Kürzlich hatte ich mal wieder Lust auf Südafrika... Da sich eine Reise gerade nicht realisieren lässt, kam ich auf die naheliegende Idee, ein typisches Produkt zu kaufen:
Amarula.
Der Fruchtsahnelikör wird aus Früchten des
Marula-Baums hergestellt und schmeckt ganz leicht fruchtig und cremig-sahnig mit einem Hauch Karamell. Ich kann mich ehrlich gesagt nicht erinnern, dass ich ihn bei meiner Reise nach
Südafrika wirklich getrunken hätte (dort gibt's auch gute Weine, daran hielt ich mich mehr...), aber hierzulande habe ich schon öfter mal eine Flasche gekauft.
Immer nur pur trinken ist langweilig, also kam ich auf die Idee, Cupcakes daraus zu machen.
Online findet man einige Rezepte, die mich aber nicht so überzeugten. Also habe ich eines meiner Lieblings-Cupcake Bücher gewälzt, das von Katharina Saheicha und Stefanie Bartsch mit dem Titel
Cupcakes. Für die schönsten Feste des Jahres.
Katharina war auch beim
Event bei Johann Lafer, daher kennen wir uns. Ich mag ihre lebenslustige Art und ihre durch verschiedene Kulturen geprägten weltoffenen Ansichten, sie genießt gerne auch wenn das Leben einem mal Steine in den Weg wirft; in vielem sind wir also auf einer Wellenlänge.
Feste feiern wie sie fallen und dazu Cupcakes backen, darum geht es in diesem Buch. Fröhlich, bunt fotografiert, teils leicht kitschig, so wie Familienfeste manchmal sein müssen. Im Vorwort steht: "Machen Sie sich und andere glücklich, indem Sie alle sich bietenden Gelegenheiten zum gemeinsamen Feiern nutzen! Und versüßen Sie die Feste durch die passenden Cupcakes."
Klassische Kompositionen mit Pfiff wie Walnuss-Cupcakes mit Aprikosen-Creme oder Kokos-Cupcakes mit Limetten-Creme wechseln sich ab mit interessanten oder exotischen Kreationen wie Irish-Coffee- oder Caipirinha-Cupcakes. Spannend klingen auch die Pinienkern-Cupcakes mit einer Creme aus Kiwi und weißer Schokolade - auf so eine Kombination wäre ich selber nie gekommen. 55 Cupcakes für elf verschiedene Feste auf 160 Seiten, da ist für jeden was dabei!
Was mir bei den Rezepten auch gefällt, ist, dass sie nicht übermäßig süß sind, was mich bei amerikanischen Rezepten oft abschreckt. Gut gefallen mir auch Katharinas einleitende oft persönlichen Texte zu den Festtagen und den einzelnen Rezepten. Also eine Kaufempfehlung für alle, die Cupcakes lieben!
Ich habe mir das Rezept für Eierlikör-Cupcakes herausgepickt und natürlich den Likör geändert und Amarula genommen.
Bei der Suche nach Schokostreuseln oder ähnlichem stieß ich auf Zartbitter-Raspelschokolade mit "etwas" abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum...
Der Geruchs- und Geschmackstest befand, dass die Schokolade noch gut war, ich habe sie also verwendet. Alternativ hätte ich Schokolade mit dem Messer gehackt; so mache ich es meist, was auf der anderen Seite natürlich genau der Grund dafür ist, dass sich solche Schätze im Vorratsschrank finden... ;-)
Die Cupcakes dürfen daher zum passenden Dauerevent von
Magentratzerl.
Die Cupcakes schmecken auch ohne Creme-Topping, dann sind es einfach Amarula-Muffins mit Schoko drin. Auch lecker! :-)
========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Amarula-Cupcakes |
Kategorien: | Backen, Muffin, Likör |
Menge: | 12 Cupcakes (1 Muffinblech) |
Zutaten
H | FÜR DEN TEIG |
125 | Gramm | | Weiche Butter |
100-125 | Gramm | | Feiner oder feinster Zucker |
1 | Essl. | | Vanillezucker |
2 | | | Eier; Größe M |
175 | Gramm | | Mehl Type 405 |
1 | Teel. | | Backpulver |
110-120 | ml | | Amarula |
50-60 | Gramm | | Schokostreusel, Schokoraspel, geraspelte |
| | | -- Schokolade o.ä. |
H | FÜR DIE CREME |
250 | Gramm | | Weiche Butter |
50 | Gramm | | Puderzucker |
1 | Prise | | Salz |
150 | Gramm | | Frischkäse |
100 | ml | | Amarula |
H | ALS DEKORATION |
| | | Schoko-Ornamente, Nüsse oder Beeren |
Quelle
| etwas abgewandelt nach dem Rezept für Eierlikör-Cupcakes |
| aus dem Buch von Katharina Saheicha: Cupcakes für die |
| schönsten Feste des Jahres, Verlagshaus Jacoby & Stuart |
| Erfasst *RK* 07.02.2016 von |
| Barbara Furthmüller |
Zubereitung
Muffinblechmulden mit Papierförmchen auslegen. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze, 160°C Umluft oder Gas Stufe 3 vorheizen.
Für den Teig die Butter schaumig schlagen, dann Zucker und Vanillezucker unterrühren und weiter schlagen, bis die Masse weißlich-cremig-schaumig ist und die Zuckerkörnchen nicht mehr zu spüren sind. Nacheinander die Eier aufschlagen und dazu geben, dabei jeweils wieder gut verrühren. Mehl und Backpulver mischen. Zusammen mit dem Amarula unterheben und verrühren. Die Schokoraspel unterheben.
Den Teig mit Hilfe von zwei Esslöffeln in die Muffinförmchen verteilen. Im vorgeheizten Backofen für ca. 30 Minuten backen. Das Muffinblech aus dem Ofen nehmen, 5 Minuten abkühlen lassen und dann die kleine Küchlein aus der Form nehmen, auf einen Gitterrost stellen und abkühlen lassen.
Für die Creme gut die Hälfte der Butter schaumig schlagen. Puderzucker, Salz und Frischkäse unterrühren. Amarula unterheben. Die restliche Butter schmelzen und abkühlen lassen. Die geschmolzene Butter zu der Butter-Puderzucker-Frischkäse-Masse geben und die Masse lange und gut verrühren, am besten mit einem Schneebesen oder der Küchenmaschine. Das Ganze sollte homogen und cremig sein. Bei mir hatte das nicht gleich geklappt, ich habe die ganze Masse dann im Backofen etwas erwärmt und dann aufgeschlagen. Meine Küchentemperatur von 18°C an dem Tag war wohl etwas zu kühl.
Eine Sterntülle auf den (Einweg-)Spritzbeutel schrauben. Die Creme mit den Spritzbeutel füllen und auf die ausgekühlten Cupcakes spritzen.
Wer mag, dekoriert noch mit einer Nuss, einem Schoko-Ornament oder mit Beeren. Ich hatte Blaubeeren, die machten sich optisch und geschmacklich gut. Himbeeren oder Brombeeren könnte ich mir auch vorstellen.
Tipp: Statt Amarula kann man als Alternative bestimmt auch ähnlich cremige Liköre wie Baileys oder Eierlikör (wie im Originalrezept) verwenden. Und: Die Muffins ohne Creme schmecken auch sehr lecker!
=====