Posts für Suchanfrage rosmarin werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage rosmarin werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Sonntag, 26. August 2018

Mürbe Rosmarin-Kekse

Der Rosmarin in meinem niedrigen Hochbeet gedeiht dieses Jahr richtig gut. Er wächst zwischen den Tomaten und bekommt dadurch ein wenig Schatten. Diesen Sommer koche ich viel mediterran angehauchtes, da passt das gesunde Kraut besonders gut.

Rosmarin war bereits in der Antike als Heilmittel im Einsatz. Traditionell verwendet man ihn gegen Verdauungsbeschwerden und bei niedrigem Blutdruck, er soll kräftigend auf den ganzen Körper und das Immunsystem wirken und sogar das Hirn leistungsfähiger machen und die Nerven stärken. Bei unserem rauhen Klima geht er im Winter oft kaputt. Im Süden wächst er zu einem großen Busch heran, wie man hier sehen kann.

Mürbe Rosmarin-Kekse

Rosmarin passt nicht nur zur herzhaften Küche, sondern auch zu Getränken und zu Süßem. Rezepte mit Rosmarin hier auf dem Blog findet man u.a. über die allgemeine Suche oben links.

Gerne mag ich Rosmarin verbacken in Keksen, z.B. als Rosmarinplätzchen oder Rosmarin-Rauten. Schnell gemacht und wunderbar mürbe ist dieses Rezept, das ich vor Ewigkeiten mal von einer Bekannten bekommen und modifiziert habe.

Mittwoch, 29. April 2009

Ziegenkäse mit Rosmarin-Sauce

Unsere Rosmarinpflänzchen sind bei dem kalten Winter leider erfroren... Irgendwie war es schwerer als gedacht, neue zu bekommen. Die Baumärkte waren abgegrast, in einem Gartencenter habe ich gestern abend eine Minipflanze für 3,95 € bekommen - 5 Stiele dran, aber winterhart soll sie sein.

Dadurch fielen alle Rezepte aus, in denen größere Mengen Rosmarin verwendet werden. ;-)

Aber beim Rosmarin-Event im Gärtnerblog, den diesen Monat Sus ausrichtet, wollte ich doch teilnehmen.

Also habe ich eine kleine Vorspeise zubereitet, die klassisch Rosmarin mit Ziegenkäse kombiniert. Interessant sind die weiteren Geschmackskomponenten Honig, Orange, rote Zwiebel und Pinienkerne. Fruchtig-süß-pikant-rosmarinig.

Eine wunderbare Kombination und eine schnelle, unkomplizierte Vorspeise, die zwar optisch nicht so toll aussieht, aber sehr gut schmeckt.

Ein Brot dazu, damit man auch den letzten Tropfen Flüssigkeit aufsaugen kann...

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Ziegenkäse mit Rosmarin-Zwiebel-Orangen-Honig-Sauce und Pinienkernen
Kategorien:Vorspeise, Warm, Ziegenkäse, Rosmarin, Honig
Menge:1 Person

Zutaten

1Essl.Olivenöl
1/2klein.Rote Zwiebel
1SchussOrangensaft; am besten frisch gepresst
1Teel.
Honig
Schwarzer Pfeffer
Evtl. etwas Salz
2ZweigeRosmarin
2ScheibenEiner Ziegenkäserolle
Pinienkerne

Quelle

eigene Improvisation
Erfasst *RK* 29.04.2009 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Zwiebel hacken, in Olivenöl in einer Pfanne bei niedriger Hitze anbraten. Mit Orangensaft ablöschen. 1,5 Zweige Rosmarin hacken, Rest für die Deko beiseite legen. Gehackten Rosmarin, Honig und Pfeffer, evtl. Salz unterrühren und etwas köcheln lassen.

Ziegenkäsescheiben in eine feuerfeste Form geben. Rosmarin-Zwiebel- Orangen-Honig-Sauce darüber geben und im Backofen (z.B. Minibackofen) oder unter dem Grill 3-5 Minuten bräunen lassen.

Währenddessen Pinienkerne in der Pfanne anrösten. Wenn man die Saucenpfanne nimmt, ergibt dies ein leckeres karamelliges Röstaroma.

Pinienkerne und halber Rosmarinzweig als Dekoration und geschmackliche Ergänzung auf den Teller bzw. die feuerfeste Form geben.

Dazu passt Baguette.

=====


Weitere Rosmarin-lastige Rezepte auf dem Blog:

Dienstag, 25. November 2008

Rosmarin-Rauten

Eigentlich backe ich nie Plätzchen... Aber bei dem kalten Wetter und dem Schnee draußen war mir gestern nach etwas Süßem.

Nach kurzem Stöbern habe ich ein Rezept für Rosmarin-Rauten entdeckt, das interessant klang. Rosmarin mag ich, im Garten fand sich unter einer Schneehaube auch genügend, um die Plätzchen gleich backen zu können.

Rosmarin-Rauten
Der Teig war schnell zusammengerührt und auf einem Blech verteilt. Schnell noch Rauten schneiden und ab in den Backofen. Nach ein paar Minuten Backzeit sind die Plätzchen auch schon fertig.

Die ganze Wohnung roch nach Rosmarin und frisch gebackenen Keksen!

Rosmarin-Rauten

Hier das Rezept für diese leckeren Rosmarinkekse! 

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Schnelle Rosmarin-Rauten
Kategorien:Backen, Plätzchen, Kräuter, Schnell
Menge:40 Stück ca.

Zutaten

HTEIG
160Gramm
Weiche Butter
2Essl.
Honig
60-80Gramm
Zucker*
240Gramm
Mehl
1/2Teel.
Backpulver
1/4Teel.
Salz
2geh. EL
Rosmarin; frisch gehackt
HDEKO
40

Rosmarinspitzen; ca.

Quelle


Freundin

Erfasst *RK* 10.02.2005 von

Barbara Furthmüller

Zubereitung

1. Ofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Butter mit Honig und Zucker cremig rühren. Mehl mit Backpulver, Salz und Rosmarin mischen, schnell, aber gründlich unter die Buttercreme rühren. Mit den Händen zu einem Teig verkneten.

2. Teig auf einem mit Backpapier abgedeckten Blech gleichmäßig flach drücken, rautenförmig einschneiden. Rosmarinspitzen darauf legen, andrücken. Im Ofen auf mittlerer Schiene 12 bis 14 Minuten backen.

3. Rosmarinkuchen kurz abkühlen lassen, dann entlang der Linien in Rauten schneiden.

Zubereitung: 20 Minuten; Backzeit: 12 bis 14 Minuten

Anmerkungen Barbara:

Im Original 80 Gramm Zucker, ich habe 60 verwendet, leichte Süße, die gut mit dem Salz harmoniert. Wer es süßer mag, nimmt lieber 80 Gramm Zucker.

Das Flachdrücken auf dem Blech ist ein ziemliches Gedrücke. Es geht leichter, wenn man mit der Handkante auf den Teig schlägt. ;-)

Die Menge reichte bei mir für ca. ein Dreiviertel Blech. Ich kann mir auch vorstellen, dass man den Teig dicker lässt und nur ein halbes Blech bäckt. Dann ein paar Minuten länger backen.

=====

Die Kekse schmecken wunderbar mürbe und nach Rosmarin. Wir mögen sie sehr gerne.

Für Rosmarin-Fans: Richtig gut waren übrigens auch die Rosmarinplätzchen, die ich letztes Jahr im Sommer gebacken hatte. Sie haben einen angenehm zitronigen Geschmack.

Samstag, 9. Februar 2019

Zitronen-Rosmarin-Madeleines

Diese Madeleines habe ich letztes Jahr öfter gebacken und kürzlich fiel mir auf, dass das Rezept noch gar nicht auf dem Blog ist.

Es ist fast ein Ganzjahresrezept, da die aromagebenden Ingredienzen Zitrone und Rosmarin sind. Beides kriegt man inzwischen das ganze Jahr über, wobei die Rosmarinnadeln letztes Jahr in dem heißen trockenen Sommer frisch aus dem Garten sicherlich am aromatischsten schmeckten. Aber auch etwas geschützt im Winter haben sie eine Chance zu überleben. Oder man kauft sich einen Topf mit frischem Rosmarin im Gemüseregal des Supermarkts.

Zitronen-Rosmarin-Madeleines

Madeleines sind ein typisch französisches Sandgebäck, das um 1730 als Modegebäck in Versailles beliebt war. Klassisch stammen sie aus dem nordostfranzösischen Commercy, dort soll eine Köchin namens Madeleine sie Stanislaus, dem Herzog von Lothringen und König von Polen, vorgesetzt haben, oder sie stammte von dort und Stanislaus war in Nancy...

Dienstag, 25. Oktober 2016

Penne mit Blumenkohl, Sardellen und Rosmarin

Da noch ein halber Blumenkohl übrig war, überlegte ich, was ich damit kochen sollte. Mir war nach Nudeln, irgendwie italienisch angehaucht, aber so richtig erinnerte ich mich an kein Rezept, das mir gefiel.

Also habe ich etwas im Internet gestöbert und bin dabei auf ein Rezept von Barilla gestoßen. Das gefiel mir ganz gut, da ich Sardellen als Geschmackskomponente immer gerne mag. Außerdem ist noch eine Menge Rosmarin im Garten, und falls der Winter je kalt wird, überlebt er das nicht.

Pasta mit Blumenkohl, Sardellen und Rosmarin

Die Zubereitung ist einfach und geht eigentlich auch recht fix.

Freitag, 18. November 2016

Trauben-Rosmarin-Aperitif

Zwei alkoholfreie Drinks (hier und hier) habe ich bereits vorgestellt, die den aktuellen Trend unterstützen, Getränke ohne Alkohol aber mit Pfiff als Alternative zu Bier, Wein oder Cocktails zu kredenzen.

"Zu einem guten Essen gehören gute Drinks. Und diese müssen nicht immer mit Promille sein." Das dachten sich die Ernährungswissenschaftlerin und Getränkeexpertin Eva Derndorfer und die Kochbuchautorin und Food-Stylistin Elisabeth Fischer. Daher haben sie sich zusammen getan und ein Buch geschrieben.

Trauben-Rosmarin-Aperitif

Ich fand die Idee klasse und habe daher zugesagt, als mir ein Rezensionsexemplar von Alkoholfreie Drinks angeboten wurde. Mir geht's nämlich genauso: Ich kenne eine Menge alkoholische Drinks, trinke Wein, Bier und Cocktails. Smoothies gibt es bei mir oft, aber die sehe ich eher als Frühstück oder Zwischenmahlzeit. Was alkoholfreie kalte Getränke als Begleitung zum Essen angeht, trinke ich vor allem stilles Wasser und mixe ab und zu etwas mit Kräutern aus dem Garten oder Saft.

Freitag, 3. Dezember 2021

Heidesand mit Zitrone und Rosmarin

Heute retten wir Vorweihnachtliches! Ihr kennt ja inzwischen unsere unregelmäßigen Aktionen, bei denen sich ein paar Blogger zusammenschließen und zeigen, wie einfach es ist, manches selber zu machen, obwohl die Lebensmittelindustrie und deren Marketing suggerieren, dass Gekauft so viel bequemer sei. 

So ist es auch seit August, seit die Advents- und Weihnachtsartikel in den Supermarkt-Sonderflächen ausliegen. Mir ist auch jetzt Anfang Dezember und obwohl wir Anfang der Woche schon viel Schnee hatten, immer noch nicht nach Kerze anzünden, Weihnachtslieder singen oder nussig-schokoladige Plätzchen mit weihnachtlichen Gewürzen oder Glühwein. Irgendwie hänge ich noch im Herbst fest... ;-)

Heidesand mit Zitrone und Rosmarin

Daher gibt's bei mir zum Thema Adventszeit einen Keks, der zum einen typisch für die deutsche Plätzchenkultur ist, zum anderen aber auch das ganze Jahr gegessen werden kann: Heidesand.

Plätzchen und fertige Teige bekommt man derzeit ja wieder in allen Läden. Was mir dieses Jahr besonders auffällt, sind ganze Plätzchenteller mit unterschiedlichen Keksen. Die Zutaten lesen sich teils gruselig; über HFCS hatte ich hier schon einmal geschrieben. 

Wir retten was zu retten ist

In diesen Wochen vor Weihnachten gibt's nicht nur Plätzchen, sondern auch andere Gerichte. Was heute noch gerettet wird, verlinke ich unten.

Freitag, 11. Februar 2022

Screwdriver mit Blutorange

Ja, Wodka-Orange oder Wodka-O erinnert an das billige Gesöff damals in der Dorfdisco, das für wenig Geld viele Umdrehungen brachte... Neben Kopfweh-Wodka bestand der Longdrink aus Orangennektar und wenig Eiswürfeln und war wirklich grauslich. 

Aber wenn sogar die International Bartenders Association (IBA) die Kombination aus Wodka und Orange als offiziellen Drink listet, lohnt ein Blick aufs Original: Screwdriver heißt er da. Und er entstand wahrscheinlich in den 1940ern, als Amerikaner wegen Öl im Nahen Osten arbeiteten und einen Cocktail trinken wollten. Den Orangensaft gab's in Dosen, die man mit einem Schraubenzieher (screwdriver) öffnen konnte und den man gleich zum Umrühren verwendete. So nannte man dann gleich den Drink. 

Bloody Screwdriver

Wenn man jetzt im Winter frisch gepressten Orangensaft verwendet und evtl. einen Spritzer Limettensaft hinzufügt, schmeckt das gar nicht schlecht. Bei sauren Orangen kann man etwas Zucker oder Zuckersirup zufügen. Ich persönlich mag es gerne etwas aromatischer und nehme Blutorangen. Davon habe ich mir kürzlich 10 kg bestellt, direkt aus Sizilien und Bio. Leider waren sie schlecht verpackt und viele waren bereits beim Transport angedatscht und schimmelten, als das Paket ankam. Ich muss mich also beeilen und sie schnell verbrauchen!

Montag, 4. Dezember 2017

Quitten-Sorbet

Auch dieses Jahr gibt es wieder ein Weihnachtsdinner der Fränkischen Foodblogger. Wir haben uns ein komplettes Menü ausgedacht, mit fränkischen und weltweiten Zutaten, aber immer mit Genuss.

Unser Menü hat sechs Gänge, wobei wir darauf achten, dass es nicht zu viel wird. Schließlich muss auch noch Platz für selbstgebackene Plätzchen bleiben! Zwischen Vorspeise und Suppe gibt es daher von mir einen leichten Zwischengang.

Quitten-Sorbet mit Weißwein und Rosmarin

Ich habe mich für ein Quitten-Sorbet entschieden, für das man nicht einmal eine Eismaschine braucht. Durch das viele Pektin oder durch was auch immer bleibt die Masse einigermaßen cremig, auch wenn man sie einfach nach dem Pürieren einfriert. Praktisch!

Dienstag, 21. August 2007

DKduW: Rosmarinplätzchen

Es gibt einen neuen monatlichen Blog-Event: DKduW - Dein Kochbuch das unbekannte Wesen. Die Idee finde ich klasse:

Man nimmt sich ein Kochbuch, das man seit Jahren nicht aus dem Bücherregal geholt hat oder aus dem man noch nie etwas gekocht hat und macht etwas daraus. Dieses Rezept verbloggt man, schreibt evtl. noch etwas über das Kochbuch, woher man es hat, warum man es gekauft hat, wie man es heute findet, o.ä. - fertig.

Etwas in der Art gibt es bei Sara, allerdings ist die Weekend Cookbook Challenge auf englisch und es gibt es inzwischen so viele deutschsprachige Blogger, dass ein
deutschsprachiger Blog-Event mit solch einem ergiebigen Thema eine super Sache ist.

Auch ich habe eine Menge Koch- und Backbücher, die zum Teil viele Jahre unbenutzt herumliegen oder auch neue und nicht so neue, die ich irgendwann einmal gekauft oder geschenkt bekommen, aber aus denen ich noch nie etwas gekocht oder gebacken habe. Eigentlich schade! Manche Bücher habe ich schon verschenkt (Bibliotheken sind gute Abnehmer), aber ein weiterer Durchgang "Ausmisten" steht wieder an.

Für heute habe ich ein Buch aus dem Regal gefischt, das Backen heißt. Es ist von einer Fiona Black, ich schätze, ein englisches Buch (dafür spricht die häufige Verwendung von Crème double, dafür kommt Sahne selten vor) ins Deutsche übersetzt. Im Buchladen haben mich sicherlich die 800 Farbfotos angesprochen, so dass ich es irgendwann einmal gekauft habe.

Die Fotos machen wirklich richtig Appetit, es macht Spaß, das Buch durchzublättern. Es ist ein gebundenes Buch und wenn man es aufklappt, klingt es noch richtig neu... Besonders angelacht haben mich die Rosmarinplätzchen, die ich heute gebacken habe.


















==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Rosmarinplätzchen
Kategorien:Backen, Keks, Mürbeteig, Kräuter
Menge:25 Stück

Zutaten

50GrammWeiche Butter
4Essl.Feiner Zucker
1Zitrone; die abgeriebene Schale
4Essl.Zitronensaft
1Ei, getrennt
2Teel.Frischer Rosmarin, fein gehackt
200GrammMehl, gesiebt
Zucker, zum Bestreuen (nach Belieben)

Quelle

Backen - Buch von Fiona Black, Parragon
Erfasst *RK* 23.07.2007 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

2 Backbleche leicht einfetten.

Butter und Zucker in einer großen Schüssel schaumig rühren.

Erst Zitronenschale und -saft, dann das Eigelb zugeben. Alles gründlich verquirlen. Dann den Rosmarin einrühren.

Mehl zugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Den Teig auf einer leicht mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Etwa 25 runde Plätzchen (6 cm Durchmesser) ausstechen und auf die vorbereiteten Backbleche legen.

Das Eiweiß in einer Schüssel leicht verschlagen und vorsichtig auf die Plätzchen streichen. Nach Belieben etwas Zucker darüber streuen.

Die Plätzchen in einem vorgeheizten Backofen bei 180 °C etwa 15 Minuten backen.

Die Plätzchen auf ein Kuchengitter legen und vor dem Servieren auskühlen lassen.

Tipp:

Die Plätzchen können Sie in einem luftdichten Behälter bis zu 7 Tagen aufbewahren.

Variation:

Der frische Rosmarin kann durch 11/2 Teelöffel getrockneten Rosmarin ersetzt werden.

=====

Die Kekse sind ganz lecker, sie schmecken schön zitronig, der Rosmarin schmeckt weniger raus.

Das nächste Mal würde ich etwas frisch gemahlenen Dinkel unter das Mehl mischen, ich denke, dass die Plätzchen mit etwas mehr Biss noch besser schmecken.

Sonntag, 9. August 2015

Minipflaumen-Rosmarin-Gin

Dieses Jahr gibt es sehr viel Obst im Garten. Derzeit werden unsere Minipflaumen reif; wir haben keine Ahnung, wie sie wirklich heißen, vielleicht Kirschpflaumen.

Wir haben am Rand des Grundstücks zwei Bäume davon, die wir zwar zurückgeschnitten hatten, die aber wieder kräftig gewachsen sind und dieses Jahr ein Menge Früchte tragen.

Minipflaumen am Baum

Wir essen sie am liebsten direkt vom Baum, aber solche Mengen schafft man natürlich nicht.

Bei dem schönen Sommerwetter derzeit bieten sich kalte Drinks und Eis an. Also habe ich mit den Minipfläumchen ein wenig in dieser Richtung experimentiert und war begeistert davon, wie gut sie zu Rosmarin und Gin passen. Hier also ein mit Eiswürfeln runtergekühlter Frozen Cocktail:

Frozen Minipflaumen-Rosmarin-Gin-Cocktail, frozen cocktail, Cocktail mit Kirschpflaumen

Man hört so oft, dass diese wilden Pflaumen schwer zu entkernen seien. Das stimmt nicht, wie man hier auf den unteren Fotos sehen kann (draufklicken vergrößert!) geht es ganz einfach: Erst halbieren und leicht verdrehen, dabei geht eine Hälfte ohne Kern weg. Die andere Hälfte nimmt man in die Hand und entfernt den Kern ganz einfach mit dem Daumen.

Zubereitung Frozen Minipflaumen-Rosmarin-Gin-Cocktail und Stieleis

Zum Größenvergleich: Die Kerne sind gut kirschkerngroß. Es ist also etwas Aufwand, aber geht gut. Als nächstes versuche ich es mal mit dem Kirschentsteiner, vielleicht geht das auch.

Einen Teil habe ich in Stieleisformen gefüllt und eingefroren, den anderen Teil mit Eiswürfeln vermischt als Cocktail serviert.


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Frozen Minipflaumen-Rosmarin-Gin-Cocktail
Kategorien: Getränke, Cocktail, Pflaume, Gin
Menge: 2 bis 3 Cocktailgläser und 4 Eisformen


Zutaten

300GrammMinipflaumen, Kirschplaumen, o.ä.
EinigeRosmarinzweige
60mlGin
60mlVanillesirup; ca.
H FÜR DIE COCKTAILS
Eiswürfel
2-3Rosmarinstiele
2-3Minipflaumen

Quelle

improvisiert
Erfasst *RK* 09.08.2015 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Minipflaumen entkernen. Alle Zutaten zusammen in einen Mixer geben und kräftig durchmixen, so dass die Haut der Pflaumen etwas zershreddert wird. Abschmecken; je nach Säure der Pflaumen nachsüßen.

Einen Teil der Masse in Stieleisformen geben und einfrieren.

Den Rest zusammen mit Eiswürfeln wieder auf den Mixer geben und nochmal durchmixen, bis das Eis einigermaßen derkleinert ist. In Cocktailgläser verteilen und sofort mit Rosmarinstielen und Minipflaumen dekoriert servieren.
=====

Vor sechs Jahren gab's auch viele dieser Minipflaumen. Damals habe ich süße Stückchen aus Quark-Öl-Teig daraus gemacht.

Samstag, 20. November 2010

Nachgemacht: Kürbis-Gnocchi

Vor gut einem Jahr hatte ich bei Mestolo ein Rezept für Kürbis-Gnocchi gesehen, das so super aussah, dass es sofort in meinen Ausprobieren-Ordner gewandert ist. Diesen Herbst kam ich endlich dazu, das Rezept nachzukochen.

Die Gnocchi sind wirklich schnell gemacht:

Erst lässt man den Kürbis im Backofen garen, das geht schnell, da er vorher gewürfelt wird. Die Würfel werden püriert (ich war mir sicher, wir hätten eine Kartoffelpresse, die war aber nicht da - ich denke, sie fiel einer Entrümpelungsaktion zum Opfer, ich hatte sie zuvor noch nie gebraucht! - die Moulinette tat's auch), mit Mehl und Eigelb vermischt, mit Muskat und Pfeffer abgeschmeckt, geformt und gekocht.

Ich mag ganz gerne die Kissen-Form bei Gnocchi, das spart das Riffeln mit der Gabel und geht schneller. :-)

Außerdem finde ich, dass Salbei und Walnüsse super zu Kürbis passen, da aber noch Rosmarin da war, habe ich den auch noch rein. Das nächste Mal würde ich nur Salbei nehmen.

Die Knödelchen haben uns gut geschmeckt. Wir haben noch Parmesan darüber gerieben und sie so genossen. Ein klein wenig kompakt waren sie, nicht ganz so fluffig wie die Pastinaken-Gnocchi oder Nicky's 15-Minuten-Gnocchi (super Video dazu hier!), aber auch klasse.

Ein Dank geht an Mestolo fürs Rezept, die gibt's bestimmt wieder.

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Kürbis-Gnocchi mit Walnüssen
Kategorien:Teigware, Knödel, Kürbis, Walnuss, Herbst
Menge:2 Personen

Zutaten

1Hokkaido-Kürbis (ca. 700-750 Gramm komplett)
2Eigelb
125GrammMehl
Muskatnuss
Salz
1HandvollWalnuss-Kerne
5Salbeiblätter
1ZweigRosmarin
1Essl.Butter
1Essl.Olivenöl
Salzwasser
Parmesan, frisch gerieben

Quelle

etwas abgewandelt nach Mestolo
Erfasst *RK* 08.11.2010 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Den Kürbis putzen und in Würfel schneiden. Auf einem eingeölten Backblech bei 200°C ca. 25 Minuten garen lassen. Der Vorteil des im Ofen gegarten Kürbis ist, dass sich der Kürbis nicht mit Wasser vollzieht und man weniger Mehl benötigt - so werden die Knödelchen lockerer.

Anschließend mit einer Kartoffelpresse oder in einem Blitzhacker o.ä. pürieren.

Das Kürbispüree mit dem Eigelb, etwas Salz und Muskatnuss würzen und unter Hinzugabe des Mehls zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Das geht gut mit den Händen.

Aus dem Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 1,5 cm dicke Rollen formen und von diesen dann ungefähr 2 cm lange Gnocchi schneiden. Ich mag diese kleinen "Kissen" und lasse sie so; wer die typische Gnocchi- Form mag, kann die Knödelchen noch einzeln mit einer Gabel riffeln.

Die Rosmarinzweige entnadeln, den Salbei grob hacken. Die Walnusskerne ebenfalls grob hacken. In einer Pfanne Butter und Olivenöl zusammen mit dem Salbei, dem Rosmarin und den Walnüssen vorsichtig erhitzen.

Die Gnocchi in kochendem Salzwasser garen, bis sie an die Oberfläche steigen. Gut abtropfen lassen und auf einem Teller mit der Salbei- Rosmarin-Walnuss- Butter anrichten, noch etwas Muskat darüber reiben und servieren.

Anmerkung Barbara: Die Gnocchi sind lecker, schmecken angenehm nach Kürbis. Ich mag sie mit etwas frisch geriebenem Parmesan. Sie sind mir allerdings nicht so locker gelungen, sondern waren ein wenig kompakt - vielleicht war auch nur zu viel Zeit vergangen, bis sie endlich vom Aufkochen über die Pfanne, das Tischdecken, Fotografieren usw. auf dem Teller waren. ;-)

Quelle: http://mestolo.com/2009/10/05/kurbis-gnocchi-mit-walnussenund-rosmarin/

=====

Sonntag, 16. Oktober 2011

Tomaten-Rosmarin-Baguette

So, kurz vor Mitternacht schaffe ich es auch noch und präsentiere mein Brot, das ich für Zorra gebacken habe, die dieses Jahr zum wiederholten Male den World Bread Day feiert.

2007 habe ich auch schon mitgemacht, damals mit einem Knoblauch-Salbei-Ring, und 2009 mit einem leckeren Walnussbrot.

Zurzeit ist es bei mir wieder etwas hektisch, ich habe gerade wenig Zeit und das wird auch noch ein Weilchen so weitergehen. Daher gibt es nur ein schnelles Brot, ähnlich wie das normale Baguette, das ich gerne backe.

Zorra meint ja, "make your favorite loaf" oder auch "a new creation". Naja, es ist mein Lieblingsbrot und eigentlich auch eine neue Kreation: Das Brot enthält diesmal getrocknete Tomaten und viel Rosmarin als Variation.

Das Baguette passt super zu frischem Ziegenkäse. :-)

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Tomaten-Rosmarin-Baguettes
Kategorien:Backen, Brot, Hefeteig
Menge:2 Baguettes

Zutaten

200mlButtermilch
150mlLauwarmes Wasser
500GrammMehl*
2Teel.Salz
2Essl.Zucker
1BeutelTrockenhefe (oder 1/2 Würfel frische Hefe**)
1HandvollGetrocknete Tomaten; in Würfel geschnitten
1Essl.Rosmarin; getrocknet oder frisch
EtwasMehl zum Formen
Backpapier

Quelle

Erfasst *RK* 16.10.2011 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Buttermilch und Wasser in eine Rührschüssel geben. Mehl, Trockenhefe, Salz und Zucker dazu geben und alles mit den Knethaken der Küchenmaschine gut verrühren. Alternativ kann man die Hände nehmen und kräftig kneten. Tomatenstücke und Rosmarin dazu geben und nochmal durchmischen.

Ein Handtuch oder Frischhaltefolie über die Schüssel legen und den Teig ca. 1 Std. gehen lassen, bis sich das Volumen ungefähr verdoppelt hat.

Etwas Mehl auf die Arbeitsplatte geben. Den aufgegangenen Teig vorsichtig aus der Schüssel nehmen; er ist relativ weich und klebrig. In zwei Teile teilen und zwei Brotlaibe formen, dabei möglichst nicht mehr viel kneten, sondern eher rollen oder drücken, damit die Luft im Teig bleibt. Etwas Mehl zu Hilfe nehmen.

Die Baguettes auf ein mit einem Backpapier versehenes (oder ein bemehltes) Backblech geben und mit einem scharfen Messer schräg ein paar Mal einschneiden. Noch einmal gehen lassen, ca. 20 Minuten lang.

Währenddessen den Backofen auf 220°C (Umluft 200°C) vorheizen.

Die Brote in den Backofen geben und ca. 20 Minuten backen.

Anmerkungen und Tipps:

* Ich nehme meist 125-150 Gramm frisch gemahlenen Dinkel und den Rest Weizenmehl Type 405. Sehr gut schmeckt auch Type 550.

** Wenn man frische Hefe verwendet, mischt man zuerst nur Mehl und Salz in der Schüssel, macht eine Mulde hinein und bröselt dahinein die Hefe und den Zucker. Etwa ein Drittel der Flüssigkeit in die Mulde geben und vorsichtig (mit einem Löffel) mit einem Teil des Mehls verrühren. Diesen Vorteig mit etwas Mehl bestäuben und zugedeckt 5-10 Minuten gehen lassen. Es bilden sich Risse im Teig. Nun kann man die restliche Flüssigkeit dazu geben und wie oben alles zusammen kneten.

=====

Samstag, 6. Dezember 2014

Nachgemacht: Gebackener Butternut-Kürbis

Bevor die Kürbissaison zu Ende geht, noch schnell ein supereinfaches Rezept, das ich bereits vor einiger Zeit beim Stöbern in meiner Blog-Roll gefunden und gleich nachgemacht hatte. Ich finde es immer wieder spannend, was für tolle erprobte Rezepte man online finden kann.

Bei Melissa von Gourmandises végétariennes lese ich schon seit Jahren immer wieder gerne und diesmal hatte mich ein Rezept mit Butternutkürbis angelacht, da davon noch einer in der Speisekammer lag. Melissa wiederum hatte das Rezept bei schmecktwohl gefunden. Super, wenn Rezepte wie so oft von Blog zu Blog weiter wandern und verbreitet werden! :-)

Gebackener Butternut-Kürbis mit Rosmarin und Knoblauch

Dieses Rezept lohnt. Es ist eigentlich ganz einfach und nicht kompliziert. Der Butternut wird halbiert, eingeschnitten, gewürzt und im Backofen gegart.

Währenddessen kann man anderes erledigen, praktisch.

Zubereitung Gebackener Butternut-Kürbis mit Rosmarin und Knoblauch

Wir haben den Butternut einfach so gegessen, ohne weitere Beilagen. Hat super geschmeckt! Vielen Dank für die Idee.


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Gebackener Butternut-Kürbis mit Rosmarin und Knoblauch
Kategorien: Gemüse, Kürbis, Herbst, Backofen
Menge: 2 Personen

Zutaten
1/2

Butternut-Kürbis
1-2Essl.
Olivenöl
4-5

Knoblauchzehen
2-3

Rosmarinzweige
1

Zitronenscheibe; halbiert



Muskat



Fleur de Sel oder grobes Meersalz



Schwarzer Pfeffer

Quelle


nach http://gourmandisesvegetariennes.blogspot.de/2014/

11/gebackener-butternutkurbis-mit-rosmarin.html, dort

nach http://schmecktwohl.de/butternut-kuerbis-mit-

knoblauch-ofen/

Erfasst *RK* 07.11.2014 von

Barbara Furthmüller

Zubereitung

Den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen.

Den Butternut-Kürbis längs halbieren und die Kerne mit Hilfe eines Esslöffels herauslösen. Die Kürbishälften mit der Schale nach unten auf ein Backblech legen.

Das Fruchtfleisch kreuzweise einschneiden. Die Kürbishälften großzügig mit Olivenöl bestreichen und mit einer aufgeschnittenen Knoblauchzehe und einem Rosmarinzweig einreiben. Den Rest vom Rosmarin und Knoblauch sowie die Zitronenteile auf dem Blech verteilen, damit sie beim Backen ihr Aroma abgeben können. Die Kürbishälften mit Muskat und wenig Fleur de Sel bestreuen und in den Backofen geben.

Bei 200°C ungefähr 40-50 Minuten backen, bis das Kürbisfruchtfleisch weich ist. Das kann man testen, indem man mit einer Gabel rein sticht.

Auf Teller verteilen, nach Geschmack nochmal mit Salz und Pfeffer nachwürzen und den Kürbis aus der Schale heraus essen.

Die Schale des Butternut isst man nicht mit. Der Kürbis schmeckt pur super, evtl. mit einer Scheibe Brot. Er eignet sich aber auch als Beilage zu Bratling, Fleisch oder Fisch.
=====

Nachtrag: Irgendwie war mir der Kürbis bekannt vorgekommen; ich habe inzwischen beim Aussortieren alter Zeitschriften ein ähnliches Rezept in der Schrot & Korn gefunden, das ungefähr zeitgleich erschien, mit einem Tofu-Dip, der auch gut dazu klingt.

Sonntag, 22. November 2009

Hirsch mit Selleriepüree

Eines meiner Lieblingsgerichte im Herbst schmeckt zwar richtig lecker, sieht aber immer furchtbar aus...

Ich mag die Kombination von Wild mit Rosmarin und einer Rotweinsauce sowie selbst gemachten Püree aus Sellerie und Kartoffeln, in dem noch Stückchen sein dürfen...

Ein Rezept dafür habe ich nicht, es wird improvisiert:

Im Prinzip werden Sellerie und Kartoffeln weich gekocht, mit Sahne und Gewürzen püriert.

Der Hirsch wandert mit Knoblauch, Schalotten und Rosmarin in die Pfanne, darf wieder raus, der Bratensatz wird mit Rotwein abgelöscht, mit Butterflöckchen aufmontiert, Fleisch dazu. Fertig.

Dazu noch irgendein Gemüse - und man hat ein unkompliziertes herbstliches Gericht.

Da ich meine Sauce gerne flüssig mag und der Weg auf die Spielwiese weit ist, sieht es entsprechend aus... ;-)

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Hirsch mit Sellerie-Kartoffel-Püree und zwiebeliger Rotweinsauce
Kategorien:Fleisch, Wild, Püriert, Sauce, Herbst
Menge:2 bis 3 Personen

Zutaten

HFÜR DAS SELLERIE-KARTOFFEL-PÜREE
1/2Sellerieknolle
3-4Weichkochende Kartoffeln
Wasser oder Brühe
Salz, weißer Pfeffer
EtwasMuskatnuss
EtwasSahne
HFÜR DAS FLEISCH UND DIE SAUCE
EtwasÖl
EtwasButterschmalz
300-500GrammHirsch (Gulasch, Fleischstücke, o.ä.)
1Knoblauchzehe
1Rosmarinzweig
2-3Schalotten
100-200mlRotwein; ca.
EtwasKalte Butter
HFÜR DAS GEMÜSE
EtwasÖl
2Karotten
1Knoblauchzehe
EtwasLauch
1HandvollMangold
Salz, Pfeffer, Chili

Quelle

so ähnlich mal irgendwo gegessen
Erfasst *RK* 21.11.2009 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Für das Püree Sellerie und Kartoffeln in Würfel schneiden. Mit etwas Wasser oder Brühe in einem Topf köcheln, bis alles ziemlich weich ist. Gewürze und Sahne dazu, umrühren. Mit dem Pürierstab pürieren.

Während Sellerie und Kartoffeln kochen, bereitet man den Hirschen zu: Etwas Fett in eine Pfanne geben, Rosmarin, gehackten Knoblauch und gewürfelte Schalotten dazu geben und die Hirschstücke hineinlegen. Brutzeln lassen, so dass der Hirsch eine Kruste bekommt und etwas gart. Fleisch entfernen und warm stellen.

Rotwein (Menge nach Geschmack wer mag kann auch einen Teil Rotwein, einen Teil Wildfond o.ä. nehmen) in die Pfanne geben und die Sauce reduzieren lassen. Butter in Flöckchen unterrühren, so dass die Sauce etwas an Konsistenz gewinnt. Hirsch wieder dazu geben.

Für das Gemüse alles in mundgerechte Stücke schneiden. Karotten, Knoblauch und Lauch in Öl anbraten, Mangold dazugeben, kurz weiterbraten. Würzen.

Das Püree auf einen Teller geben, Fleisch dazu, alles mit Sauce bedecken, etwas frischen Rosmarin als Dekoration dazu legen. Das Gemüse dazu servieren.

Alternativ schmecken auch andere herbstliche Gemüse, z.B. Wirsing, Rosenkohl, Broccoli, o.ä.

=====

Mittwoch, 2. Oktober 2013

Rosmarinbaguette

Letzte Woche habe ich nach einer längeren Pause (ich hatte es einfach vergessen...) wieder angefangen, Brot zu backen.

Da wir hier in Oberfranken wunderbares Sauerteigbrot kaufen können, mache ich eher einfache Brote aus Hefeteig, wie z.B. eine Art Baguette. Diesmal habe ich großzügig Rosmarin verwendet und fand das Ergebnis so klasse, dass das Brot auf den Blog darf.


Noch leicht warm mit etwas Butter und einem Hauch Salz - ein Traum!

==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Rosmarin-Baguettes
Kategorien: Backen, Brot, Hefeteig
Menge: 2 Baguettes

Zutaten

200ml Buttermilch
150ml Warmes Wasser
150Gramm Dinkel; frisch gemahlen
350Gramm Weizenmehl Type 405 oder 550
2Teel. Salz
2Essl. Zucker
1Beutel Trockenhefe
1-1 1/2Essl. Rosmarin; getrocknet und frisch; gehackt
 Etwas Mehl zum Formen
   Backpapier

Quelle

 Standardrezept
 Erfasst *RK* 28.09.2013 von
 Barbara Furthmüller

Zubereitung

Buttermilch und Wasser in eine Rührschüssel geben. Die Flüssigkeit sollte vor allem in der kalten Jahreszeit lauwarm sein, dann geht der Teig besser auf. Mehl, Trockenhefe, Salz und Zucker dazu geben und alles mit den Knethaken der Küchenmaschine gut verrühren. Alternativ kann man die Hände nehmen und kräftig kneten. Rosmarin dazu geben und nochmal vermischen.

Ein Handtuch oder Frischhaltefolie über die Schüssel legen und den Teig ca. 1 Std. gehen lassen, bis sich das Volumen ungefähr verdoppelt hat. Wenn es kalt ist, dauert es ein wenig länger.

Den Backofen mit dem Pizzastein* auf 220°C (Umluft 200°C) vorheizen.

Etwas Mehl auf die Arbeitsplatte geben. Den aufgegangenen Teig vorsichtig aus der Schüssel nehmen; er ist relativ weich und klebrig. In zwei Teile teilen und zwei Brotlaibe formen, dabei möglichst nicht mehr viel kneten, sondern eher rollen oder drücken, damit die Luft im Teig bleibt. Etwas Mehl zu Hilfe nehmen.

Die Baguettes mit einem scharfen Messer schräg ein paar Mal einschneiden. Noch einmal gehen lassen, ca. 20 Minuten lang.

Die Brote auf den heißen Pizzastein in den Backofen geben und ca. 15 Minuten backen.

* Wer keinen Pizzastein hat, kann die Brote auch auf einem Blech backen. Dann brauchen sie ca. 20 Minuten, bis sie fertig sind.

=====


Einen Teil davon gab's letzte Woche zu der leckeren Maissuppe. Das passt super.

Sonst schmecken natürlich verschiedenste herzhafte Beläge und Aufstriche. Auch Honig passt vorzüglich. Das gibt's jetzt wieder öfter.

Freitag, 13. November 2015

Herbstliche Kaki-Margarita

Kürzlich hatte ich noch eine ziemlich weiche Kaki, die wir in Italien gekauft und mitgebracht hatten. Im Piemont sind wir ständig an Kaki-Bäumen vorbei gelaufen, die voller orangefarbener Früchte hingen. Es handelt sich hierbei also um ein saisonales Obst.

Kaki-Margarita

Ich kenne 柿 (Pinyin: shì) schon lange aus China und war vor 25 Jahren während meines Studiums dort im Herbst und Winter froh um die Mengen aromatischer Früchte, die ich auf Märkten kaufen konnte. Ich wusste damals gar nicht, wie die auf Deutsch heißen...

Und eigentlich habe ich sie immer pur gegessen, einfach so von der Hand in den Mund. Inzwischen schnibble ich sie auch mal gerne ins Müsli.

Letzten Freitag vernahm ich den Wunsch des Gärtners der Spielwiese auf einen Sundowner, um das Wochenende einzuläuten. Auf die Frage, welche Richtung (cremig, fruchtig, sauer) kam die Antwort fruchtig. Da außer der etwas weichen Kaki nichts passendes da war, habe ich damit improvisiert.

Erst wollte ich einen Daiquiri mixen, aber da mir die Margaritagläser ins Auge fielen, gab's das. ;-)

Zubereitung Kaki-Margarita

Als ergänzende Aromen kamen etwas Zimt und Rosmarin dazu - auch eher aus einem Bauchgefühl heraus. Das passte erstaunlich gut. Ein schöner herbstlicher Cocktail!


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel: Kaki-Margarita
Kategorien: Getränke, Cocktail, Orange
Menge: 2 bis 3 Margaritagläser

Zutaten
1groß.Kaki (Persimone, Sharonfrucht)
1/2Limette
1Teel.Grobes Salz
1Teel.Grober Rohrzucker
1/2Teel.Zimt
EtwasRosmarin
8-10Eiswürfel; ca
100mlTequila (ich hatte goldenen, weißer geht auch)
20mlSouthern Comfort

Quelle

improvisiert
Erfasst *RK* 13.11.2015 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Limette auspressen. Den Rand der Margaritagläser durch den Fruchtsaft ziehen und anschließend in eine Mischung aus Salz, Zucker und Zimt tauchen, so dass ein krustiger Rand an den Gläsern entsteht.

2-3 dekorative Scheiben der Kaki und 2 Büschel Rosmarin für die Dekoration beiseite legen.
Eiswürfel, restliches Kakifruchtfleisch, Limettensaft, Tequila und Southern Comfort in einen Standmixer/Blender geben und kräftig mixen. In die Gläser verteilen.

Mit Kakischeiben und Rosmarin dekorieren und sofort servieren.
=====

Freitag, 20. Juli 2007

Hirse mit Gemüse

Hier will ich einfach zeigen, was ich gerne esse, wenn ich ohne Aufwand schnell etwas gegen den Hunger unternehmen will: Ich mag es unkompliziert, gesund und lecker. Einfache Rezepte in dieser Art habe ich ja bereits einige verbloggt.

Heute gab es gekochte Hirse mit Mischgemüse (was gerade da ist...), mediterran abgeschmeckt mit Oliven und Feta, dazu gebratene Auberginen (die brauchen etwas länger - wer es eilig hat: weglassen!) und ein Glas Mineralwasser mit einem Schuss Limette und etwas Ingwer.




















Ich denke, das ist ein gutes Beispiel dafür, dass es neben Fertiggerichten noch andere Möglichkeiten gibt, wenn es schnell gehen soll! :-)


==========REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4
Titel:Hirse mit Gemüse
Kategorien:Getreide, Hirse, Gemüse
Menge:2 Personen

Zutaten

HGEKOCHTE HIRSE
1 1/2Tassen Hirse
3Tassen Wasser
HGEBRATENE AUBERGINENSCHEIBEN
1/2  Aubergine
   Olivenöl
   Rosmarin
   Salz und Pfeffer
HPFANNENGEMÜSE
   Olivenöl
2  Knoblauchzehen, fein gehackt
1  Schalotte, gehackt
 Etwas Ingwer, fein gehackt
1/2  Aubergine
3  Paprikaschoten (rot, grün, gelb)
2  Karotten
3Stangen Stangensellerie
4  Tomaten
 Einige Schwarze Oliven ohne Stein, geviertelt
 Etwas Feta
   Salz, Pfeffer, Chili
   Frische Kräuter, z.B. Origano, Rosmarin,
   -- Lavendel, Thymian, Basilikum

Quelle

 eigenes Rezept
 Erfasst *RK* 20.07.2007 von
 Barbara Furthmüller

Zubereitung

Hirse mit Wasser im Reiskocher garen. (Alternativ in einem Topf quellen lassen.)

Für die gebratenen Auberginenscheiben den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Aubergine in Scheiben schneiden, mit Öl und Rosmarin auf ein Backblech geben und im Backofen garen, dabei ab und zu wenden. Wenn sie fertig sind, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Währenddessen das Gemüse in Stücke schneiden. Zuerst Öl in eine große Pfanne geben, Schalotte und Auberginen dazu, braten, Knoblauch und Ingwer dazu, weiterbraten. Dann die anderen Gemüse dazu und unter Rühren etwas anbraten lassen. Rosmarin dazugeben. Am Schluss die Oliven und den Feta darübergeben und unterheben, so dass der Käse leicht verlaufen kann. Mit Gewürzen und Kräutern abschmecken.

=====

Montag, 16. August 2010

Kräuterküche

Peggy vom Blog Multikulinarisch fragt sich und uns, was sie mit der Menge an Balkonkräutern anfangen soll, die bei ihr so gut gedeihen. Ich koche ziemlich viel mit Kräutern, mit angepflanzten und mit wilden, die im Garten wachsen. Daher nur Auszüge, was mir gerade einfiel:

Da das Stichwort Zitronenmelisse fiel, hier meine Lieblingsrezepte damit:
Immer super sind Limonaden, die mit Kräutern verfeinert werden:
Pfefferminze eignet sich auch sehr gut für die Fensterbank oder den Balkon. Richtig gut war das
Zu Rosmarin gab's mal einen Event im Gärtner-Blog, hier sind die Rezepte aller Teilnehmer. Mit Rosmarin habe ich bereits folgendes auf dem Blog:
Basilikum wächst bei mir nur in der Küche - im Garten geht er ein oder fällt den Schnecken zum Opfer. Er spielt eine Hauptrolle bei diesen Rezepten:
Und wenn zu viel von allem da ist, bietet sich immer ein Kräuterquark an. :-)

Mittwoch, 6. März 2024

Blumenkohl mit Parmesanbröseln und Bärlauch-Dip

Höchste Zeit, dass ich mal ein Rezept poste, das ich seit einigen Jahren immer mal wieder mache, wenn ich einen schönen Blumenkohl bekomme.

Ein wenig erinnert es an Omas Blumenkohl mit Semmelbröseln, aber nur ein wenig. Weder im Ganzen totgekocht noch mit Speckwürfelchen wird der Blumenkohl hier in mundgerechte Stücke zerteilt und gart mit Gewürzen und Parmesan im Backofen.

Zubereitung Blumenkohl mit Parmesanbröseln und Bärlauch-Dip
Okay, ehrlicherweise wird er zuvor in gelbem Wasser angegart, sonst würde das Rezept nicht als Schnelle Küche durchgehen.