Posts für Suchanfrage muffin werden nach Datum sortiert angezeigt. Nach Relevanz sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage muffin werden nach Datum sortiert angezeigt. Nach Relevanz sortieren Alle Posts anzeigen

Montag, 3. Oktober 2022

Apfel-Zimt-Schnecken mit Rum-Zuckerguss

Regelmäßig im Herbst kriege ich Appetit auf Schnecken. Nicht die im Nassen kriechende Variante, sondern die aus dem Backofen! 

Ich mag das handliche Gebäck aus Hefeteig oder aus Quark-Öl-Teig und variiere immer etwas mit der Füllung. Die klassischen Schneckennudeln meiner Heimat habe ich glaube ich noch nie gebacken, obwohl ich die als Kind gerne gegessen habe. Meine Schnecken sind meist kleiner als die, die meine Großmütter fabriziert haben, und sie sind immer wieder anders gefüllt. Unten verlinke ich zu weiteren Rezepten für erprobtes schneckenförmiges Kleingebäck.

Apfel-Zimt-Schnecken mit Rum-Zuckerguss

Da wir gerade eine Menge Falläpfel haben, die ich verarbeiten wollte, gab's heute Schnecken mit klein gewürfelten Äpfeln. Dazu war mir nach herbstlichen Gewürzen; draußen ist es nämlich kalt. 

Im Kühlschrank schlummerte noch ein Würfel Hefe, der bereits vor ein paar Tagen abgelaufen war. Um zu testen, ob die Hefe noch in Ordnung ist und den Teig zum Gehen bringt, habe ich diesmal einen Vorteig gemacht. So haben meine Großmütter ihren Hefeteig oft zubereitet: Man buddelt eine Mulde ins Mehl und gibt lauwarme Milch, Hefe und Zucker hinzu, lässt das Ganze 15 Minuten ruhen und schaut: Bei mir ging der Vorteig hoch; man sieht das auf der Foto-Collage - das dritte Foto von links. Die Fotos werden größer, wenn man drauf klickt.

Zubereitung Hefeteig
Wenn sich nichts getan hätte, hätte ich ein Päckchen Trockenhefe zugegeben. 

Ich habe gleich ein paar Fotos mehr gemacht, um zu zeigen, wie einfach es geht, mit frischer Hefe einen Hefeteig anzusetzen.

Sonntag, 24. Oktober 2021

Quittenschnecken mit Walnuss

Das Schöne am Herbst sind ja die vollen Erntekörbe aus Garten und Wald! Dieses Jahr gibt's wieder viele Quitten und Äpfel, dafür fast keine Walnüsse und wenig Waldpilze. 

Zum Glück haben wir noch ein paar Nüsse aus 2019, die noch gut sind. Letztes Jahr gab's wegen spätem Frost keine Walnüsse, und dieses Jahr sind es auch nur ein paar. An Laub mangelt es nicht, und heute nach der ersten richtigen Frostnacht fiel der Großteil des Laubs ab und sorgte für Sport (Laub-Aufsammeln...). 

Laub anderer Bäume lassen wir zum großen Teil liegen, so wie hier das Laub des Quittenbaums, das ich als Hintergrund für die Quitten-Schnecken genutzt habe. 

Quitten-Schnecken mit Walnuss-Crunch

Mir war nach schnellen kleinen süßen Teilchen, und da eignet sich Quark-Öl-Teig besonders gut. Quark habe ich immer im Haus, und der Teig ist schnell angerührt. Ich wollte etwas herbsliches, also habe ich aus einer Quitte schnell eine Füllung gemacht. 

Um etwas Crunch ins Gebäck zu bekommen, habe ich Walnüsse erst gehackt und dann mit etwas Zucker karamellisiert. Quitten sind nicht allzu süß, so dass man die knackigen süßen Nüsse als Gegenspieler zur fruchtig-säuerlichen Quittenfüllung hat.

Zubereitung Quitten-Schnecken mit Walnuss-Crunch

Hier ein paar Fotos der Zubereitung.

Dienstag, 20. August 2019

Turbo-Schnecken mit Mohn

Für viele Kleingebäckteile, bei denen man normalerweise Hefeteig verwendet, eignet sich Quark-Öl-Teig genauso gut. Dieser hat den großen Vorteil, dass man meist alle Zutaten zuhause hat und es sehr schnell geht.

Man rührt alle Zutaten zusammen oder knetet sie und kann ihn ohne Ruhezeit verarbeiten. Schnecken turboschnell quasi! ;-)

Mohn-Schnecken aus der Muffinform

Wenn man dann noch vorgesorgt hat und in weiser Voraussicht aus Mohn, Rosinen, Milch und Zucker eine Masse hat quellen lassen, dann geht das wirklich ratz-fatz!

Mein Foto stammt vom Wochenende und die letzte Schnecke hatte ich vorhin zum Frühstück. Daran erkennt man einen weiteren Vorteil: Gebäck aus Quark-Öl-Teig hält lange frisch.

Sonntag, 17. März 2019

Geburtstags-Cupcakes

Heute vor genau 5 Jahren wurde die Aktion wir retten was zu retten ist geboren.

Immer noch "retten" in loser Folge einige Foodblogger und Foodbloggerinnen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum Rezepte aus den Klauen der Lebensmittelindustrie. Wir zeigen, wie einfach es geht, selber zu kochen, zu backen, einzukochen oder auch mal Drinks zu machen. Was wir machen gibt's inzwischen auch als Convienence in Supermärkten, aber selbstgemacht ist es meist gesünder, es schmeckt uns besser, und es ist immer mit Liebe gemacht!



Um die Aktion mit Euch zu feiern, servieren wir zum 5. Geburtstag heute virtuell Geburtstags-Muffins und Cupcakes.

Beides gibt's inzwischen als Teigmischung, abgepackt in Folie oder auch tiefgekühlt zu kaufen. Vor allem die Zutatenliste der abgepackten Muffins ist so lang und klein geschrieben, dass ich sie ohne Chemiestudium nicht verstehe und ewig recherchieren muss, was da wohl drin ist... Lieber stelle ich mich in der Zeit in die Küche und rühre schnell einen Teig zusammen; bei den selbstgebackenen weiß man nämlich, was drin ist! Das mache ich übrigens öfter mal: Auf dem Blog findet Ihr bisher 27 Muffin- und 4 Cupcake-Rezepte.

Geburtstags-Cupcakes mit Schoko-Nuss-Sahne

Muffins und Cupcakes haben im englischsprachigen Raum eine lange Tradition. Dort werden Muffins meist aus einem schnellen Teig gemacht, indem man alle feuchten und alle trockenen Zutaten separat verrührt und dann schnell alles zusammen mixt. Muffins sind schnell gemacht und schmecken am besten frisch, es gibt sie herzhaft oder süß. Vor allem zum Frühstück oder als Snack zwischendurch sind sie beliebt, gerne auch mit Müsli, Nüssen oder Bananen drin. Cupcakes wiederum ähneln vom Teig her unseren Rührkuchen, sie halten sich daher länger frisch als Muffins. Entscheidend bei Cupcakes ist ein Frosting, eine Creme, irgendeien Deko drauf. Sie werden eher als Dessert oder zum Kaffee, z.B. bei einer Geburtstagsfeier gegessen.

Freitag, 17. März 2017

Geburtstags-Brunch: Bananen-Zimt-Waffeln

Heute feiert die Aktion Wir retten was zu retten ist ihren dritten Geburtstag. Gestartet wurde mit dem Liptauer, weiter ging es dann mit vielen Themen und Rezepten, die wir vor der Industrie und Kommerzialisierung retten wollen. Statt mit E-Nummern und ähnlich dubiosen Zutaten kommen unsere Rezepte eher traditionell daher, meist modernisiert, mit Pfiff und mit guten, meist regionalen saisonalen Zutaten.

Den dritten Geburtstag feiern wir mit einem Brunch, zu dem jeder etwas mitbringen kann. Ich habe mich für einen Dauerbrenner entschieden, Waffeln!

Bananen-Zimt-Waffeln

Da noch Bananen herum lagen und ich die nächsten Tage unterwegs war, wollte ich die verwenden. Also habe ich nach Rezepten für Bananen-Waffeln gesucht. Da gibt es online oder in Büchern eine Menge, die sich doch ziemlich unterscheiden.

Dienstag, 15. November 2016

Rübli-Muffins mit Haselnüssen

Bei uns im Garten tummeln sich gerne braune und schwarze Walnusshörnchen und Haselhörnchen, die wir aber Eichhörnchen nennen. ;-)

Andy von lieberlecker ist Gastgeber des 125. Blog-Events bei Zorra und mag offensichtlich diese posierlichen Tierchen. Gesucht werden aber keine Rezepte mit Eichhörnchen, sondern mit dem, was das possierliche Tierchen in der Hand hält: Haselnüsse!

Blog-Event CXXV - Haselnuss (Einsendeschluss 15. November 2016 - Icons made by Freepik from www.flaticon.com)

Ich habe lange überlegt, was ich denn für den Event machen könnte. Nüsse an sich sind ja sehr vielseitig, von der Haselnussmilch über Backwaren, Salatzutaten oder natürlich auch herzhafte Gerichte ist da viel möglich.

Hängen geblieben bin ich dann doch bei etwas naheligendem: Andy ist Schweizer und Zorra auch. Für Zorra hatte ich schon mal eine Aargauer Rüblitorte gebacken, und seit langem will ich mal ausprobieren, wie sich dieser lockere Teig als Portionsküchlein macht, gebacken in einer Muffinform.

Rübli-Muffins (Lockere Haselnuss-Karotten-Muffins)

Also habe ich Haselnüsse gemahlen, Rübli gerieben und mit dem Teig etwas improvisiert. Ähnlich wie bei meinem Biskuitteig-Rezept habe ich erst Eischnee geschlagen und dann alles andere untergehoben. Das erspart Zeit und eine zweite Rührschüssel.

Sonntag, 23. Oktober 2016

Schneckige Apfel-Rollmuffins

Heute ist Sonntag und da ist doch immer Zeit für etwas Gebackenes! Vor allem wenn es draußen kalt ist und regnet und innen wohliger Kuchengeruch dem Backofen entströmt...

Bei mir gibt's heute keinen Kuchen, sondern kleine Apfelschnecken, die in einer Muffinform gebacken werden. Als Füllung dafür habe ich etwas vom Apfel-Kompott mit Ingwer und Limette verwendet, außerdem Rosinen, die in heißem Rum baden durften. Normales Apfelkompott mit Zimt schmeckt natürlich auch.

Apfel-Rollmuffins

Der Teig ist schnell zusammen gerührt; es ist ein Quark-Öl-Teig.

Samstag, 15. Oktober 2016

Hawaii Muffins

Wenn Zorra Geburtstag feiert und sich Muffins wünscht, bringe ich gerne welche mit. Gratulation zum 12. Bloggeburtstag und vielen Dank für das Engagement und die Freude, die man bei Dir auch nach so vielen Jahren immer noch spürt!

Geburtstags-Blog-Event CXXIV - Muffins (Einsendeschluss 15. Oktober 2016 - Icons made by Freepik from www.flaticon.com)Auch wenn ich es in letzter Zeit nicht immer schaffe, bei den Blog-Events dabei zu sein, so mag ich sie doch gerne. Ich habe mich dadurch die letzten Jahre immer mal an Themen herangetraut, die ich sonst links liegen gelassen hätte. Bei Muffins ist es nicht ganz so; ein paar sind schon auf dem Blog (Suche nach Muffins), aber selten diese typisch amerikanischen, bei denen man trockene und feuchte Zutaten separat mischt, vermengt und in den Backofen schiebt.

Hawaii Muffins mit Ananas, Macadamianüssen und Kokos (Hawaiian Muffins)

Lange habe ich überlegt, was ich für Zorras Geburtstag mache, bis mir dann das naheliegendste einfiel:

Sonntag, 26. Juni 2016

Lavendel-Cupcakes

Sommer! Naja, zumindest tage- oder stundenweise! Wir hatten Glück, während anderswo fast die Welt unterging mit Unwettern und Starkregen, war's bei uns die letzten Tage schwülwarm und hat nur ganz leicht geregnet.

Draußen blüht der Jasmin und duftet mit dem Lavendel um die Wette. Daher hatte ich vor ein paar Tagen auf der Facebook-Seite des Blogs den Lavendelkuchen verlinkt. Ich poste dort ab und zu Rezepte aus dem Archiv, da sie ja wenn Saison ist durchaus noch aktuell sind und es schade wäre, wenn sie in Vergessenheit gerieten. Eine Kollegin sprach mich an und meinte, der sehe ja super aus. Da fiel mir ein, dass ich ein anderes Rezept mit Lavendel schon ewig ausprobieren wollte...

Lavendel-CupcakesUnd so lange der Lavendel blüht, ist doch die ideale Zeit dafür!

Freitag, 19. Februar 2016

Amarula-Cupcakes

Kürzlich hatte ich mal wieder Lust auf Südafrika... Da sich eine Reise gerade nicht realisieren lässt, kam ich auf die naheliegende Idee, ein typisches Produkt zu kaufen: Amarula.

Der Fruchtsahnelikör wird aus Früchten des Marula-Baums hergestellt und schmeckt ganz leicht fruchtig und cremig-sahnig mit einem Hauch Karamell. Ich kann mich ehrlich gesagt nicht erinnern, dass ich ihn bei meiner Reise nach Südafrika wirklich getrunken hätte (dort gibt's auch gute Weine, daran hielt ich mich mehr...), aber hierzulande habe ich schon öfter mal eine Flasche gekauft.

Amarula-Cupcakes

Immer nur pur trinken ist langweilig, also kam ich auf die Idee, Cupcakes daraus zu machen.

Online findet man einige Rezepte, die mich aber nicht so überzeugten. Also habe ich eines meiner Lieblings-Cupcake Bücher gewälzt, das von Katharina Saheicha und Stefanie Bartsch mit dem Titel Cupcakes. Für die schönsten Feste des Jahres.

Katharina war auch beim Event bei Johann Lafer, daher kennen wir uns. Ich mag ihre lebenslustige Art und ihre durch verschiedene Kulturen geprägten weltoffenen Ansichten, sie genießt gerne auch wenn das Leben einem mal Steine in den Weg wirft; in vielem sind wir also auf einer Wellenlänge.

Feste feiern wie sie fallen und dazu Cupcakes backen, darum geht es in diesem Buch. Fröhlich, bunt fotografiert, teils leicht kitschig, so wie Familienfeste manchmal sein müssen. Im Vorwort steht: "Machen Sie sich und andere glücklich, indem Sie alle sich bietenden Gelegenheiten zum gemeinsamen Feiern nutzen! Und versüßen Sie die Feste durch die passenden Cupcakes."

Blick ins Buch Cupcakes - Für die schönsten Feste des Jahres von Katharina Saheicha und Stefanie Bartsch

Klassische Kompositionen mit Pfiff wie Walnuss-Cupcakes mit Aprikosen-Creme oder Kokos-Cupcakes mit Limetten-Creme wechseln sich ab mit interessanten oder exotischen Kreationen wie Irish-Coffee- oder Caipirinha-Cupcakes. Spannend klingen auch die Pinienkern-Cupcakes mit einer Creme aus Kiwi und weißer Schokolade - auf so eine Kombination wäre ich selber nie gekommen. 55 Cupcakes für elf verschiedene Feste auf 160 Seiten, da ist für jeden was dabei!

Zubereitung Amarula-Cupcakes

Was mir bei den Rezepten auch gefällt, ist, dass sie nicht übermäßig süß sind, was mich bei amerikanischen Rezepten oft abschreckt. Gut gefallen mir auch Katharinas einleitende oft persönlichen Texte zu den Festtagen und den einzelnen Rezepten. Also eine Kaufempfehlung für alle, die Cupcakes lieben!

Zubereitung Amarula-Cupcakes

Ich habe mir das Rezept für Eierlikör-Cupcakes herausgepickt und natürlich den Likör geändert und Amarula genommen.

Bei der Suche nach Schokostreuseln oder ähnlichem stieß ich auf Zartbitter-Raspelschokolade mit "etwas" abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum...



Der Geruchs- und Geschmackstest befand, dass die Schokolade noch gut war, ich habe sie also verwendet. Alternativ hätte ich Schokolade mit dem Messer gehackt; so mache ich es meist, was auf der anderen Seite natürlich genau der Grund dafür ist, dass sich solche Schätze im Vorratsschrank finden... ;-)

Die Cupcakes dürfen daher zum passenden Dauerevent von Magentratzerl.

Amarula-Muffin und Amarula-Cupcake

Die Cupcakes schmecken auch ohne Creme-Topping, dann sind es einfach Amarula-Muffins mit Schoko drin. Auch lecker! :-)


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Amarula-Cupcakes
Kategorien: Backen, Muffin, Likör
Menge: 12 Cupcakes (1 Muffinblech)

Zutaten

H FÜR DEN TEIG
125GrammWeiche Butter
100-125GrammFeiner oder feinster Zucker
1Essl.Vanillezucker
2Eier; Größe M
175GrammMehl Type 405
1Teel.Backpulver
110-120mlAmarula
50-60GrammSchokostreusel, Schokoraspel, geraspelte
-- Schokolade o.ä.
H FÜR DIE CREME
250GrammWeiche Butter
50GrammPuderzucker
1PriseSalz
150GrammFrischkäse
100mlAmarula
H ALS DEKORATION
Schoko-Ornamente, Nüsse oder Beeren

Quelle

etwas abgewandelt nach dem Rezept für Eierlikör-Cupcakes
aus dem Buch von Katharina Saheicha: Cupcakes für die
schönsten Feste des Jahres, Verlagshaus Jacoby & Stuart
Erfasst *RK* 07.02.2016 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Muffinblechmulden mit Papierförmchen auslegen. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze, 160°C Umluft oder Gas Stufe 3 vorheizen.

Für den Teig die Butter schaumig schlagen, dann Zucker und Vanillezucker unterrühren und weiter schlagen, bis die Masse weißlich-cremig-schaumig ist und die Zuckerkörnchen nicht mehr zu spüren sind. Nacheinander die Eier aufschlagen und dazu geben, dabei jeweils wieder gut verrühren. Mehl und Backpulver mischen. Zusammen mit dem Amarula unterheben und verrühren. Die Schokoraspel unterheben.

Den Teig mit Hilfe von zwei Esslöffeln in die Muffinförmchen verteilen. Im vorgeheizten Backofen für ca. 30 Minuten backen. Das Muffinblech aus dem Ofen nehmen, 5 Minuten abkühlen lassen und dann die kleine Küchlein aus der Form nehmen, auf einen Gitterrost stellen und abkühlen lassen.

Für die Creme gut die Hälfte der Butter schaumig schlagen. Puderzucker, Salz und Frischkäse unterrühren. Amarula unterheben. Die restliche Butter schmelzen und abkühlen lassen. Die geschmolzene Butter zu der Butter-Puderzucker-Frischkäse-Masse geben und die Masse lange und gut verrühren, am besten mit einem Schneebesen oder der Küchenmaschine. Das Ganze sollte homogen und cremig sein. Bei mir hatte das nicht gleich geklappt, ich habe die ganze Masse dann im Backofen etwas erwärmt und dann aufgeschlagen. Meine Küchentemperatur von 18°C an dem Tag war wohl etwas zu kühl.

Eine Sterntülle auf den (Einweg-)Spritzbeutel schrauben. Die Creme mit den Spritzbeutel füllen und auf die ausgekühlten Cupcakes spritzen.

Wer mag, dekoriert noch mit einer Nuss, einem Schoko-Ornament oder mit Beeren. Ich hatte Blaubeeren, die machten sich optisch und geschmacklich gut. Himbeeren oder Brombeeren könnte ich mir auch vorstellen.

Tipp: Statt Amarula kann man als Alternative bestimmt auch ähnlich cremige Liköre wie Baileys oder Eierlikör (wie im Originalrezept) verwenden. Und: Die Muffins ohne Creme schmecken auch sehr lecker!
=====

Sonntag, 18. Januar 2015

Walnuss-Bananen-Muffins mit Pfiff

Einer meiner Vorsätze für 2015 ist, Rezepte nicht nur zu kochen oder backen (das funktioniert ja recht gut...), sondern auch ordentlich aufzuschreiben und zeitnah zu bloggen.

Das hat nämlich in letzter Zeit ganz selten funktioniert und ich habe mir die eine oder andere hoffentlich lieb gemeinte Rüge eingehandelt, doch nicht immer nur mit Mitbringseln oder Instagram-Fotos das Maul wässrig zu machen, sondern endlich auch mal das dazugehörige Rezept zu verbloggen... ;-)

Walnuss-Bananen-Muffins mit karamellisierten Walnüssen

Von einem Rezept weiß ich von drei Menschen, die schon seit Monaten auf das eigentlich einfache Rezept warten...

Also ist das jetzt endlich dran!!! :-)

Aus den Tiefen der Festplatte also heute die Muffins mit den pfiffigen karamellisierten Walnüssen.

Zubereitung Walnuss-Bananen-Muffins mit karamellisierten Walnüssen

Die Zubereitung der Muffins ist einfach; es ist die amerikanische Methode, bei der man trockene und feuchte Zutaten separat mischt und dann kurz zusammen rührt.

Der Clou dabei sind die Walnüsse, die erst karamellisiert und dann auf die Muffins gepackt werden. Ich habe mich mit dem Karamell noch etwas verkünstelt: Man kann sich da austoben und machen, wonach einem der Sinn steht. So gewinnen die Muffins etwas dreidimensionales. Das hat was.

Zubereitung karamellisierte Walnüsse und Muffins


Auf dem kleinen Foto rechts (drauf klicken vergrößert) sieht man, wie schön locker die Muffins waren!

Sehr zu empfehlen!


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Walnuss-Bananen-Muffins mit karamellisierten Walnüssen
Kategorien: Backen, Muffin, Banane, Walnuss, USA
Menge: 12 Muffins

Zutaten

12Papierbackförmchen für das Muffinsblech
40GrammWalnusskerne; fein gehackt
250GrammMehl
2 1/2Teel.Backpuler
1/2Teel.Natron
1PriseSalz
1Bio-Zitrone; Saft und Schale
1groß.Banane
200mlButtermilch
80mlÖl
150GrammBrauner Zucker
1Ei (Größe M)
1Teel.Vanille-Essenz
H KARAMELLISIERTE WALNÜSSE
12Walnusskernhälften
120GrammFeinen Zucker
H ZUCKERGUSS
100GrammPuderzucker

Quelle

angelehnt an Für Sie special Nr. 263: Die 100 besten
Kuchen- & Torten-Rezepte, etwas abgeändert
Erfasst *RK* 18.04.2014 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Papierförmchen in die Mulden einer Muffinform setzen. Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze oder 160°C Umluft oder Gas Stufe 3 vorheizen.

Gehackte Walnüsse, Mehl, Backpulver und Natron in einer Schüssel mischen und bereit stellen.
Banane schälen und in Stücke schneiden. Zusammen mit Zitronenschale, 2 Essl. Zitronensaft, Buttermilch und Öl pürieren. Zucker, Ei und Vanille-Essenz zufügen und weiter pürieren oder mit einem Schneebesen gut vermischen.

Die Nuss-Mehl-Mischung unterrühren; das geht gut mit einer Gabel oder mit einem Schneebesen. Nur kurz rühren, so dass die beiden Massen nur grob einigermaßen vermischt sind.
Den Teig in die Papierförmchen verteilen. Auf der zweiten Schiene von unten 25 - 30 Minuten backen.

Währenddessen die karamellisierten Walnüsse zubereiten. Dazu  Backpapier auf einer Arbeitsfläche oder einem Blech ausbreiten. Zucker in einer Pfanne oder Kasserolle goldbraun werden lassen. Die Walnusshälften schnell hinzugeben und mit einer Gabel tunken, sofort herausnehmen und auf das Backpapier geben. Etwas vom geschmolzenen Zucker darüber träufeln. Wer mag, kann auch Figuren o.ä. gießen. Abkühlen lassen.

Muffinblech aus dem Backofen nehmen, 10-15 Minuten abkühlen lassen, dann die Muffins herauslösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Puderzucker mit 3 Essl. Zitronensaft verrühren und diesen Zuckerguss auf die Muffins träufeln. Die karamellisierten Walnusskerne darauf stecken bzw. drapieren.

Die Muffins schmecken am besten frisch, sind aber auch 1-2 Tage alt noch okay. Man kann sie ohne die Dekoration auch gut einfrieren und wieder auftauen.
=====

Fürs Archiv: So sah es bei uns am 18. April letzten Jahres aus. Blühende Vergissmeinnicht. Und Muffins. :-)

Walnuss-Bananen-Muffins mit karamellisierten Walnüssen

Sonntag, 24. August 2014

Schnelle Schokoladenmuffins

Meist sind ja die einfachsten Sachen die besten! Bei Muffins ist es auch so...

Dies ist mein Lieblingsrezept für Schokoladenmuffins. Die Teile sind einfach unschlagbar lecker!

Schnelle Schokomuffins

Diese Schokomuffins sind schnell gemacht, nach dem amerikanischen Grundrezept mit zwei Schüsseln, einer trockenen und einer flüssigen Mischung.

Zubereitung Schnelle Schokomuffins

Diese werden kurz vermengt, dazu kommt noch gehackte Schokolade. Fertig.

Schnelle Schokomuffins

Der Teig schmeckt auch schon lecker. Und nach dem Backen: Perfekte Muffins.


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Schnelle Schokomuffins
Kategorien: Backen, Muffin, Schokolade
Menge: 12 Muffins

Zutaten

1Muffinsblech für 12 Muffins
12Papierförmchen
H TROCKENE MISCHUNG
200GrammMehl
2Teel.Backpulver
2geh. ELKakao
75-85GrammZucker
1PriseSalz
1-2Essl.Vanillezucker
H FLÜSSIGE MISCHUNG
30GrammButter
200mlMilch
2Eier
H SCHOKOSTÜCKE
75GrammSchokolade

Quelle

Zettelwirtschaft
Erfasst *RK* 21.08.2014 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Den Backofen auf 180°C, Umluft 160°C, Gas Stufe 3 vorheizen, Rost ins untere Drittel des Backofens stellen, so dass die Muffins nachher ungefähr in der Mitte des Backofens backen können. Die Papierförmchen in die Vertiefungen der Muffinform verteilen.

Die Schokolade mit einem scharfen Messer in Stückchen schneiden.

Mehl, Backpulver, Kakao, Zucker, Salz und Vanillezucker in einer großen Schüssel gut vermischen. Die Butter in einem kleinen Topf bei niedriger Temperatur schmelzen lassen. Milch dazu geben, kurz mit einem Schneebesen umrühren, dann die Eier dazu geben und alles gut vermischen.

Die flüssige Mischung zu der trockenen Mischung geben und ganz ganz kurz (!) verrühren. Das geht entweder mit einem Schneebesen, einer Gabel oder einem Rührgerät - aber wirklich nur so lange, bis alles gerade so vermischt ist! Nur dann werden die Muffins schön fluffig.

Die Schokostücke vorsichtig kurz unterheben. Den Teig mit Hilfe eines Esslöffels, eines Eisportionierers o.ä. in die Papierförmchen verteilen.

Das Muffinsblech in den Backofen stellen und 15 bis 20 Minuten backen. Nach 15 Minuten mal nachschauen: Die Muffins sind fertig, wenn sie oben aufreißen. Sonst etwas länger backen (bei mir waren es letztes Mal 18 Minuten).

Nach dem Backen das Blech aus dem Backofen nehmen und die Muffins ca. 5 Minuten in der Form abkühlen lassen. Danach vorsichtig herausnehmen und auf einem Kuchengitter o.ä. abkühlen lassen.
=====

Und so locker!!! Schmecken gut und tun gut. :-)

Schnelle Schokomuffins

Sonntag, 24. März 2013

Walnuss-Karamell-Muffins mit Ahornsirup

Dorothée Bushcook feiert Geburtstag - den eigenen und den 2. ihres Blogs. Gratulation! Nicht jede(r) hält so lange mit Bloggen durch.

Ich oute mich als Leserin, die meist mit sabberndem Mund vor den Köstlichkeiten sitzt, die da präsentiert werden. Hochwertig, oft aufwändig, phantasievoll, schön angerichtet und immer mit dem gewissen Etwas und viel Liebe gekocht und präsentiert.

Anfang April wird dann mit Open Door den ganzen Tag gefeiert. Dafür sind Rezepte gefragt, die sich gut vorbereiten lassen und auch bei längerem Stehen attraktiv bleiben. Ideal sind dafür diese Muffins, finde ich.

Walnuss-Karamell-Muffins mit Ahornsirup
Man kann sie im Voraus backen, evtl. auch sehr viel früher und eingefroren lagern, bis man sie braucht. Wer mag, kann sie noch dekorieren, aber ich mag sie am liebsten so, oder mit Puderzucker bestäubt. Außerdem halten sie sich pur am besten und kommen ohne Probleme über einen ganzen Geburtstagstag.

Zubereitung Walnuss-Karamell-Muffins mit Ahornsirup

Die Zubereitung dieser Muffins ist etwas aufwändig, da man erst Karamellmilch selber herstellen muss. Die gibt den Pfiff bei diesem Rezept.

Die Walnuss-Muffins gibt es ab und zu bei uns: Wir haben zwei eigene Walnussbäume und letztes Jahr war so wenig Spätfrost, dass wir wieder ernten konnten.

Walnuss-Karamell-Muffins mit Ahornsirup
Das Rezept findet sich ähnlich, bereits 2007 gebacken und verbloggt, auch in meiner Kategorie Lieblingsrezepte, die ich zugegebermaßen ziemlich vernachlässige.

Sie sind auch nicht zu trocken, sondern angenehm und knackig. Kann ich nur empfehlen!!!


Und wenn es draußen schneit, serviert man sie halt im Garten. ;-)

Walnuss-Karamell-Muffins mit Ahornsirup

Das Foto soll das Innenleben zeigen. Die Konsistenz ist etwas fester als bei manch anderen extrem fluffigen Rezepten, dafür halten sich die Muffins länger frisch.

Hier ist das aktualisierte Rezept:

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Walnuss-Karamell-Muffins mit Ahornsirup
Kategorien:Backen, Muffin, Walnuss
Menge:12 Stück

Zutaten

HKARAMELL
150ml Milch
75Gramm Zucker
HTEIG
200Gramm Mehl *
50Gramm Speisestärke
1/2Pack. Backpulver
70-80Gramm Brauner Zucker (weißer geht auch)
1Prise Salz
2  Eier
2Teel. Ahornsirup
125  Weiche Butter
150Gramm Walnuskerne, grob gehackt **
HAUSSERDEM
12  Muffin-Papierförmchen

Quelle

 Mein Standardrezept
 Erfasst *RK* 24.03.2013 von
 Barbara Furthmüller

Zubereitung

Walnüsse grob hacken.

Für den Karamell die Milch zum Kochen bringen. Separat Zucker in einem Topf, einer Kasserolle oder einer hohen Pfanne karamellisieren lassen, dabei nur leicht Farbe annehmen lassen. Mit der kochenden Milch ablöschen (Vorsicht: Das schäumt kräftig!). Dabei ständig rühren und ca. 2 Minuten unter ständigem Rühren leicht einköcheln lassen. Dabei sollten sich eventuelle Klumpen auflösen und eine bräunlich-süße Karamellmilch entstehen. Etwas abkühlen lassen.

Den Backofen vorheizen auf Ober-/Unterhitze 200°C, Umluft 175-180°C oder Gas Stufe 4.

Mehl, Speisestärke, Backpulver, Zucker und Salz mischen. Eier und die weiche Butter kurz unterrühren. Die Karamell-Milch und den Ahornsirup dazugeben und das ganze schnell zu einem cremigen Teig verrühren. Am Schluss die gehackten Walnüsse unterheben.

Die Papierförmchen in das Muffinblech verteilen. Den Teig in die Förmchen füllen; das geht am besten mit Hilfe eines Esslöffels. Im vorgeheizten Backofen ca. 25-30 Minuten backen.

Die Muffins auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und genießen.

Tipps:

* Ich mag die Muffins gerne mit 150 g Mehl Type 405 und 50 g frisch gemahlenem Dinkel. Man kann aber auch ganz normales Mehl nehmen.

** Wer es noch karamellig-süßer mag, kann die Walnüsse vorher noch karamellisieren. Dazu Zucker in einer Pfanne erhitzen und die Walnussstücke darin wenden. Abkühlen lassen. Dann evtl. etwas weniger Zucker in der Teigmasse verwenden.

*** Die Muffins werden zu Cupcakes, wenn man ihnen ein Cremehäubchen verpasst. Karamellcreme und eine karamellisierte Walnusshälfte als Dekoration kann ich mir gut vorstellen.

=====


Walnuss-Karamell-Muffins mit Ahornsirup
Ganz unkompliziert serviere ich diese Walnuss-Karamell-Muffins mit Ahornsirup auf einer einfachen Etagere. Ich hatte einige davon vor dem Servieren noch mit Puderzucker bestreut, habe aber vergessen, das zu fotografieren.

Die superleckeren Muffins werden hier schon wieder gewünscht. :-)


Sie sind mein Beitrag für das Geburtstag-Event mit vielen Geschenken bei Bushcooks Kitchen. Ich bin gespannt auf weitere Party-geeignete Rezepte.

Open Door Geburtstags-Event (Einsendeschluss 24. März 2013)

Mittwoch, 28. März 2012

Pochierte Eier

Mit der fertigen Vinaigrette aus dem Vorrat kann man ganz schnell verschiedenste Salate zubereiten und hat auch mehr Zeit für das Zubereiten von weiteren Zutaten als Ergänzung zum Salat.

Perfekt also für eine kurze Mittagspause, in der man eine Kleinigkeit essen möchte.

So gab es bei uns kürzlich aus einem Rest Kartoffelstampf ausgebackene Bratlinge, die ich mit dem spanischen Paprikapulver Pimentón de la Vera, das Zorra mir letzten August geschenkt hat, gewürzt habe. Das gab extra Pfiff und war wirklich lecker!

Dazu habe ich schnell pochierte Eier gemacht, die eigentlich ganz einfach gehen und auch mal etwas anderes sind.

Hier meine Vorgehensweise:

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Pochierte Eier
Kategorien:Eierspeise
Menge:1 Rezept

Zutaten

2Eier
2Essl.Essig
Wasser

Quelle

Standardrezept
Erfasst *RK* 25.03.2012 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Wasser in einem großen Topf erhitzen, bis es gerade kocht. Essig in das Wasser geben.

Ein Ei nach dem anderen in einer Suppenkelle aufschlagen und vorsichtig in das leicht siedende Wasser geben. Darauf schauen, dass man beim Einlegen des Eis einen leichten Schwung (im Uhrzeigersinn oder andersrum) hinkriegt und das Eiweiß, wenn es sich verflüchtigen sollte, wieder einfängt. Das Eigelb sollte von Eiweiß umgeben sein, es sollte also einigermaßen als Ei zusammen bleiben. Mit dem zweiten Ei genauso verfahren.

Ca. 4-5 Minuten (je nach Größe der Eier) in dem siedenden, aber nicht sprudelnden Wasser pochieren lassen.

Herausheben, kurz unter kaltem Wasser abschrecken, das Eiweiß etwas zurechtschneiden und das Ei servieren.

Info: Pochierte Eier werden auch verlorene Eier genannt. Sie schmecken lecker auf gebuttertem Toast oder englischem Muffin, mit Spinat, mit Sauce Hollandaise oder einfach so zu Gemüse oder Salat.

=====


Und hier ein pochiertes Ei im Detail:

Ich mag es gerne wachsweich. Je nach Größe des Eis (meist bekomme ich Bio-Eier in M oder L) dauert das 4-5 Minuten.

Klassisch sind Eggs Benedict, über die ich hier einmal geschrieben habe. Die könnte ich eigentlich auch mal probieren...

Sonntag, 18. März 2012

Birnen-Streusel-Muffins

Vor ein paar Tagen fiel mir auf, dass noch eine Birne im Obstkorb lag und ich irgendwie Appetit auf etwas Teigiges mit Birne hatte.

Lecker sind karamellisierte Birnen mit Pfannkuchen und ich war schon versucht, damit los zu legen, da erwischte mich eine Cupcake-Diskussion im Hüttenhilfe-Forum - und mir war plötzlich doch eher nach Portionsküchlein... Es wurden schließlich Birnen-Schoko-Muffins mit Streuseln.

Dieses Exemplar durfte mit den ersten Gänseblümchen des Jahres aufs Foto. :-)

Im Prinzip habe ich einen zitronig-schmandigen Teig gemacht, diesen mit Birnenwürfeln und Schokostücken verfeinert, angebacken und mit Streuseln versehen, weitergebacken - fertig.

Mit Schritt-für-Schritt-Fotos sieht das dann so aus:

Die Muffins waren ausgesprochen lecker! Das Obstige der Birnen in Kombination mit teils recht großen Schokostücken (okay, ich hätte sie feiner hacken können...) und den krossen, leicht zimtigen Streuseln schmeckte wirklich super.

Hier das Rezept:

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Birnen-Schokolade-Streusel-Muffins
Kategorien:Backen, Muffin, Birne, Schokolade
Menge:12 Muffins

Zutaten

80GrammButter
200GrammMehl*
2geh. TLBackpulver
1Zitrone; Schale und Saft
200GrammSchmand
2Eier
80-100GrammZucker (braun oder weiß)
1Birne
70GrammSchokolade
HSTREUSEL
80GrammWeiche Butter
110GrammMehl
1/2-1Teel.Zimt
60-70GrammBrauner Rohrzucker

Quelle

nach Grundrezepten selbst improvisiert
Erfasst *RK* 12.03.2012 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Muffinblech mit Papierförmchen füllen oder die Mulden gut einfetten.

Butter in einem Topf vorsichtig schmelzen und wieder etwas abkühlen lassen.

Mehl und Backpulver in einer Schüssel mischen. Zitronenschale mit Hilfe einer Raspel oder eines Zestenreißers zu der Mehl-Backpulver- Mischung geben.

Zitronenhälften auspressen. Schmand, Zucker und Zitronensaft mit den Rührbesen eines Handrührgeräts oder mit der Küchenmaschine ein paar Minuten verrühren. Die Eier dazu geben und weiter cremig rühren. Die Mehl- Backpulver-Zitronenschalen-Mischung dazu geben und ganz kurz rühren, so dass die Massen gerade einigermaßen vermischt sind.

Backofen auf 160°C Umluft (180°C Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Birne waschen, Gehäuse und Stiel entfernen und das Birnenfleisch in Würfel schneiden. Schokolade hacken. Beides kurz unter die Masse heben.

Den Teig mit Hilfe eines Löffels oder eines Keks- oder Eisportionierers in die Muffinformen verteilen. Muffinblech für 5 Minuten in den Backofen geben.

Währenddessen die Zutaten für die Streusel vermischen. Das geht mit der Küchenmaschine, einem Rührgerät oder auch von Hand.

Das Muffinblech aus dem Backofen nehmen und die Streusel mit den Händen auf die Muffins geben, so gut es geht streuselig verteilen. Die Streuselmuffins ca. 20-25 weitere Minuten fertig backen.

Die Muffins aus dem Backofen holen, 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann herauslösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

* Ich habe 50 Gramm frisch gemahlenen Dinkel und 150 Gramm Weizenmehl Type 405 verwendet. Es geht aber natürlich auch normales Mehl.

=====


Eventuell könnte man noch mit gemahlenen Nüssen in den Streuseln variieren, aber ich fand's gut so.

Links noch im Detail - wunderschön locker sind sie geworden.



Wer jetzt Appetit auf Muffins oder Cupcakes bekommen hat, findet hier noch mehr:
Mir war gar nicht aufgefallen, dass über die Jahre doch einiges zusammen gekommen ist...

Die Birnen-Schoko-Streusel-Muffins sind mein Beitrag zur heutigen Initiative sonntagssüß. Diesmal sammelt Fräulein Text Nina und pinnt die Beiträge an das aktuelle Pinterest-Board.

Donnerstag, 10. November 2011

Apfel-Marzipan-Muffins

Beim Backen halte ich mich ja normalerweise an erprobte Rezepte und wiege brav ab. Allerdings geht auch da ab und zu die Laune am Improvisieren mit mir durch.

So war es auch bei diesen Muffins, die entstanden, als ich in der Küche stand und plötzlich Lust auf etwas Gebackenes hatte. Im Herbst liegt etwas mit Äpfeln nahe, außerdem hatte ich Appetit auf Marzipan. Mit etwas Butter, Eiern und Mehl improvisiert habe ich diese kleinen Apfel-Nuss-Marzipan-Muffins gebacken, die uns gut geschmeckt haben.

Als Nüsse eignen sich Walnüsse, Haselnüsse oder Mandeln - da ist man ziemlich flexibel.

Die Küchlein halten sich ein paar Tage, da sie nicht aus klassischem Muffinteig, sondern aus Rührteig gemacht sind.

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Apfel-Nuss-Marzipan-Muffins
Kategorien:Backen, Muffin, Rührteig, Apfel, Advent
Menge:12 bis 15 Muffins

Zutaten

150GrammWeiche Butter
75-100GrammZucker
1-2Essl.Vanillezucker
3Eier
150GrammMehl
1Teel.Backpulver
50GrammNüsse, gemahlen
EtwasZimt
100GrammMarzipanrohmasse oder Marzipan
2Äpfel
1Essl.Rum

Quelle

spontan improvisiert
Erfasst *RK* 13.11.2010 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Ein Muffinblech mit Papierförmchen auskleiden. Backofen evtl. vorheizen (s.u.).

Butter mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine schaumig rühren. Zucker unterrühren und so lange weiterschlagen, bis er nicht mehr knirscht und eine weißlich-cremige Masse entstanden ist. Nach und nach die Eier unterrühren, dabei immer einige Sekunden weiterrühren, bis die Masse gebunden ist.

Nüsse in eine beschichtete Pfanne geben und leicht erhitzen. Äpfel entkernen und mit Hilfe einer Reibe in die Pfanne raffeln. Marzipan ebenfalls dazu raffeln. Mit Zimt abschmecken und alles leicht erhitzen, so dass die Nüsse leicht Farbe nehmen. Beiseite stellen.

Mehl und Backpulver mischen und unter die Butter-Zucker-Ei-Masse rühren. Rum und die Apfel-Nuss-Marzipan-Mischung darunter mischen.

Den Teig in die Papierförmchen verteilen. Bei 160°C Umluft (nicht vorgeheizt) oder 180°C Ober-/Unterhitze (vorgeheizt) ca. 30 Minuten backen.

=====


Wer es nicht so weihnachtlich mag, lässt den Zimt einfach weg.

Sonntag, 27. Februar 2011

Blutorangen-Cupcakes

Mmyammhmmm, sind die lecker! :-)

Der Gärtner der Spielwiese und ich haben eben diese Cupcakes probiert und sind absolut begeistert! Eigentlich wollten wir ja jeweils nur ein Versucherchen essen, aber... ;-)

Gestern habe ich nämlich Blutorangen gekauft, die gibt es ja immer nur zeitlich begrenzt, also heißt es zuschlagen.

Ich mag sie einfach als Obst, als Saft oder nach Roberts Rezept. Im Bioladen habe ich zudem gemahlenen Kardamom (ich habe sonst immer die ganzen Teile) gekauft und die ausliegende Zeitschrift mitgenommen. Beim Durchblättern fiel mir ein Rezept auf, das sich "Orientalische Orangencreme-Cupcakes" nannte: Auf einen Teig mit Grieß, Mandeln und Kardamom kam eine Creme aus Blutorangen und als Deko Pistazien. Perfekt: Alles im Haus. :-)

Die Blutorangen-Creme ist ein normales Blood Orange Curd englischer Art. In Lemon Curd u.ä. kann ich ja baden... Mit Blutorangen bekommt das Fruit Curd eine besondere Note, superlecker. Rezepte für Lemon Curd findet Ihr z.B. bei Claudia, Jutta oder 365 Tage, Blutorangen-Curd findet sich u.a. bei Steph.

Das Rezept geht einfach und ist schnell gemacht. Bei den Temperaturen kann man die Creme zum Abkühlen in den Garten stellen, da kühlt sie schneller ab als in jedem Kühlschrank.

Hier noch ein Detail, auf dem man sieht, wie locker die Muffins waren.

Sie haben durch den Grieß und die Mandeln einen ganz leichten Crunch, der perfekt zu der Creme passt. Der Kardamom schmeckt nicht hervor, rundet das ganze aber super ab.

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Cupcakes mit Blutorangencreme, orientalisch angehaucht
Kategorien:Backen, Muffin, Blutorange, Gewürze, Orient
Menge:10 bis 12 Stück

Zutaten

HMUFFINS
125GrammButter
90GrammMehl
1geh. TLBackpulver
60GrammFeiner Grieß
50GrammMandeln, fein gemahlen *
1Teel.Kardamom, gemahlen
120-170GrammRohrohrzucker **
2Eier
75-80mlMilch
HBLUTORANGEN CURD
2Eigelb
1Ei
40-50GrammRohrohrzucker
2Teel.Abgeriebene Blutorangen-Schale (unbehandelt)
60mlBlutorangensaft
75GrammButter
1PriseSalz; evtl.
HZUM DEKORIEREN
Pistazienkerne
Blutorangenfilets

Quelle

nach Barbara Kohl: Cupcakes, Hölker Verlag
gefunden im Eve Magazin 2.11
Erfasst *RK* 27.02.2011 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Muffinblechmulden mit Papierförmchen auslegen. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze oder 160°C Umluft vorheizen.

Für den Teig in einem Topf die Butter zerlassen und wieder abkühlen lassen. In einer Schüssel das Mehl mit Backpulver, Grieß, Mandeln, Kardamom und Zucker mischen und in die Mitte eine Mulde drücken. Die abgekühlte Butter in einem Rührbecher mit den Eiern und der Milch verquirlen. Die Mischung in die Mehlmulde geben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Dabei nicht zu lange rühren!

Den Teig in die Förmchen verteilen. In den vorgeheizten Backofen schieben und die Cupcakes 20-25 Minuten backen (Stäbchenprobe!). Herausnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Währenddessen für den Orange Curd in einem Topf Eigelbe, Ei, Zucker und Orangenschale verquirlen. Orangensaft und Butter zugeben und die Mischung bei unterster Stufe auf dem Herd rühren bis die Masse dick geworden ist. Das dauert schon mal 10 Minuten. Abschmecken, evtl. mit einem Hauch Salz würzen. In eine Schüssel umfüllen und im Kühlschrank erkalten lassen.

Die Muffins mit der Blutorangen-Creme bestreichen und jeweils mit einer Pistazie (oder mehreren) und einem Stück Blutorange oder einem Blutorangenfilet garnieren.

Anmerkungen Barbara:

* Ich habe ungeschälte Mandeln verwendet und diese frisch gemahlen. Mit geschälten Mandeln schmeckt es sicher etwas feiner.

** Im Rezept stand 170 g Zucker, ich habe 125 Gramm verwendet, der Teig war mir fast noch zu süß, das fertige Gebäck mit der leichtsäuerlichen Komponente der Creme war dann okay. Durch den orientalischen Touch darf's ruhig etwas süß sein.

=====


Ein perfekter Beitrag für den Orangen-Event, den Sus vom Corumblog diesen Monat im Gärtner-Blog ausrichtet. Bis morgen habt Ihr noch Zeit für Beiträge mit Orangen.

Garten-Koch-Event Februar 2011: Orangen [28.02.2011]