Posts für Suchanfrage muffin werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage muffin werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 6. Dezember 2007

Murks: Stollen-Muffins

Passend zur Jahreszeit habe ich mir für den Dezember-DKduW ein Buch herausgesucht, das "Advents-Muffins" heißt.

Es ist ein kleines, gebundenes Buch von Hanna Renz mit 19 schön fotografierten Muffin-Rezepten, die zum Teil schnell zuzubereiten sind, teils aber auch aufwändiger und in der Vorlage toll dekoriert sind. Auf zwei Seiten ist ausführlich dokumentiert, wie diese Verzierungen gemacht werden.

Ich habe das Buch vor einigen Jahren geschenkt bekommen, hatte auch gleich vor, etwas daraus zu machen, aber wie es halt immer so ist, man hat gerade keine Zeit, dann ist Advent vielleicht schon wieder vorbei und das Buch landet im Regal...

Das Rezept für die Landstollen-Muffins habe ich vor über 4 Jahren in meine Rezeptverwaltung aufgenommen, jetzt habe ich sie gebacken:
















==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Landstollen-Muffins
Kategorien: Backen, Muffin, Advent
Menge: 1 Rezept

Zutaten

H TROCKENE ZUTATEN
100GrammMehl
150GrammMandeln, gehackt
60GrammOrangeat
60GrammZitronat
1Teel.Zimt
1/2Teel.Natron
2Teel.Backpulver
H FEUCHTE ZUTATEN
1Ei
100GrammZucker
120Gramm
Weiche Butter
125GrammRum-Rosinen
200GrammJoghurt
H ZUM VERZIEREN
80GrammButter
100GrammPuderzucker

Quelle

Hanna Renz: Advents-Muffins
ausprobiert, nichts geworden!
Erfasst *RK* 26.10.2003 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Backofen auf 180°C (Umluft 160°C) vorheizen. Muffinblech einfetten.

Mehl mit Mandeln, Orangeat, Zitronat, Zimt, Natron und Backpulver sorgfältig vermischen.

Das Ei in einer großen Schüssel leicht verquirlen. Zucker, weiche Butter, Rum-Rosinen und Joghurt gut unterrühren. Die Mehlmischung dazugeben und verrühren, bis die trockenen Zutaten feucht sind.

Teig in das Muffinblech füllen. In der Mitte des Backofens 20-25 Minuten backen. Die Muffins im Backblech 5 Minuten ruhen lassen, dann herauslösen und abkühren lassen.

Für die Glasur die Butter erwärmen und mit einem Pinsel dick auf die Muffins streichen. Puderzucker darüber streuen.

=====


Die Muffins sind nicht aufgegangen, total pampig und die Butter ist ausgelaufen. Die Glasur habe ich mir dann gespart. Wenigstens haben sie lecker gerochen!

Hier noch ein Foto der ungebackenen Muffins: Die Konsistenz passte schon nicht, die Masse war zu flüssig und nicht homogen. Ich hätte viel mehr Mehl genommen oder die Butter schaumig gerührt, dann Zucker und Ei rein und dann den Rest untergehoben. Das wäre dann zwar eine Art Rührteig gewesen, aber vom Ergebnis vielleicht besser...

Das kommt davon, wenn man sich an das Rezept hält... ;-)

Sonntag, 21. Juni 2009

Nachgebacken: Rhabarber-Erdnuss-Muffins

Eigentlich sollte man Rhabarber wegen des hohen Gehalts an Oxalsäure ab Mitte Juni nicht mehr verwenden... Vielleicht hat ja noch jemand nachwachsende Teile, die er noch verarbeiten möchte oder sammelt schon Rezepte fürs nächste Jahr. Ich habe das Rezept schon vor gut einer Woche gebacken, komme jetzt aber erst dazu, es zu verbloggen.

Das Rezept hatte Sus kürzlich erfunden und veröffentlicht und ich fand die Idee gut, Rhabarber mit Erdnussbutter zu kombinieren. Es haperte erst an der Erdnussbutter; als ich die dann hatte, ging das Backen ganz schnell.


Es ist ein klassisches Muffinrezept nach amerikanischer Manier, d.h. trockene und feuchte Zutaten werden separat in zwei Schüsseln vorbereitet und mit einer Gabel schnell untergehoben. Dabei darf man nicht zu lange rühren, es dürfen ruhig noch einige Unebenheiten in der Masse sein - dann schmecken die Muffins richtig gut!

Frisch gebacken sind sie am besten, sie lassen sich jedoch auch einfrieren.

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Rhabarber-Erdnussbutter-Muffins
Kategorien:Muffin, Rhabarber, Erdnuß
Menge:12 Muffins

Zutaten

200GrammMehl*
100GrammZucker**
2Teel.Backpulver
1PriseSalz
125mlMilch
1Ei
90mlÖl
2SchussMineralwasser
100GrammErdnußbutter crunchy
2-3StangenRhabarber
HALS GUSS - WER MAG
6-12Essl.Erdnußbutter crunchy

Quelle

Rezept von Sus
http://corum.twoday.net/stories/rhabarber-erdnussbutter-
muffins/
Erfasst *RK* 24.05.2009 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Mehl, Zucker, Backpulver und Salz locker in eine Schüssel geben.

Milch, Öl, Ei und Erdnußbutter in eine andere, hohe, schmale Schüssel füllen und mit einem (elektrischen) Schneebesen verquirlen. Mineralwasser dazugeben und noch einmal kurz verquirlen.

Rhabarber schälen und in kurze, dicke Stücke schneiden.

Die flüssigen Zutaten zu den festen geben, die Rhabarberstücke dazugeben und alles mit einer Gabel grob vermengen.

Den Teig in die Muffinform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C ca. 25 Minuten backen.

Die noch heißen Muffins aus der Form lösen und auf ein Kuchengitter setzen.

Wer mag, kann auf jeden Muffin etwas Erdnußbutter verteilen. Falls sich die Erdnußbutter nicht gleichmäßig verteilen lassen möchte, die Muffins noch einmal kurz zum Schmelzen in den noch heißen Backofen stellen.

* Sus verwendete Dinkelmehl Typ 1050, ich habe 1/3 frisch gemahlenen Dinkel und 2/3 Weizenmehl Type 405 verwendet.

** Ich habe braunen Rohrzucker und weißen Zucker gemischt verwendet.

=====


Das Rezept war sehr lecker, allerdings muss ich zugeben, dass ich das Rezept vom letzten Jahr mit den Mandeln noch einen Hauch besser fand. Aber es ist gut, mehrere Rezepte für Rhabarber-Muffins zu haben - lecker sind sie alle! :-)

Freitag, 19. Februar 2016

Amarula-Cupcakes

Kürzlich hatte ich mal wieder Lust auf Südafrika... Da sich eine Reise gerade nicht realisieren lässt, kam ich auf die naheliegende Idee, ein typisches Produkt zu kaufen: Amarula.

Der Fruchtsahnelikör wird aus Früchten des Marula-Baums hergestellt und schmeckt ganz leicht fruchtig und cremig-sahnig mit einem Hauch Karamell. Ich kann mich ehrlich gesagt nicht erinnern, dass ich ihn bei meiner Reise nach Südafrika wirklich getrunken hätte (dort gibt's auch gute Weine, daran hielt ich mich mehr...), aber hierzulande habe ich schon öfter mal eine Flasche gekauft.

Amarula-Cupcakes

Immer nur pur trinken ist langweilig, also kam ich auf die Idee, Cupcakes daraus zu machen.

Online findet man einige Rezepte, die mich aber nicht so überzeugten. Also habe ich eines meiner Lieblings-Cupcake Bücher gewälzt, das von Katharina Saheicha und Stefanie Bartsch mit dem Titel Cupcakes. Für die schönsten Feste des Jahres.

Katharina war auch beim Event bei Johann Lafer, daher kennen wir uns. Ich mag ihre lebenslustige Art und ihre durch verschiedene Kulturen geprägten weltoffenen Ansichten, sie genießt gerne auch wenn das Leben einem mal Steine in den Weg wirft; in vielem sind wir also auf einer Wellenlänge.

Feste feiern wie sie fallen und dazu Cupcakes backen, darum geht es in diesem Buch. Fröhlich, bunt fotografiert, teils leicht kitschig, so wie Familienfeste manchmal sein müssen. Im Vorwort steht: "Machen Sie sich und andere glücklich, indem Sie alle sich bietenden Gelegenheiten zum gemeinsamen Feiern nutzen! Und versüßen Sie die Feste durch die passenden Cupcakes."

Blick ins Buch Cupcakes - Für die schönsten Feste des Jahres von Katharina Saheicha und Stefanie Bartsch

Klassische Kompositionen mit Pfiff wie Walnuss-Cupcakes mit Aprikosen-Creme oder Kokos-Cupcakes mit Limetten-Creme wechseln sich ab mit interessanten oder exotischen Kreationen wie Irish-Coffee- oder Caipirinha-Cupcakes. Spannend klingen auch die Pinienkern-Cupcakes mit einer Creme aus Kiwi und weißer Schokolade - auf so eine Kombination wäre ich selber nie gekommen. 55 Cupcakes für elf verschiedene Feste auf 160 Seiten, da ist für jeden was dabei!

Zubereitung Amarula-Cupcakes

Was mir bei den Rezepten auch gefällt, ist, dass sie nicht übermäßig süß sind, was mich bei amerikanischen Rezepten oft abschreckt. Gut gefallen mir auch Katharinas einleitende oft persönlichen Texte zu den Festtagen und den einzelnen Rezepten. Also eine Kaufempfehlung für alle, die Cupcakes lieben!

Zubereitung Amarula-Cupcakes

Ich habe mir das Rezept für Eierlikör-Cupcakes herausgepickt und natürlich den Likör geändert und Amarula genommen.

Bei der Suche nach Schokostreuseln oder ähnlichem stieß ich auf Zartbitter-Raspelschokolade mit "etwas" abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum...



Der Geruchs- und Geschmackstest befand, dass die Schokolade noch gut war, ich habe sie also verwendet. Alternativ hätte ich Schokolade mit dem Messer gehackt; so mache ich es meist, was auf der anderen Seite natürlich genau der Grund dafür ist, dass sich solche Schätze im Vorratsschrank finden... ;-)

Die Cupcakes dürfen daher zum passenden Dauerevent von Magentratzerl.

Amarula-Muffin und Amarula-Cupcake

Die Cupcakes schmecken auch ohne Creme-Topping, dann sind es einfach Amarula-Muffins mit Schoko drin. Auch lecker! :-)


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Amarula-Cupcakes
Kategorien: Backen, Muffin, Likör
Menge: 12 Cupcakes (1 Muffinblech)

Zutaten

H FÜR DEN TEIG
125GrammWeiche Butter
100-125GrammFeiner oder feinster Zucker
1Essl.Vanillezucker
2Eier; Größe M
175GrammMehl Type 405
1Teel.Backpulver
110-120mlAmarula
50-60GrammSchokostreusel, Schokoraspel, geraspelte
-- Schokolade o.ä.
H FÜR DIE CREME
250GrammWeiche Butter
50GrammPuderzucker
1PriseSalz
150GrammFrischkäse
100mlAmarula
H ALS DEKORATION
Schoko-Ornamente, Nüsse oder Beeren

Quelle

etwas abgewandelt nach dem Rezept für Eierlikör-Cupcakes
aus dem Buch von Katharina Saheicha: Cupcakes für die
schönsten Feste des Jahres, Verlagshaus Jacoby & Stuart
Erfasst *RK* 07.02.2016 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Muffinblechmulden mit Papierförmchen auslegen. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze, 160°C Umluft oder Gas Stufe 3 vorheizen.

Für den Teig die Butter schaumig schlagen, dann Zucker und Vanillezucker unterrühren und weiter schlagen, bis die Masse weißlich-cremig-schaumig ist und die Zuckerkörnchen nicht mehr zu spüren sind. Nacheinander die Eier aufschlagen und dazu geben, dabei jeweils wieder gut verrühren. Mehl und Backpulver mischen. Zusammen mit dem Amarula unterheben und verrühren. Die Schokoraspel unterheben.

Den Teig mit Hilfe von zwei Esslöffeln in die Muffinförmchen verteilen. Im vorgeheizten Backofen für ca. 30 Minuten backen. Das Muffinblech aus dem Ofen nehmen, 5 Minuten abkühlen lassen und dann die kleine Küchlein aus der Form nehmen, auf einen Gitterrost stellen und abkühlen lassen.

Für die Creme gut die Hälfte der Butter schaumig schlagen. Puderzucker, Salz und Frischkäse unterrühren. Amarula unterheben. Die restliche Butter schmelzen und abkühlen lassen. Die geschmolzene Butter zu der Butter-Puderzucker-Frischkäse-Masse geben und die Masse lange und gut verrühren, am besten mit einem Schneebesen oder der Küchenmaschine. Das Ganze sollte homogen und cremig sein. Bei mir hatte das nicht gleich geklappt, ich habe die ganze Masse dann im Backofen etwas erwärmt und dann aufgeschlagen. Meine Küchentemperatur von 18°C an dem Tag war wohl etwas zu kühl.

Eine Sterntülle auf den (Einweg-)Spritzbeutel schrauben. Die Creme mit den Spritzbeutel füllen und auf die ausgekühlten Cupcakes spritzen.

Wer mag, dekoriert noch mit einer Nuss, einem Schoko-Ornament oder mit Beeren. Ich hatte Blaubeeren, die machten sich optisch und geschmacklich gut. Himbeeren oder Brombeeren könnte ich mir auch vorstellen.

Tipp: Statt Amarula kann man als Alternative bestimmt auch ähnlich cremige Liköre wie Baileys oder Eierlikör (wie im Originalrezept) verwenden. Und: Die Muffins ohne Creme schmecken auch sehr lecker!
=====

Samstag, 5. Juli 2008

Käsekuchen-Muffins

Für mein heutiges Geburtstagsfrühstück hatte ich gestern Abend Käsekuchen-Muffins gebacken.

Das Rezept dazu pinnte bestimmt seit einem Jahr am Kühlschrank. Es geht ganz einfach, die Muffins sind schnell gemacht: Erst wird ein Rührteig fabriziert und in Muffinförmchen gegeben, darauf kommt eine Käsekuchenmasse aus Quark und Eiern.

Im Original wird mit einem Klecks Sahne und verschiedenen Früchten dekoriert - bestimmt auch lecker. Wir haben einfach frische Himbeeren dazu gegessen.


















==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Käsekuchen-Muffins
Kategorien:Backen, Muffin, Rührteig, Quark
Menge:12 Stück

Zutaten

HRÜHRTEIG
100GrammButter oder Margarine
70GrammZucker
1PriseSalz
1Ei
100GrammMehl
1Teel.Backpulver
HKÄSEMASSE
375GrammMagerquark
70GrammZucker
1Unbehandelte Zitrone; aberiebene Schale und Saft
1PriseSalz
1 1/2Essl.Speisestärke
2Eier
HDEKORATION
200GrammSahne
1Essl.Vanillezucker
Obst zum Verzieren, z.B. Himbeeren, Kiwi, Mango,
-- Honigmelone, Erdbeeren, Kirschen

Quelle


nach Tip der Woche irgendwann 2007
Erfasst *RK* 05.07.2008 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Butter oder Margarine mit Zucker und Salz cremig rühren. Ei dazugeben, ca. 2 Minuten unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen, zugeben und unterrühren. Teig in die Förmchen geben und glatt streichen.

Quark, Zucker, Zitronensaft und -schale, Salz, Stärke und Eier cremig rühren. Diese Masse auf dem Rührteig verteilen.

Muffins auf dem Gitterrost im vorgeheizten Backofen (175 Grad E-Herd, 150 Grad Umluft) 30 Minuten backen. Temperatur auf 200 Grad erhöhen, Muffins weitere 5-10 Minuten backen.

Nach dem Erkalten aus den Förmchen lösen.

Entweder so essen oder mit einer Dekoration aus Sahne und Früchten. Dafür die Sahne steif schlagen, dabei Vanillezucker einrieseln lassen. Auf jeden Muffin einen Klecks Sahne geben. Aus dem Obst, falls möglich und gewünscht, Herzen ausstechen und die Muffins mit den Obstherzen und den frischen Früchten verzieren.

=====


Die Muffins sind im Prinzip kleine Käsekuchen, sie schmecken locker-sommerlich-frisch.

Sonntag, 17. März 2019

Geburtstags-Cupcakes

Heute vor genau 5 Jahren wurde die Aktion wir retten was zu retten ist geboren.

Immer noch "retten" in loser Folge einige Foodblogger und Foodbloggerinnen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum Rezepte aus den Klauen der Lebensmittelindustrie. Wir zeigen, wie einfach es geht, selber zu kochen, zu backen, einzukochen oder auch mal Drinks zu machen. Was wir machen gibt's inzwischen auch als Convienence in Supermärkten, aber selbstgemacht ist es meist gesünder, es schmeckt uns besser, und es ist immer mit Liebe gemacht!



Um die Aktion mit Euch zu feiern, servieren wir zum 5. Geburtstag heute virtuell Geburtstags-Muffins und Cupcakes.

Beides gibt's inzwischen als Teigmischung, abgepackt in Folie oder auch tiefgekühlt zu kaufen. Vor allem die Zutatenliste der abgepackten Muffins ist so lang und klein geschrieben, dass ich sie ohne Chemiestudium nicht verstehe und ewig recherchieren muss, was da wohl drin ist... Lieber stelle ich mich in der Zeit in die Küche und rühre schnell einen Teig zusammen; bei den selbstgebackenen weiß man nämlich, was drin ist! Das mache ich übrigens öfter mal: Auf dem Blog findet Ihr bisher 27 Muffin- und 4 Cupcake-Rezepte.

Geburtstags-Cupcakes mit Schoko-Nuss-Sahne

Muffins und Cupcakes haben im englischsprachigen Raum eine lange Tradition. Dort werden Muffins meist aus einem schnellen Teig gemacht, indem man alle feuchten und alle trockenen Zutaten separat verrührt und dann schnell alles zusammen mixt. Muffins sind schnell gemacht und schmecken am besten frisch, es gibt sie herzhaft oder süß. Vor allem zum Frühstück oder als Snack zwischendurch sind sie beliebt, gerne auch mit Müsli, Nüssen oder Bananen drin. Cupcakes wiederum ähneln vom Teig her unseren Rührkuchen, sie halten sich daher länger frisch als Muffins. Entscheidend bei Cupcakes ist ein Frosting, eine Creme, irgendeien Deko drauf. Sie werden eher als Dessert oder zum Kaffee, z.B. bei einer Geburtstagsfeier gegessen.

Sonntag, 9. Dezember 2007

Nochmal: Stollen-Muffins

Die Landstollen-Muffins kürzlich waren ein Reinfall. Losgelassen hat mich das nicht und gestern fand ich beim Einkaufen eine Zeitschrift, die ein anderes Rezept für Stollen-Muffins enthielt.

Für 12 Muffins werden dabei 275 Gramm Mehl verarbeitet (beim anderen Rezept 100), außerdem wird die Butter schaumig gerührt, mit Zucker und Eiern, so wie man das vom Rührteig kennt und wie ich mir das bei den anderen Muffins auch hätte vorstellen können. Statt Orangeat, Zitronat und Mandeln werden getrocknete Datteln und Feigen verarbeitet - auch keine schlechte Wahl.

Das Rezept las sich also gut, die Zeitschrift wurde gekauft. Heute habe ich nach diesem Rezept Stollen-Muffins gebacken:


















==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Stollen-Muffins mit Feigen und Datteln
Kategorien: Backen, Muffin, Rührteig, Trockenfrüchte, Advent
Menge: 12 Stück

Zutaten

100GrammGetrocknete Datteln (ohne Stein)
100GrammGetrocknete Feigen *
200GrammWeiche Butter
1PriseSalz
150GrammBrauner Zucker
1Pack.Vanillezucker
3Eier (Gr. M)
275GrammMehl **
3Teel.Backpulver
1Teel.Zimt
1Teel.Christstollengewürz ***
3Essl.Milch
50GrammButter
100GrammPuderzucker
12Papierbackförmchen

Quelle

LECKER 12/2007
Erfasst *RK* 09.12.2007 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

1. Datteln und Feigen grob würfeln. 200 g Butter, Salz, Zucker und Vanillezucker mit den Schneebesen des Handrührgeräts cremig rühren. Eier einzeln unterrühren. Mehl, Backpulver und Gewürze mischen und mit der Milch unterrühren. (Barbara: 1 Essl. Mehlmischung mit den Datteln und Feigen mischen, damit diese im Muffin nachher nicht nach unten sinken). Datteln und Feigen, bis auf etwas zum Verzieren, unterheben.

2. Papierförmchen in ein Muffinbackblech (12 Mulden) setzen. Teig einfüllen und im vorgeheizten Ofen (E-Herd: 175 °C, Umluft: 150°C, Gas: Stufe 2) 25-30 Minuten backen. Muffins herausnehmen.

3. 50 g Butter schmelzen. Heiße Muffins damit bestreichen. Mit der Hälfte Puderzucker bestäuben. Auskühlen lassen.

4. Muffins mit Rest Puderzucker bestäuben und mit Feigen und Datteln verzieren.

Dauer: ca. 1 Stunde + Wartezeit. Ganz einfach. Stück ca. 50 ct. Stück ca. 390 kcal, E 5 g, F 19 g, KH 48 g.

Anmerkungen Barbara:

* 90 Gramm getrocknete Feigen und 10 Gramm getrocknete Cranberries
** Type 405 und etwas frisch gemahlenen Dinkel
*** Gewürze selbst zusammengemischt

=====


Die Muffins sind locker leicht und schmecken lecker weihnachtlich. Jetzt bin ich wieder glücklich! ;-)

Mittwoch, 11. März 2009

Himbeer-Buttermilch-Muffins

Nachdem die Kaffeekränzchen nicht ganz so geworden sind, wie ich mir das vorgestellt hatte, gab es als nächste Backaktion unkomplizierte Muffins, bei denen eigentlich nichts schief gehen kann.

Sie stammen auch von der Homepage der Zeitschrift kochen & genießen und finden sich hier.

Erst wird ein Ei mit Zucker schaumig geschlagen, dazu kommen Buttermilch und Öl. Mehl mit Backpulver und Natron wird vorsichtig daruntergerührt, bevor in Mehl gewendete Himbeeren (damit sie nicht absinken) unter den Teig gehoben werden.

Der Teig lässt sich gut verarbeiten und portionieren, die Menge passt perfekt für 12 leckere, fluffige Muffins.




















==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Schnelle Himbeer-Buttermilch-Muffins
Kategorien:Backen, Muffin, Himbeere, Schnell
Menge:12 Stück

Zutaten

1Ei (Gr. M)
120-150GrammZucker*
1Essl.Vanillezucker
1PriseSalz
7-8Essl.(75 ml) Öl
300GrammButtermilch
275GrammMehl*
2geh. TL
Backpulver
1/2Teel.Natron
150GrammTK-Himbeeren
2Essl.
Mehl
Puderzucker zum Bestäuben; evtl.
12-24Papier-Backförmchen (5 cm Ø); evtl.

Quelle

www.kochen-und-geniessen.de
Erfasst *RK* 03.07.2004 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Backofen vorheizen (E-Herd: 200 °C/Umluft: 175 °C/Gas: Stufe 3).

Ei, Zucker, Vanillin-Zucker und Salz cremig rühren. Öl und Buttermilch unter Rühren nach und nach zufügen.

Mehl, Backpulver und Natron mischen und kurz unterrühren.

Himbeeren unaufgetaut mit 2 EL Mehl bestäuben, unter den Teig heben.

1 bis 2 Papier-Backförmchen in die Vertiefungen eines Muffin- Backblechs (für 12 Muffins) setzen. Teig zu 3/4 einfüllen.

Im vorgeheizten Backofen 20-25 Minuten backen. 5-10 Minuten abkühlen, stürzen.

Evtl. mit Puderzucker bestäuben.

Zubereitungszeit ca. 1 Std.

Pro Portion ca. 220 kcal, 920 kJ, 4 g Eiweiß, 7 g Fett 34 g Kohlenhydrate.

Anmerkungen Barbara:

* Ich habe 120 Gramm Zucker, 75 Gramm frisch gemahlenen Weizen sowie 200 Gramm normales Mehl Type 405 verwendet. Im Original wird 1 Päckchen Vanillinzucker verwendet. Die Werte oben (Kalorien usw.) beziehen sich auf das Originalrezept.

* Sehr leckere und schnell herzustellende unkomplizierte Muffins.

=====

Sonntag, 18. März 2012

Birnen-Streusel-Muffins

Vor ein paar Tagen fiel mir auf, dass noch eine Birne im Obstkorb lag und ich irgendwie Appetit auf etwas Teigiges mit Birne hatte.

Lecker sind karamellisierte Birnen mit Pfannkuchen und ich war schon versucht, damit los zu legen, da erwischte mich eine Cupcake-Diskussion im Hüttenhilfe-Forum - und mir war plötzlich doch eher nach Portionsküchlein... Es wurden schließlich Birnen-Schoko-Muffins mit Streuseln.

Dieses Exemplar durfte mit den ersten Gänseblümchen des Jahres aufs Foto. :-)

Im Prinzip habe ich einen zitronig-schmandigen Teig gemacht, diesen mit Birnenwürfeln und Schokostücken verfeinert, angebacken und mit Streuseln versehen, weitergebacken - fertig.

Mit Schritt-für-Schritt-Fotos sieht das dann so aus:

Die Muffins waren ausgesprochen lecker! Das Obstige der Birnen in Kombination mit teils recht großen Schokostücken (okay, ich hätte sie feiner hacken können...) und den krossen, leicht zimtigen Streuseln schmeckte wirklich super.

Hier das Rezept:

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Birnen-Schokolade-Streusel-Muffins
Kategorien:Backen, Muffin, Birne, Schokolade
Menge:12 Muffins

Zutaten

80GrammButter
200GrammMehl*
2geh. TLBackpulver
1Zitrone; Schale und Saft
200GrammSchmand
2Eier
80-100GrammZucker (braun oder weiß)
1Birne
70GrammSchokolade
HSTREUSEL
80GrammWeiche Butter
110GrammMehl
1/2-1Teel.Zimt
60-70GrammBrauner Rohrzucker

Quelle

nach Grundrezepten selbst improvisiert
Erfasst *RK* 12.03.2012 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Muffinblech mit Papierförmchen füllen oder die Mulden gut einfetten.

Butter in einem Topf vorsichtig schmelzen und wieder etwas abkühlen lassen.

Mehl und Backpulver in einer Schüssel mischen. Zitronenschale mit Hilfe einer Raspel oder eines Zestenreißers zu der Mehl-Backpulver- Mischung geben.

Zitronenhälften auspressen. Schmand, Zucker und Zitronensaft mit den Rührbesen eines Handrührgeräts oder mit der Küchenmaschine ein paar Minuten verrühren. Die Eier dazu geben und weiter cremig rühren. Die Mehl- Backpulver-Zitronenschalen-Mischung dazu geben und ganz kurz rühren, so dass die Massen gerade einigermaßen vermischt sind.

Backofen auf 160°C Umluft (180°C Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Birne waschen, Gehäuse und Stiel entfernen und das Birnenfleisch in Würfel schneiden. Schokolade hacken. Beides kurz unter die Masse heben.

Den Teig mit Hilfe eines Löffels oder eines Keks- oder Eisportionierers in die Muffinformen verteilen. Muffinblech für 5 Minuten in den Backofen geben.

Währenddessen die Zutaten für die Streusel vermischen. Das geht mit der Küchenmaschine, einem Rührgerät oder auch von Hand.

Das Muffinblech aus dem Backofen nehmen und die Streusel mit den Händen auf die Muffins geben, so gut es geht streuselig verteilen. Die Streuselmuffins ca. 20-25 weitere Minuten fertig backen.

Die Muffins aus dem Backofen holen, 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann herauslösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

* Ich habe 50 Gramm frisch gemahlenen Dinkel und 150 Gramm Weizenmehl Type 405 verwendet. Es geht aber natürlich auch normales Mehl.

=====


Eventuell könnte man noch mit gemahlenen Nüssen in den Streuseln variieren, aber ich fand's gut so.

Links noch im Detail - wunderschön locker sind sie geworden.



Wer jetzt Appetit auf Muffins oder Cupcakes bekommen hat, findet hier noch mehr:
Mir war gar nicht aufgefallen, dass über die Jahre doch einiges zusammen gekommen ist...

Die Birnen-Schoko-Streusel-Muffins sind mein Beitrag zur heutigen Initiative sonntagssüß. Diesmal sammelt Fräulein Text Nina und pinnt die Beiträge an das aktuelle Pinterest-Board.

Sonntag, 24. März 2013

Walnuss-Karamell-Muffins mit Ahornsirup

Dorothée Bushcook feiert Geburtstag - den eigenen und den 2. ihres Blogs. Gratulation! Nicht jede(r) hält so lange mit Bloggen durch.

Ich oute mich als Leserin, die meist mit sabberndem Mund vor den Köstlichkeiten sitzt, die da präsentiert werden. Hochwertig, oft aufwändig, phantasievoll, schön angerichtet und immer mit dem gewissen Etwas und viel Liebe gekocht und präsentiert.

Anfang April wird dann mit Open Door den ganzen Tag gefeiert. Dafür sind Rezepte gefragt, die sich gut vorbereiten lassen und auch bei längerem Stehen attraktiv bleiben. Ideal sind dafür diese Muffins, finde ich.

Walnuss-Karamell-Muffins mit Ahornsirup
Man kann sie im Voraus backen, evtl. auch sehr viel früher und eingefroren lagern, bis man sie braucht. Wer mag, kann sie noch dekorieren, aber ich mag sie am liebsten so, oder mit Puderzucker bestäubt. Außerdem halten sie sich pur am besten und kommen ohne Probleme über einen ganzen Geburtstagstag.

Zubereitung Walnuss-Karamell-Muffins mit Ahornsirup

Die Zubereitung dieser Muffins ist etwas aufwändig, da man erst Karamellmilch selber herstellen muss. Die gibt den Pfiff bei diesem Rezept.

Die Walnuss-Muffins gibt es ab und zu bei uns: Wir haben zwei eigene Walnussbäume und letztes Jahr war so wenig Spätfrost, dass wir wieder ernten konnten.

Walnuss-Karamell-Muffins mit Ahornsirup
Das Rezept findet sich ähnlich, bereits 2007 gebacken und verbloggt, auch in meiner Kategorie Lieblingsrezepte, die ich zugegebermaßen ziemlich vernachlässige.

Sie sind auch nicht zu trocken, sondern angenehm und knackig. Kann ich nur empfehlen!!!


Und wenn es draußen schneit, serviert man sie halt im Garten. ;-)

Walnuss-Karamell-Muffins mit Ahornsirup

Das Foto soll das Innenleben zeigen. Die Konsistenz ist etwas fester als bei manch anderen extrem fluffigen Rezepten, dafür halten sich die Muffins länger frisch.

Hier ist das aktualisierte Rezept:

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Walnuss-Karamell-Muffins mit Ahornsirup
Kategorien:Backen, Muffin, Walnuss
Menge:12 Stück

Zutaten

HKARAMELL
150ml Milch
75Gramm Zucker
HTEIG
200Gramm Mehl *
50Gramm Speisestärke
1/2Pack. Backpulver
70-80Gramm Brauner Zucker (weißer geht auch)
1Prise Salz
2  Eier
2Teel. Ahornsirup
125  Weiche Butter
150Gramm Walnuskerne, grob gehackt **
HAUSSERDEM
12  Muffin-Papierförmchen

Quelle

 Mein Standardrezept
 Erfasst *RK* 24.03.2013 von
 Barbara Furthmüller

Zubereitung

Walnüsse grob hacken.

Für den Karamell die Milch zum Kochen bringen. Separat Zucker in einem Topf, einer Kasserolle oder einer hohen Pfanne karamellisieren lassen, dabei nur leicht Farbe annehmen lassen. Mit der kochenden Milch ablöschen (Vorsicht: Das schäumt kräftig!). Dabei ständig rühren und ca. 2 Minuten unter ständigem Rühren leicht einköcheln lassen. Dabei sollten sich eventuelle Klumpen auflösen und eine bräunlich-süße Karamellmilch entstehen. Etwas abkühlen lassen.

Den Backofen vorheizen auf Ober-/Unterhitze 200°C, Umluft 175-180°C oder Gas Stufe 4.

Mehl, Speisestärke, Backpulver, Zucker und Salz mischen. Eier und die weiche Butter kurz unterrühren. Die Karamell-Milch und den Ahornsirup dazugeben und das ganze schnell zu einem cremigen Teig verrühren. Am Schluss die gehackten Walnüsse unterheben.

Die Papierförmchen in das Muffinblech verteilen. Den Teig in die Förmchen füllen; das geht am besten mit Hilfe eines Esslöffels. Im vorgeheizten Backofen ca. 25-30 Minuten backen.

Die Muffins auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und genießen.

Tipps:

* Ich mag die Muffins gerne mit 150 g Mehl Type 405 und 50 g frisch gemahlenem Dinkel. Man kann aber auch ganz normales Mehl nehmen.

** Wer es noch karamellig-süßer mag, kann die Walnüsse vorher noch karamellisieren. Dazu Zucker in einer Pfanne erhitzen und die Walnussstücke darin wenden. Abkühlen lassen. Dann evtl. etwas weniger Zucker in der Teigmasse verwenden.

*** Die Muffins werden zu Cupcakes, wenn man ihnen ein Cremehäubchen verpasst. Karamellcreme und eine karamellisierte Walnusshälfte als Dekoration kann ich mir gut vorstellen.

=====


Walnuss-Karamell-Muffins mit Ahornsirup
Ganz unkompliziert serviere ich diese Walnuss-Karamell-Muffins mit Ahornsirup auf einer einfachen Etagere. Ich hatte einige davon vor dem Servieren noch mit Puderzucker bestreut, habe aber vergessen, das zu fotografieren.

Die superleckeren Muffins werden hier schon wieder gewünscht. :-)


Sie sind mein Beitrag für das Geburtstag-Event mit vielen Geschenken bei Bushcooks Kitchen. Ich bin gespannt auf weitere Party-geeignete Rezepte.

Open Door Geburtstags-Event (Einsendeschluss 24. März 2013)

Sonntag, 18. Januar 2015

Walnuss-Bananen-Muffins mit Pfiff

Einer meiner Vorsätze für 2015 ist, Rezepte nicht nur zu kochen oder backen (das funktioniert ja recht gut...), sondern auch ordentlich aufzuschreiben und zeitnah zu bloggen.

Das hat nämlich in letzter Zeit ganz selten funktioniert und ich habe mir die eine oder andere hoffentlich lieb gemeinte Rüge eingehandelt, doch nicht immer nur mit Mitbringseln oder Instagram-Fotos das Maul wässrig zu machen, sondern endlich auch mal das dazugehörige Rezept zu verbloggen... ;-)

Walnuss-Bananen-Muffins mit karamellisierten Walnüssen

Von einem Rezept weiß ich von drei Menschen, die schon seit Monaten auf das eigentlich einfache Rezept warten...

Also ist das jetzt endlich dran!!! :-)

Aus den Tiefen der Festplatte also heute die Muffins mit den pfiffigen karamellisierten Walnüssen.

Zubereitung Walnuss-Bananen-Muffins mit karamellisierten Walnüssen

Die Zubereitung der Muffins ist einfach; es ist die amerikanische Methode, bei der man trockene und feuchte Zutaten separat mischt und dann kurz zusammen rührt.

Der Clou dabei sind die Walnüsse, die erst karamellisiert und dann auf die Muffins gepackt werden. Ich habe mich mit dem Karamell noch etwas verkünstelt: Man kann sich da austoben und machen, wonach einem der Sinn steht. So gewinnen die Muffins etwas dreidimensionales. Das hat was.

Zubereitung karamellisierte Walnüsse und Muffins


Auf dem kleinen Foto rechts (drauf klicken vergrößert) sieht man, wie schön locker die Muffins waren!

Sehr zu empfehlen!


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Walnuss-Bananen-Muffins mit karamellisierten Walnüssen
Kategorien: Backen, Muffin, Banane, Walnuss, USA
Menge: 12 Muffins

Zutaten

12Papierbackförmchen für das Muffinsblech
40GrammWalnusskerne; fein gehackt
250GrammMehl
2 1/2Teel.Backpuler
1/2Teel.Natron
1PriseSalz
1Bio-Zitrone; Saft und Schale
1groß.Banane
200mlButtermilch
80mlÖl
150GrammBrauner Zucker
1Ei (Größe M)
1Teel.Vanille-Essenz
H KARAMELLISIERTE WALNÜSSE
12Walnusskernhälften
120GrammFeinen Zucker
H ZUCKERGUSS
100GrammPuderzucker

Quelle

angelehnt an Für Sie special Nr. 263: Die 100 besten
Kuchen- & Torten-Rezepte, etwas abgeändert
Erfasst *RK* 18.04.2014 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Papierförmchen in die Mulden einer Muffinform setzen. Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze oder 160°C Umluft oder Gas Stufe 3 vorheizen.

Gehackte Walnüsse, Mehl, Backpulver und Natron in einer Schüssel mischen und bereit stellen.
Banane schälen und in Stücke schneiden. Zusammen mit Zitronenschale, 2 Essl. Zitronensaft, Buttermilch und Öl pürieren. Zucker, Ei und Vanille-Essenz zufügen und weiter pürieren oder mit einem Schneebesen gut vermischen.

Die Nuss-Mehl-Mischung unterrühren; das geht gut mit einer Gabel oder mit einem Schneebesen. Nur kurz rühren, so dass die beiden Massen nur grob einigermaßen vermischt sind.
Den Teig in die Papierförmchen verteilen. Auf der zweiten Schiene von unten 25 - 30 Minuten backen.

Währenddessen die karamellisierten Walnüsse zubereiten. Dazu  Backpapier auf einer Arbeitsfläche oder einem Blech ausbreiten. Zucker in einer Pfanne oder Kasserolle goldbraun werden lassen. Die Walnusshälften schnell hinzugeben und mit einer Gabel tunken, sofort herausnehmen und auf das Backpapier geben. Etwas vom geschmolzenen Zucker darüber träufeln. Wer mag, kann auch Figuren o.ä. gießen. Abkühlen lassen.

Muffinblech aus dem Backofen nehmen, 10-15 Minuten abkühlen lassen, dann die Muffins herauslösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Puderzucker mit 3 Essl. Zitronensaft verrühren und diesen Zuckerguss auf die Muffins träufeln. Die karamellisierten Walnusskerne darauf stecken bzw. drapieren.

Die Muffins schmecken am besten frisch, sind aber auch 1-2 Tage alt noch okay. Man kann sie ohne die Dekoration auch gut einfrieren und wieder auftauen.
=====

Fürs Archiv: So sah es bei uns am 18. April letzten Jahres aus. Blühende Vergissmeinnicht. Und Muffins. :-)

Walnuss-Bananen-Muffins mit karamellisierten Walnüssen

Donnerstag, 17. September 2009

Pflaumen-Cupcakes

Ich weiß nicht, ob ich Murks in den Titel schreiben soll - so ganz gelungen sind sie mir nämlich nicht, diese Muffins...

Da es dieses Jahr eine Zwetschgen- und Pflaumenschwemme gibt und ich keine Lust auf normalen Zwetschgen-Streusel-Kuchen hatte, habe ich nach Alternativen gesucht. Mit Eierlikör und Orangensaft im Teig und mit einem Quarkhäubchen verziert haben mich die Zwetschen-Muffins von Viva! gereizt, die ich auf den Seiten von essen & trinken gefunden habe.

Statt Zwetschgen habe ich große rosafarbene Pflaumen genommen, die zeitlich etwas vor den Zwetschgen reif sind. Wir haben einen alten Baum, der dieses Jahr sehr gut trägt und die Nachbarschaft mit versorgt. Leider lösen sich die Steine etwas schlecht vom Fruchtfleisch, dafür schmecken die Früchte wunderbar aromatisch.

Mit den Zutaten habe ich etwas improvisiert und irgendwie sind die Muffins kaum aufgegangen. Dafür schmecken sie umso leckerer und sehen als Cupcakes auch nett aus.

Trotzdem muss noch etwas optimiert werden: Wer das Rezept nachbacken möchte, hält sich besser an das Original, findet sich damit ab oder hat ein besseres Händchen als ich.

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Pflaumen-Muffins mit Quark-Sahne-Häubchen
Kategorien:Backen, Muffin, Zwetschge, September
Menge:12 Stück

Zutaten

350Gramm
Pflaumen oder Zwetschgen
100GrammButter
2Eier
100-120GrammZucker oder Puderzucker
75mlOrangensaft
50mlEierlikör
120GrammMehl
1Pack.Vanille-Puddingpulver
-- oder 35 Gramm Speisestärke
1Teel.Backpulver
HFÜR DAS HÄUBCHEN
100-150GrammSahne
EtwasOrangensaft oder Eierlikör
200GrammMagerquark
EtwasZucker

Quelle

nach Zwetschgen-Muffins in VIVA! 9/2006, abgewandelt
Erfasst *RK* 15.09.2009 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Ein Muffinblech mit 12 Papierbackförmchen auslegen. Früchte waschen, entsteinen und vierteln, größere Pflaumen in kleinere Stücke schneiden. Etwas für die Dekoration beiseite legen.

Backofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad, Gas Stufe 3) vorheizen.

Eier und Puderzucker in ein hohes schmales Gefäß geben und weißschaumig schlagen. Butter lauwarm erhitzen. Orangensaft und Likör zugießen. Lauwarme Butter unterrühren. Mehl, Puddingpulver und Backpulver mischen und kurz unterrühren.

Zwetschgen in die Muffinförmchen verteilen. Teig darauf verteilen. Im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schienen von unten 25 Min. backen. 20 Min. abkühlen lassen.

Sahne steif schlagen. Quark mit Orangensaft und Eierlikör sowie nach Geschmack evtl. etwas Zucker verrühren. Mit der Sahne mischen. Diese Quark-Sahne-Creme in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und auf die Muffins spritzen. Mit restlichen Zwetschgen garnieren.

=====


Wer Rezepte mit Pflaumen & Co. sucht: Letzten Jahr gab es dazu einen Event. Sus hat die eingereichten Rezepte hier zusammengestellt.

Sonntag, 27. Januar 2008

Amaretti-Muffins

Heute habe ich Muffins gebacken, die so amaretti-amaretto-mäßig lecker und absolut fluffig-locker waren, dass ich gleich 4 Stück davon verdrückt habe... ;-)



















==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Amaretti-Muffins
Kategorien:Backen, Muffin, Mandel, Joghurt, Italien
Menge:12 Muffins

Zutaten

200GrammMehl
2geh. TLBackpulver
50GrammAmaretti-Kekse
100-150GrammZucker*
200GrammSahnejoghurt (mit ca. 10% Fett)
80GrammGeschmolzene Butter
2Eier
4Essl.Amaretto-Likör
1/2Zitrone; den Saft
HAUSSERDEM
12-24Amaretti-Kekse (je nach Größe)

Quelle

Für Sie special Nr. 263:
Die 100 besten Kuchen- & Torten-Rezepte
Erfasst *RK* 27.01.2008 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Muffinform mit 12 Papierförmchen auslegen.

Mehl und Backpulver mischen. Amaretti-Kekse grob zerbröseln und zugeben.

Zucker, Joghurt und Butter in einer anderen Schüssel verrühren. Eier, Likör und Saft unterrühren. Die Mehlmischung kurz unterrühren.

Teig in die Muffinmulden verteilen. Auf der zweiten Schiene von unten 25-30 Minuten backen.

Aus dem Backofen herausnehmen, Muffins in der Form 5 Minuten abkühlen lassen. Herauslösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Je 1-2 Amaretti daraufsetzen.

*Im Original 150 g Zucker.

Pro Stück ca. 250 kcal, 4 g Eiweiß, 9 g Fett, 33 g Kohlenhydrate.

=====


Beim Original-Rezept steht dabei, dass ein Tässchen Espresso gut dazu passt. - Ja!

Diese Muffins sind wirklich wunderschön locker und gehören jetzt mit zu meinen Lieblings-Muffins.


Außerdem mag ich noch gerne diese Muffins: