teel.Zucker
150GrammJostabeeren; frisch oder tiefgekühlt
1HauchTonkabohne; frisch gerieben

Quelle

Pudding Standard, Rest improvisiert
Erfasst *RK* 09.04.2014 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

5-6 Essl. Milch zusammen mit der Speisestärke und dem Zucker verrühren und beiseite stellen.
Den Rest der Milch zusammen mit der Schokolade, in Stücke gebrochen, in einem Topf erhitzen. Umrühren, damit die Schokolade schmilzt. Tonkabohne dazu reiben. Zum Kochen bringen.

Den Topf vom Herd nehmen und die angerührte Speisestärke-Milch- Zucker-Mischung mit Hilfe eines Schneebesens unter die Schokomilch rühren. Zurück auf den Herd stellen und nochmal zum Kochen bringen, so dass alles schön blubbert. Dabei rühren. Durch das Kochen bindet die Speisestärke und der Pudding wird fest.

Die Beeren unterheben und alles etwas abkühlen lassen. Der Pudding schmeckt warm, lauwarm und abgekühlt.

Info: Eigentlich ist dies kein Pudding, sondern ein Flammeri. Umgangssprachlich sagt man Pudding, deshalb habe ich diesen Begriff gewählt.
=====

Davon ein Löffelchen in den Mund und ablecken. Und noch ein Löffelchen genießen. Und noch ein Löffelchen... :-)

Danke Petra für das schöne Thema und Zorra für die Events an sich.

Blog-Event XCVII - Lieblingslöffelessen (Einsendeschluss 15. April 2014)

Mittwoch, 20. Juli 2016

Jostabeer-Quark-Stieleis

Bisher habe ich nur selten Stieleis gemacht, obwohl ich seit Ewigkeiten Plastikförmchen dafür hatte. Irgendwie gefielen mir die doch nicht so. Als ich kürzlich beim Stöbern im Internet zufällig Formen aus Metall sah, habe ich kurz recherchiert und zugeschlagen.

Dabei sind Bambusstiele, die man ein paar Mal wieder verwenden kann. Ich habe mir sicherheitshalber gleich ein paar weitere dazu bestellt... Seitdem ich sie habe, gab's schon eine Menge Eis aus den neuen Metallformen, allerdings hat es bisher noch keines auf die Spielwiese geschafft. Das liegt einfach daran, dass mir ein wenig die Zeit fehlt und ich nur schnell zwischendurch blogge, da geht zurzeit viel unter...



Da die Jostabeeren gerade reif sind, habe ich am Wochenende damit improvisiert. Die fruchtigen aromatischen Beeren harmonieren gut mit Quark, also habe ich die beiden Zutaten kombiniert.

Sonntag, 18. September 2022

Jostabeer-Haferflockenkuchen

Ein Rezept schulde ich noch, bzw. das Nachkochen eines Rezepts! Seit längerem gibt's ja die Aktion Koch mein Rezept, an der ich einige Male mitgemacht habe. Wie das manchmal so ist, überholt einen das Leben, etwas klappt nicht so wie man sich das vorstellt, und schwupps, ist mehr Zeit vergangen als man denkt.

Nachdem ich im Juni eins der beiden noch fehlenden Rezepte gepostet habe, kommt heute das zweite. Auch hier ein Blog, den ich seit Jahren unheimlich gerne lese. Susanne blogt auf Magentratzerl seit vielen Jahren regelmäßig neue Rezepte. Ein Highlight sind ihre Teigtaschen des Monats; aber auch zu Ideen zum Fermentieren oder für ihre schnelle Küche schaue ich gerne vorbei. Susanne habe ich vor Jahren auch persönlich getroffen und wir haben festgestellt, dass wir zeitgleich in Erlangen studiert und eine gemeinsame Freundin haben. Zu jener Zeit kam bei ihr das Interesse an internationaler Küche auf; diese Neugierde merkt man bei Susanne überall, auch wenn der Blogname typisch bayerisch ist. Vielleicht sind wir uns zu Studentenzeiten auch schon über den Weg gelaufen; als Blogger jedenfalls pflegen wir seit einigen Jahren einen regelmäßigen Austausch.

Jostabeer-Haferflockenkuchen

Die Auswahl fiel natürlich schwer bei der Vielzahl an Rezepten! Das, was ich eigentlich machen wollte, wurde irgendwie nichts; manchmal improvisiere ich zu wild oder bin abgelenkt; das passiert. Murks wollte ich natürlich nicht präsentieren, zumal der ja mein Problem ist. Also habe ich einige andere Rezepte bei Susanne angeschaut und ausprobiert. Mein Favorit war ein Rezept, das eigentlich mit Stachelbeeren gebacken wird. Susanne backt nämlich auch gerne, das merkt man. Sie hat das Rezept im Rahmen einer Rezension vorgestellt, einige Rezepte gekocht und schwärmte so sehr von dem Buch, dass ich es mir auch besorgt habe. 

Donnerstag, 18. Juli 2024

Jostabeer-Buttermilch-Stieleis

Im Kühlschrank schlummerte noch ein angebrochener Becher mit Buttermilch. Der hält sich zwar ein paar Tage, aber langsam wurde es doch Zeit, ihn zu trinken oder zu verarbeiten. 

Schön erfrischend ist Buttermilcheis, das man wunderbar variieren kann. Bei dem schwülwarmen Wetter finde ich die Kombination mit säuerlichen Früchten ideal. Rezepte für Buttermilcheis mit Zitrusfrüchten verlinke ich unten.

Jostabeer-Buttermilch-Stieleis

Diesmal habe ich Jostabeeren untergemischt, da ich gerade noch eine Portion im Kühlschrank hatte. 

Samstag, 30. Juli 2016

Clafoutis mit Johannisbeeren

Unsere Johannisbeeren gedeihen zurzeit nicht so besonders gut; ein großer Busch mit schwarzen aromatischen Beeren ging letzten Sommer - wohl durch die lange Trockenheit - kaputt und hat sich nicht mehr erholt. Ein roter Hochstamm hat ebenfalls nicht überlebt, und die anderen fühlen sich an ihrem Standort nicht so wohl, denke ich. Der Herbst ist die richtige Zeit, um sie umzusetzen.

Am verlässlichsten trägt noch ein roter Busch, den wir eigentlich als weiße Versailler gekauft hatten: Da hatte wohl ein Scherzkeks im Gartencenter die Schilder vertauscht und damit Geld gespart, da die roten einfachen Beeren, die noch nicht mal richtige Trauben bilden, wohl die billigere Version waren. Es ist eine einfache Sorte, die sich bei uns im Garten seit einigen Jahren aber ganz wohl fühlt und als letzte trägt.

Clafoutis mit Johannisbeeren

Dienstag, 30. August 2016

Wassermelonen-Josta-Minz-Eistee

Ich trinke ja am liebsten Wasser... Ab und zu probiere ich trotzdem gerne andere Drinks aus, oft mit Obst der Saison oder auch mal mit Kräutern oder Tee. Oder auch Eistee.

Im Laufe der Jahre hat sich unter der Kategorie Getränke hier auch eine Menge angesammelt. Vieles ist auch alkoholisch, weil ich das Wochenende gerne mit einem Sundowner einläute und diesen ab und zu fotografiere. Spannend finde ich die Idee, auch mal alkoholfreie Getränke mit Pfiff auszuprobieren, als Alternative zu Bier, Wein oder Cocktails.

Wassermelonen-Jostabeer-Minz-Grüntee-Drink